Berlin

Beiträge zum Thema Berlin

Kultur

Berliner Friedensglocke
Zum Gedenken an die Opfer der Atombombenabwürfe

Berlin I Zum 50. Jahrestag des Beginns des Zweiten Weltkrieges läutete am 1. September 1989 erstmals die Friedensglocke im Berliner Volkspark Friedrichshain. Im Dezember 1988 trug die "World Peace Bell Association" die Bitte an Manfred Schmidt, Botschafter der DDR in Japan, heran, eine Friedensglocke in repräsentativer und zentraler Lage aufstellen zu dürfen. So wurde entschieden, den Tempel mit Glocke am Großen Teich im Volkspark Friedrichshain, in unmittelbarer Nähe des Alexanderplatzes und...

  • Berlin
  • Berlin
  • 27.01.25
  • 1
Freizeit
3 Bilder

Berlin hat mehr Brücken als Venedig
Eine Brückentour über die Spree

Berlin-Mitte I Berlin kann mit Recht behaupten, mehr Brücken zu haben als Venedig. Doch wieviel es tatsächlich sind, weiß niemand so ganz genau. Während einige Statistiker von 2.000 Brücken sprechen, sagen andere, dass es wahrscheinlich knapp 1.000 Übergänge sind, die uns trockenen Fußes von einem zum anderen Ufer bringen. Mit dieser Brückentour entlang der Spree und dem Spreekanal in Berlin-Mitte, wollen wir einige der Bauwerke ein wenig näher betrachten und beschreiben. Die erste Brücke der...

  • Berlin
  • Berlin
  • 23.01.25
  • 1
Freizeit
Der Ballon D-ORCA in der Zimmerstraße ist mit einem Stahlseil gesichert und fest am Boden vertäut. Mit dem Weltballon am Checkpoint Charlie sind in der Aussichtsgondel bei einem Aufstieg auf 150 Meter viele Sehenswürdigkeiten des historischen Berlins zu entdecken.
9 Bilder

Deutschland
Mitte Januar in Berlin.

Mitte Januar 2025 war das kühle Berlin nicht sonnenverwöhnt. Ein paar Eindrücke sollen hier dennoch gezeigt werden. Nähere Erläuterungen sind in den Bildunterschriften enthalten.

  • Berlin
  • Berlin
  • 18.01.25
  • 8
  • 8
Freizeit
6 Bilder

Von Viktoria Luise von Preußen zum Literaturhaus
Ein Spaziergang im Bayerischen Viertel in Berlin

Berlin-Schöneberg I Eine Station hinter dem Nollendorfplatz hält die kürzeste Berliner U-Bahn (U4) am Viktoria-Luise-Platz. Dieser, nach Kaiser Wilhelm II. einziger Tochter Viktoria Luise von Preußen benannte Platz im Ortsteil Schöneberg, des Bezirks Schöneberg-Tempelhof, ist inzwischen eine denkmalgepflegte Anlage mit einer Brunnenfontäne und wunderschön restaurierten Gründerzeithäuser. Von hier aus kann man einen wunderbaren Kiezspaziergang von 2,5 Kilometern durch das Bayerische Viertel bis...

  • Berlin
  • Berlin
  • 15.01.25
  • 2
  • 2
Lokalpolitik

Berlin - Deutsche Hauptstadt
Mitten in Europa

Berlin hat eine gute Tradition.  Hier trifft sich die Welt. Es war schon immer so. Heute ist Berlin eine EU-europäische Hauptstadt.  Hier treffen sich Vertreter von über 100 Nationen und kulturellen Hintergründe, und alle finden hier gastronomische Angebote, die ihnen entgegen kommen.  Jeder halbwegs zivilisierte Mensch kann hier in Berlin etwas zu essen finden, was ihm guttut, und was ihm schmeckt, weil er es aus seiner ursprünglichen Heimat kennt.  Hier in Berlin haben wir eine gute Tradition...

  • Berlin
  • Berlin
  • 18.12.24
Lokalpolitik

Berlin
Traumstadt mit Hindernissen

Berlin, Weltmetropole und Hauptstadt, in der sich Vertreter von über 100 Nationen wiederfinden.  Als Rezept für Alle, die zu Besuch kommen, behandeln Sie jede einzelne Person mit Anstand und Respekt. Niemals irgend Jemanden, auch keinen einfachen Bettler missachten oder beleidigen.  Wer beginnt zu beleidigen, der hat bereits verloren. Im Zweifel muss man die größte Provokation erdulden, ohne im mindesten zu beleidigen ! Berlin kann wirklich hart sein im alltäglichen Umgang. Wer es nicht gewohnt...

