Bistum

Beiträge zum Thema Bistum

Kultur
Trauer um DK Prälat Josef Heigl

Trauer um DK Prälat Josef Heigl – Vorsitzender des St. Vinzenz-Hospizes unter großer Anteilnahme beigesetzt

Völlig überraschend war Domkapitular Prälat Josef Heigl am 3. Februar im Alter von nur 59 Jahren gestorben. Unter großer Anteilnahme der Bevölkerung wurde er am Samstag zu Grabe getragen. Viele hundert Menschen hatten das Pontifikalrequiem für Prälat Josef Heigl im Augsburger Mariendom besucht und ihm die letzte Ehre erwiesen, anschließend wurde Prälat Josef Heigl im Innenhof des Domkreuzgangs beigesetzt. Bischof Konrad Zdarsa würdigte den Verstorbenen und zeigte sich dankbar für sein Wirken....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.02.13
  • 2
Kultur
Stiftskirche St. Salvator -                                               im Zentrum der schönen Altstadt von Fulda
15 Bilder

300 Jahre - St. Salvator , der Dom in der schönen Bischofsstadt Fulda

In ein Talbecken des gleichnamigen Flusses Fulda eingebettet, liegt die alte Bischofsstadt Fulda. Die Fürstbischöfe gaben ihr im 18. Jh. die barocke Ansicht. Bonifatius, als Verantwortlicher der Kirchenorganisation im Frankenreich, suchte eine geeignete Stelle zur Gründung eines Musterklosters. Am Oberlauf der Fulda, von der Stammesgrenze der Sachsen genügend entfernt und wegen deren Raubzüge gefürchtet, war dies der passende Ort. Sturmius, ein Schüler v. Bonifatius, erbaute im Jahre 744 eine...

  • Bayern
  • Gersthofen
  • 31.08.12
  • 3
Kultur
Bischof Dr. Konrad Zdarsa überreicht den Bischof Simpert Preis an die Vertreter der Kolpingjugend

Der Bischof Simpert Preis 2011 goes to: Kolpingjugend

Modernste Technik, verbunden in einer interessanten und anspruchsvollen Art mit Rätseln und Fragen über den Glauben – das macht den Gewinner des Bischof Simpert Preises – die Kolpingjugend Diözesanverband Augsburg - aus, so hieß es in der gestrigen Laudatio zur Verleihung. Im Rahmen der 75 Jahrfeier zum Bestehen des Bischöflichen Jugendamtes und der Jugendwerkwoche wurde gestern Abend der begehrte Preis im Haus Sankt Ulrich verliehen. Fünfzehn Projekte aus Verbänden und Pfarreien bewarben sich...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 02.03.11
Poesie
Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche | Foto: Jürgen Reitböck/pixelio.de

Steht das Zölibat auf dem Prüfstand?

Befürworter des priesterlichen Eheverzichts in der katholischen Kirche sagen, "es würde die durch die Ehelosigkeit nicht genuin befriedigte Sexualität sublimiert und in seelsorgliche Energie umgewandelt." Die Berichte der letzten Tage lassen Zweifel aufkommen an dieser Aussage. Für unsere Medien mag es anmuten, als läge das "gefundene Fressen" direkt vor der Haustür. Hinter ehrwürdigen Klostermauern feiert die Unzucht fröhliche Urständ' - so geschehen aktuell im Benediktinerkloster Ettal im...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.03.10
  • 29
Freizeit
Thomas Hoffmann und Peter Schwedes: „Und sie sind alle sooo nett!“

Betriebsräte-Empfang der Diözese Augsburg in Lauingen

Ende Oktober hatte die Betriebsseelsorge des Bistums Augsburg zu einem Empfang ins katholische Pfarrheim St. Martin nach Lauingen eingeladen. Einmal im Jahr treffen sich Mitarbeitervertreter aus ganz Schwaben und dem Allgäu mit Seelsorgern zum Austausch, zur Information und zum Kraftschöpfen. Heuer in Lauingen waren ca. 60 Betriebsräte, Priester und Diakone an der Zusammenkunft beteiligt. Eingeladen hatte das Betriebsseelsorge-Team der Diözese Augsburg unter Mitarbeit der ökumenischen Gruppe...

  • Bayern
  • Lauingen (Donau)
  • 28.10.09
Kultur
St Ulrichbrunnen vor der Friedberger Pfarrkirche St. Jakob

St. Ulrich war Bischof von Augsburg

Am 4. Juli wird das fest des heiligen Ulrich, das zu den größten Festen im Bistum Augsburg zählt, gefeiert. St. Ulrich war Bischof von Augsburg und bemühte sich besonders um die Pflege der Klöster und des Gottesdienstes und hat 955 seine Stadt erfolgreich gegen die Ungarn verteidigt. Seitdem wird er als Schutzpatron von Augsburg verehrt. Er ist ebenfalls Schutzheiliger der Fischer, der Reisenden gegen Wassergefahr und Überschwemmung

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.07.09
  • 13
Kultur
2 Bilder

Wallfahrts-Basilika "Maria Brünnlein" Wemding

Weit sichtbar im Ries - thront die Kirche "Maria Brünnlein" über Wemding. Sie ist die bekannteste Wallfahrtskirche im Bistum Eichstätt. Ca. 1680 brachte der Wemdinger Schuhmacher Franz Forell das Gnadenbild - Unserer Lieben Frau - das heute auf dem Gnadenaltar steht, von Rom nach Wemding. Nach dem Bau einer Kapelle im Jahre 1692 - über dem Schillerbrünnl - erstand in den Jahren 1748 bis 1782 die heutige Kirche im Rokokostil. Bei der Wallfahrt "Maria Brünnlein zum Trost" wird seit dem 17....

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 01.06.09
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.