Bergsteigen

Beiträge zum Thema Bergsteigen

Natur
Der Rosengarten ist eines der großartigsten Dolomitengebirge. | Foto: Markus Wolter
25 Bilder

Vom Rosengarten zum Schlern – Wandern in den Dolomiten

Für viele deutsche Alpenurlauber ist der Rosengarten in Südtirol ein Traumziel. Von Bozen aus hat man ihn gut im Blickfeld, und nicht selten werden von dort oder anderen Orten des Eisacktals seine rot glühenden Wände im Licht der untergehenden Sonne bestaunt. Er steht, auch der Sage vom Zwergenkönig Laurin wegen, für das Alpenglühen schlechthin. Viele Bergtouren haben wir in diesem wilden Felsgeklüft im Laufe von Jahrzehnten gemacht und haben dabei auf etlichen Gipfeln gestanden. Doch nun...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 17.08.19
  • 7
  • 12
Freizeit
Von Vernagt am gleichnamigen Stausee, führt eine schöne Wanderung auf Ötzis Spuren zur Similaunhütte hinauf. 1300 Höhenmeter müssen dabei erklommen werden. Bis zur Fundstelle der Eismumie sind es noch einmal 200 Meter.
39 Bilder

Ötzi
Auf den Spuren des Ötzi durch das herbstliche Schnalstal zum Similaun

So mancher Reisende, der mit dem eigenen Wagen oder dem Zug einmal nach Südtirol oder weiter nach Italien hinein unterwegs war, hat hinter dem Brenner das Eisacktal erreicht. Zwischen Brixen und Bozen gibt es dort eindrucksvolle Berglandschaften. An den westlichen Talhängen zum Beispiel den sonnenverwöhnten Ritten mit den bekannten Erdpyramiden. Zur östlichen Talseite das Massiv des markanten Schlern und die vielen Wände, Zinnen und Türme des nicht selten zum Sonnenuntergang eindrucksvoll...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 29.10.18
  • 7
  • 16
Freizeit
Unterwegs auf Traumpfaden. Vor den Osthängen des Ortler.
37 Bilder

Bergtouren am Ortler, dem höchsten Berg Tirols (Fotos: Kurt und Markus Wolter)

Wenn man gern in den Alpen unterwegs ist und schon etliche Dreitausender bestiegen hat, dann möchte man bei den weiteren Touren die Höhen und die Schwierigkeiten auch steigern. Nun hatten wir - das sind mein Sohn Markus und ich - neben diversen Dolomitengipfeln, auch den höchsten, die Marmolada, zum Beispiel die Wildspitze in den Ötztaler Alpen und den Großglockner in den Hohen Tauern erklommen. Wenn man sich noch nicht ganz an die Viertausender der Westalpen heran wagt, dann bietet sich als...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 13.01.15
  • 6
  • 8
Freizeit
Das idyllische Sahnestüberl
15 Bilder

Stubaier Runde - Eine Bilderbuchwanderung

Unsere Wanderung vollzog sich Anfang Juli in 5 Etappen auf einem großen Bogen durch die südlichen Stubaier Alpen abseits der üblichen Massenwanderrouten. Start- und Zielort war Sölden im Oetztal. Von leichten alpinen Steigen bis zum Blockwerk mit mäßigen Kletteranforderungen war alles vertreten. Kletterausrüstungen wie z.B. Klettersteigsets waren jedoch nicht vonnöten. Empfehlenswert ist aber die Mitnahme eines Eispickels, damit man bei verharschten Schneerinnenquerungen ggf. Stufen schlagen...

  • Niedersachsen
  • Wunstorf
  • 31.08.11
  • 3
Freizeit

Zu Fuß über die Alpen - Alpenüberquerung von Innsbruck nach Bozen - Alternative zur klassischen Route über die Tuxer Alpen

Zu Fuß über die Alpen, dafür gibt es zwei klassische Routen: einmal die große München-Venedig-Tour und einmal den Europäischen Fernwanderweg E5 Oberstorf nach Meran. Eine Alternativroute haben wir gewählt, eine Hüttentour, die von Innsbruck nach Bozen innerhalb von nur einer Woche führt. Anstrengend, mittlerer Schwierigkeitsgrad, ziemlich viel Auf und Ab, aber eine wunderschöne Strecke. Los ging's von Innsbruck zur Adolf-Pichler Hütte, über die Starkenburger Hütte und Neustift im Stubaital zur...

  • Bayern
  • München
  • 07.07.11
  • 4
Freizeit
Begrüßung durch ein Edelweiß ...
28 Bilder

Von den Gletscherriesen der Walliser Alpen zu den Seen im Adamellogebiet

Im August zog es mich wieder zu den hohen Bergen, den Viertausendern. Das Wetter war in den Walliser Alpen meist schön und sehr warm. Die verhältnismäßig hohen Temperaturen waren für Gletscherbegehungen aber gar nicht so günstig, denn da und dort war schon der Firn weggetaut und Blankeis zutage getreten oder hatte die Steinschlaggefahr zugenommen. (In diesen Tagen starb ein Bergkamerad, Karsten Kriele, am Walkerpfeiler wegen ausbrechender Felsen, wie ich später erfuhr ...) So mussten einige...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 06.09.09
  • 14
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.