Bildergalerie

Beiträge zum Thema Bildergalerie

Freizeit
Touristen auf dem Weg zur Schlossinsel. Foto: Helmut Kuzina
18 Bilder

Frühlingsflair auf der Schweriner Schlossinsel

Viele Touristen nutzen die herrlichen Frühlingstage zu einem Besuch der Landeshauptstadt Schwerin, zu dem immer auch ein Rundgang über die Schlossinsel gehört. Der Burggarten, der im Stil eines englischen Landschaftsgartens angelegt wurde, umgibt das Schloss von drei Seiten. Im Mittelpunkt des Burggartens befindet sich die Orangerie mit dem Kolonnadenhof. Die dreiflügelige Anlage wird in der kalten Jahreszeit zum Überwintern exotischer Pflanzen sowie deren mittlerer Teil in den warmen Monaten...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 29.05.19
  • 4
Kultur
Kletterrosen an der schützenden Mauer: Im „Küchengarten“ wurden seinerzeit bis zum Ersten Weltkrieg vor allem Obst und Gemüse angebaut. Foto: Helmut Kuzina
12 Bilder

In Schwerin: Blütenpracht hinter Mauern

Ziemlich versteckt liegt am Franzosenweg hinter Mauerelementen der einstige Großherzogliche „Küchengarten“. Das Areal, das während der Bundesgartenschau 2009 als Ausstellungsgelände diente, soll als Teil des Residenz-Ensembles gestaltet werden, mit dem sich Schwerin als UNESCO-Weltkulturerbe bewirbt. Für die Erhaltung der Beete im vorderen Bereich des „Küchengartens“ setzt sich der Verein Lokale Agenda 21 ein. Mai 2019, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 28.05.19
  • 1
  • 5
Kultur
In den Feldhecken Nordwestmecklenburgs leuchten im Mai die vielen goldgelben Blüten des Ginsters. Foto: Helmut Kuzina
14 Bilder

Frühlingswochen: Landschaftsmotive aus Nordwestmecklenburg

Überraschend schnell vollzieht sich der Wandel in der Natur während der Frühlingswochen. Ob bei prallem Sonnenschein oder bei bedecktem Himmel – überall bieten sich in Nordwestmecklenburg Landschaftsmotive mit interessanten Details und satten Farbtönen. Das Licht der hochstehenden Sonne stellt die Vegetation in verschiedenen Nuancen heraus. Ein paar Beispiele präsentieren charakteristische Aufnahmen aus den Frühlingswochen in Nordwestmecklenburg. Mai 2019, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 23.05.19
  • 6
Natur
Durch die kühle Witterung entfalten die zauberhaften Maiglöckchen in diesem Jahr ziemlich spät ihre makellosen Blüten. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

Weiches Licht für stimmungsvolle Aufnahmen

Die grauen und trüben Tage sind vorüber, die Frühling präsentiert sich von seiner schönen Seite. Die Sonne steht hoch am Himmel, ihr weiches Licht eignet sich im Mai für stimmungsvolle Aufnahmen. Mai 2019, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 20.05.19
  • 3
  • 6
Kultur
Die Zuschauer werden den einzigartigen Blick auf das Bühnengeschehen und auf das Schloss haben. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

Kulissenaufbau für die Schweriner Schlossfestspiele 2019

Auf dem Platz Alter Garten erfolgt der Aufbau der Bühnenkulisse und der Zuschauertribüne für die Schweriner Schlossfestspiele, die vom 21. Juni bis zum 20. Juli 2019 stattfinden. Geplant sind insgesamt zwanzig Aufführungen des Musicals „Anatevka“, das auch als „Der Fiedler auf dem Dach“ bekannt ist. Zwischen Schloss, Theater und Landesmuseum zeichnet sich bereits das fiktive russische Dorf Anatevka ab, in dem im Zarenreich Anfang des 20. Jahrhunderts der traditionsbewusste Milchmann Tevje mit...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 18.05.19
  • 1
  • 4
Natur
Elterntiere führen ihre jungen Graugänse durch den Burggarten. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Der Schweriner Burggarten, ein Revier der Graugänse

