Blütenpracht

Beiträge zum Thema Blütenpracht

Kultur
Die 'Bougainvillea' zählt zur Familie der Wunderblumengewächse. 
Der Name ehrt den französischen Seefahrer Louis Antoine de Bougainville, nach dem auch die Insel Bougainville (Salomonen) benannt ist. - Quelle: Wikipedia

G e d i c h t
"Abstammung" - Ludwig Scharf (1864 - 1938)

Wir sind nur Blüten an einem Baum, ein jeder träumt seinen Blütentraum und weiß nicht viel vom Andern; Wir brechen hervor aus Zweiglein und Ast, wir fühlen der Blätter und Blättchen Getast und der Winde und Wolken Wandern.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 08.03.24
  • 22
  • 10
Kultur
Papageientulpe "Parrot White"

G e d i c h t
"Frühlings-Ankunft" - Hoffmann von Fallersleben (1798 - 1874)

Nach diesen trüben Tagen wie ist so hell das Feld! Zerrissne Wolken tragen die Trauer aus der Welt. Und Keim und Knospe mühet sich an das Licht hervor und manche Blume blühet zum Himmel still empor. Ja, auch sogar die Eichen und Reben werden grün! O Herz, das sei dein Zeichen! Herz, werde froh und kühn!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 02.03.24
  • 26
  • 13
Kultur
Die 'Kamelie' (Camellia japonica) blüht je nach Sorte von Januar bis Mitte Mai. Ihr Name stammt ursprünglich von dem tschechischen Jesuitenpriester Vater Georg Joseph Kamel (oder Camellus).
3 Bilder

G e d i c h t
"An ..." - Betty Paoli (1814 - 1894), österreichische Lyrikerin

Wie süß du meiner Seele bist, ich weiß es nicht zu sagen! Was still in meinem Innern sprießt, will nicht an's Licht sich wagen. Vom Lenze, der in meiner Brust geweckt ein neues Leben, vermag ich, wollend und bewusst, den Schleier nicht zu heben. Es sei! Wozu versucht ich auch ihn absichtsvoll zu lüften? Du merkst den warmen Frühlingshauch an seinen linden Düften. In meinen feuchten Augen siehst du Licht des Morgens tagen - Wie süß du meiner Seele bist brauch' ich dir nicht zu sagen!

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 25.02.24
  • 23
  • 13
Natur
Derzeit noch im Winterquartier: der 'Japanische Papierbusch' (Edgeworthia chrysantha)
3 Bilder

P f l a n z e n r a r i t ä t
Der 'Japanische Papierbusch' (Edgeworthia chrysantha), auch 'Winterliebe' genannt ...

... stammt aus der Familie der Seidelbastgewächse. Aus den langen Bastfasern unter der Rinde wird in Handarbeit hochwertiges 'Japanpapier' geschöpft, das auch zur Herstellung von Schmucktapeten und Kalligraphie-Papier dient. Der Gattungsname "Edgeworthia" bezieht sich auf den irischen Botaniker Michael Pakenham Edgeworth (1812-1881) und seine Halbschwester Maria. Der zweite Teil des Namens: "chrysantha", beschreibt die goldgelbe Blütenfarbe. - Quelle: klicke hier ...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 19.02.24
  • 17
  • 7
Natur
Garten im Jahreslauf (Foto: Katja Woidtke)

Frühlingsausbruch im Februar - Wildbiene "badet" in einer Krokusblüte | Foto: Katja Woidtke
16 Bilder

Garten im Jahreslauf
Frühlingsausbruch im Februar

Auch wenn der offizielle Frühlingsbeginn erst für den 20. März datiert ist - in unserem kleinen Garten ist er bereits ausgebrochen. Und jeder neue Tag im Februar wird lebendiger und farbenfroher. Die Vögel zwitschern und inspizieren die Nisthilfen, in den Blüten der Krokusse und Perlhyazinthen tummeln sich die Hummeln, Bienen und Schwebfliegen und im Miniteich sind bereits die ersten Frösche wieder eingezogen. Höchste Zeit also, mit den ersten Arbeiten im Garten zu beginnen. Dort wo die...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 18.02.24
  • 20
  • 10
Natur
5 Bilder

B l ü t e n p r a c h t
Die Blütenbälle der großblumigen 'Tagetes erecta' fallen besonders üppig aus und erreichen einen Durchmesser von bis zu 10 cm ...

Der Gattungsname Tagetes geht auf den etruskischen Halbgott 'Tages' zurück, der einer Ackerfurche entsprang. 'Marcus Tullius Cicero' berichtet, dass einst ein etruskischer Bauer beim Pflügen eine tiefere Furche als gewöhnlich gezogen habe, woraufhin 'Tages' aus dem Erdreich gestiegen sei. Der Gott habe das Gesicht eines Kindes, aber die Klugheit eines alten Weisen besessen. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 04.09.23
  • 24
  • 8
Natur
...
5 Bilder

B l ü t e n z a u b e r
Die 'Ballonblume' (Platycodon grandiflorus) stammt aus der Familie der Glockenblumengewächse ...

