Blätter

Beiträge zum Thema Blätter

Natur
7 Bilder

Wie ein wandelndes trockenes Blatt!

Ist die Schöpfung nicht faszinierend? Hier krabbelt ein Gespenst, das aussieht wie ein trockenes Blatt, auf meinem Finger. Wenn es sich nicht bewegen würde, würde man es gar nicht erkennen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.01.12
  • 11
  • 1
Natur
7 Bilder

Braunwurz-Blattwespe (Tenthredo scrophulariae)

Die Braunwurz-Blattwespe gehört zur Familie der Echten Blattwespen. Sie ist schwarz gefärbt, trägt aber auf der Brust und auf dem Hinterleib gelbe Zeichnungen. Die Fühler sind orangefarben. Die Beine sind im wesentlichen gelb, allerdings sind die Schenkel zum Teil schwarz. Die Flügel haben eine orangefarbene Vorderkante. Die Braunwurz-Blattwespe hat eine Körperlänge von 17 - 23 mm. Die Larven (Afterraupen) dieser Blattwespe haben einen dunklen Kopf, ihr Körper ist weiß und mit schwarzen Punkten...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.08.11
  • 5
Natur
14 Bilder

Blätter mit Pickel und Früchte!!!

Manche Bäume haben auf den Blättern Pickel oder Früchte direkt auf dem Blatt! Sie sind unterschiedlich, kugelig, groß, klein, rund, länglich, oval usw. Wenn man die kugel, blasen, Pickel, Früchte, aufschneidet, stellt man fest, das sie hohl sind. Und in der Mitte ist ein ganz kleiner punkt ist, es sind Wespen und andere Insekten die hier groß werden und sich vom blasen ernähren. Die überwiegende Mehrheit ihrer Arten lebt an Eichen, wo sie vor allem an den Blättern Gallen bilden, ohne damit die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.08.11
  • 5
Natur
11 Bilder

Regenbilder....

So pralle war es gestern nicht mit dem Wetter,trotzdem gelangen mir einige Aufnahmen im Nieselregen. Ich wollte weiter in die Feldmark in der Hoffnung,Molche,Frösche oder ähnliches zu endecken,aber Jaccy ging es nicht so gut,wie man erkennen kann-und so blieb es bei dieser kleinen Ausbeute. Jaccys Wohlergehen geht nunmal vor!

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 22.06.11
  • 16
Natur
7 Bilder

Haselnussbohrer (Curcilio nucum)

Der Haselnussbohrer gehört zur Familie der Rüsselkäfer. Sein relativ kurzer Körper ist gelbbraun bis braun und mit gelblichen Flecken versehen. Sein Rüssel ist dünn und lang. Er hat eine Länge von 6 - 8,5 mm. Im Mai - Juni bohrt das Weibchen mit dem Rüssel ein Loch in eine junge Haselnuß und legt ein Ei hinein. Die Larve schlüpft und frißt den Nußkern. Nach etwa 4 Wochen fällt die Nuß vorzeitig ab und die ausgewachsene Larve bohrt sich durch die Nußschale nach außen. Die Larve kriecht in den...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.05.11
  • 6
Natur
6 Bilder

Grauspanner (Aplocera plagiata)

Diesen gut getarnten Falter habe ich in einer Wiese entdeckt. Es ist der Grauspanner. Die Grundfärbung dieses Falters ist grau, evt. blaugrau bis braun. Er hat drei dunkle bänderartige Querlinien, die am Saum schwarz gefüllt sind. Die Flügelspannweite beträgt ca. 40 mm. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr. Die Raupen überwintern. Die Futterpflanze der Raupen ist Johanniskraut. Verbreitet ist der Grauspanner in Europa.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 11.05.11
  • 3
Natur
7 Bilder

Scharlachroter Feuerkäfer (Pyrochroa coccinea)

