Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Natur
6 Bilder

Dombeya tiliacea

Neben Dombeya acutangula (rote oder rosa Blüten), Dombeya burgessiae (weiße, rosa gezeichnete Blüten) und Dombeya tiliacea (weiße Blüten) wird der rosablühende Hortensienbaum (Dombeya wallichii) mit seinen bis 15 cm breiten, an langen Stielen herabhängenden, kugelförmigen Blütenständen kultiviert. Diese Pflanzen wachsen hauptsächlich in ganz Afrika und Madagaskar. Madagaskar hat die Mehrheit der Arten, mit etwa 175 einheimischen Arten. 19 befinden sich auf dem afrikanischen Festland.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.09.21
  • 11
Natur
14 Bilder

Herbstzeit ist Kürbiszeit

Dieses Jahr hatten wir kein richtiges Sommer. Hoffen wir das es September und Oktober besser wird. Herbst ist im Anmarsch den Getreide wurde schon gemäht, Sonnenblumen blühen, Kürbisse wachsen. Hier konnte ich an einer Wiese am Rande vom Ackerfeld einige Kürbissorten fotografieren. Das Bild Nummer 6 zeigt wie sich die Schnecken an einer Kürbis hermachen.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 30.08.21
  • 7
  • 23
Natur
3 Bilder

Scadoxus multiflorus

ist eine Pflanzenart aus der Familie der Amaryllisgewächse. Die etwa neun Arten dieser Gattung wurden früher in die Gattung Blutblumen (Haemanthus) gestellt. Auch Scadoxus multiflorus erscheint oftmals unter der Bezeichnung „Blutblume“, manchmal aber auch als „Feuerball-Lilie“ im Handel.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 28.08.21
  • 4
  • 11
Ratgeber
6 Bilder

Prinzessin lernt Ingwer kennen

Hedychium gardnerianum ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ingwer auch bekannt als Zieringwer. Die Pflanze ist in bestimmten Gebieten eine schwer invasive Art. Es ist als "wilder Kahili-Ingwer" bekannt und wird als Unkraut von Besorgnis auf Naturschutzland in Neuseeland, Hawai und den Azoren aufgeführt. Der Zieringwer hat viele Namen wobei seine tropische Schönheit dabei aber immer gleich bleibt. Bis zu zwei Meter hoch, mit üppigen und aromatischen Blüten hält der Zieringwer immer häufiger...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.08.21
  • 1
  • 11
Natur
10 Bilder

Dieser Hut steht Euch gut

Der Gelbe Sonnenhut oder Gewöhnliche Sonnenhut (Rudbeckia) und der Scheinsonnenhut oder Purpursonnenhut (Echinacea) sind beliebte Sommerstauden und sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Dennoch sind die Pflanzen botanisch nicht so eng miteinander verwandt, wie man früher annahm. Der bekannte Gelbe Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) wird auch Gewöhnlicher Sonnenhut oder Leuchtender Sonnenhut genannt und entstammt der Gattung der Rudbeckien aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Die Gattung...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.08.21
  • 3
  • 13
Natur
12 Bilder

Der Strauch-Eibisch

Von Juli bis weit in den Herbst präsentiert der Strauch-Eibisch in den Blattachseln der neuen Triebe seine wunderschönen trichterförmigen Blüten. Die Farbpalette reicht je nach Sorte von Blau über Weiß bis hin zu Rosa und Rot. Es gibt auch gefüllte und mehrfarbige Sorten, die meisten zeigen in der Blütenmitte rötliche Basalflecken und besitzen einen langen Stempel, der mehr oder weniger weit aus der Blüte herausragt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.08.21
  • 5
  • 14
Natur
24 Bilder

Der Botanische Garten

der RUB in Bochum dient der Biologischen Fakultät der 1962 gegründeten Ruhr-Universität zu Studien- und Forschungszwecken. Einer der wissenschaftlichen Schwerpunkte ist die Erforschung der Evolution der Blütenpflanzen aus den Nadelbäumen. 1968 nahm der Garten offiziell seinen Betrieb auf. Seitdem wurde er ständig erweitert und ausgebaut. Seit 1971 ist er der Öffentlichkeit zugänglich. 1976 wurde das Tropenhaus, 1988 zum Anlass des 20-jährigen Bestehens das Wüstenhaus, 1990 der Chinesische...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bochum
  • 13.07.21
  • 3
  • 10
Natur
4 Bilder