Am Schweriner Schloss sind auf den Wegen und Rasenflächen überall deutlich die Hinterlassenschaften der vielen Graugänse zu sehen, die den Burggarten zu ihrem Revier auserwählt haben. Graugänse schätzen die Schilfgürtel des Schweriner Sees und die angrenzenden Freiflächen. Im Burggarten am Schloss sind jetzt im Mai viele Elterntiere zu beobachten, die ihre Jungen zur Äsung auf die Rasenflächen führen. Die Population der Graugänse ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Mai 2019,...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 17.05.19
  • 5
Ratgeber
In der Fußgängerzone von Lüneburg: Der Rat der Stadt kaufte 1475 eine bereits bestehende Apotheke und begründete den heute noch existierenden Namen Ratsapotheke. 1524 wurde die Ratsapotheke in die Große Bäckerstraße 9 verlegt, wo sie noch heute besteht. Allerdings wurde das sehenswerte Gebäude, wie es sich jetzt noch präsentiert, 1598 fertiggestellt. Foto: Helmut Kuzina
20 Bilder

Frühlingsimpressionen aus Lüneburg

Lüneburg liegt im Nordosten der Lüneburger Heide, und zwar am Rand der Elbniederung. „Weißes Gold“, das Salz, hat die Geschichte der Stadt einst entscheidend beeinflusst und Lüneburg finanziell gut gestellt. Dass Lüneburg im 16. Jahrhundert zu den reichsten Städten Norddeutschlands gehörte, lässt sich an den prächtigen Bürgerhäusern ablesen. Die weitverzweigte Fußgängerzone der Innenstadt lädt zu einem Einkaufsbummel und zum Verweilen zwischen den historischen Giebelhäusern ein. Viele kleine...

  • Niedersachsen
  • Lüneburg
  • 16.05.19
  • 6
Ratgeber
Neben dem Dom mit seinem romanischen Westturm bestimmt auch der Turm der kleinen St.-Andreas-Kirche die Stadtsilhouette von Verden. Foto: Helmut Kuzina
18 Bilder

Frühlingsimpressionen aus Verden (Aller)

Ein besonderer Anziehungspunkt der Stadt Verden ist die Fußgängerzone zwischen dem Dom und dem Rathausgebäude. Die malerisch renovierten Altstadthäuser an der Großen Straße begleiten den Einkaufsbummel durch die Innenstadt. Überragt werden alle Häuser der Stadtsilhouette durch den mächtigen Dom, der bei einem Besuch der Stadt an der Aller unbedingt zum Besichtigungsprogramm zählt. Vom jenseitigen Allerufer bietet sich eine schöne Sicht auf das Altstadtpanorama der niedersächsischen Stadt. Die...

  • Niedersachsen
  • Verden (Aller)
  • 13.05.19
  • 1
  • 6
Ratgeber
Auf dem 276 Quadratmeter großen Rahsegel zeigt die Poeler Kogge das alte Stadtwappen: Der Stierkopf unterstreicht die Zugehörigkeit zu Mecklenburg, in Rot-Weiß sind die Stadtfarben von Wismar zu sehen. Foto: Helmut Kuzina
9 Bilder

Am Alten Hafen in Wismar: „Open Ship“ auf der Poeler Kogge

Bei ihren Törns ist die „Poeler Kogge“ nahezu stets in den Gewässern vor der Küste von Mecklenburg-Vorpommern unterwegs. Hat sie im Alten Hafen festgemacht, hängt der Hinweis „Open Ship“ an der Gangway, der Nachbau aus dem 14. Jahrhundert kann besichtigt werden. Der Förderverein der „Poeler Kogge“ sieht es als seine wichtige Aufgabe, diesen Nachbau einer hanseatischen Kogge zu erhalten und Interessierten vorzustellen. Beim Mitsegeln kann dann in der Realität das hervorragende Segelverhalten...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 02.05.19
  • 2
  • 8
Freizeit
Während die Morgensonne bereits die Seebrücke erreicht hat, liegt der Horizont der Wismarbucht noch im Seedunst. Foto: Helmut Kuzina
12 Bilder