  • Berlin
  • Berlin
  • 16.12.24
Kultur
3 Bilder

Strafgefängnis und Hinrichtungsstätte
Gedenkstätte Plötzensee, ein Ort des stillen Gedenkens

Berlin I Am Rande der heutigen Justizvollzugsanstalt Plötzensee im Berliner Ortsteil Plötzensee im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, liegt die Gedenkstätte für die Opfer des Nationalsozialismus aus dem In- und Ausland. Zwischen 1933 und 1945 wurden hier Menschen nach Unrechtsurteilen der NS-Justiz hingerichtet. Der Raum, in dem die Hinrichtungen stattfanden, ist heute Gedenkraum. Die Strafanstalt Plötzensee wurde 1868 als Gefängnis vor den Toren Berlins gebaut. Auf einem Areal von über 25...

  • Berlin
  • Berlin
  • 08.12.24
Sport
Das Stadion "Plumpe" in Berlin-Gesundbrunnen
4 Bilder

Skulpturen erinnern an die „Plumpe“
Im Stadion in Gesundbrunnen wird Hertha BSC Deutscher Meister

Berlin I Man muss schon genau hinschauen, wenn man an der Behmstraße 42 im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen die vier Skulpturen finden will, die an die Kultstätte von Hertha BSC erinnern. Versteckt unter Bäumen sehen die mannshohen Steingebilde des Künstlers Michael Schoenholtz ein wenig hilflos und vereinsamt aus, obwohl hier einst über 35.000 Besucher in der „Plumpe“ für Stimmung sorgten. Das Denkmal erinnert an das „Stadion am Gesundbrunnen“, das 1924 erbaut wurde und knapp 40 Jahre dem...

  • Berlin
  • Berlin
  • 20.11.24
  • 1
Lokalpolitik

Neutralität im Alltag
Patentrezept für Berlin

Im Berliner Alltag merken wir es jederzeit. Die Menschen sind nicht nur nett. Oftmals drohen sie uns mit sehr starken Unfreundlichkeiten. Es ist ein hartes Pflaster hier in Berlin. Typisch für eine Hauptstadt, hier sind über 109 Nationen vertreten. Und die Konflikte ihrer Heimat bringen sie mit in diese Stadt. Ich kann aus eigener Anschauung nur empfehlen, sich aus Ārger rauszuhalten. Auf den Boden schauen und nichts sagen. Bleiben Sie auf jeden Fall neutral ! Lassen Sie sich nicht darauf ein,...

  • Berlin
  • Berlin
  • 17.11.24
Lokalpolitik

Ost und Westdeutschland
Die Narben verheilen langsam

Die Ostdeutschen, die die DDR noch kannten, haben nicht wirklich vergeben.  Unsere Hoffnungen ruhen auf der jüngeren Generation, die vergibt. Mittlerweile gibt es sehr viele Paare zwischen Ost- und West–Deutschen, die die Wiedervereinigung wirklich leben.  Gerade heute hatte ich einen Café getrunken bei einer Dame aus der ehemaligen DDR. Sie ist allerdings wirklich jung und kennt nicht mehr die alten Grabenkämpfe.  Eine junge nette Dame, die höchst freundlich bedient und ein richtig gutes Herz...

  • Berlin
  • Berlin
  • 04.11.24
Lokalpolitik

Berlin - meine Schicksalsstadt
Multikultlti ist eine Wohltat

Wir haben über 100 hier in Berlin vertreten.  Viele Migranten sind hier. Von  ihnen können wir viel lernen ! Sie alle bereichern dieses schöne Berlin. Sie alle bringen ihre eigene Kultur ein und bereichern diese Stadt.  Wir lernen sie in der Gsstronomie kennen und im Alltag.  Wir erleben ihren Kontakt jeden Tag und profitieren von ihren alltäglichen Bereicherungen.  Geeade heute war ich in einem türkischen Kaffeehaus.  Mich bediente eine Türkin, wirklich erwachsen mit routinierter Höflichkeit....

  • Berlin
  • Berlin
  • 01.11.24
Freizeit
Foto: pixabay
7 Bilder

Herbstreisen: Europas schönste Städte
Berlin und Heidelberg unter den Top 5 für eine herbstliche Städtereise

Der Herbst ist die ideale Jahreszeit, um den farbenfrohen Laubwechsel und die gemütliche Atmosphäre in vollen Zügen zu genießen. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen kühler, und die Städte erstrahlen in warmen Farben. In diesem Sinne hat Eine aktuelle Recherche des Online-Reiseunternehmens weloveholidays stellte die schönsten Städte Europas für einen herbstlichen Städtetrip vor. In dieser Rangliste wurden 70 Städte analysiert, wobei Kriterien wie die Anzahl der Grünflächen, die Vielzahl an...

