Sah es doch heute ( 15. August 2022 ) Nachmittag nach viel Regen aus. Aber er machte wieder einen Bogen um uns. So wurde gerade mal der Boden etwas befeuchtet. Nun hoffen wir weiter !
Das bedeutete für zahlreiche Wittenberger und Gäste der Stadt eintauchen und sich treiben lassen zu Orten in der historischen Innenstadt die spektakuläres, atemberaubendes und etwas besonderes boten. Die Auswahl war groß über 20 Orte über 20 Erlebnisse pur mit etwa 60 Künstlern. Auch diesmal dabei das Universal Druckluft Orchester Musik auf Rädern, die Schatten - Comedy - Show von Günter Fortmeier, Feuershow / Lutherhof humorvolle Feuerjonglagen und ein beeindruckender Feuerschlucke u.v.m.....
Diesen Satz sagte der damalige DDR-Staats-und Parteichef Walter Ulbricht am 15. Juni 1961 in einer Pressekonferenz. Zwei Monate später wurde die Berliner Mauer gebaut - und Ulbricht steht als einer der größten Lügner der Geschichte da. Die schmerzlichsten Folgen hatte der Mauerbau für die Menschen in Ost - Berlin und der DDR. Denn sie hatten nun kein " Schlupfloch " mehr nach Westen. Viele Menschen haben bei Fluchtversuchen ihr Leben gelassen. Erst die friedliche Revolution in der DDR 1989...
Es geht um die Kermesbeeren mit ihren farbenfrohen Früchten. Sie sind hübsch anzusehen, sind aber bei vielen Gärtnern nicht besonders beliebt. Denn die Staude wächst sehr schnell auf bis zu zwei Meter Höhe und nimmt damit andere Pflanzen in dem Garten das Licht. Kermesbeeren sind eine beliebte Nahrungsquelle für Vögel, die wiederum die Samen der pflanze verbreiten. Die Kermesbeeren stammen ursprünglich aus Asien und Amerika. Tipp zermahlene Kermesbeeren- Samen als Spitzmittel gegen...
Natürlich zur 18. Erlebnisnacht in der Wittenberger historischen Altstadt. Einmal mehr rückt diese Nacht unbekannte und bekannte Orte in ein neues Licht. In diesem Jahr breitet der rote Feuerteufel , das Markenzeichen der Veranstaltung , seine Schwingen am 13. August 2022 in der Altstadt aus. An 20 Orten und über 20 Erlebnisse pur mit etwa 60 Künstlern kann man erleben. So z.B. auf dem Lutherhof das Universal Drückluft ORCHESTER, im Garten Melanchthonhaus Irish & Scottish Folk vom Feinsten mit...
Dort wo einmal ein Teich mit Wasser war. grasen nun die Rehe das frische, saftige Gras. Bin gespannt wenn das Wasser zurück kommt.Dort wo einmal ein Teich mit Wasser war. grasen nun die Rehe das frische, saftige Gras. Bin gespannt wenn das Wasser zurück kommt.
Bei den sommerlichen Temperaturen zieht es zahlreiche Leute an den Bergwitzsee. Er ist seit Jahrzehnten eines der beliebtesten Bade- und Freizeitgewässer im weitem Umkreis. Das heutige rekultivierte Naherholungsgelände ist aus dem ehemaligen Braunkohlentagebau " Robert Hoffnung " entstanden. Im Tagebau wurde von 1908 bis 1955 Braunkohle abgebaut. Aus der Kohlegrube entstand der180 ha große Bergwitzsee.
Im August 2002 haben extreme Regenfälle zu einer Hochwasserkatastrophe an der Elbe geführt, bei der noch nie dagewesene Pegelstände gemessen wurden. Betroffen waren neben Deutschland, Tschechien und Polen. Insgesamt kamen in allen drei Ländern 37 Menschen ums Leben, die Schäden betrugen mehr als 20 Milliarden Euro. Bei uns in Wittenberg erreichte die Elbe damals 706 Zentimeter. Auch in unserer Stadt kam die Bundeswehr zum Einsatz.
Schon am frühen Morgen ( 4. August 2022 ) war kaum eine Wolke am Himmel zu sehen. Es wurde wieder ein hochsommerlicher Tag mit Temperaturen über 35 Grad. Um 22 Uhr zeigte das Thermometer noch 29 Grad an.
Die Hortensie zählt zu den beliebtesten Pflanzen in vielen Gärten. Alle Hortensienarten ( 28 Hortensienarten z.B. Bauern, Rispen, Schneeball, Eichenblatt, Kletter Japanische Tee Hortensie u.a.) stammen ursprünglich aus Amerika sowie Asien. Sie bestechen durch bezauberten Blüten, die je nach Sorte von Frühjahr bis in den Herbst hinein den Garten mit Farbe füllen.
Nach zweijähriger Pause durch Corona fand endlich wieder am Wochenende 30/31. Juli 2022 der Holzskulpturenwettbewerb in dem Heidedörfchen Tornau statt. An diesen Tagen waren die kreischenden Kettensägen schon von weitem zu hören. Fünfundzwanzig Teilnehmer nahmen im Wettbewerb den Künstler und Zuschauerpreis im Visier. Der Wettbewerb stand unter dem Motto " Der Atem der Bäume schenkt uns das Leben ". Die Idee und Begründer zu solch einen Wettbewerb hatte der 2018 verstorbene Heidemaler Wolfgang...