Brasilianische Guave

Die reife Frucht kann wie eine Kiwi gegessen werden. Der Vitamingehalt der Früchte ist sehr hoch. Feijoa, so wie die Brasilianische Guave auch genannt wird, eignet sich zur Herstellung von Kompott, und auch vorzüglich für die Herstellung von Brotaufstrich. Fein zerkleinert, mit Zucker vermischt und in Gläser abgefüllt, hält sich das Fruchtmus problemlos im Kühlschrank viele Wochen. Selbst die Blütenblätter sind essbar und schmecken lecker fruchtig nach Erdbeere und Ananas. Ursprünglich in...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.07.21
  • 2
  • 14
Natur
12 Bilder

Lupinen

Die eingelegten Samen (italienisch Lupini, portugiesisch Tremoços, spanisch Altramuces) sind im Mittelmeerraum ein beliebter Bier-Snack in Gaststätten. Sie werden aber auch zu Lopino, einem Tofu-ähnlichen Produkt, Lupinenmehl (das meist ca. 40 % Eiweiß enthält) sowie zu Lupinenmilch weiterverarbeitet und sind so Bestandteil vegetarischer Ernährungsformen. Außerdem kann aus den gerösteten Früchten ein kaffeeähnliches Getränk gewonnen werden. Getrocknete Lupinensamen sind auch unter der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.05.21
  • 1
  • 12
Natur
49 Bilder

Pfingstrosen aus der Konserve

Pfingstrose Ferdinand von Saar Verhaucht sein stärkstes Düften Hat rings der bunte Flor, Und leiser in den Lüften Erschallt der Vögel Chor. Des Frühlings reichstes Prangen Fast ist es schon verblüht – Die zeitig aufgegangen, Die Rosen sind verblüht. Doch leuchtend will entfalten Päonie ihre Pracht, Von hehren Pfingstgewalten Im tiefsten angefacht. Gleich einer späten Liebe, Die lang in sich geruht, Bricht sie mit mächtigem Triebe Jetzt aus in Purpurglut.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.05.21
  • 5
  • 14
Natur
11 Bilder

Was hat der kleine Nachtreiher im Blick?

Das Mammutblatt (Gunnera manicata), auch kurz Gunnera genannt, gehört zur Familie der Gunneraceae und ist eine der größten Stauden, die hierzulande im Garten kultiviert werden können. Beheimatet ist das Mammutblatt ursprünglich in den kühlen und feuchten Regionen Südbrasiliens, wo es in Moor- und Sumpflandschaften, an felsigen Bachläufen oder am Rand von Gewässern vorkommt. Aufgrund seiner imposanten Größe und der attraktiven Blätter kommt das Mammutblatt in Einzelstellung auf Freiflächen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.05.21
  • 1
  • 14
Natur
7 Bilder

Zitronenfalter bei der Eiablage

Manchmal fragt man sich was soll ich neues fotografieren? Da fällt einem nichts ein. Aber kaum ist man in der Natur ergeben sich fantastische Motive an die man nie gedacht hat. Heute hatte ich das Glück den Zitronenfalter bei der Eiablage zu fotografieren. Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) ist ein Tagfalter aus der Familie der Weißlinge. Die Flügeloberseiten sind bei den Faltern fast nie zu sehen, da die Tiere in Ruhe sofort ihre Flügel zusammenklappen. Die Falter erreichen eine...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 08.05.21
  • 4
  • 20

Meistgelesene Beiträge

Natur
4 Bilder

Die Drachenwurz

Wie bei vielen anderen Vertretern der Aronstabgewächse sind alle Teile der Sumpf-Calla giftig. Die Ursachen hierfür sind jedoch nicht eindeutig. Es werden sowohl den vorhandenen Salzen der Oxalsäure als auch dem Aroin toxische Wirkung zugeschrieben. Es gibt kaum dokumentierte Fälle von Vergiftungen. Bei Aufnahme größerer Mengen der Pflanze kommt es zu Durchfall und Lähmungen des Zentralen Nervensystems. Auf die Haut wirkt die Pflanze, vor allem die Wurzeln, reizend.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 02.05.21
  • 3
  • 11
Natur
14 Bilder

Und außer Tulpen gab es noch....

Die Drachenwurz auch sogenannte Sumpf-Calla wurde zur Blume des Jahres 1988 gewählt. Durch den Rückgang der Feuchtgebiete ist die Pflanze in Teilen von Deutschland heute gefährdet, im Alpenraum ist sie stark gefährdet bzw. regional vom Aussterben bedroht. Über 30 Vitamine und Spurenelemente, 100 bis 180 Milligramm Kalium und viele andere wertvolle Mineralstoffe wie Phosphor, Kalzium, Magnesium oder Eisen trägt ein durchschnittlich großer Apfel in und unter seiner Schale. Aus zahlreichen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.04.21
  • 2
  • 10
Natur
28 Bilder

...Mädchen pflückten sie geschwind.