  • Berlin
  • Berlin
  • 11.10.24
Lokalpolitik

Katastrophale Zeiten erstehen
Die Apokalypse scheint zu kommen

Wie überstehen wir diese Zeiten ? Indem wir uns  der Kunst und der Kreativität widmen. Zum einen aktiv, zum Anderen passiv. Entweder durch eine Art Hobby, bei dem wir kreativ sind und auf jeden Fall auch durch den Genuss von Kunst und Kultur.   Damit überstehen wir im Zweifel auch die schlimmsten Zeiten im Leben.  Ja, es gibt grausame Überraschungen im Leben. Ereignisse, von denen wir uns nur schwer erholen.  Ganz finstere Ereignisse im Leben gibt es, ich erinnere mich an ein sehr dunkles...

  • Berlin
  • Berlin
  • 28.09.24
  • 1
Kultur
2 Bilder

Aus Kreuzberg kommt der erste Computer
Konrad Zuse baut Rechenmaschine aus „Faulheit“

Berlin-Kreuzberg I In der Methfesselstraße 7 in Berlin-Kreuzberg steht die Wiege des weltweit ersten Computers. Unbemerkt von der Öffentlichkeit hatte der Bauingenieur und Erfinder Konrad Zuse 1941 seine funktionsfähige Rechenmaschine Z3 vorgestellt und sich seinen Traum von der vollautomatischen Rechenmaschine erfüllt. Zuse, 1910 in Berlin geboren, ist Schöpfer des ersten vollautomatischen, programmgesteuerten und frei programmierbaren, in binärer Gleitpunktrechnung arbeitenden Rechenanlage....

  • Berlin
  • Berlin
  • 25.09.24
  • 2
  • 2
Kultur
3 Bilder

Buch: Varieté eines Jahrhunderts
In 16 Geschichten durch Zeit und Kiez

Literaturbegeisterte aufgepasst: Im Rahmen des Young Storyteller Awards 2024 habe ich mit meiner Anthologie Varieté eines Jahrhunderts einen Kurzgeschichtenband veröffentlicht, der genau dort spielt, wo ich wohne: am Nollendorfplatz. In sechzehn Kurzgeschichten erhalten Leser:innen scharf-skizzierte Abrisse fiktionaler Lebensmomente berühmter und weniger berühmter Persönlichkeiten, die rund um den Nollendorfplatz lebten oder arbeiteten, z. B. Erich Kästner, Billy Wilder oder Frieda Riess. Das...

  • Berlin
  • Berlin
  • 02.09.24
Kultur
Lustgarten
7 Bilder

Gartenkünstler gab Berlin ein grünes Gesicht
Vom Kartoffelacker zum Lustgarten

Berlin I Peter Joseph Lenné, am 29. September 1789 in Bonn geboren und am 23. Januar 1866 in Potsdam verstorben, war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten. Lenné prägte fast ein halbes Jahrhundert die Gartenkunst in Preußen und gestaltete weiträumige Parkanlagen nach dem Vorbild englischer Landschaftsgärten. In Berlin konzentrierte er sich auf eine sozialverträgliche Stadtplanung, indem er Grünanlagen für die Naherholung der Bevölkerung...

  • Berlin
  • Berlin
  • 21.08.24
  • 1
  • 1
Lokalpolitik

Unsere Menschlichkeit darf nicht enden
Helft Afrika !

Ja, unsere Wirtschaft ist nicht so gut wie sie mal war. Aber wir haben hier eine vorbildliche medizinische Versorgung und es muss im Prinzip niemand verhungern. In Afrika träumen viele Menschen von solchen Lebensumständen ! Es gibt Möglichkeiten, den stark leidenden Kontinent finanziell zu unterstützen. In erster Linie sollten wir dankbar sein für unsere wirklich guten Lebensumstände hier, in die ohne eigene Leistung hinein geboren wir hineingeboren wurden. Wir haben uns die unserigen nicht...

  • Berlin
  • Berlin
  • 09.08.24
  • 7
  • 2
Lokalpolitik

Ein weiser Ratschlag
Bleibe bei Deinem Spielplan

Das kann einem sehr schwer fallen, wenn wir uns durch den Alltag schlagen. Gerade in diesem Molloch Berlin kann es einem so vorkommen, als würde es schwer sein, am Ursprungsplan festzuhalten. Es gibt ein neues Buch, das uns erläutert, wie das Kochen in der Geschichte zu einer ausgefeilten Kulinarik wurde. Der Krieg, den wir erleben in unserer Europäischen Nachbarschaft ist grausam. Es lässt mir keine Ruhe, dass in unserer unmittelbaren Nachbarschaft zwei Völker miteinander im harten, blutigen...

