Blüten

Beiträge zum Thema Blüten

Natur
21 Bilder

Langsam aber sicher wird es Frühling!

Wir haben zwar erst April aber einige Blüten und Insekten konnten die Sonnenstrahlen nicht ignorieren. Hier habe ich einige Frühlingshafte Aufnahmen vom Blumen, Blüten und Insekten aber auch von einer versteckten Krabbenspinne.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.04.16
  • 7
  • 22
Natur
4 Bilder

Stillleben

Zusammen sind sie ein Stillleben, aber jede einzelne Blüte ist ein Star.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 18.03.16
  • 19
  • 20
Natur
5 Bilder

Mini-Narzissen - klein, aber oho

Obwohl diese Narzissen nur 15 - 20 cm hoch werden, stehen sie ihren großen Schwestern an Schönheit und Leuchtkraft in nichts nach. Sie blühen im März und April und sind gut geeignet für Töpfe und Blumenkästen.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 01.03.16
  • 9
  • 15
Natur
14 Bilder

,,Ist der Winter schon vorbei?"

Hier habe ich einige Bilder vom Winter die deutlich zeigen das es Frühling ist! Meint Ihr das der Winter schon vorbei ist! Oder bekommen wir noch einmal Schnee?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.02.16
  • 10
  • 19
Natur
7 Bilder

Papageien-Tulpen im Farbrausch

Diese exzentrischen Blüten verdanken ihren Namen ihren mehrfabigen, häufig gestreiften, gefiederten und geschlitzten Blättern, die an Papageienfedern erinnern. Entstanden sind diese Tulpen durch Mutation unterschiedlicher Sorten. In der Kulturgeschichte der Tulpe tauchen sie zum erstenmal im 17. Jahrhundert auf. In dieser Zeit entstehen auch die ersten Blumen-Stillleben mit diesen herrlichen Blüten.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 01.02.16
  • 7
  • 14
Natur
20 Bilder

So schön war der Sommer

Obwohl ich manchmal den Eindruck hatte das es sehr viel regnet, haben die Blumen in den Gärten und Parks wunderbar und in bunter Vielfalt geblüht. Ein kleiner, völlig ungeordneter Rückblick, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 09.10.15
  • 13
  • 15
Natur
7 Bilder

Südliche Glanz-Krabbenspinne (Synema globosum)

Die Südliche Glanz-Krabbenspinne gibt es in gelb, weiß oder mit rotem Hinterleib. Auf dem Hinterleib ist eine schwarze fischgrätenartige Zeichnung. Durch diese Zeichnung kann die Art sicher bestimmt werden. Sie können nicht wie die veränderliche Krabbenspinne ihre Farbe wechseln. Die Südliche Glanz-Krabbenspinne soll in Deutschland selten vorkommen und unter besonderem Schutz stehen. Ich konnte im Laufe der Zeit eine gelbe und eine rot glänzende fotografieren. In weis konnte ich noch nicht...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.10.15
  • 2
  • 19
Natur
21 Bilder

Wanzen (Heteroptera)

Hier habe ich im Laufe der Zeit einige interessante Schnappschüsse von Wanzen und Wanzen-larven gemacht. Die Wanzen sind Insekten und gehören zur Ordnung der Schnabelkerfe. In Europa gibt es circa an die 3000 Arten. Es gibt Wanzen sie in allen Farben und Formenvariationen. Wer eine oder andere Wanzenart kennt kann es ja bestimmen. Viel Spaß! GA

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 04.10.15
  • 9
  • 21
Natur
14 Bilder

Blumenzauber

Hier habe ich einige interessante Blumen am Wegesrand und an Gärten fotografiert. Ich weis nicht wie diese Blumen heißen aber die haben schöne Farben.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.09.15
  • 5
  • 18
Natur
6 Bilder

Jetzt blüht es wieder...

...das Drüsige Springkraut. Als invasiver Neophyt vom indischen Subkontinent als Zierpflanze hergebracht, hat es sich zur Plage entwickelt und verdrängt andere Pflanzenarten in feuchten Wäldern, Auen- und Uferlandschaften. Die Blüten allerdings haben selbst im heftigen Regen der letzten Tage nichts von ihrem zauberhaften Charme verloren.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Lünen
  • 18.08.15
  • 11
  • 14
Natur
3 Bilder

Tibouchina urvilleana - Prinzessinnenblume, Samtveilchen, Veilchenbaum ...

