Baden-Württemberg

Beiträge zum Thema Baden-Württemberg

Kultur
Bald im Guinness-Buch der Rekorde? Der Weihnachtsbaum von Reutlingen-Bronnweiler.

3000 Lichter – 1 Weihnachtsbaum

Der Mammutbaum, eine Wellingtonie, steht direkt an der Marienkirche des Stadtteils Bronnweiler – herangezogen um 1860 aus türkischem Importsamen auf Geheiß König Wilhelms I. von Württemberg. Ein Zeitungsartikel bestätigt seine Höhe: Über 33 Meter. Reutlinger General-Anzeiger, 20.06.2014 Der Stammumfang in Brusthöhe (1,30 m über Grund) beträgt 6 Meter und 33 cm.

  • Baden-Württemberg
  • Reutlingen
  • 12.12.15
  • 8
  • 11
Kultur
Ausgeklügelte Raumausnutzung bis unters Dach in perfekter Symmetrie.
3 Bilder

Haus Burkhardt/Fallscheer

Mitten in Lichtenstein-Unterhasen wurde im Jahr 2004 der große REWE-Parkplatz angelegt, wofür das bisher an dieser Stelle befindliche Bahnhofsgebäude abgerissen werden musste. Gut 20 Jahre davor, Ende 1983 nämlich, war schon das Haus Burkhardt/Fallscheer der Abrissbirne zum Opfer gefallen, dem Bahnhof jenseits der Bahngleise gegenüber stehend. Auf dem gesamten Gelände des heutigen Wohnparks Lichtenstein erstreckte sich dereinst die Baumwollspinnerei Fallscheer. Die Eigentümer-Familien Burkhardt...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 08.11.15
  • 4
  • 8
Freizeit
Im Eingangsbereich des Freilichtmuseums
36 Bilder

Pfleiderer-Familie im Museum

Am Tag der Deutschen Einheit fanden sich gut 70 Pfleiderer-Verwandte aus der ganzen Republik im Freilichtmuseum Beuren zu ihrer Jahresversammlung ein. Dazu eingeladen hatte die seitherige Vorsitzende des Familienverbands, Angelika Pfleiderer aus Winnenden-Hertmannsweiler. Zu ihrem Nachfolger wurde der Lichtensteiner Matthäus Felder gewählt. Das Museum In drei Gruppen aufgeteilt ließen sich die Teilnehmer vormittags im Rahmen einer spannenden eineinhalbstündigen Führung das Museumsareal sowie...

  • Baden-Württemberg
  • Beuren (BW)
  • 07.10.15
  • 2
  • 9
Kultur
Hundersingen bei Münsingen
2 Bilder

Burgen, Schlösser und Ruinen

Burg Lichtenstein war der ideale Platz für Raubritter. Hoch oben, direkt am Rand der steil abfallenden Felsen hatten sie eine prächtige Kontrolle über das enge Tal, durch das sich heute die Bundesstraße 312 von Lichtenstein hinauf auf die Alb schlängelt. Von der Burg Hohenhundersingen ist ein markanter und hervorragend erhaltener Buckelquaderbergfried aus der Stauferzeit erhalten. Zur Albhochfläche hin ist heute noch im Gelände eine mächtige doppelte Wall-Grabenanlage zu sehen, die als Vorwerk...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 03.06.15
  • 2
Poesie
Die Staufenburg in den 1960ern, als das hier noch ein Kinderheim war.

