Bilderrätsel

Beiträge zum Thema Bilderrätsel

Natur
7 Bilder

Schmetterlinge: Wer kennt sie ??

Diese Falter fliegen zur Zeit noch, meistens Nachts und sie versuchen ihre Weibchen zu finden, denn dies sind alles Männchen. Viel Erfolg bei der herbstlich, frostigen Suche.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 18.11.12
  • 7
Natur
Zu welcher Gattung gehört dieses Tier und wie ist sein Name?
2 Bilder

Ein Natur - Bilderrätsel für Libellenfreunde und solche, die es noch werden wollen. Einzelheiten hierzu siehe Textbeitrag.

Liebe Natur- und Rätselfreunde, unser heutiges Rätsel besteht aus zwei Bildern. Wie unschwer zu erkennen ist, handelt es sich hier um Kleinlibellen. Doch um welche genau? Eine korrekte Antwort sollte aus der Nennung der Gattung und Art bestehen. Dies gilt es durch den Einsatz Eurer vereinten Kräfte zu enträtseln. Mein Tipp: Schaut Euch beide Aufnahmen in Ruhe an und vergleicht die beiden Tiere auf den zwei Bildern. Nötigenfalls gibt es - wie immer - kleine Zwischenhinweise. Ich wünsche viel...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 02.11.12
  • 17
Natur
Hier noch einmal das Rätselbild: Jungtiere der Gerandeten Jagdspinne in der Kinderstube.
5 Bilder

Ein Bilderrätsel der etwas anderen Art: Hier die Auflösung

Liebe Natur- und Rätselfreunde Hier die Auflösung des Bilderrätsels der etwas anderen Art. Gesucht wurde die „Gerandete Jagdspinne“ (Dolomedes fimbriatus). Ihr Lebensraum liegt meist in Gewässernähe. Die Tiere sind in der Lage über das Wasser zu laufen, indem sie die Oberflächenspannung desselben ausnutzen. Aufgrund ihres hohen Gewichtes nutzen sie hierzu eine besondere Technik, eine Art Gang, der den Wasserläufern gleicht. Bei Gefahr können sie blitzschnell untertauchen. Unter Wasser liegt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 24.09.12
  • 9
Natur
Das Blatt geschnappt und los gehts. Ein bisschen Kleckern gehört einfach dazu.
7 Bilder

Rätsel - was ist das für ein grünes Ding? - Die Auflösung

Hallo, das Rätsel war scheinbar doch zu schwierig. Aber in der Natur gibt es auch Formen, die nicht immer mit einem Lebewesen in Verbindung gebracht werden. Die auffällig gefärbte Raupe des Wolfsmilchschwärmers ernährt sich fast auschließlich von der Zypressenwolfsmilch. Sie schnappt sich ein gefiedertes Blatt nach dem Anderen. Am Schluß frisst sie auch noch den Stengel. Sie legt dabei eine Geschwindigkeit an den Tag die man einer solchen Raupe kaum zu traut. Die gut 2 cm langen Blätter sind in...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 13.09.12
  • 4
  • 1
Natur
Gesucht wurde der Name und die Art dieses Tieres. Die Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca).
7 Bilder

Hey Du da! Ich sehe dich! Kannst Du mir verraten wer oder was ich bin...? Auflösung:

Liebe Natur- und Libellenfreunde, da auch dieses kleine Bilderrätsel zum Thema „Gemeine Winterlibelle“ relativ schnell und unkompliziert gelöst wurde, seht ihr hier noch einige Impressionen zu der Art. Bitte beachtet die Unterschiede zwischen den Jung- und den Alttieren. Letztere sind an dem Blauschimmer ihrer Augen zu erkennen. Da hier auf „myHeimat“ schon viel über diese „Ausnahmelibelle“, ihre Lebensweise und ihr Profil geschrieben wurde, verweise ich an dieser Stelle auf die Links im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.07.12
  • 19
Natur
Die Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) beim Schlupf. Hier ein Männchen.
4 Bilder

Ein (Bilder)Rätsel für Naturfreunde: Wer kennt diese Kreatur? Auflösung.

Wie Ihr schon gleich erkannt habt, wie könnte es auch anders sein, handelt es sich hier um eine Libellenlarve. Es ist eine jener Spezies aus der am meisten bedrohten Tiergattung, den Libellen, welche die längste Zeit zu ihrer Entwicklung benötigt; nämlich 5 Bis 7 Jahre. Diese Zeit verbringt die Larve größtenteils eingegraben im Sediment von Quellen und Bächen und jagt dort Kleinlebewesen wie Kaulquappen, Kleine Fische und Krebse, die sich ihr nähern und die sie mit ihren furchterregenden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 01.05.12
  • 2
Natur
Wenn der Tag zu Ende geht.... am Steinhuder Meer
Video 59 Bilder

RUHE finden... in der NATUR - Ein Streifzug durch 44 Monate - "myheimat-Naturfotografie"

Ein Video und mehr... Rückblick in Bildern... Warum in die Ferne schweifen? Natur tut gut... Wir sammeln eine bunte Vielfalt von Sinneseindrücken... Die Natur spricht alle (unsere) Sinne an! Draußen, auch ganz nah, können wir die Natur erleben. Die wunderbare Vielfalt der Tier- und Pflanzenwelt birgt eine Fülle von kleinen und großen Wundern und Erlebnissen... Entspannen, Ruhe genießen, Natur erleben, forschen... entdecken, lauschen, beobachten und mit der Kamera Erlebtes für ALLE festhalten....

