Blütenzauber

Beiträge zum Thema Blütenzauber

Natur
Magnolienblüte (Foto: Katja Woidtke) | Foto: Katja Woidtke
4 Bilder

Frühlingserwachen
Magnolienblüte - anmutig schön

Ein prachtvoller Hingucker sind im Frühjahr die anmutigen Magnolien in Nachbars Garten. Wenn sich die markanten Blüten öffnen, wird endgültig der Frühling eingeläutet. Doch wenn das Aprilwetter noch einmal mit frostigen Nächten um die Ecke kommt, ist es leider viel zu schnell mit der Blütenpracht vorbei. Wir waren rechtzeitig dort, um den Zauber der Magnolienblüte festzuhalten.  Viel Spaß beim Bummel durch meine kleine Bilderserie und bleibt gesund und munter! Katjas...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 09.04.21
  • 7
  • 20
Natur
Durch den Garten im März - Perlhyazinthen (Muscari)  (Foto: Katja Woidtke) | Foto: Katja Woidtke
21 Bilder

Garten im Jahreslauf
Frühlingserwachen - Garten im März

Nach durchwachsenen Wochen mit Regen, Kälte und Sturm hat sich der Frühling in unserem Garten doch wach kitzeln lassen. Anfang März blühten noch die Krokusse in voller Pracht - nun haben Narzissen, Perlhyazinthen und Scilla ihren Platz eingenommen und locken Insekten an. Auf der Terrasse haben wir den Frühling in Schubladen gesteckt. Hier haben Hornveilchen ihren Platz gefunden und lächeln uns und der Frühlingssonne freundlich entgegen. Im letzten Herbst haben wir neue Zwiebeln gesetzt, um...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 25.03.21
  • 8
  • 23
Natur
23 Bilder

Im August

Im August erfreuen uns noch zahlreiche Blumen mit ihren Schönheiten.

  • Sachsen-Anhalt
  • Lutherstadt Wittenberg
  • 14.08.20
  • 1
  • 5
Natur
Punktlandung - die knallgelben Blüten beleben nicht nur das Staudenbeet, sondern sind auch eine gern angenommene Futterquelle für Insekten (Foto: Katja Woidtke)
18 Bilder

Garten im Jahreslauf
Sommerfrische - kreuz und quer durch den Garten im Juli

"Wer mich ganz kennen lernen will, muss meinen Garten kennen, denn mein Garten ist mein Herz",  sagte schon Hermann Fürst Pückler-Muskau.  Unser Garten ist natürlich nicht mit den prächtigen Landschaftsgärten des Lebemanns zu vergleichen, aber wer uns ganz kennen lernen will, braucht ebenfalls nur einen Blick in unser  kleines Gartenparadies zu werfen. Hier ist es das ganze Jahr über bunt und verspielt. Wilde Blumen und Kräuter haben im Garten ebenso ihren Platz wie Obst, Gemüse und...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 27.07.20
  • 11
  • 20
Natur
13 Bilder

Genmanipuliert ???

Genmanipulierte Blumen ??  Gerbera mit doppelter Blüte und Skabiose treibt auch eine zweite Blüte ….

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 31.05.20
  • 1
  • 8
Natur
4 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Die Blüten des 'Kanonenkugelbaums' (Couroupita guianensis) verströmen einen lieblichen Duft, der u. a. auch Fledermäuse zur Bestäubung anlockt ...

Die Hindus verwenden die Blüten zur Anbetung und in Sri Lanka dienen sie als Opfergaben in buddhistischen Schreinen und Tempeln. In ca. 18 Monaten entwickeln sich Früchte, die mit einem übelriechenden, weichen Fruchtfleisch gefüllt sind und ihrer Größe nach an Kanonenkugeln erinnern.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 24.06.19
  • 11
  • 20
Natur
40 Bilder

Der Rosengarten in der Gruga

geht stramm auf die 100 zu, das sieht man seinen Bewohnern aber keinesfalls an. Ich zeige Euch mal die Protagonisten dieser Anlage.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.06.19
  • 5
  • 15
Natur
3 Bilder

Spielerei mit Pelargonien

Die in Mitteleuropa als Beet- und Balkonpflanzen kultivierten Pelargonien sind Hybriden verschiedener Wildarten aus dem Kapland, der Capensis, Südafrikas . Hier besiedeln sie eine Vielzahl von Lebensräumen, Gewässerränder genauso wie die trockene Namib-Wüste, felsige Berggipfel ebenso wie Küstendünen. In der Gattung der Pelargonien (Pelargonium) werden etwa 200 bis 280 Arten unterschieden . (Auszug aus Wikipedia)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 14.06.19
  • 6
  • 18
Natur
3 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Blüten des 'Blauglockenbaums' (Paulownia tomentosa), auch 'Kaiserbaum' oder 'Kaiser-Paulownie' genannt ...

Der Würzburger Naturforscher und Arzt Philipp Franz von Siebold brachte den Blauglockenbaum nach Europa. Siebold benannte den Baum nach der niederländischen Kronprinzessin und späteren Königin Anna (Pawlowna), die eine Tochter des russischen Zaren Paul I. war. Der Blauglockenbaum wurde zum Lieblingsbaum von Kaiser Franz Joseph. (Quelle: Wikipedia)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 26.05.19
  • 6
  • 25
Kultur
4 Bilder

Spielereien mit Strelitzien

Der Leiter des Botanischen Gartens in London, Joseph Banks, erhielt im Jahre 1773 einige Exemplare dieser Pflanze. Zu Ehren der britischen Königin Sophie Charlotte, einer geborenen Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz und Gemahlin Königs Georg III. erhielt die Blume ihren Namen. Die Gattung umfasst etwa fünf Arten, die im südlichen Afrika vorkommen. In der Residenzstadt Neustrelitz repräsentiert seit 2011 die einzige Strelitzienkönigin Deutschlands auf verschiedenen Events. Die Stadtvertretung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 19.05.19
  • 4
  • 16
Natur
16 Bilder

Frühlings-Impressionen

Krefeld-Uerdingen: Fotostopp auf meiner gestrigen Tour. Hier konnte ich nicht achtlos vorüberfahren….

  • Nordrhein-Westfalen
  • Krefeld
  • 23.03.19
  • 10
  • 21
Natur
3 Bilder

Von Blüte zu Blüte ...

Das 'Patagonische Eisenkraut' (Verbena bonariensis) wurde von Europäern erstmals in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires entdeckt und ist bei Bienen und Schmetterlingen gleichermaßen beliebt. Die Blütezeit beginnt im Juli und bleibt bis zu den ersten Frösten erhalten. Aufgrund der geringen Winterhärte übersteht es unsere Winter nur mit entsprechendem Schutz. Aber auch wenn die Mutterpflanze einmal erfrieren sollte, ist durch Selbstaussaat stets für genügend Nachkommen gesorgt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 06.09.18
  • 5
  • 19
Natur
4 Bilder

Die Hyazinthe (Hyacinthus) ...

"Sooft der Lenz den Winter verjagt, so oft entstehst du aufs neue und blühst auf grünendem Rasen." - aus Ovids Metamorphosen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 18.01.18
  • 11
  • 23
Natur
3 Bilder

Die 'Bougainvillea', auch Drillingsblume genannt ...

Der Name 'Drillingsblume' rührt daher, dass jeweils 3 Blüten zusammenstehen und gemeinsam von 3 Hochblättern umgeben sind. Sie ehrt den französischen Seefahrer und Entdecker Louis Antoine de Bougainville.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 06.04.17
  • 9
  • 25
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.