Asylbewerberwohnheim Staufenburg

Geplant als privates Erholungsheim oder Hotel wurde das Haus im 3. Reich vom Bund deutscher Mädels (BdM) als Schulungsstätte genutzt. Danach wurde die Staufenburg häufig baulich verändert und diente lange Zeit als Kinderheim, stand aber auch häufig leer. Der Landkreis Reutlingen brachte hier ab 1989 viele der nach Baden-Württemberg strömenden DDR-Flüchtlinge unter und heute füllen Flüchtlinge und Asylsuchende aus aller Welt, also aus Gambia, Indien, Iran, Kosovo, Nigeria, Pakistan, Togo,...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 02.05.15
  • 4
  • 8
Ratgeber
Tor zum alten Friedhof der Nonnen
18 Bilder

Zur Einkehr ins Kloster

Es handelt sich hier um ein ehemaliges Dominikanerinnen-Kloster, gegründet im Jahr 1237. Nach der Säkularisierung im Jahre 1806 durften die Nonnen zwar noch bleiben, in der württembergischen Staatsdomäne wurde jedoch bald eine Ackerbauschule eingerichtet. Im Jahr 1941 stellte diese ihren Betrieb ein. Seit 1958 ist das Kloster auch verstärkt unter dem Namen „Berneuchener Haus“ bekannt. Das ist die Tagungs- und Begegnungsstätte der Evangelischen Michaelsbruderschaft und des Berneuchener Dienstes....

  • Baden-Württemberg
  • Sulz am Neckar
  • 19.04.15
  • 4
  • 13
Kultur
Kirche und Gemeindehaus
53 Bilder

Rund um die Johanneskirche

Am Sonntagmittag, 12. April 2015 entstand diese frühlingshafte Bilderserie im Ortszentrum meiner Heimatgemeinde. Link: Kirchengemeinde

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 15.04.15
  • 3
  • 14
Kultur
August 2013
13 Bilder

Bibliothek Schlossscheuer

Im Mai 2013 rückten die ersten Baufahrzeuge an. Jetzt, im Frühjahr 2015, ist das denkmalgeschützte Gebäude soweit fertig und die Gemeindebibliothek konnte einziehen. Auch das ehemalige Wohngebäude, das privat saniert wurde, ist nahezu fertig und beherbergt bereits ein Immobilienbüro. Die Schloss-Scheuer ist umfassend renoviert worden. Architekt Gottfried Haefele ließ die großen Tore verglasen, so dass viel Licht einströmen kann. Ein solches Projekt kostet rund 2,5 Millionen Euro. Eine gute...

  • Baden-Württemberg
  • Gomaringen
  • 10.04.15
  • 5
Lokalpolitik
Reutlingens Nachkriegs-OB Kalbfell (SPD)
2 Bilder

75 Jahre danach – Kalbfells Liste?

Vier Reutlinger Bürger wurden vor 70 Jahren, am 24. April 1945, auf Befehl des französischen Kommandanten Max Rouché erschossen: – Dr. Wilhelm Egloff (5 Kinder) – Jakob Schmid (7 Kinder) – Ludwig Ostertag (7 Kinder) – Wilhelm Schmid Der Grund? Einer der Franzosen soll in der Nacht zuvor ermordet worden sein. Jene vier Bürger wurden kurzerhand dafür verantwortlich gemacht. Jedoch: In und um Reutlingen meinten in der Folgezeit viele, dass die Geiselliste von OSKAR KALBFELL, der vier Tage zuvor...

  • Baden-Württemberg
  • Reutlingen
  • 07.03.15
  • 14
  • 2
Ratgeber
Wer hat Interesse an diesem repräsentativen Stück?
5 Bilder

Sotheby's Auktionskatalog Baden-Baden

20 Jahre ist es nun schon her, als wir, meine junge Frau und ich, durch die Räume im Neuen Schloss von Baden-Baden spazierten und eine ganz besondere Sammlung besichtigten. Das berühmte Londoner Auktionshaus Sotheby's nämlich war beauftragt worden, in großem Stil Kunstschätze, Geschirr, Möbel, Waffen und vieles andere mehr zu versteigern, um dem badischen Fürstenhaus aus einer finanziellen Schieflage, in der es sich befand, heraus zu helfen. An 15 Tagen und 29 Einzelauktionen waren die ganzen...

