Blätter

Beiträge zum Thema Blätter

Natur
7 Bilder

Die Büffelzikade hat sich Erfolgreich eingebürgert!

Die Amerikanische Büffelzikade auch Büffelzirpe genannt (Stictocephala bisonia), ist eine Rundkopfzikade aus der Familie der Buckelzikaden. Sie wurde Anfang des 20. Jahrhunderts aus den USA nach Europa eingeschleppt. Inzwischen gilt sie hier und in Nordafrika bis nach Mittelasien als eingebürgert. Diese grüne 7 bis 10 mm großen Zirpen schauen wie ein verkleinerter Büffel aus daher wahrscheinlich der Name! Die in der Grundfärbung leuchtend grünen Büffelzikaden haben nach oben gewölbter...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.08.22
  • 2
  • 20
Natur
4 Bilder

Waldbrettspiel (Pararge aegeria)

Jeder weis wie scheu diese Insekten sind. Sie lassen sich nicht mal fotografieren ohne davon zu fliegen. Dieser Waldbrettspiel tanzte trotzdem  auf meiner Hand und ließ sich fotografieren!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 18.06.22
  • 3
  • 24
Natur
28 Bilder

Herbstfarben machen Vorfreude auf den Frühling!

Im Herbst dominieren die Farben ocker, gelb, purpur, gold, orange und braun ist doch schön anzuschauen! Manche Insekten passen sich perfekt an die Farben, so das man es gar nicht wahrnimmt. Hier habe ich einige Bilder vom Herbst!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.10.21
  • 6
  • 23
Natur
21 Bilder

,,Herbstfarben"

Herbstfarben als Herbstgruß! Der Text für diesen Beitrag kommt von Euch! Schreibt euer Gedanken über den Herbst, die Kommentare werden als Text eingesetzt!  Es können auch Sprüche, Gedichte und Gedanken sein! GA Günther Gramer aus Duisburg schrieb: Herbst (Christian Morgenstern) Zu Golde ward die Welt; zu lange traf der Sonne süßer Strahl das Blatt, den Zweig. Nun neig dich, Welt, hinab Bald sinkt's von droben dir in flockigen Geweben verschleiernd zu - und bringt dir Ruh, o Welt, o dir, zu...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 05.10.20
  • 11
  • 31
Natur
7 Bilder

Leiterbock (Saperda scalaris)

Ich habe schon viele Arten der Bockkäfer fotografiert und eingestellt, aber einer der schönsten neben Alpenbock für mich ist der Leiterbockkäfer. Der Leiterbock gehört zur Familie der Bockkäfer. Die Käfer werden 12 bis 18 Millimeter lang. Ihr Körper ist schwarz und trägt ein komplexes Muster aus leuchtend gelb behaarten Partien. Die Deckflügel haben links und rechts insgesamt fünf "Leitersprossen". Wahrscheinlich daher der Name! Die Beine sind gelbgrau, die Fühler sind hellgrau gefärbt, am...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 24.08.20
  • 4
  • 19
Natur
7 Bilder

Fleckige Brutwanze bei der Eiablage

Zur Familie der Stachelwanzen gehörende Fleckige Brutwanze (Elasmucha grisea), ist ein fürsorgliche Mutter. Hier konnte ich von der Eiablage bis zur Larve an mehreren Tagen fast ausgewachsene Insekten fotografieren. Die 30 bis 40 Eier bewacht sie bis sie schlüpfen. Gegen eventuelle Angreifer verteidigen sie sich mit Flügelschwirren und ein Wehrsekret. Auch nach dem Schlüpfen bleibt die Mutter bei der Brut. Die fast 1 cm kleinen Käfer haben eine gelb, grün, rotbraune Zeichnung. Bild 7 zeigt...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.06.20
  • 5
  • 21
Natur
14 Bilder