Ihr Name rührt daher, dass sich die Blütenknospen aufblähen, bevor sie sich öffnen. Eine weitere Besonderheit ist, dass sich die Blüten durch Sonneneinstrahlung farblich verändern können. Aus einer ehemals blauen Ballonblume kann also eine rosa blühende werden. Die Heimat der Ballonblume liegt in China, Ostsibirien, der Mongolei, Korea und Japan. In manchen weiteren Gebieten ist diese Art verwildert. - Quelle: Wikipedia

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 31.07.23
  • 12
  • 11
Natur
Rosenblüte

(Foto: Katja Woidtke)
6 Bilder

Sprichwort
Rosen

"Ärgere dich nicht, dass der Rosenstrauch Dornen trägt, sondern freue dich darüber, dass der Dornenstrauch Rosen trägt!" (Arabisches Sprichwort)

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 12.07.23
  • 6
  • 8
Natur
5 Bilder

B l ü t e n t r ä u m e
Die 'Kornblumenaster' (Stokesia laevis 'Divinity'), auch die "Göttliche" genannt ...

... begeistert mit ihrem reichen Flor, ihrem strahlenden Weiß und ihrer langen Blütezeit von Juni bis zum Herbst. Die Staude erreicht eine Höhe von ca. 1 m und bis zu 10 cm große Blütenköpfe, die sich am Abend schließen, um Feuchtigkeitsverluste zu vermeiden. Ihre ursprüngliche Heimat liegt im Südosten der USA. Benannt wurde die Gattung wahrscheinlich nach dem englischen Botaniker und Arzt Jonathan Stokes (1755 - 1831)

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 11.07.23
  • 12
  • 8
Natur
4 Bilder

B l ü t e n t r ä u m e
Die Herbst-Anemone 'Ouvertüre' (Anemone hupehensis) entfaltet ihre Blütenpracht bereits im Monat Juli ...

Der Gattungsname 'Anemone' ist vom griechischen Wort "Anemos" = "Wind" abgeleitet. Lt. griechischer Mythologie war Anemona eine Nymphe am Hofe der Göttin Flora. Floras Gatte Zephyr, der Gott des Windes, verliebte sich in Anemona, worauf die eifersüchtige Flora sie in eine Blume verwandelte. Der Artname 'hupehensis' bezieht sich auf die chinesische Provinz "Hupeh", der ursprünglichen Heimat der Pflanze. Durch ihren Gehalt an 'Protoanemonin' ist sie insgesamt leicht giftig.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 10.07.23
  • 15
  • 10
Natur
4 Bilder

B l ü t e n t r ä u m e
Die Gattung der 'Pfingstrosen' (Paeonia) zählte früher zu den Hahnenfußgewächsen ...

... heute bildet sie eine eigene Pflanzenfamilie, nämlich schlicht und einfach die der 'Pfingstrosengewächse' (Paeoniaceae). Benannt wurden die Paeonien nach dem griechischen Götterarzt Paian, der lt. einer Sage mithilfe der Pfingstrose die Wunden des Gottes Pluton heilte, die ihm Herakles in der Schlacht um die Stadt Pylos zugefügt hatte. Die rote Pfingstrose symbolisiert wie die klassische Rose, die Liebe und auch das Christentum hat diese Pflanze für sich entdeckt: als "Marienblume" oder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 25.05.23
  • 14
  • 11
Natur
3 Bilder

A p h o r i s m u s
"Die Normalität ist eine gepflasterte Straße ... man kann gut darauf gehen, doch es wachsen keine Blumen auf ihr." - Vincent van Gogh (1853 - 1890)

Die 'Schwertlilie' (Iris) ist in der Mythologie das Sinnbild für den Regenbogen und eine Göttin, die auch Wind erzeugen kann. Ihr Erscheinungsbild machte die Iris zur "Blume der Maler". Vincent van Gogh liebte diese Blüten mit ihrem besonderen Wuchs und den natürlichen Bewegungen im Wind nicht ohne Grund ...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 24.05.23
  • 15
  • 13
Natur

P f l a n z e n r a r i t ä t
Die 'Orphium frutescens' hat keinen deutschen Namen

Sie zählt zu den Enziangewächsen und wird in ihrer Heimat an den westlichen Küsten der Kapprovinz in Südafrika auch "Meeres-Rose" genannt. Ihr Name ist von dem legendären griechischen Musiker 'Orpheus' abgeleitet, der mit seinem Harfenspiel und Gesang Menschen, Tiere und selbst Steine bewegen konnte. Die Bestäubung erfolgt ausschließlich von den dort heimischen Holzbienenarten, die durch spezifische Schwingungen ihrer Flügel für die Freisetzung der Pollen sorgen. - Quelle: spotwild.org

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 10.05.23
  • 20
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.