Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Tierwelt
Nicole - 1 Punkt - Wanderfalke
24 Bilder

Das Wochenend-Rätsel
Das Wochenend-Rätsel - Wir brauchen Eier!

Der Titel für das kleinste Vogelei geht an den Kolibri. Insbesondere das Ei des Bienenkolibris (Mellisuga helenae) ist winzig, ungefähr so groß wie eine Erbse, oft mit einem Durchmesser von nur etwa 1 cm. Am anderen Ende des Spektrums steht der Strauß (Struthio camelus). Ein Straußenei kann bis zu 18 cm lang und etwa 1,4 kg schwer sein. Es wäre damit etwa so groß wie 24 Hühnereier! Welche Vögel sollen hier einmal schlüpfen? Und ....Bitte wieder im Wechsel mit Euren Mitspielern antworten und...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 31.01.25
  • 102
  • 3
Natur
5 Bilder

Türkentaube versucht zu brüten!?
Beobachtung Türkentaube beim brüten

Hier habe ich Beobachtet wie diese Türkentaube auf Fenstersims zwei Eier gelegt hat und versucht es zu brüten. Das Nest-Material zwei drei Zweige sind wenig effektiv um die Eier zu halten. Habe mich gefragt warum ausgerechnet hier und nicht wo anders. Ich denke die Taube möchte den Futterplatz nicht verlieren.  Weil mein Bruder am Küchen Fenster ein Dutzend Stadttauben und ein Dutzend Türkentauben täglich füttert. Zuerst kommen die Stadttauben dran dann die Türkentauben. Manchmal landen sie...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 19.12.23
  • 7
  • 6
Kultur
Foto: Iris Alefelder
13 Bilder

Brunnen
Osterbrunnen ( 8. Teil )

Fleißige Hände des Obst- und Gartenbauvereins Krumbach fertigten nach drei Jahren Pause wieder die beiden Osterbrunnen am Gesundbrunnenplatz und am Marktplatz an. ( Von der AZ entnommen ) Zu sehen gibt es nur den Osterbrunnen am Marktplatz vor dem alten Rathaus.

  • Bayern
  • Krumbach
  • 25.04.23
  • 2
Kultur
Foto: Iris Alefelder
11 Bilder

Marienbrunnen
Osterbrunnen ( 5. Teil )

Der Marienbrunnen ist während der Osterzeit in Türkheim mit unzähligen Eiern geschmückt. "Brunnen putzen" am Karfreitag Gemäß dem Brauch werden die meisten Brunnen am Karfreitag geschmückt oder wie der Volksmund sagt: Der Brunnen wird "geputzt". Früher war das die Aufgabe der jungen Burschen. Heute sind es vor allem Heimatvereine, die die Tradition aufrecht erhalten. Zunächst muss die Anlage gesäubert werden, das sogenannte "Brunnen fegen". Danach wird der Brunnen mit künstlerisch gestalteten,...

  • Bayern
  • Türkheim (BY)
  • 25.04.23
  • 2
Kultur
Foto: Iris Alefelder
4 Bilder

Brunnen in Auerbach/Oberpfalz
Osterbrunnen ( 4. Teil )

Einen wunderschönen, großen Osterbrunnen gab es in Auerbach. Von den wenigen Quellen und Brunnen in den Tälern schleppten meistens Frauen das Wasser mühsam in die höher gelegenen Dörfer. Anderenorts wurden bis zu hundert Meter tiefe Stollen gegraben, um an frisches Wasser zu gelangen. Kein Wunder also, dass die Brunnen einen besonderen Stellenwert einnahmen und einmal im Jahr gewürdigt wurden. ( Von BR übernommen )

  • Bayern
  • Auerbach in der Oberpfalz
  • 19.04.23
  • 3
  • 3
Kultur
Foto: Iris Alefelder
5 Bilder

Brunnen in Ettringen
Osterbrunnen ( 3. Teil )

In Ettringen wurde der Marktbrunnen mit viel Tannengrün und Ostereiern geschmückt. Familie HASE ist auch dabei, Papa Hase ruht sich von der vielen Arbeit auf der Bank aus, Mama Hase und 2 Kinder halten sich im Garten auf.