  • Baden-Württemberg
  • Baden-Baden
  • 22.02.15
  • 4
  • 5
Natur

Jurakalk-Steinbruch

Der Steinbruch auf der Schwäbischen Alb unweit des Schlosses Lichtenstein dient dem Abbau von Schüttgut, woraus Siebschutt, Brech- und Maurersand, grober und feiner Splitt, Schotter, Schroppen und Kalksteinmehl erzeugt und verkauft wird. Die Anlage ist auch bekannt unter dem Namen „Schotterwerk Leibfritz“.

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 19.02.15
  • 3
  • 10
Kultur
Textfund von 1913 im Reutlinger General-Anzeiger
2 Bilder

Karl Joseph von Camerer

1831–1844 Landtagsabgeordneter und 1837–1844 Stadtschultheiß der Stadt Reutlingen – Textfund: Reutlinger General-Anzeiger, 1913 – Karl Joseph von Camerer war ein Mann, der im öffentlichen wie im Privatleben sich ungeteilte Achtung erworben hat. Zum Andenken an ihn mögen hier kurze Umrisse seines Lebens und Wirkens folgen. Camerer wurde am 28. Jan. 1801 als Sohn des Pfarrers Johann Josef Camerer in Unterhausen, Oberamt {Lkr.} Reutlingen geboren. Er stammt also aus der angesehenen...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 10.01.15
  • 4
  • 4
Kultur
Artur Fischer
3 Bilder

Erfinderpreis in hohem Alter

Der Schwabe Artur Fischer (95), Gründer der Fischerwerke im Schwarzwald – am 17. Juni erhielt er in Berlin den Europäischen Erfinderpreis 2014 überreicht. Wer hatte noch nie einen grauen Plastikdübel in der Hand, noch nie etwas von seinen einfallsreichen Technikbaukästen gehört? Das sind nur zwei Beispiele aus dem Erfolgsprogramm Fischer. Über 1100 Patente und Gebrauchsmusteranmeldungen hat seine Firma, die sich seit 1948 aus kleinsten Anfängen immer weiter entwickelte, eingereicht. Benoit...

  • Baden-Württemberg
  • Waldachtal
  • 03.08.14
Kultur
Das Komitee (v.l.n.r.) Rainer Pfleiderer, Ruth G. Evers, Elvira Pfl., Angelika Pfl., Erich Pfl., Kurt Bihlmaier, Matthäus Felder, Susanne und Andrea Schuster. Nicht im Bild: Jochim Ehlers.
3 Bilder

Pfleiderer-Stammestreffen geplant

Die Familie Pfleiderer hat ihre Wurzeln in Winnenden-Hertmannsweiler. Über Generationen blieb dort das Amt des Bürgermeisters in Familienhand und dies vom 17. bis ins 20. Jahrhundert hinein. Sämtliche festgestellten Nachfahren sind nun zum großen Familientreffen, das am 3. und 4. Oktober 2014 in Winnenden-Bürg stattfinden wird, eingeladen. Susanne Schuster (Greiling/Bayern) und Matthäus Felder (Lichtenstein/Württ.), die Initiatoren, gehen davon aus, dass es noch zig Nachkommen gibt, die nicht...

  • Baden-Württemberg
  • Winnenden
  • 13.07.14
Kultur
Freiherr Anton von Stauffenberg vergrößerte 1783 das Geislinger Schloss zu einem wuchtigen, dreigeschossigen Bau mit abgestuftem Walmdach.
6 Bilder

Schenk von Stauffenbergs Schloss zu Geislingen

Freiherr Anton Damian Friedrich Hugo von Stauffenberg vergrößerte 1783 das Geislinger Schloss durch den Anbau des südöstlichen Flügels zu einem wuchtigen, dreigeschossigen Bau mit abgestuftem Walmdach. Es erhielt die heutige Form und Größe, ein typisches Wasserschloss, ursprünglich umgeben von zwei Wassergräben. Die Parkanlagen entstanden 1789. 1791 erhob Kaiser Leopold II. die freiherrliche Familie von Stauffenberg in den Grafenstand. Nach Freiherr von Stauffenbergs Tod 1803 erhielt sein Sohn...