Alle Raupen bis jetzt 2020

Hier habe ich alle Raupen die ich bis jetzt im Jahr 2020, gesehen und fotografiert habe. Einen davon habe ich vorgestellt, nämlich Achateule. Wer Lust hat kann eine oder mehrere bestimmen. Sobald ich andere habe werden die Bilder an diesem Beitrag hochgeladen bis ende des Jahres. Ich bin neugierig wie viel da zusammen kommt. Warum sieht man eigentlich Raupen und Schmetterlingen aber so gut wie nie die Schmetterlingspuppen?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.05.20
  • 5
  • 16
Natur
14 Bilder

Insekten-Eier

Es gibt sie in verschiedenen Farben und Formen. Hier habe ich einige Insekten-Eier auf Blätter und Pflanzen fotografiert. Es müssten Glückskäfer, Schmetterling, Wanzen und Spinneneier sein. Auf Blätter geht es ja noch, schlimmer ist es wenn sie auf Obst wie Pflaumen, Erdbeeren oder auf zum trocknen aufgehängte Wäsche und auf Gardinen abgelegt werden. Was auch öfters vorkommt. Ihr könnt gerne bestimmen was es für welche Eier sind, sie sind zwar winzig klein, ich habe sie aber rießig groß...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.06.17
  • 5
  • 15
Natur
7 Bilder

Eine mir unbekannte Spinne!

Hier habe ich eine schöne Spinne fotografiert. Habe lange vergeblich versucht es zu bestimmen. Vielleicht kennt ja jemand von Euch diese Spinne. Oder habe ich eine neue Spinnenart entdeckt. Das wäre ja fantastisch! Es ist zu schön um wahr zu sein denke ich mir! Brauche euere mithilfe!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.05.17
  • 3
  • 11
Natur
7 Bilder

,,Frühlingsgefühle" :-))))

Auch Insekten haben Frühlingsgefühle! Bild zwei kann man rauf und runter schieben!!! Das letzte Bild zeigt wie schnell die Marienkäfer sind!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 13.04.17
  • 4
  • 21
Natur
14 Bilder

Farbenvielfalt (Raupen)

Hier einige Raupen die ich in diesem Jahr fotografieren konnte. Was für ein Schmetterling daraus wird kann jeder selber raussuchen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.10.16
  • 4
  • 21
Natur
14 Bilder

Kaviar der besonderen Art! :-)))

Nicht vom Stör aber von irgend einer Insekt. Als ich ein Blatt sah das halb grün und weiß aber auch braun war, dachte ich mir dass muss ich genauer anschauen. Wie aneinander gekettete perlen sah ich winzig kleine Eier. Ich fragte mich ob es eine Wanze oder eine Wespe die Eier gelegt haben könnte. Da die Menschheit sich schon Insektenwelt in die Küche gebracht hat, stelle ich mir mal vor dass irgendwann auch irgendeiner auch die Insekteneier probiert und für genießbar hält. Ihr meint bestimmt...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.08.16
  • 1
  • 11
Natur
Sie haben alles im Blick
8 Bilder

Springspinnen sehen alles!

Blickt man eine Springspinne an, hat man den Eindruck, sie starre zurück – was angesichts des hervorragenden Sehvermögens wohl auch nicht ganz falsch ist. Weltweit sind mehr als 5000 Arten von Springspinnen bekannt. Die meisten leben in den Tropen, aber auch bei uns gibt es Dutzende Spezies. Die bis zu einen Zentimeter messenden Tiere können zielgerichtet mehrere Körperlängen weit auf ihre Beute springen – meist Insekten oder andere Spinnen. Während man auf der Wiese oder an der Mauer entlang...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.07.16
  • 5
  • 9
Natur
6 Bilder

Schaut mal diese Visage an!