Hansestadt Wismar: Schönes Ausflugswetter zum Maianfang

 Hoher Luftdruck über Norddeutschland sorgt für freundliches, aber sehr kühles Wetter, für ein passendes Ausflugswetter am Maifeiertag. Die Landschaft an der Wismarbucht entfaltet im Mai einen besonderen Charme. Abseits vom Trubel ist am frühen Morgen die Seebrücke ein maritimer Anziehungspunkt. Auch der landschaftlich schön gelegene Bürgerpark mit seinen sanften Hügeln und breiten Wegen ist ein lohnenswertes Ziel für Wanderungen und Radtouren. Mai 2019, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 01.05.19
  • 1
  • 3
Kultur
Auf der Promenade am Alten Hafen zum Baumhaus: Direkt am Kai hat die Poeler Kogge "Wissemara" festgemacht. Foto: Helmut Kuzina
14 Bilder

In Wismar: Baumhaus am Alten Hafen zum maritimen Traditionszentrum umgestaltet

In dem geschichtsträchtigen Gebäude am Alten Hafen befindet sich neuerdings ein maritimes Traditionszentrum, das von den Vereinen „Poeler Kogge“, „Atalanta“ und „Marlen“ ausgestaltet wurde. Zu sehen ist in den verschiedenen Räumlichkeiten eine Dauerausstellung zu Themen der Werft-, Hafen- und Hansestadt, insbesondere zu den Bereichen Hanse, Kogge, Schoner, Kutter sowie Schiffbau. Für Besucher ist das Baumhaus jetzt zugleich auch ein interaktives Erlebniszentrum, weil sie eigenständig per...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 29.04.19
  • 1
  • 4
Poesie
Die Farbe Gelb bestimmt Ende April große Bereiche in Nordwestmecklenburg. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Nordwestmecklenburg, Landschaft in Gelb

Die Rapsfelder in Nordwestmecklenburg leuchten in sattem Gelb, sie stehen bereits Ende April in der Vollblüte. Neben der blauen Ostsee bietet die Region an diesen Tagen einen idyllischen Anblick. Wirtschaftlich gesehen ist der Raps eine wichtige Öl- und Eiweißpflanze. Hauptsächlich wird aus den gelben Pflanzen hochwertiges Öl gewonnen. Möglich geworden ist das durch gezielte Saatzucht. Großen Anteil hat daran ein Betrieb aus der Nähe von Wismar, die „Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 28.04.19
  • 2
  • 3
Ratgeber
Sandsäcke sollten die Altstadt vor dem Winterhochwasser schützen. Jetzt lässt die Stadt die Schutzmaßnahme am "Gewölbe" und der Runden Grube entfernen. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

„Streiflichter aus Wismar“: Hafenrundfahrten, Baggerarbeiten, Gästeführungen, keine Wahlwerbung

Blauer Himmel, Temperaturen um +20°, herrliches Frühlingswetter in der Hansestadt – die „Streiflichter“ zeigen ein paar Momentaufnahmen des Stadtgeschehens. In der Altstadt hat ein wichtiges Straßenprojekt begonnen, und zwar der Aus- und Umbau der Claus-Jesup-Straße in der Nähe der Georgenkirche. Auf den Plätzen und Straßen sind Gruppen von Touristen unterwegs, die sich von den Gästeführern die Sehenswürdigkeiten der Hansestadt zeigen lassen. Buntes Treiben herrscht am Hafen, denn hier erfreuen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 27.04.19
  • 4
Lokalpolitik
Die Hansestadt an der Wismarbucht bleibt 2019 beliebtes Ziel deutscher und internationaler See-Touristen. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

In Wismar – erster Kreuzfahrtanlauf der Saison

In der Hansestadt hat die Kreuzfahrtsaison begonnen. Als erstes Schiff des Jahres lief die „Astoria“ den Hafen von Wismar an. Die „Astoria“ kam gegen 7 Uhr aus Poole, einer Küstenstadt am Ärmelkanal im Süden Englands, und machte im Hafen am Liegeplatz an der Stockholmer Straße fest. Um 18 Uhr fuhr die „Astoria“ nach Malmö (Schweden) weiter. Die „Astoria“ gilt als das älteste Transatlantikschiff und wurde 1946 in Schweden gebaut. Bislang hatte es zwölf Namen und bekannt war es seinerzeit als...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 26.04.19
  • 5
Poesie
Die hellen Blüten des Schlehdorns heben sich unmittelbar an der Steilküste besonders schön von den Blautönen der Wismarbucht ab. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Schlehenblütezeit an der Wismarbucht