  • Baden-Württemberg
  • Geislingen
  • 15.06.14
  • 1
  • 6
Lokalpolitik
Die künftige Sitzverteilung
2 Bilder

Nur noch 6 Sitze im Gemeinderat

Von den insgesamt 19 Lichtensteiner Gemeinderäten stellt die Listenverbindung CDU/Bürger nur noch 6 Personen. Bisher waren es immerhin noch neun. Hier die Details: Wahl 2014 *** Isoliert vom Volk und unfähig, auf dessen veränderte Vertretungswünsche einzugehen, verharrte die Fraktionsführung in konservativer Unbeweglichkeit, so überheblich wie ahnungslos, auf den hergebrachten Positionen. Auf die Erkenntnis dieses Versagens seitens der Verantwortlichen werden wir wohl nicht mehr hoffen...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 26.05.14
  • 1
Kultur
Türschild am HELENE-PFLEIDERER-HAUS
3 Bilder

Helene P., die edle Spenderin

Helene Pfleiderer wurde am 30. August 1911 als Tochter des Bauunternehmers Gustav Epple geboren, nach dem in Degerloch ebenfalls eine Straße benannt ist. Ebenso wie ihr Vater unterstützte sie den Stadtbezirk, in dem sie ihr ganzes Leben verbrachte. Helene Pfleiderer starb am 23. Mai 1994. Helene-Pfleiderer-Stiftung In ihrem Testament verfügte sie die Gründung der Helene-Pfleiderer-Stiftung, deren Satzung sie selbst festlegte. Die Helene-Pfleiderer-Stiftung ist eine Förderstiftung. Ihre...

  • Baden-Württemberg
  • Stuttgart
  • 01.05.14
  • 2
  • 8
Kultur
Reutlingen, Marktplatz um 1913.
2 Bilder

Reutlingen – einstmals Freie Reichsstadt

Um 1230 wurde Reutlingen durch Kaiser Friedrich II. zur Stadt erhoben. Die Bürger verschanzten sich damals hinter Mauern und Türmen. Der Vogt auf der benachbarten Reichsburg Achalm beherrschte die Städter am Anfang. Er hatte die hohe Gerichtsbarkeit inne und zog Steuern ein. Als die Burg an Württemberg überging, entstanden Konflikte, die am 14. Mai 1377 in der blutigen Schlacht bei Reutlingen gipfelten. Viele Ritter, die auf Württembergs Seite kämpften, verloren dabei ihr Leben. Unter Kaiser...

  • Baden-Württemberg
  • Reutlingen
  • 13.03.14
  • 3
  • 16
Kultur
… als Tübingen noch 17000 Einwohner zählte (1905).
2 Bilder

Über 500 Jahre Bildung und Gewerbefleiß

Die Universitätsstadt Tübingen mit dem ehrwürdigen Schloss liegt zu beiden Seiten des schnell dahinfließenden Neckars. Tübingen wird erstmals 1078 erwähnt und war frühzeitig Grafensitz. Die schwäbische Pfalzgrafschaft ging 1146 an die Tübinger über. Zu Württemberg Als Stadt erscheint Tübingen erst 1231. Pfalzgraf Gottfried verkaufte 1342 an die Württemberger, die 1477 hier eine Universität ins Leben riefen (Link). Vor genau 500 Jahren wurde der Tübinger Vertrag zwischen Herzog Ulrich von...

  • Baden-Württemberg
  • Tübingen
  • 02.03.14
  • 2
  • 15
Ratgeber
Das Getränk wirkte auf mich angenehm und frisch.
4 Bilder

Endlich Lieblingsbier entdeckt!

Auf der Heimfahrt von einer Erkundungstour durchs Donautal machte ich im Adler (Inneringen) Station und bestellte ein Glas des hier angebotenen Bieres der Sonnenbrauerei. Nicht mehr in Inneringen hergestellt Die offenherzige Kellnerin machte kein Geheimnis daraus, dass der Gerstensaft heutzutage nicht mehr aus Inneringen kommt, sondern nur noch nach örtlicher Rezeptur von der Brauerei Zoller-Hof in der Stadt Sigmaringen zusammengebraut wird. Dennoch hielt ich an meiner Bestellung fest und...