  • Berlin
  • Berlin
  • 07.08.24
Kultur

Efraim Kishon
Hörbücher auf YouTube

Der alte Meister der Komik. Von ihm gibt es dankenswerter Weise einige Materialien auf YouTube. Eine Weisheit: der wahre Künstler spricht niemals zu früh über seine Projekte. Okay, wieder etwas gelernt. Dieser Meister-Komiker hat zu Lebzeiten sehr viel Material „produziert“. Ihm verdanken wir einige schöne Stunden der gepflegten Unterhaltung. Gute, traditionelle Literatur mit vollständigen Sätzen. Berlin ist traditionell und grundsätzlich die Stadt der positiven Verrückten. Heute allerdings war...

  • Berlin
  • Berlin
  • 03.08.24
  • 1
Lokalpolitik

Das Leben als Kampf
Das Ende von schwarz-weiß-Denken

Es gilt immerhin für Berlin. Früher gab es ein grobe Einteilung, dieses Entweder-Oder-Ultimatum. Die Die Dualität endet. Das ist das Paradies. Das Paradies als reale Möglichkeit ist dort, wo die Einteilung in das alte schwarz-weiß-Raster endet. Eine Welt, in der wir das anders sein nicht verurteilen, sondern gelten Lassen, genau dieses Ende der Verurteilung, ist der paradisische Zustand, den wir anstreben. In Berlin kann man so sehr gut leben, wir müssen uns nicht mehr in ein festes Schema...

  • Berlin
  • Berlin
  • 26.07.24
Natur
2 Bilder

In Rauchfangswerder ist Berlin zu Ende
Ein Ausflug zu südlichsten Spitze der Hauptstadt

Berlin-Rauchfangswerder I Am Rande Berlins gibt es viele schöne Ecken, die nur darauf warten besucht zu werden. Ob im Norden oder Süden, Westen oder Osten, überall aber gab es bis 1989 unüberwindbare Mauer- und Zaunanlagen, die ein Betreten des Grenzgebietes verhinderten. Nun ist aus der innerdeutschen Grenze eine „unsichtbare“ Landesgrenze geworden, die zum Teil noch eine vielfältige Fauna und Flora aufweist. Diese Grenzen aufzuspüren ist eine besonders schöne Herausforderung, wenn man zum...

  • Berlin
  • Berlin
  • 21.07.24
Lokalpolitik

Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben,
wenn es den bösen Nachbarn nicht gefällt

Wohl dem, der eine Heimat hat in diesen finstren Zeiten. Vielen Leuten kommen hierher aus anderen Regionen der Welt, Sie fliehen vor Armut, bitterer Not oder auch staatlicher Drangsalierung. Sie wissen die Vorzüge dieses geordneteten Staates sehr wohl zu schätzen. Sie freuen sich darüber, dass Sie hier ungehindert leben können. Und auch bei Arbeitslosigkeit muss niemand verhungern. Die Polizei macht respektvolle Arbeit und lässt die Leute gewähren. Im Vergleich mit dem, was man so kennt, ist...

  • Berlin
  • Berlin
  • 14.07.24
Lokalpolitik

Sport dient der Völkerständigung - Fußball-Turnier
Berlin bietet sich dafür an

In Berlin kann man mühelos am Sport-Geschehen teilnehmen, im Gegenteil, es ist schwierig, daran vorbei zu kommen, fast egal, ob man will oder nicht. Die Fans sind im öffentlichen Leben höchst präsent. Sie trinken Bier, Sie gröhlen, Sie benehmen sich daneben, Sie schüchtern harmlose, einfache Passanten ein. Operngänger sind auch engagierte Fans, aber wir prügeln uns eher nicht. Im Berliner öffentlichen Verkehr unterwegs zu sein, stellt eine echte Herausforderung dar bei all den...

  • Berlin
  • Berlin
  • 27.06.24
Lokalpolitik

Ärger im Paradies
Die philosofische Schule der Stoiker

Das Ideal unserer vorbildlichen Verfassung ist die Würde des Menschen. Auch wer es nicht schafft oder es sich nicht zutraut, bezahlter Arbeit nachzugehen, erhält einen minimalen Satz als monatliches Fixum, um zu überleben. Es gehört zur Würde des Menschen, sich ab und an einmal eine Kleinigkeit gönnen zu können. In dieses Paradies, so wird Deutschland von den Migranten gesehen, ist Ärger eingezogen. Flüchtlinge, die in Ihrer Heimat Bombenhagel erleben mussten, sagen es ganz deutlich: das...