Unmittelbar entlang der Steilküste der Wismarbucht blüht der Schlehdorn, der auch Schwarzdorn genannt wird. Die unzählig vielen weißen Blüten heben sich wunderschön von den wechselnden Blautönen des Ostseewassers ab. Die blühenden Wildsträucher sind am südlichen Küstenverlauf auf weiten Wegstrecken zwischen Wendorf und Hoben zu beobachten. Ihre Äste mit den stechenden Spitzen bilden eine geradezu undurchdringliche Sperre an der Steilküste. April 2019, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 25.04.19
  • 3
Blaulicht
Der böige Südost lässt westlich von Grevesmühlen immer wieder dichte Staubwolken über die Feldmark an der B 105 ziehen. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

In Nordwestmecklenburg: Staub- und Sandwolken trüben die Sicht

Anhaltende Trockenheit und böiger Wind führen in Nordwestmecklenburg zu Sichtbehinderungen durch Staub- und Sandwolken. Zwischen Wismar und Lübeck ist die B 105 westlich der Stadt Grevesmühlen betroffen. Immer wieder ziehen aufgewirbelter Staub und Sand über die trockenen, noch nicht bestellten Ackerflächen. Der starke Wind aus Südost lässt die Böden weiter austrocknen. Besonders an Waldrändern besteht dieser Tage eine erhöhte Gefahr, dass Bodenschichten aufgewirbelt werden. April 2019, Helmut...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 24.04.19
  • 3
  • 4
Natur
Mit ihren starken Ästen und senkrecht bis zum Wasser herabhängenden Zweigen gehören die Silberweiden in der Trauerform zu den malerischen Bäumen am Mühlenbach. Foto: Helmut Kuzina
18 Bilder

In der Hansestadt Wismar: Osterspaziergang durch den Lindengarten

Schöne Frühlingsmotive bieten sich den Spaziergängern, die im Lindengarten der Hansestadt unterwegs sind, um das Osterfest im Freien zu genießen. Im April erwacht die Natur immer mehr und erscheint von Tag zu Tag bunter. Die noch kahlen Linden und Buchen lassen den Sträuchern und Stauden genügend Licht, damit diese ihre volle Blütenpracht entfalten können. Auf den Randbeeten bringen Frühlingsblumen Farbe in den Park. Die Narzissen sind zwar schon abgeknickt, aber die Tulpen zeigen sich in...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 22.04.19
  • 3
Ratgeber
Hoher Himmel, weite Sicht: Immer wieder bieten sich herrliche Ausblicke von der hügeligen Landschaft auf die Wismarbucht. Foto: Helmut Kuzina
14 Bilder

An der Wismarbucht: Frisches Grün, strahlendes Weiß, leuchtendes Gelb, dunkles Blau

Sonniges, mildes, trockenes Aprilwetter bestimmt den Frühlingstag an der Wismarbucht. In der Mittagszeit erreichen die Temperaturen sogar schon fast 20°. Rund um die Hansestadt zeigt sich die Natur in frischem Grün, strahlendem Weiß und leuchtendem Gelb. Einen schönen Kontrast dazu bildet das dunkle Blau der Ostseebucht. Ausgedehnte Spaziergänge durch die leicht hügelige Landschaft gehören unbedingt dazu, um sich an den herrlichen Frühlingsfarben zu erfreuen. April 2019, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 20.04.19
  • 4
Kultur
An der Brunnenanlage Wasserkunst werden in aller Herrgottsfrühe die Blumenbeete hergerichtet. Foto: Helmut Kuzina
18 Bilder

Hansestadt Wismar: Start in einen herrlichen Frühlingstag

Allmählich steigt die Morgensonne über die Häuserzeilen, Einwohner eilen zu ihren Arbeitsstätten, die ersten Touristen tauchen auf, Straßencafés und Geschäfte öffnen nach und nach. Ein freundlicher Frühlingstag beginnt. Die Aprilsonne überstrahlt im Gegenlicht zunächst die Häuserzeile auf der Ostseite des Marktplatzes, während die Westseite bereits voll in der Sonne liegt. In der Fußgängerzone werden die Geschäfte beliefert. Schritt für Schritt beginnt das bunte Treiben in der Hansestadt. April...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 18.04.19
  • 5
Natur
In der Mittagszeit funkelt die Aprilsonne durch die Äste der alten Eiche. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Aprilsonne überstrahlt Nordwestmecklenburg