... ein besonderes Merkmal sind die Anhängsel an den Staubbeuteln. Sie erinnern an überlange Wimpern oder Spinnenbeine. Die Südamerikaner bezeichnen die Tibouchina urvilleana daher auch als Spinnenblume. Erste Blütenknospen bilden sich bereits im Mai, danach blüht der Strauch bis in den Herbst hinein.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 14.08.15
  • 7
  • 9
Natur
14 Bilder

Volltanken bitte! Ein Taubenschwänzchen in Action

Gestern waren wir wieder als Aussteller beim Regionalmarkt an der Wandelhalle im Bad Wildunger Kurpark vertreten. Die ruhige Mittagszeit nutze ich meist für einen Spaziergang mit dem Hund durch den Park. Sicher ist auch die Kamera dabei, denn es gibt meist etwas zu entdecken. Diesmal waren es viele Schmetterlinge, unter anderem ein Taubenschwänzchen, was mich besonders gefreut hat. Aber diese überaus flinken Tierchen haben es wirklich in sich und sind schwer zu fotografieren. Also, Hund an die...

  • Hessen
  • Korbach
  • 03.08.15
  • 12
Natur
7 Bilder

Weißer Linienspanner (Siona lineata)

Dieser Schmetterling aus der Familie-Spanner wird auch als Hartheu-Spanner genannt. Die Flügel sind weiß. Auf der Unterseite befinden sich schwarze Adern sowie eine dunkle äußere Querlinie. Auf der Oberseite scheinen die Adern durch. Die Falter sind tagaktiv. Haben eine Flügelspannweite von 35 - 40 mm. An Grasplätzen und Waldränder kann man es antreffen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.07.15
  • 1
  • 11
Natur
4 Bilder

Vierfleckiger Baumschwammkäfer (Mycetophagus quadripustulatus)

Der Vierfleckiger Baumschwammkäfer auch Vierfleckiger Pilzfresser genannt gehört zur Familie der Baumschwammkäfer. Auf den schwarzen, Flügeldecken befinden sich je zwei große gelbrote Makel. Der Käfer ist 5 bis 6 mm lang. Ab April bis September kann man überall antreffen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 22.07.15
  • 14
Natur
3 Bilder

Schönmalve "Abutilon Orange" ...

Schönmalven gehören zu den idealen Kübelpflanzen für Balkon und Terrasse! Die Blütezeit erstreckt sich vom Frühsommer bis in den tiefen Herbst hinein. Sie sind zwar nicht winterhart, können aber im Wintergarten oder an einem hellen Platz im Haus bei ca. 15 Grad Celsius problemlos überwintern.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 20.07.15
  • 5
  • 10
Natur
Distelfalter
21 Bilder

Das große Flattern

Es gibt weniger Schmetterlinge in diesem Jahr, finde ich. Ob es wohl an der großen Trockenheit in der Gegend liegt? Ein paar meiner aktuellen Aufnahmen möchte ich hier zeigen, ganz "normale" nur, denn so spektakuläre Arten, wie hier manchmal gezeigt werden, die gibt es bei uns nicht. Aber ich freue mich über jeden!

  • Hessen
  • Korbach
  • 19.07.15
  • 7
Natur
7 Bilder

Blattkäfer aber welcher?

Eine große Familie unter den Käfern bilden die Blattkäfer. Es gibt sehr viele mit verschiedenen Farben. Hier habe ich eine fotografiert, das nicht kugelig sondern länglich ist. Habe lange versucht zu bestimmen. Es schaut dem Variablen- und violetten Blattkäfer ähnlich. Kann jemand weiter helfen?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 15.07.15
  • 3
  • 14
Natur
6 Bilder

Große Kohlweißling (Pieris brassicae)

Der Große Kohlweißling ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge. Im Sommer sieht man die Familie der Weißlinge am häufigsten. Sie erreichen eine Flügelspannweite von 60 Millimetern. Der schwarze Fleck an den Vorderflügeln reicht bis zu 3. Ader. Die weiblichen Falter haben auf den Vorderflügelspitzen schwarze flecken, die bei den männlichen Faltern fehlen. Hier habe ich ein schönes Weibchen fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.07.15
  • 3
  • 15
Natur
7 Bilder

Raupe des Taubenschwänzchens

Die Grundfärbung ist meist grün es gibt sie aber auch in anderen Farben. Der Körper der Raupe ist gelblich-weis punktiert und haben an den Seiten zwei Längslinien. Charakteristisch nahezu für alle Schwärmerraupen das sie einem spitzen Horn am Hinterleibsende haben. Die Raupen werden 45 bis 50 mm lang.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 03.07.15
  • 3
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.