  • Berlin
  • Berlin
  • 21.06.24
Kultur
Das alte Rixdorf
6 Bilder

Ein Dorf steht unter Denkmalschutz
Ein Spaziergang durch das alte Rixdorf in Neukölln

Berlin-Neukölln I Während auf der Karl-Marx-Straße in Berlin-Neukölln das Leben pulsiert, kommt man nach ein paar Schritten in einen Ort der Ruhe und Beschaulichkeit. Das Böhmische Dorf rund um den Richardplatz war der Mittelpunkt des alten Rixdorf. Nach einer Schlacht im Jahre 1620 in Böhmen verließen immer mehr Protestanten das Land und kamen ab 1737 auf Einladung von Friedrich Wilhelm I. auch nach Rixdorf. Im Jahre 1899 erhielt Rixdorf das Stadtrecht, 1912 erfolgte die Umbenennung in...

  • Berlin
  • Berlin
  • 20.06.24
  • 4
  • 4
Lokalpolitik

Mozart-Oper Don Giovanni
Der Unsittliche endet in ewiger Verdammnis

Von allen Opern kenne ich diese am Genausten. Die Titelfigur, “Held” kann man ihn nicht nennen, jagt sein Leben lang schöne Frauen. Er verspricht ihnen ein Leben a seiner Seite, hat jedoch niemals die geringste Absicht, seine Versprechen einzulösen. Seine. Schandtaten summieren sich, die gesamte Oper hindurch ist er auf der Flucht und wird vom Volkszorn, sein treuer Diener und Begleiter kann ihn nicht mehr davor bewahren, in die ewige Verdammnis geschickt. So kann es kommen, wenn uneinsichtige...

  • Berlin
  • Berlin
  • 16.06.24
Freizeit
Rathaus Spandau
5 Bilder

Ein Spaziergang an der Havel in Spandau
Vom S-Bahnhof zum Grimnitzsee

Berlin-Spandau I Unser Stadtspaziergang beginnt am S-Bahnhof Berlin-Spandau und wird nach zirka 4,5 Kilometern an der Heerstraße im Ortsteil Wilhelmstadt enden. Dazwischen liegt ein abwechslungsreicher Weg an der Havel entlang bis zum Grimnitzsee. Wir verlassen den Bahnhof am Ausgang Seegefelder Straße, halten uns rechts und überqueren die Klosterstraße. Schon ein paar Meter weiter geradeaus sind wir in Höhe der Bahnbrücke an der Havel. Bei schönem Wetter kommen uns auf der Promenade, die wir...

  • Berlin
  • Berlin
  • 15.06.24
  • 1
  • 1
Lokalpolitik

Politische Literatur
Zyklische Miniaturen, 13. Juni 2024

Ilonka Du hast viel erlebt und gesehen im Leben. Mir Deiner weisen, verständnisvollen Art, mich verbal zu umarmen, hast Du mir gestern wieder mal den Tag gerettet. Und genau das trägt mich durch die Nacht. Andi Du hast Familie, arbeitest, obwohl es sich nicht "rechnet". Du hast Herz, wenn man Dich um eine Cigarette bittet, gibst Du, und das mit guter Laune. Elvira Du bist weit über 70 Jahre alt, hast ein Herz aus Gold, bist trotzdem robust und stabil, wenn Dir Jemand querkommt. Ich wünsche Die...

  • Berlin
  • Berlin
  • 13.06.24

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Foto: Mark Hunt
  • 30. März 2025 um 20:00
  • Philharmonie Berlin
  • Berlin

CHORFANTASIE Konzert des Berliner Oratorien-Chors mit Werken von Beethoven, Bizet und Schumann in der Philharmonie Berlin

Seit mittlerweile 120 Jahren steht der Berliner Oratorien-Chor (BOC) für innovativ gestaltete Programme und hohen künstlerischen Anspruch. Am Sonntag, 30. März 2025 beschert er seinem Publikum um 20 Uhr in der Philharmonie Berlin mit „Chorfantasie“ von Ludwig van Beethoven, „Te Deum“ von Georges Bizet und der „Missa sacra“ von Robert Schumann wieder ein besonderes, berauschendes Klangerlebnis. Ein Abend geistlicher Werke, die eigentlich keine sind. Denn in ihren Werken fokussieren die...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.