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 22.11.11
  • 27
  • 1
Natur
2 Bilder

Bilderrätsel: Achtung. Unbekannte Flugobjekte gesichtet: Auflösung

Liebe Hobbyforscher und Rätselknacker, da es sich um zwei sehr ähnliche Arten von Edellibellen handelt, kommt hier nun die Auflösung mit entsprechenden Erkennungsmerkmalen im Bild. Die Bilder Nummer 1 + 2 zeigen Männchen der Torf – Mosaikjungfer (Aeshna juncea). Die Bilder Nummer 3 + 4 zeigen Männchen der Herbst – Mosaikjungfer (Aeshna mixta). Leider hat die Bildqualität durch das Einfügen diverser Textfelder und den dadurch nötig gewordenen Umwandlungsprozess etwas gelitten. Ich weiß, dass...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 22.09.11
  • 2
Natur
Unbekanntes Flugobjekt 1
4 Bilder

Bilderrätsel: Achtung: Unbekannte Flugobjekte gesichtet! Hinweise zur Aufklärung sind von Allen erwünscht.

Liebe Natur- und Libellenfreunde hier bei „myHeimat“, dieses Bilderrätsel zeigt vier Aufnahmen von „UFOs“, unbekannten Flugobjekten. Auf den ersten Blick gleichen sie sich wie ein Ei dem anderen. Auf den zweiten Blick sind jedoch kleine aber feine Unterschiede deutlich zu erkennen. Die Bilder zeigen zwei verschiedene Arten von Libellen. Zur „leichteren“ Identifizierung, sprich Bestimmung der gesuchten Flugobjekte wird pro Art je eine Fotografie im Profil, und eine im schrägen Anflug zur...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.09.11
  • 3
Natur
Argynnis paphia Kaisermantel ( Weibchen )
3 Bilder

Kaisermantel oder Perlmutterfalter ?

Diese Falter sind gar nicht so einfach zu unterscheiden, speziell der Kaisermantel ( Argynnis paphia ) mit dem Grossen Perlmutterfalter ( Argynnis aglaja ) und den Feurigen Perlmutterfalter ( Argynnis adippe ) mit dem Argynnis niobe (Mittlerer Perlmutterfalter)ist es nicht ganz so schwierig weil er kleiner ist, als die vorgenannten. Die beste Unterscheidungsmöglichkeit ist, wenn man die Unterseite sieht , da weichen sie in der Zeichnung gut sichtbar von einander ab. Der Kaisermantel ist in...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 03.08.10
  • 9
  • 2
Natur
Bildrätsel
6 Bilder

Was ist denn hier an meiner Gartenlaube ? Auflösung des Bildrätsel`s

Dies war sicher ein Bildrätsel was einige User zum grübeln gebracht hat , aber einige User haben es relativ schnell erraten , aber nicht " ausgeplaudert " , sondern nur angedeutet, wie z. B. Wilhelm Kohlmeyer der da schrieb " Müsste die Frage nicht in der Vergangenheitsform stehen : Wer war denn hier ... ??? Also auch wer den Bericht " Raupe Nimmersatt nun kopflos ? " gesehen hat der konnte es sicher auch erraten. Es ist also die abgestreifte Kopfkapsel einer Raupe, in diesem Fall die Raupe...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 12.05.10
  • 4
Natur
Raupe ca. 3 Tage alt, den Spinnfaden kann man nicht erkennen...
8 Bilder

Auflösung- Bildrätsel ,was könnte dies sein ? vom 17.April

Das abgebildete Foto zeigt , wie einige Kommentatoren erraten, haben die Eier eines Falters ( Schmetterling ) in diesem Fall sind sie noch nicht identifizierbar , aber sie werden vorraussichtlich von einer Falterart ,wie die Frühjahrs-, Kätzcheneulen ( Orthosien .... ) stammen. Diese Eulenarten fliegen ja schon recht früh, so ab Ende Februar / Anfang März und legen ihre Eier auch so ab März / April ab. Die Ablage hier war auf Hainbuchenblätter, die ja auch recht früh ihre frischen Blätter...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 20.04.10
Freizeit

Auflösung ---Bilderrätsel - wer ist das ?

Er fliegt in den letzten Abenden recht häufig umher und ist recht klein, kann aber zappelig fliegen. Er setzt sich häufig im Nahbereich von Beleuchtungen ab. Nun viel Erfolg..... Günther J. hat es so gut wie erraten bzw. bestimmt , da diese Gespinnstmotten fast alle gleich aussehen , ist es nach diesem Bild fast nicht möglich , die Art exakt zu bestimmen. --- es ist keine: Zwetschgen-Pflaumengespinnstmotte Pfaffenhütchen Gespinnstmotte Traubenkirsche Gespinnstmotte Sedum Gespinnstmotte Faulbaum...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 05.07.09
  • 11
Kultur

Der Sanddollar

/ Gedicht - Foto Der Sanddollar stammt vom Pazifik in Kanada Den Text habe ich von einem Zettel mit dem englischen Text selbst übersetzt. Sollten Fehler drin sein, so mag das sein. Der Sanddollar Deutscher Text © Zauberblume, Muenchen, 2008-02-03 Eine Legende will uns sagen Von Jesus Christus den Anbeginn Und seinen Tod, ohne zu klagen Es ist der Menschheit größter Gewinn. Vieles können wir erkennen und lesen In den Eingravierungen vom Sand-Dollar Bedeutungen erkennen, was war gewesen. Somit...

  • Bayern
  • München
  • 15.09.08
  • 6
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.