Nicht nur zum Valentinstag, Muttertag oder zum Hochzeitstag kann man als Zeichen von Liebe, Wertschätzung oder Dankbarkeit Blumen verschicken. Zu jeder Tages- und Nachtzeit ist der perfekte Blumenstrauß mit nur ein paar Klicks lieferbar.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.04.21
  • 7
  • 18
Natur
21 Bilder

Sag mir wo die Blumen sind....

Nicht nur zum Valentinstag, Muttertag oder zum Hochzeitstag kann man als Zeichen von Liebe, Wertschätzung oder Dankbarkeit Blumen verschicken. Zu jeder Tages- und Nachtzeit ist der perfekte Blumenstrauß mit nur ein paar Klicks lieferbar. Und das dies auch in Pandemiezeiten so reibungslos klappt, dafür sorgt die weltgrößte Vermarktung der bei Royal FloraHolland von fast 10.000 internationalen Lieferanten (vor allem aus Kenia, Israel, Äthiopien und Simbabwe, aber auch aus Südamerika)...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.04.21
  • 9
  • 17
Natur
14 Bilder

Blumen im Frühling

Bei einer Spaziergang habe ich einige schöne Blumen wie Kuhschelle, Blaue Enzian, Osterglocke und einige andere die ich namentlich nicht kenne fotografiert.

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 31.03.21
  • 3
  • 18
Natur
4 Bilder

Viburnum × bodnantense Deben 

Beim weißen Duftschneeball Deben handelt es sich um einen sommergrünen Strauch, der durch seine sehr aufrechte Wuchsform bezaubert. Schon im Winter kann man zahlreiche zartrosa duftende Blüten bewundern. Die Hauptblüte entfaltet sich allerdings erst ab März. Die Laubfärbung im Herbst ist rot bis violett. Laut der Pflanzenliste ist Viburnum × bodnantense ein ungelöster Name, was bedeutet, dass es noch nicht als gültiger botanischer Name oder Synonym akkreditiert wurde. Die Sorten 'Dawn,' 'Deben'...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.01.21
  • 17
Natur
35 Bilder

Wahre Schönheit kommt von innen.

Orchideen sind hinlänglich als farbenfrohe Schönheiten in der Pflanzenwelt bekannt. Doch wie in vielen perfekten Familien, gibt es auch bei den Orchideen ein schwarzes, genauer gesagt ein kleines braunes Schaf! Gastrodia agnicellus wurde erst kürzlich auf Madagaskar gefunden und wurde von den Botanikern des Kew Gardens in Großbritannien als hässlichste Orchidee der Welt vorgestellt. Das letzte Foto zeigt Euch diese im Dezember 2020 gefundene Orchidee. 

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 29.12.20
  • 8
  • 13
Natur
20 Bilder

Wald- und Wiesenkräuter - Teil 2

muss man nicht lange suchen, sie finden einen meist von selbst. Sie blühen schön und das oft direkt vor der Haustür. Nur was nutzt das, wenn man schon gar nicht weiß, wie eine Braunelle oder ein Ferkelkraut aussieht. Ich habe keine Ahnung von Kräutern und weiß daher auch nicht welches Kraut, gegen welche Krankheit eingesetzt werden kann. Und weil ich das nicht weiß, habe ich die vertrockneten Pflanzen abgelichtet, in der Hoffnung, auch ein Kraut getroffen zu haben.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.11.20
  • 1
  • 16
Ratgeber
30 Bilder

Emsflower in Emsbüren 

Seit der Gründung einer kleinen Gärtnerei im Jahr 1954 von Jan Kuipers, begann die Erfolgsgeschichte von dem Familienunternehmen Emsflower. Mit Mut und Pioniergeist der Familie Kuipers konnte sich Emsflower zum europäischen Marktführer in der Branche Beet- und Schnittblumen entwickeln. Die Eröffnung des anliegenden Besucherzentrums sollte zu Beginn lediglich interessierten Gästen einen Einblick in die Produktionsabläufe bieten. Ständige Innovationen und Betriebserweiterungen bieten Jung und Alt...