  • 19.04.23
  • 1
  • 2
Kultur
Dieser Brunnen ist ein bisschen zurück gesetzt von der Hauptstr. durch den Ort, unweit von der Kirche. | Foto: Iris Alefelder
4 Bilder

Brunnen in Großaitingen
Osterbrunnen ( 2. Teil )

Der Brauch der Osterbrunnen geht zurück bis in die Zeit, als noch keine zentrale Wasserversorgung üblich war. Wasser war schon damals kostbar, vor allem dort, wo es knapp war, wie auf den Hochflächen der Fränkischen Schweiz. ( Von BR entnommen )

  • Bayern
  • Großaitingen
  • 19.04.23
  • 2
  • 2
Kultur
Dieser wunderschön geschmückte Osterbrunnen liegt direkt an der Durchgangsstraße von Wehringen. | Foto: Iris Alefelder
3 Bilder

Brunnen in Wehringen
Osterbrunnen ( 1. Teil )

Es ist wieder die Zeit der Osterbrunnen - leider fast vorbei. Sie stehen noch, meist in kleineren Orten, noch bis zum 23. April. Zu Ehren des Wassers Wasser war in der Fränkischen Schweiz lange Zeit ein seltenes Gut. Als Zeichen der Wertschätzung entstand der Brauch, die Brunnen alljährlich zu schmücken. Das an Ostern geschöpfte Wasser hat der Sage nach wundersame Wirkungen. ( vom BR entnommen )

  • Bayern
  • Wehringen
  • 19.04.23
  • 2
  • 2
Ratgeber
6 Bilder

Ostern steht vor der Tür
Bunte Eier zu Ostern!

Es ist belegt, dass sich armenische Christen bereits in den ersten Jahrhunderten nach Christus zum ersten Mal Eier schenkten. Dort hatten sie keine praktische Bedeutung, sondern waren ausschließlich ein Symbol für das neue Leben. In der orthodoxen Ostkirche wurden die Eier überwiegend rot bemalt, was direkt auf den auferstandenen Christus und das von ihm vergossene Blut verwies. Die Bemalung der Eier ist regional sehr unterschiedlich, obwohl in Osteuropa, in Ländern wie der Ukraine oder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.03.23
  • 3
Kultur
18 Bilder

Der größte Osterbrunnen der Welt! ( 1 )

"Den größte Osterbrunnen der Welt" findet man in Bieberbach bei Egloffstein. Er kam mit 11.108 handbemalten Eierschalen bereits in das Guinnessbuch der Rekorde! ( Text in etwa von fränkischer Schweiz entnommen ). Bunte, handbemalte Eier, Girlanden aus Tannenzweigen - und drumherum Volksfeststimmung: In der Fränkischen Schweiz lebt der Brauch der geschmückten Osterbrunnen wieder auf. In den vergangenen beiden Jahren war wegen der Corona-Pandemie in den meisten Orten darauf verzichtet worden, die...

  • Bayern
  • Egloffstein
  • 23.04.22
  • 2
  • 12
Kultur
24 Bilder

Osterbrunnen in Mönstetten

Osterbrunnen Ursprünglich aus der Fränkischen Schweiz stammend, hat sich der Brauch, in der Zeit vor Ostern öffentliche Dorfbrunnen mit bemalten Ostereiern und anderen Verzierungen als Osterbrunnen zu schmücken, seit den 1980er Jahren auch in weiten Teilen Süd-, Mittel- und Ostdeutschlands verbreitet. Die Anordnung der Ostereier erinnert meist an die Form einer Krone und wird deshalb auch Osterkrone genannt. Diese dient nicht überall zur Dekoration eines Brunnens, sondern wird auch an anderen...