Ordnung: Käfer Familie: Rüsselkäfer Eichelbohrer (Curculio glandium) Der Eichelbohrer hat einen extrem in die Länge gezogenen Kopf. Mit dem Rüssel kann er in den Holz bohren um Eier zu legen. Beim Weibchen erreicht der Rüssel die Länge des übrigen Körpers, beim Männchen ist er kürzer.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 16.06.16
  • 7
  • 19
Natur
5 Bilder

Riesenschnake (Tipula maxima)

Überal auf den Wiesen fliegen die Schnacken, meistens zu zweit. Wenn sie nicht fliegen sind sie auch zu zweit, wie auf meinen Bildern. Aber habt Ihr schon mal solche Riesenschnacken gesehen? Die Riesenschnake ist eine Mücke aus der Familie der Schnaken. Sie sind die größten heimischen Schnacken im europäischen Raum. Die Insekten erreichen eine Körperlänge von bis zu 40 Millimeter und haben eine Spannweite von bis zu 65 Millimetern. Als vergleich habe ich bei Bild zwei Finger hin gehoben. Ihre...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.05.16
  • 2
  • 15
Natur
6 Bilder

Vierundvierzigpunkt - Marienkäfer :-))))))))

Die Marienkäfer haben symmetrisch angeordneten Punkte auf ihren Deckflügeln. Die Punkte sind meist schwarz, es gibt aber auch Käfer mit weiße, rote oder braune Punkte, wobei Arten mit 2, 4, 5, 7, 10, 11, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 22 und 24 Punkten vorkommen. Die Punkte bleiben gleich und ändern sich im Laufe des Lebens nicht. Innerhalb einzelner Arten können die Punkte auch variieren. Entweder haben die Käfer keine, oder die Punkte verschmelzen miteinander so, dass fast der ganze Körper schwarz...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 26.05.16
  • 5
  • 21
Natur
7 Bilder

Sängerin ,,Weibchen für Werner Szramka"

Die Buchenmotte (Diurnea fagella) oder Sängerin ist ein Kleinschmetterling aus der Familie der Breitflügelmotten. Die Weibchen haben kurze Flügel können daher nicht weg fliegen. Männchen schon! Hier Männchen vom Werner Szramka: http://www.myheimat.de/meinersen/natur/schmetterli...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.03.16
  • 1
  • 13
Natur
14 Bilder

Einige schöne und interessante Spinnenbilder!

Hier einige schöne und interessante Spinnenbilder für interessierte und nicht interessierte. Wer es mag kann die Lupe benutzen um Feinheiten zu sehen. Es ist interessant die Tiere auf den Herbstblättern zu beobachten. Was machen sie aber wenn der Schnee den Boden liegt, leben sie unter dem Schnee oder sterben sie?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.11.15
  • 11
  • 22
Natur
49 Bilder

,,Herbstimpressionen"

Nach der Motto ,,Auch der Herbst hat seine schönen Seiten" Hier einige typische interessante und schöne Bilder vom Herbst. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen gehen zurück, die Blätter wechseln ihre Farben und die Tiere stellen sich für den Winterschlaf ein. Pilze sprießen im Waldboden. Die Blätter werden von der Straße weg gepustet. Die Kinder freuen sich auf Herbstferien und auf Halloween und einiges mehr. Als würde sich alles zum schlafen legen um im Frühling wieder...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.10.15
  • 4
  • 19
Natur
7 Bilder

Marmorierte Kreuzspinne (Araneus marmoreus f. pyramidatus)

Auflösung des Rätsels. Eine Kreuzspinne ohne Kreuz. Es gibt einige Farbvarianten. Die Bilder sind von einem Weibchen mit hellen Hinterleib und drauf ein dunkles breites Band statt Kreuz. Die Weibchen werden zwischen 9 bis 15 mm groß, Männchen sind kleiner zwischen 5 und 9 mm.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 28.10.15
  • 2
  • 5
Natur
35 Bilder

"Bilder vom Goldenen Oktober"

Im Herbst dominieren die Farben gold, gelb, rot und braun. Hier habe ich einige Impressionen vom goldenen Oktober. Ich habe farbige Blätter aber auch Spinnen und Insekten fotografiert. Das vorletzte Bild ist von meinem Garten, wo die Vögel auf Fütterung warten.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 21.10.15
  • 6
  • 20
Natur
14 Bilder

Wie überlistet man eine Listspinne?