Mitte April ist gerade vorbei: In der Mittagszeit steht die Sonne bereits rund 45° über dem Horizont und überstrahlt Blumen und Bäume, Stauden und Sträucher. Das gleißende Gegenlicht verzaubert die norddeutsche Landschaft und verbreitet eine herrliche Frühlingsatmosphäre. Es dauert noch, bis die Sonne ihren Höchststand erreicht haben wird. Wie es in Nordwestmecklenburg derzeit aussieht, zeigt die Bildserie zum Thema Aprilsonne. April 2019, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 16.04.19
  • 4
Lokalpolitik
Am 13. April 2019 wurde der Betrieb der neugebauten Aldi-Filiale aufgenommen. Foto: Helmut Kuzina
11 Bilder

In Wismar: Neubau der Aldi-Filiale eröffnet

An der Zierower Landstraße in Wismar-Wendorf ist die neugebaute Aldi-Filiale eröffnet worden. Abgerissen wurde das Aldi-Gebäude von 1999, und entstanden ist ein Markt im neuesten Aldi-Design. Aldi unterhält in der Hansestadt noch einen weiteren Markt an der Bürgermeister-Haupt-Straße sowie einen in Kritzow vor dem Stadtbereich. Nach nur sieben Monaten Bauzeit werden jetzt auf 1270 Quadratmetern Verkaufsfläche die Waren angeboten. Die Bildserie dokumentiert Abriss und Neubau der Wismarer...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 13.04.19
  • 3
  • 1
Freizeit
Schiffsrundfahrten starten am Kai des Alten Hafens. Foto: Helmut Kuzina
12 Bilder

Hansestadt Wismar: Auf den österlichen Touristenansturm vorbereitet

Die Hansestadt ist auf den österlichen Touristenansturm vorbereitet – die Straßencafés sind geöffnet, Hafenrundfahrtschiffe liegen am Kai, Frühlingsblüher schmücken Straßen und Plätze. Wismar wird als Reiseziel immer beliebter. Wie die städtische Tourismuszentrale mitteilt, habe sich die Zahl der Gäste, die jedes Jahr nach Wismar kommen, mehr als verdoppelt. Die Anzahl der Tagesbesucher wurde für 2018 mit 2,4 Millionen angegeben. Auch die Zahl der Übernachtungen sei in den vergangenen Jahren...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 13.04.19
  • 5
Sport
An den Schwimmstegen des Westhafens haben bereits viele Yachten und Segelboote festgemacht. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Start in die Saison: Kranen am Westhafen

Der Start in die maritime Saison hat begonnen: Nach und nach lassen Wassersportler ihre Yachten und Segelboote kranen. Der mobile Kran hievt die Schiffe von den Trailern und senkt sie langsam in das Becken des Westhafens. Hafenspaziergänger können aus der Nähe die Vorgänge verfolgen, durch die präzise ein Boot nach dem anderen aufs Wasser gesetzt wird. April 2019, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 12.04.19
  • 2
Poesie
An der Kaikante stehen Hobbyangler, beobachten den leichten Wellengang und hoffen auf gute Fangergebnisse (im Hintergrund der ehemalige Eisbrecher „Stephan Jantzen“. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

Heringsangler am Rostocker Stadthafen

Am Stadthafen von Rostock stehen an diesen Tagen viele Hobbyangler, um den Heringen nachzustellen, die die Warnow aufwärts ziehen, um zu laichen. Die Angler nutzen das milde Wetter, um die silberschimmernden Meeresbewohner aus dem Hafenbecken zu ziehen. Die Heringssaison hat wie in jedem Jahr bereits gegen Mitte März begonnen und kann bis Mitte Mai andauern.   Heringe laichen bevorzugt an Wasserpflanzen, die in Flachgewässern, an Uferzonen und in den Häfen wachsen. Dazu ziehen die Heringe von...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 08.04.19
  • 2
Lokalpolitik
Auf der Promenade am Stadthafen in Richtung zum Ludewigbecken, rechts ein AIDA-Verwaltungsgebäude. Foto: Helmut Kuzina
11 Bilder