  • Bayern
  • Dürrlauingen
  • 15.04.22
  • 6
  • 14
Ratgeber
3 Bilder

Eiseneier - 1000 jährige Eier - Kuro-Tamago - oder einfach nur Ostereier

Eiseneier, meist Tauben-, Wachtel- und Hühnereier, werden mehrmals in einer Gewürzmischung geschmort und luftgetrocknet. Die Eier werden dadurch außen dunkelbraun, zäh und im Vergleich zu handelsüblichen gekochten Eiern sehr aromatisch. Der Geschmack wird als süß, würzig, leicht salzig mit einem intensiven Geschmack nach Ei und als Snack zu Getränken passend beschrieben. Die in verschiedenen Quellen angegebene Kochzeit der Hühnereier schwankt zwischen zwei und drei Stunden, danach werden sie in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.04.22
  • 10
  • 12
Natur
14 Bilder

Vier Wochen: vom Ei bis Abflug!

Anfang April haben die Kohlmeisen mein Nistkasten am Balkon beschlagnahmt, worüber ich mich sehr gefreut habe. Am 24. April waren kleine und braun gesprenkelte acht Eier im Kasten. Wahrscheinlich hatten die Eltern mit schön Wetter im Mai gerechnet so wie ich auch. Den am 4. Mai schlüpften die kleinen nackt und mit geschlossenen Augen. Am 10. Mai entdeckte ich einen Vogel tot im Kasten und dachte mir ich muss es raus tun. Mit eine Pinzette holte ich aus dem Nistkasten. Als am nächsten Tag...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 20.05.21
  • 19
Natur
6 Bilder

Hurra! Acht Kohlmeisen und alle wohlauf!

 Es scheint sich unter den Vögeln rumgesprochen zu haben den, 2015 waren es Kohlmeisen, 2018 Spatzen und 2021 wieder Kohlmeisen die sich bei mir am Balkon eingenistet haben. Zuerst war es ein Ei dann kamen 7 Eier dazu. Inzwischen sind die Vögel geschlüpft. Ich hoffe die kalten Temperaturen schaden den Jungvögel nicht. Da seit einigen Tagen regnet finden wahrscheinlich die Eltern nicht genügend Nahrung. Da die ganzen Insekten nicht fliegen. Ich werde weiterhin die Vögel im Auge behalten und...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 06.05.21
  • 9
  • 25
Kultur
7 Bilder

Osterbrunnen in Dorschhausen

Fleißige Kindergartenkinder in Dorschhausen schmücken mit der Unterstützung von Erwachsenen ihren Osterbrunnen. ( Den Text habe ich z.T. von der Bad Wörishofener Seite entnommen ). { 2 Fotos sind nicht perfekt, Sonne blendete stark beim Fotografieren - habe einfach drauf gehalten }.

  • Bayern
  • Bad Wörishofen
  • 14.04.21
  • 1
  • 7
Kultur
30 Bilder

Die Eierkrone in der Beyenburger Kirche St. Maria Magdalena

Über 3000 weiße und braune Eier zieren bis Pfingsten das Gotteshaus aus dem 15. Jahrhundert. Nach Pfingsten werden die 3000 Eier sorgsam in Kartons verstaut und warten bis Ostern 2022, wenn die Eierkrone dann wieder bestückt wird. Wer die Kirche vom Haupteingang her betritt, ist gleich gefangen von der reichen, prächtigen Ausstattung des Chores, vor allem von dem mächtigen barocken Hochaltar mit dem Bild aus der Rubensnachfolge aus dem Jahre 1698 in der Apsis. Weitere sehenswerte Ausstattungen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Wuppertal
  • 04.04.21
  • 4
  • 8
Natur
7 Bilder

Fleckige Brutwanze bei der Eiablage

Zur Familie der Stachelwanzen gehörende Fleckige Brutwanze (Elasmucha grisea), ist ein fürsorgliche Mutter. Hier konnte ich von der Eiablage bis zur Larve an mehreren Tagen fast ausgewachsene Insekten fotografieren. Die 30 bis 40 Eier bewacht sie bis sie schlüpfen. Gegen eventuelle Angreifer verteidigen sie sich mit Flügelschwirren und ein Wehrsekret. Auch nach dem Schlüpfen bleibt die Mutter bei der Brut. Die fast 1 cm kleinen Käfer haben eine gelb, grün, rotbraune Zeichnung. Bild 7 zeigt...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 29.06.20
  • 5
  • 21
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.