Bergbau

Beiträge zum Thema Bergbau

Kultur
Telgte um 1960
3 Bilder

Telgte im Wandel – Vor 60 Jahren prägte der Bergbau noch das Gesicht des Peiner Stadtteils.

Monatelange Abrissarbeiten auf dem ehemaligen Elmeg-Geländes östlich der Vöhrumer-Straße in Telgte sind Vorboten des radikalen Wandels eines ehemals bedeutenden Industrie-Standortes hin zum geplanten Wohnquartier "Fuhseaue" mit rund 180 Wohnungen, Tagespflege und auch einer Kita. Investitionen von bis zu 60 Millionen Euro werden für das rund 40 000 Quadratmeter umfassende Areal veranschlagt. Dieses Jahr soll das Vorhaben starten, jedoch bremsen Altlasten im Erdreich zurzeit noch das Projekt....

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 21.01.20
  • 1
  • 8
Kultur
Seismische Aufnahmestation in den 1930ern
5 Bilder

Prakla-Seismos - Bohren mit Verstand – Ein „Volltreffer“ in Texas brachte Geo-Pionieren aus Niedersachsen Weltruhm

Am nördlichen Ortseingang von Stederdorf liegt das ausgedehnte Firmengelände der Prakla Bohrtechnik GmbH. Der alte Name Prakla-Seismos ist überregional bekannt, doch dass der Traditionsbetrieb mit hannoverschen Wurzeln einst Geophysik auf Weltniveau initiierte dürfte weitgehend vergessen sein. Spätestens seit Beginn der Metallzeit vor gut 5 Jahrtausenden suchte der Mensch intensiv nach Bodenschätzen. Sogar Bergbau wurde schon in der Früh-Antike erfolgreich betrieben. Dabei verließen sich unsere...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 22.03.17
  • 2
  • 3
Kultur
Die Rettung

1967 – Peinlicher Presse-Zoff nach dem Wunder von Lengede Vor 50 Jahren klagte „Stern“ vergeblich gegen „Bild“ wegen Exklusiv-Rechten

„Freud und Leid liegen oft dicht bei einander!“ Diese Binsenweisheit gilt in besonders schmerzlicher Weise auch für das schwere Grubenunglück von Lengede im Jahre 1963. Über Generationen hinweg ist es uns in Erinnerung geblieben, gehört noch heutzutage zum Lehrstoff an vielen Peiner Schulen, etliche Berichte wurden darüber geschrieben und sogar eine hochkarätig besetzte Kino-Verfilmung entstand vor wenigen Jahren! In der Tat waren die Ereignisse an Dramatik kaum zu überbieten. Zu diesem Unglück...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 28.02.17
  • 3
Kultur
Bergwerk um1900
3 Bilder

1936 ersoff das Ölsburger Bergwerk

Die Bergbau-Tradition im Peiner Land ist nur noch wenigen Menschen bewusst; kein Wunder, denn nur noch wenige Relikte prägen das Landschaftsbild. Der Ölsburger Kalischacht ist ebenfalls fast in Vergessenheit geraten, nur noch Straßennamen und alte Zweckbauten deuten die einstige Nutzung des Areals an. Das Kaliwerk Wilhelmshall-Ölsburg (nach „Hall“ in Tirol, dem ersten bekannten Zentrum des Salzbergbaus in Europa; der typische Hall-Name der Salzgewinnung erscheint schon 1256 und 1263 in einer...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 10.08.16
  • 1
  • 4
Kultur
Blick auf Telgte um 1960
2 Bilder

Als Telgte Trauer trug – Beim Peiner Grubenunglück vor 70 Jahren starben 44 Bergleute

Im ersten Nachkriegswinter hatte es gravierende Probleme mit der Ernährungslage in Deutschland gegeben. Sie trafen nicht nur die heimische Zivilbevölkerung in Peine, welches bekanntlich kampflos dem „Feind“ übergeben worden war, und so vom alliierten Bombenhagel weitgehend verschont blieb, auch die eintreffenden Flüchtlinge aus dem Osten litten zusätzlich. Im Winter 1945/46 wiesen die Militärbehörden zudem noch irische und schweizerische Nahrungsmittelspenden ab, die ausdrücklich für...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 18.02.16
  • 11
  • 2
Kultur
2 Bilder

1941 - Vor 75 Jahren wurden die Ölsburger endlich zu Peinern

Ölsburg ist eine der ältesten Siedlungen im Tal der Peiner Fuhse und findet schon Erwähnung in frühmittelalterlichen Quellen; weit über ein Jahrtausend aber, wurde der Ort nicht von Peine verwaltet! Um 900 wird bereits ein Bodo von Oelsburg schriftlich erwähnt. Die sächsischen Fürsten trafen sich laut einer alten urkundlichen Angabe 984 bei Eckehard von Assel auf der Burg Assel (Hesleburg) und kamen überein, die Rechte des jugendlichen Otto III gegen den Herzog Heinrich von Bayern zu...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 02.01.16
  • 1
  • 1
Kultur
Ansichtskarte um 1895
4 Bilder

Peiner Erz - Vor 160 Jahren begann die Suche

Kaum ein Unternehmen hat die Region Peine so nachhaltig geprägt wie die 1858 gegründete Ilseder Hütte. Nicht nur die Wirtschaftsgeschichte ist hier gemeint, denn selbst in Natur und Landschaft sind die Spuren der Peiner Industriegeschichte noch sichtbar. Die Anfänge reichen sogar bis in das Jahr 1853 zurück, als Carl Hostmann eine erste Gesellschaft gründete, um ein Hüttenwerk auf vermuteten Kohle- und Erzlagerstätten im heutigen Landkreis Peine zu errichten. Doch wo einst eine pulsierende...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 29.07.13
  • 1
  • 1
Kultur
9 Bilder

Wanderung durch Goslar´s Altstadt am Frankenberg

In Goslars Altstadt am Frankenberg wohnten damals die mit dem Bergbau am Rammelsberg und dem Hüttenwesen verbundenen Bürger. Sie besitzt noch viele aus dem Mittelalter stammende Häuser. Die romanische Kirche liegt auf einem Hügel erhöht, um den die Pfarre, das Hospital "Kleines Heiliges Kreuz ", das Küsterhaus und das "Kloster Frankenberg" malerisch gruppiert sind. Hier, in den manchmal engen Straßen der Altstadt, sind noch eine vielzahl von Bürgerhäuser mit Fachwerk aus dem 15. Jahrhundert...

  • Niedersachsen
  • Goslar
  • 29.03.12
  • 10
Poesie
2 Bilder

Grubenunglück 1944 in Telgte

Guten Tag. Mein Großvater Heinrich Borowietz ist 1944 bei einem Grubenunglück in der Schachtanlage auf Telgte verstorben.Er hat dort seine ewige Ruhestätte gefunden.Leider habe ich ihn nie kennengelernt...bin ja erst 1967 geboren.Sein Gedenkstein stand jahrelang auf dem Gelände der heutigen Firma Deufol und verwitterte.Nach langen hin und her konnte der Stein mit Hilfe verschiedener lieber Menschen auf dem katholischen Friedhof auf Telgte aufgestellt werden.Außerdem wurde er sehr schön...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 30.01.09
  • 10
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.