Neugestaltetes Ludewigbecken des Rostocker Stadthafens

 Die neue Uferpromenade am Ludewigbecken gehört mit zu den schönsten Bereichen im Rostocker Stadthafen. Das Ludewigbecken, wo einst die gleichnamige Werft ansässig war, hat sich von einem Schandfleck in eine Perle der Hafenlandschaft gewandelt. Das einstige Areal mit dem noch nicht sanierten Uferbereich wurde früher als Industriestandort besonders von der Ludewigwerft genutzt. Im September 2016 begannen zunächst Abbruch- und Rammarbeiten, Altlasten mussten beseitigt werden, im April 2017 wurde...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 08.04.19
Freizeit
Straßencafé am Stadthafen. Foto: Helmut Kuzina
11 Bilder

Rostock im Frühling 2019

Die bunte Pracht der Frühjahrsblüher und die wärmeren Temperaturen locken die Rostocker nach draußen, um den Frühling zu genießen. Wer erleben möchte, wie die Natur nach und nach erwacht, sollte sich zu einem längeren Spaziergang durch die Parkanlagen der Hansestadt oder zu einem Bummel am Warnowufer aufmachen. Beliebt sind die „Sonnenplätze“ der gastronomischen Betriebe, die Straßencafés mit den Aussichten auf das bunte Treiben auf den Straßen. April 2019, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 08.04.19
Kultur
Die Fahrgeschäfte stehen auf dem Neuen Markt vor dem Rathausgebäude. Foto: Helmut Kuzina
9 Bilder

Traditioneller Ostermarkt in Rostock

Vom Neuen Markt am Rathaus über den Universitätsplatz bis zum Kröpeliner Tor verbreitet der Ostermarkt eine frühlingshafte Atmosphäre. Es ist das erste Volksfest der Saison 2019 in der Hansestadt, die sich aus diesem Anlass farbenprächtig geschmückt hat. Händler und Schausteller präsentieren im Stadtzentrum ihre österlichen Angebote. Fahrgeschäfte stehen überall bereit, an den Ständen locken kulinarische Spezialitäten. Wer nach Osterdekorationen, Keramik und Blaudrucken, Bernstein­kunst und...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 08.04.19
  • 2
Poesie
Blick von den Stadtterrassen des Bürgerparks auf die kleine künstliche Teichanlage. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

Frühlingsatmosphäre im Bürgerpark von Wismar

Frische Grüntöne überwiegen im Bürgerpark am Stadtrand von Wismar. Hier und da setzen ein paar Stauden leuchtende Farbtupfer auf dem Gelände, das einst im Köppernitztal angelegt und viele Jahre militärisch genutzt wurde. Für den entsprechenden Frühlingszauber sorgen die Japanischen Blütenkirschen im Zentrum, in dem ehemaligen Paradiesgarten, der 2002 zur Landesgartenschau hergerichtet worden war. Allerdings sind nach der Zeit in diesem Bereich die Beete zu den verschiedenen Themen nicht mehr...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 06.04.19
  • 4
Natur
In der Anlage an der Bürgermeister-Haupt- Straße zeigen die Frühblüher ihre rosa-weiße Farbenpracht. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Rosa-weiße Blütenpracht in der Hansestadt Wismar

In den Stadtteilen entfalten die Ziergehölze ihre Blüten, aber besonders schön fällt die Blütenpracht der Zierpflaumen in der Bürgermeister-Hauptstraße aus. Das üppige rosa-weiße Blütenfeuerwerk der halbhohen Gehölze ist weithin zu sehen. Mit ihren aufbrechenden Blüten zeigen die Zierpflaumen ganz deutlich, dass der Frühling in der Hansestadt angekommen ist. April 2019, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 04.04.19
  • 5
Freizeit
Eine See- oder Hafenrundfahrt durch die Hafenanlagen und die Wismarbucht gehört unbedingt zum Standardprogramm einer Tagesbesuchs in der Hansestadt. Foto: Helmut Kuzina
11 Bilder

Sonnige, aber kühle Apriltage in der Hansestadt Wismar

Die sonnigen, aber kühlen Apriltage locken Stadtbesucher und Einheimische an den Alten Hafen, um sich in der frischen Seeluft, an dem herrlichen Sonnenschein sowie an der Aussicht auf das bunte Treiben zu erfreuen. Auf der Hafenpromenade ein paar Kugeln Eis, ein Fischbrötchen, einen kleinen Snack zu genießen, gehört unbedingt zum bequemen Relaxen. Viele Touristen lassen es sich nicht nehmen, den herrlichen Tag durch Hafenrundfahrten zu gestalten. April 2019, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 03.04.19
  • 1
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.