Der Halsschild und die Flügeldecken von diesem Käfer sind leuchtend rot, daher auch der Name Scharlachroter Feuerkäfer. Der Kopf und der übrige Körper sind schwarz. Er hat eine Länge von 14 - 18 mm. Die Larven leben unter loser Baumrinde. Ihre Entwicklung dauert 2 - 3 Jahre. Im Frühling verpuppt sich die Larve und kurze Zeit später schlüpfen die Käfer. Die Larven ernähren sich von anderen Insektenlarven, neigen auch zum Kannibalismus. Die Käfer bevorzugen süße Säfte, z. B. Birkensaft oder...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.05.11
  • 4
Natur
5 Bilder

Schnellkäfer (Ctenicera cuprea)

Dieser Käfer ist ein Schnellkäfer. Er hat einen gestreckten Körper. Der Halsschild ist schlank und besitzt langgespitzte Hinterwinkel. Die Flügeldecken sind meist zweifarbig: bis hinter die Mitte gelb, danach kupfrig, violett oder grünlich erzfarben. Es gibt aber auch Tiere mit einfarbig metallischer Oberseite. Beim Männchen sind die Fühler gekämmt, während sie beim Weibchen gesägt sind. Der Käfer hat eine Länge von 12,5 - 16,5 mm. Beheimatet ist er in Mitteleuropa, vor allem im Gebirge. Die...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.05.11
  • 2
Natur
7 Bilder

Schwebefliege

Schwebfliege hat große Komplexaugen, Halsschild ist längs und Hinterkörper schwarz-gelb quer gebändert andere wehrhafte Insekten nachahmend. Sind äuserst nützliche Insekten, fliegen von April bis September. Lebensraum der Insekten sind offene Plätze.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.05.11
  • 6
Natur
7 Bilder

Schwarzrandspanner (Lomaspilis marginata)

Der Schwarzrandspanner gehört, wie man unschwer am Namen erkennen kann, zur Familie der Spanner. Die Flügel sind weiß oder schwach gelblich. Beide Flügelpaare sind mit einem dunkelbraunen bis schwarzen Saum versehen, der aus mehreren Flecken besteht und variabel ausgebildet ist. Der Falter hat eine Flügelspannweite von 20 - 25 mm. Sein Lebensraum sind buschige Waldränder, Auen, Gärten und Parks. Es entwickeln sich zwei Generationen pro Jahr.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 07.05.11
  • 5
Natur
35 Bilder

Stinkkäfer und Wanzen-Lexikon

Hier habe ich eine Sammlung an Wanzen als Nachschlagewerk, nur muss jeder selber bestimmen! Sobald eines von euch bestimmt wird werde ich es eintragen! Die habe ich im laufe der Zeit gesammelt. Viel Spaß beim bestimmen!

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 27.04.11
  • 5
  • 1
Natur
5 Bilder

"Libelle"

Heute am 19. April habe ich meine erste Libelle in diesem Jahr erwischt. Kann sie jemand bestimmen?

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.04.11
  • 5
Natur
7 Bilder

Faulbaumbläuling (Celastrina argiolus)

Diesen wunderschönen Bläuling habe ich am 8. April 2011 erwischt. Die Flügeloberseite ist hellblau mit schwarzem Rand. Dabei ist der Rand bei den Weibchen breiter als bei den Männchen. Die Weibchen der zweiten Generation sind noch stärker schwarz gezeichnet. Die Flügelunterseite ist weißblau gefärbt und mit kleinen schwarzen Punkten besetzt Flügelspannweite 23 - 30 mm Man kann sie an Gebüschreiche Stellen an Waldrändern sehen. Die Falter fliegen in 2 Generationen pro Jahr, einmal von April bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 10.04.11
  • 2
Natur
6 Bilder

Glänzend und geschützt - Der "Goldglänzende Rosenkäfer"

Der Goldglänzende Rosenkäfer, auch Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata) ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Rosenkäfer (Cetoniinae). In Deutschland gehört er zu den geschützten Käferarten und wurde zum Insekt des Jahres 2000 gewählt. Die Käfer erreichen eine Körperlänge von 14 bis 20 Millimetern. Die Oberseite ihres Körpers ist sehr variabel metallisch grün bis bronzefarben glänzend gefärbt, meistens ist sie grün, gelegentlich auch goldfarben, blaugrün, blau bis blauviolett. Die...

  • Niedersachsen
  • Sehnde
  • 01.10.10
  • 8
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.