  • Niedersachsen
  • Emsbüren
  • 03.10.20
  • 1
  • 16
Natur
7 Bilder

Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)

Wissenswertes über das Pfaffenkäppchen! Der Gewöhnliche Spindelstrauch war Giftpflanze des Jahres 2006. Die Kapselfrucht erinnert an die Kopfbedeckung der katholischer Geistlicher, daher wird die Pflanze auch Pfaffenhütchen oder Pfaffenkäppchen genannt. Der Spitzname Rotkehlchenbrot stammt daher, dass die Samen im Winter gerne von Vögeln wie Drosseln, Elstern und Rotkehlchen gefressen werden. Die Früchte reifen von September bis Oktober.  Die geöffneten vier Klappen sind purpurrosa bis...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.09.20
  • 5
  • 21
Natur
26 Bilder

Übers Jahr immer wieder schön

Zu jeder Jahreszeit kann der Besucher auf 20 ha die Pflanzen- und Tierwelt bewundern, und ist einer der größten Gärten seiner Art in Deutschland. Nadelbäume aus vielen Kontinenten spenden Schatten, und es gibt auch unzählige Laub- und Obstbäume. Der Botanische Garten auf den Marburger Lahnbergen wurde in der Zeit von 1961 bis 1977 angelegt, mit der Aufgabe beauftragte man keinen geringeren als Prof. Günter Grzimek. Leider  gab es 1966 einen Arbeitsunfall, bei dem der Arbeiter Helmut Uschmann...

  • Hessen
  • Amöneburg
  • 22.08.20
  • 3
  • 13
Natur
8 Bilder

Der Riesen-Hibiskus (Hibiscus moscheutos-Hybriden) 

beeindruckt mit wahren Riesenblüten von bis zu 30 Zentimetern Durchmesser. Ab Ende Juli sind die ersten Blüten erkennbar. Der frühe Vogel fängt den Wurm, so ähnlich ist es auch beim Riesen-Hibiskus; dieser öffnet jeden Tag vor Sonnenaufgang langsam seine fantastischen Blüten. Bis zu zwei Stunden dauert dieses Spektakel

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.08.20
  • 4
  • 16
Natur
5 Bilder

Der Farbkätzchenstrauch (Dichrostachys cinerea) 

trivial auch „Kalahari Christmas tree“ genannt, gedeiht als kleinwüchsiger Baum in den sandigen Böden der westafrikanischen Küstengebiete und der Savanne im tropischen und südlichen Afrika bis nach Indien und Südostasien. Die San in Namibia werden mit dem Trivialnamen nicht viel anfangen können, da sie das Weihnachtsfest nicht feiern. Das Holz des kleinen Baumes schätzen sie aber gerne als Brennholz.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 21.08.20
  • 2
  • 14
Freizeit
7 Bilder

Cafe "Streuselkuchen"!

Das, dazu gehörige Cafe Streuselkuchen, kann ich euch nicht weiter empfehlen. Es gibt nur begrenzte Öffnungszeiten, am Samstag und Sonntag von 13 bis 18 Uhr. Der Besitzer des Cafes ließ uns sehr lange, ca. 15 Min., vor seinem Gartencafe warten - es rührte sich nichts. Wir hatten uns schon längst ins Coronaheft eingetragen - es kam niemand, alleine durfte man nicht ins Cafe kommen - laut Anweisung. Mit uns warteten noch 2 Leute. Dann rief mein Freund per Telefon im Cafe an, ob wir endlich das...

  • Bayern
  • Schmiechen
  • 14.08.20
  • 2
  • 3
Natur
7 Bilder

Insektenfreundlich ,,Kornblume"

Ihr glaubt es kaum, die Kornblume ist die Nationalblume Deutschlands. Das wusste ich auch nicht! Früher galt sie als Unkraut und wurde bekämpft, dass sie fast ausgestorben ist. Die wissenschaftliche Bezeichnung für die Kornblume heißt (Centaurea cyanus). Centaurea ist abgeleitet vom griechischen und bezieht sich auf die Heilkunde. Der Artname cyanus bedeutet dunkelblau, womit die Farbe der Blüten gemeint ist. Im Mittelalter war die Kornblume als Heilpflanze bekannt. So ist ihre Wirkung von...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 12.07.20
  • 2
  • 20
Natur
79 Bilder

Das Wochenend-Rätsel - geht an die Botaniker auf Myheimat

Von den wenigen Sommerpflanzen, die ich hier zeige, ist eine etwas auffällig, weil ihr Ursprung wie der hier abgebildete Korallenstrauch, seinen Ursprung an der Flanke der Anden in Ecuador hat. Dieses Nachtschattengewächs stammt aus den tropischen Wäldern Südamerikas und wurde erst im letzten Jahrhundert entdeckt. Wie heißt diese Pflanze und wo, in meiner Galerie, ist sie zu sehen?

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 18.06.20
  • 38
  • 11
Natur
52 Bilder

Bärenklau

Gelangt Pflanzensaft der Herkulesstaude auf die Haut, sofort mit Wasser und Seife abwaschen und ggf. einen Arzt aufsuchen. Die betroffenen Stellen sollten mindestens für 48 Stunden nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt und in den Folgemonaten mit Sonnencreme geschützt werden.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 16.06.20
  • 7
  • 12
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.