  • Baden-Württemberg
  • Hettingen
  • 05.10.13
  • 1
Kultur
Chor und Sakristei
2 Bilder

Gotik und Neugotik perfekt vereint

Es gibt kein eindeutiges Erbauungsdatum für die Stiftskirche in Dettingen, da diese im Lauf von Jahrhunderten immer wieder verändert wurde. Zu den ältesten, heute noch erhaltenen Teilen zählt der untere, romanische Teil des Kirchturms. Dieser erhielt, wie dendrochronologische Untersuchungen am Fachwerkeinbau im obersten Turmgeschoss beweisen, im 15. Jahrhundert eine neue Spitze. In diesem Zeitraum wirkte auch Peter von Koblenz (Werkmeister von Graf Eberhard im Bart) im Chor und an der...

  • Baden-Württemberg
  • Dettingen an der Erms
  • 13.05.13
  • 1
Lokalpolitik
Die Lichtensteiner Abordnung vor dem Atomium in Brüssel

JU Lichtenstein in Brüssel

Zu fünft brach die Lichtensteiner Junge Union vor kurzem zu einer politischen Bildungsreise nach Brüssel auf. Organisiert war die Fahrt vom Landesverband der Jungen Union Baden-Württemberg. Der Einladung zur Bildungsfahrt folgten rund 40 Mitglieder aus dem gesamten Land. Der erste Tag der Reise ging größtenteils für die lange Busfahrt drauf, die auf großen Teilen durch Staus geprägt war. Am Abend gab es ein Abendessen in einem der bekannteren Restaurants in Brüssel, im „Chez Léon“ mit dem...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 04.12.12
  • 2
Lokalpolitik
Der neue Vorstand der JU Lichtenstein; 2. Reihe v.l.n.r. Felix Mayer, Jacob Eiche, Robin Eckert, Ines Hilpert und Kai Bakonyi; 1. Reihe v.l.n.r. Florian Schwarz, Timo Plankenhorn, Lukas Felder und Manuel Hailfinger (JU Kreisvorsitzender).
3 Bilder

JU Lichtenstein wählte neu

Am vergangenen Freitag wählte der Lichtensteiner Ortsverband der Jungen Union im Rahmen der Jahreshauptversammlung ihren Vorstand neu. Im Amt bestätigt wurde Lukas Felder (17) als Vorsitzender. Als sein Stellvertreter wurde Timo Plankenhorn (16) ebenfalls wiedergewählt. Das Neumitglied Florian Schwarz (19) wurde zum Schatzmeister gewählt. Kai Bakonyi (16) löste Robin Eckert (17) im Amt des Pressesprechers ab. Eine Neuerung war, dass nun vier statt wie bisher drei Beisitzer gewählt wurden. Dazu...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 11.11.12
Freizeit
Albquell Brauerei, Trochtelfingen
7 Bilder

Meine Bierkrug-Sammlung

Habe mal wieder meine Bierkrugsammlung gesichtet. Jetzt frage ich mich, ob wohl was Seltenes/Wervolles dabei ist …

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 21.08.12
  • 1
Kultur
Momentan in der Ferienzeit aktuelles Stau-Bild von Siegfried Benndorf
6 Bilder

Maler Benndorf erläuterte Kunstwerke

Siegfried Benndorf (78) präsentierte seine Werke vergangenen Samstag im Samariterstift Pfullingen und erntete begeisterten Applaus. Seine Bilder und deren Themen erstrecken sich querbeet vorrangig über Ortsansichten und Landschaften, gemalt und gezeichnet in den verschiedensten Techniken, wobei der Aquarellstift zu dominieren scheint. Doch auch Druckgrafiken in Form meist kleinformatiger Radierungen sind in der derzeit noch laufenden Ausstellung zu sehen. Die interessierte Zuhörerschaft stellte...

