Schwanzmeisen Fütterung
Diese Vögel müssen ja Schwanzmeisen heißen. Sie haben im vergleich zur anderen Meisen-Arten ganz langen Schwanz. Gelegentlich besuchen sie meinen Balkon. Wenn ich zufällig daheim bin mache ich einige Schnappschüsse wie zu sehen.
Fütterung Kernbeißer
Ein ganz besonderer Vogel ist dieser Kernbeißer mit seinem unverkennbaren kräftigen Schnabel. Es besuchten einige Weibchen und Männchen meinen Balkon. Wenn sie von Autos oder zuknallenden Türen erschreckt wurden, flogen sie gegen die Fensterscheibe an meiner Balkontüre. Das machte so einen Krach, daß ich dachte, die haben mit ihrem kräftigen Schnabel meine Scheibe durchbohrt.
Umstellung auf meinem Balkon!
Meine Nachbarin muss wohl diesen Bericht gelesen haben: http://www.myheimat.de/donauwoerth/natur/wie-kommt... Also holte ich einen Klotz und steckte ein paar Äste dran. Siehe da, sie kommen wieder und fühlen sich wohl.
Kohlmeise Fütterung
Seid es kälter geworden ist sammeln sich einige Vögel auf meinem Balkon um gefüttert zu werden. Hier habe ich Kohlmeise fotografiert.
Kleiber an der Futterstelle!
Seit einigen Tagen kommt der Kleiber und einige andere Vögel an meinen Balkon und halten Ausschau nach Futter. Ich habe ein hölzernes Vogelhäuschen gekauft und auf den Balkon gestellt. Nun ist es vorbei mit Kristallgläsern! Aber das scheint den Vögeln auch lieber zu sein, Hauptsache es ist Futter drin, wenn das Futter ausgeht klopfen sie einfach an dem Hölzernen Futterhaus, bis ich nachfülle!
Hier hat sich ein Grauschnäpper ein schönes Nest ausgesucht!
Auf Nachbars Balkon steht ein kleines Vogelhäuschen mit zwei steinernen Vögeln als Deko. Hier hat sich ein Grauschnäpper ein schönes Nest für seinen Nachwuchs ausgesucht und schon mal vier Eier rein gelegt. Als ich das erste mal fotografierte war nur ein Ei drin. Inzwischen sind die vier geschlüpft. Der recht ungesellige Vogel ist gegenüber dem Menschen meist nicht sehr scheu. Zur Zeit wird das Haus der Nachbarn rundherum isoliert. Hoffentlich werden die Kleinen ungestört das Nest verlassen...
Die Eltern zeigen den Jungvögel meinen Balkon für den Winter!
Hier habe ich einige Vogel beobachtet wie Kleiber, Tauben und Kohlmeise die ihren flügge gewordenen Nachwuchs meinen Balkon zeigten. Ich nehme an das sie es sich für den Winter vormerken sollen!
Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes)
Dieser 18 cm und 55 Gramm schwerer Vogel hat einen mächtigen Schnabel. Zu den Merkmalen gehört auch der kurzer Schwanz, weiße Flügel- und Schwanzbinde, Nacken grau, Kehle schwarz, hat auch eine Schnabelumrahmung. Die Schwungfedern sind metallisch schwarz, Kleid zimtfarben.
Soetwas habe ich noch nie gesehen. Zwei drei Elster wollten einen Artgenossen töten!
Als ich in meinem Garten ein fürchterliches Gekreische hörte, dachte ich mir, daß vielleicht eine Katze draußen am Werk ist. Ich schnappte meine Digi und rannte zum Balkonfenster. Was ich da sah konnte ich nicht glauben. Zwei drei Elstern griffen einen Artgenossen an. Ich konnte das Fenster nicht aufmachen, um das Schauspiel nicht frühzeitig zu beenden. Durch die Scheibe machte ich von diesem seltsamen Schauspiel einige Aufnahmen, die nicht besonders gut geworden sind, und nebelig war es auch...
Einige interessante Bilder von der Blaumeise
Da es jetzt wieder schneit und man den Vögeln zufüttern soll, habe ich erneut Futter auf meinem Balkon ausgelegt. Auser Amsel, Spatz, Gimpel, Berg- und Grünfink, war natürlich auch eine Blaumeise an meinem Fütterungsplatz zu Besuch. Sie ist ein recht selbstbewußter Vogel und hat sich, obwohl sie mit ihren nur 12 cm recht klein ist, die beste Futterstelle am Balkon erkämpft. Durch ihre Geschicklichkeit könnte die Blaumeise sogar kopfüber nach Nahrung suchen. Ich bin der Meinung, die Blaumeise...
Vögelfütterung (Amselweibchen und -männchen)
Die Vögel sollte man im Winter auf Grund des Nahrungsmangels füttern. Dies befürworten sogar die Naturschützer. Aus diesem Grund füttere ich einige Vögel an meinem Balkon. Dort hängt sogar ein Vogelhäuschen. Da die Amseln in dieses Häuschen nicht richtig rein kommen, weil sie dafür einfach zu groß sind, habe ich mit einem kleinen Teller (extra) an meinem Balkon dafür gesorgt, daß die Amselweibchen und -männchen auch futtern können. Dafür kann ich die Amsel schön fotografieren.
Ein Kleiber holt an meinem Balkon eine Nuss nach der anderen.
Der Kleiber ernährt sich hauptsächlich von Insekten, im Herbst kommen Samen, Beeren und Nüsse dazu. Aufgrund dessen stellte ich einen Aschenbecher gefüllt mit Nüssen auf meinen Balkon. Ich positionierte mich mit Kamera am Balkonfenster, um ein paar Aufnahmen zu machen. Kaum entdeckt, kam der Kleiber angeflogen, landete geschickt an der Wand, klebte dort wie eine Klette und schaute ob die Luft rein ist. Danach landete er auf dem Balkongeländer. Auch hier beobachtete er, ob alles in Ordnung ist....
Vogelhaus
Ich habe immer auf meinen Balkon für die Vögel Futter hingestreut und Bilder von den Vögeln gemacht. Aber nicht nur auf meinem Balkon, sondern auch bei meiner Nachbarin. Sie hat auf ihrem Balkon ein Futterhäuschen. Ich kann also auch Bilder von ihrem Balkon von den Vögeln machen. Dort können die Vögel im Kasten der Reihe nach fressen und alles ist sauber und ordentlich. Hier habe ich Rotkehlchen, Gimpel und Zeisig an der Futtertanke fotografiert.
Alle Vögel, die sich auf meinem Balkon tummeln.
Auf meinen Balkon streue ich dreimal am Tag Futter für die Vögel hin. Es ist immer die gleiche Zeit für die Fütterung. Nach der Fütterung mache ich meinen Balkon für die nächste Fütterung sauber. Die Vögel kommen in der Früh um acht Uhr, um 12.30 und um 15.30 immer pünktlich zum Fressen. Während sie gemütlich fressen werden sie auch schön fotografiert. Die lassen sich dabei gar nicht stören von mir. Hier habe ich Amsel, Grünfink, Gimpel, Rotkehlchen, Blaumeise und andere Vögel auf meinem Balkon...
Futterneid bei den Vögeln
Bei den Vögeln auf meinem Balkon konnte ich beobachten, was sie für einen Futterneid haben. Einer jagt den anderen vom Platz. Manchmal vergessen sie zu futtern und sind damit beschäftigt andere Artgenossen wegzujagen. Nur wenn die Amsel kommt machen alle Platz und verschwinden für eine Weile. Dann tasten sie sich wieder vorsichtig ran und fressen mit der Amsel zusammen.