Die Spinnen sind sehr neugierige aber auch sehr interessante Tiere, sie können sehr gut sehen und verstecken sich sofort unter dem Blatt wenn sie merken das ein neugieriger Fotograf sie fotografieren möchte. Hier konnte ich einige Listspinnen überlisten und einige interessante Bilder machen. Der Vorderkörper hat eine Grundfärbung, die von hellbraun über meist rotbraun und grau bis schwarz reicht. Er trägt in der Mitte einen hellen, deutlich abgesetzten Längsstrich als Muster. Der Hinterleib ist...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.10.15
  • 4
  • 19
Natur
14 Bilder

Anstechen und Aussaugen (Zikaden)

Zikaden sind eine bisher wenig bekannte Insektengruppe. Die Farb- und Formenfülle offenbart sich meist erst bei näherer Betrachtung. Die Ernährung der Zikaden erfolgt durch das Anstechen und Aussaugen bestimmter Pflanzenteile. Die Zikaden sind an Pflanzen saugende Insekten und zählen als solche zu den Schnabelkerfen. Die Zikaden umfassen die Unterordnungen der Rundkopfzikaden und der Spitzkopfzikaden. In Deutschland sind derzeit 619 Zikadenarten nachgewiesen. In Nordwestdeutschland beläuft sich...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 14.10.15
  • 7
  • 18
Natur
7 Bilder

Im Reich der Grünen Lauerspinne!

Diesen grün leuchtenden Spinne konnte ich durch Zufall entdecken weil es auf einer weißer Wand saß. Ich konnte etliche Spinnen wie: Kreuz-, Spring-, Vierfleckspinnen fotografieren. Aber über diesen habe ich mich sehr gefreut. Die Grüne Lauerspinne (Nigma walckenaeri), wird auch Kräuselspinne genannt, ist eine Spinnenart aus der Familie der Kräuselspinnen. Die Grüne Kräuselspinne erreicht eine Körperlänge von 3,5 bis 5 mm. Der Vorderkörper ist bei den Weibchen einfarbig hellgrün. Es zeigt eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.10.15
  • 3
  • 14
Natur
7 Bilder

Variabler Stubbenbock (Stenocorus meridianus)

Die Flügeldecken werden nach hinten schmäler was den Käfer eine schlanke Körperform verleiht. Kopf und Halsschild sind schwarz gefärbt aber Achtung sie sind sehr variabel an Färbung, deshalb auch der Name. Das vorletzte Bild ist eine schwarze Variante. Sie sind bis zu 2,5 cm lang.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 25.06.15
  • 9
Natur
6 Bilder

Erlenschaumzikade (Aphrophora alni)

Einige Zikadenarten wie: Blutzikade, Dornzikade, Zwergzikade, Büffelzikade und Rhododendronzikade habe ich bei myheimat schon gesehen. Hier habe ich eine Erlenschaumzikade aus der Familie der Schaumzikaden fotografiert. Man kann auf blättern ein kleines Schaum sehen als hätte jemand hingespuckt. Dabei handelt es sich um Schaumflocke wo die Larven leben. Die Zikade ist 10 mm groß und ernährt sich von Pflanzensaft.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.10.14
  • 19
  • 15
Natur
7 Bilder

Wasserzünsler oder Binsenzünsler (Nymphula stagnata)

Dieses Schmetterling gehört zur Familie der Zünsler. An ruhigen Gewässern, Bächen und Seen kann man diese Insekt antreffen. Es ist klein und hat nur eine Flügelspannweite von 18 bis 22 mm. Kopf, Brustabschnitt und Flügel sind glänzend weiß. Vor dem Saum beider Flügelpaare befindet sich ein schmales, fein schwarz begrenztes, goldgelbes Band. Davor geschwungene kräftig dunkelbraun gezeichnete Streifen und Doppellinien. Die Falter fliegen von Juni bis August. Tagsüber verbergen sie sich an...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 09.07.14
  • 2
  • 15
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.