Biodiversität

Beiträge zum Thema Biodiversität

RatgeberAnzeige
Mehr Grün für die Stadt: Flachdächer lassen sich in kleine Biotope verwandeln. | Foto: DJD/Paul Bauder/dji camera
3 Bilder

Biotop statt Beton
Gründächer bieten vielfältige Vorteile für die Ökologie und das städtische Klima

Rund 45 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen in Deutschland sind nach Angaben des Bundesumweltamtes aktuell versiegelt, also bebaut, betoniert, asphaltiert, gepflastert oder anderweitig befestigt. Das hat vielfältige negative Folgen: vom Hitzestau, der viele Städte an heißen Tagen prägt, bis zu drohenden Überschwemmungen bei Starkregen, da große Niederschlagsmengen nicht mehr ausreichend und schnell genug versickern können. Doch es gibt Möglichkeiten, auch in dicht bebauten Bereichen...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 24.10.24
Ratgeber

Bis zum 15.10. für den Umweltpreis bewerben
Bezirk Schwaben vergibt Umweltpreis – die Bewerbungsphase startet jetzt

Mit dem Umweltpreis prämiert der Bezirk Schwaben Projekte in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Biodiversität. Der Preis ist mit insgesamt 8.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15.10.2024. „Mit dem Umweltpreis fördern wir als Bezirk Schwaben die aktive Beteiligung der Öffentlichkeit an der Lösung lokaler Umweltprobleme – für den Erhalt unserer Natur und für mehr Nachhaltigkeit in Schwaben“, so Bezirkstagspräsident Martin Sailer. Bewerben können sich...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 27.08.24
  • 1
Freizeit
46 Bilder

Wertach Stausee bei Bobingen - Ente, Schwan, Gans & Co.

Obwohl die Temperaturen nicht gerade zu einem Spaziergang einluden, machte ich mich am Samstag auf den Weg, entlang der Wertach von der Wertachklinik Bobingen Richtung Inningen, bis hin zum Wertach-Stausee (Teil des Projekts"Biotopverbund Wertachauen“) Anfangs machte sich Enttäuschung breit, da das begradigte Flussbett, keine großen Hoffnungen auf eine vielseitige Flora und Fauna machte. Doch weit gefehlt! Je näher man sich dem Stausee nähert, desto abwechlungsreicher gestaltet sich die...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 23.04.17
  • 6
  • 13
Natur
63 Bilder

Die Brutzeit der Vögel beginnt ab dem 1.März- was bedeutet das für uns?

Jetzt ist es wieder soweit! Die Vogelbrutzeit beginnt. Ab dem 1. März ist es z.B. verboten Hecken oder Sträucher zu schneiden. Die genauen Brutzeiten verschiedener Vögel finden Sie unter: http://www.tier-kids.de/Brutzeiten.html Gesetzliche Regelung: (Auszug aus dem Bundesnaturschutzgesetzes.): Bundesnaturschutzgesetz § 39 Allgemeiner Schutz wild lebender Tiere und Pflanzen; Ermächtigung zum Erlass von Rechtsverordnungen Es ist verboten: 2. Bäume, die außerhalb des Waldes, von...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 21.03.17
  • 8
  • 8
Natur
Martin Pflaum (Regierung von Schwaben) (l.) überreicht Landrat Martin Sailer und Werner Platteder (Geschäftsführer Naturparkverein Augsburg - Westliche Wälder e.V.) (r.) die Urkunde
2 Bilder

Schmuckstück Schmuttertal - Das Biodiversitätsprojekt wird ausgezeichnet

Für Landrat Martin Sailer ist das Schmuttertal ein „Schmuckstück, das wir gemeinsam erhalten können“ - einzigartig, vielseitig und wunderschön. Er freut sich daher sehr, dass das Biodiversitätsprojekt Schmuttertal als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet wird. Das Schmuttertal liegt zwischen Fischach und Täfertingen und wird von der Schmutter durchzogen, die in diesem Bereich nicht begradigt wurde - eine Seltenheit unter den bayerischen Flüssen. Zwar sorgt sie...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 12.02.15
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.