  • Baden-Württemberg
  • Pfullingen
  • 19.08.12
  • 1
Kultur
Residenzschloss Ludwigsburg
6 Bilder

Eine Ludwigsburger Schlösser-Tour

Residenz Die großzügigen Planungen (1706) sahen eine damals übliche Dreiflügelanlage vor. In den darauffolgenden Jahren errichtete man zunächst den mächtigen Hauptbau im Norden der Anlage. Rechtwinklig zum Hauptbau fügte man jeweils einen Seitenflügel an und es entstand eine Dreiflügelanlage mit nach Süden offenem Ehrenhof. Der weitere Ausbau zog sich bis in die 1730er Jahre hin. Nach dem Tod des Baumeisters Johann Friedrich Nette wurde Donato Giuseppe Frisoni als Nachfolger berufen. Die Anlage...

  • Baden-Württemberg
  • Ludwigsburg
  • 01.11.11
Lokalpolitik
Winfried Mack bei der Eröffnung einer Ausstellung über Georg Elser

Die CDU-Basis in Baden-Württemberg will die Erneuerung

Ein Großteil der 72.000 Mitglieder will kein weiterso. Die CDU müsse näher an die Menschen heran und müsse ihre Ängste, Sorgen, Bedürfnisse und Botschaften verstehen und in ihrem Handeln berücksichtigen. Die Menschen wollen nicht von oben herab regiert werden, heißt es in vielen Erklärungen. Der neue Landesvorsitzende solle raus zu den Orts- und Kreisverbänden, er müsse auf die Straße zu den Menschen. Die CDU brauche einen Landesvorsitzenden der bürgernah ist, also einen Menschen wie du und...

  • Baden-Württemberg
  • Stuttgart-Mitte
  • 10.07.11
Lokalpolitik
Eleganter Auftritt Lothar Späths vor vollem Rössle-Saal.
2 Bilder

Großer Bahnhof für Lothar Späth

Für unsere letzte Wahlversammlung reichte der große Saal im Honauer Rössle nicht aus. Viele Stühle mussten noch zusammengesucht werden und einige Zuhörer verharrten im Foyer, um sich Lothar Späths Ausführungen über Herausforderungen für Deutschland anzuhören. Über den politischen Inhalt derselben berichtete bereits ein Teil der Reutlinger Tagespresse. Späth seinerseits lies wissen, er sei gerne nach Lichtenstein gekommen. Hier habe er Freunde und Bekannte, ja sogar Jugenderinnerungen. Der neue...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 27.03.11
Freizeit
In Wirklichkeit gibt es die Stadt „Schafferdingen“ gar nicht. Hier handelt es sich um eine Straßenszene im schwäbischen Bad Urach.

SchwabenlandfilmTour

Hier kann man die schwäbische Filmproduktionsfirma Schwabenlandfilm GmbH und ihr Tätigkeitsfeld bei einer individuellen SchwabenlandfilmTour kennen lernen. Im Mittelpunkt der Führung steht die 6-teilige Mundartfamilienserie „Laible und Frisch", die mit Hilfe der MFG Filmförderung Baden-Württemberg als SWR-Koproduktion realisiert wurde. Bei der 90-minütigen Kleinen SchwabenlandfilmTour kann man sich Einblicke in das Filmatelier und die echten Filmkulissen der Bäckerei „Laible" in Bad Urach...

  • Baden-Württemberg
  • Bad Urach
  • 02.01.11
  • 2
Freizeit
Blaubeurer Impressionen
4 Bilder

Ein verträumtes altes Klosterstädtchen

Während einer abwechslungsreichen Wanderung führte uns kürzlich der Weg auch durch Blaubeuren am Kloster vorbei zum bekannten Blautopf. Die hierbei entstandenen Bildeindrücke will ich Euch nicht vorenthalten.

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 15.08.10
  • 2
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.