Die Einen finden Winter toll, die Anderen haben genug gefroren
Die Vögel, vorallem die Tauben, wollen nicht mehr frieren und warten auf die Sonne. Den Ziegen und unserer kleinen Katze gefallen Schnee und eisige Temperaturen gut.
Vogelkunde (1)
Die Vögel sind befiederte, in der Regel flugfähige, warmblütige Wirbeltiere. Sie faszinieren uns immer wieder. Mann kann bei manchen auf Anhieb Männchen und Weibchen unterscheiden, bei manchen muss man aber genau hinschauen. Hier stelle ich einige einheimische Vögel die ich im laufe der Zeit fotografiert habe ohne Aufgliederung wie Greifvogel, Entenvögel, Waldvogel, Enten, Tauben Spechte usw vor.
Fahrräder als Gartenzaun!
Was macht man mit Fahrräder die nicht mehr zu gebrauchen sind. Hier habe ich einen Garten mit Fahrräder als Zaun fotografiert.
Des Herbstes Rot
Im Garten gibt es diverse kleine Farbtupfer - ich habe hier mal einige Eindrücke mit der Farbe Rot zusammengestellt. So finde ich den Herbst sehr schön und wenn dann auch noch die Sonne scheint ....
Quittenbaum (Cydonia oblonga)
Hier habe ich zufällig eine Quittenbaum entdeckt und eine schöne große Quite mitgenommen. Habe aber festgestellt das die in Deutschland wachsenden Quittensorten nicht für den Rohverzehr geeignet sind, da sie hart und bitter sind. Bei uns in der Türkei gibt es Sorten, die roh gegessen werden können, zum Beispiel Shirin-Quite die in der Türkei angebaut wird. Bei der Zubereitung muss in jedem Fall vor dem Verarbeiten der Früchte der Flaum oder Pelz der Quitten mit Hilfe eines Tuches gründlich...
Garten ist Liebe und Arbeit - und viel Freude!
Lange bevor die wirbelnden Messer der Rasenmäher die Grünflächen in Form schneiden und das frisch gemähte Gras seinen unverwechselbaren Duft verströmt, beginnt das Gartenjahr. "Jetzt ist genau die richtige Zeit für die ersten Gartenarbeiten", erfahren wir von Sabine Dempfle. Bei den Friedberger Baumschulen Ketzer werden jetzt Bäume und Sträucher in Form geschnitten. Wenn das Gehölz noch ohne Blätter ist, "sieht man auch, wo geschnitten werden soll", erklärt uns Sabine Dempfle. Bis zu...
Zwingt GRAU 'raus ....
"Dezember, veränderlich und lind, ist der ganze Winter ein Kind." Der Monat war bei uns bisher so, wie in dieser alten Bauernregel beschrieben. Vielleicht haben wir ja Glück und es wird nicht so lange eisig kalt, wie in den letzten Wintern. Aber ... der Weihnachtsschnee für die wohlige Stimmung wär schon nicht schlecht. Als Kontrast zum Grau der Wintermonate hier ein paar Bilder, die Sonne ins Herz schaufeln.
Spaziergang durch den Sommer-Garten im Licht der Abendsonne :-)
Apropos: Wer aktuell (oder auch sonst) gerne über das Wetter schimpft - die Natur sucht immer ihr Gleichgewicht, auch dann, wenn die menschliche Kultur es ihr nicht so ganz leicht macht. Mir kommt, gerade wenn ich im Garten flaniere, einmal prall die Sonne scheint, dann ein Duscher kommt und es recht frisch wird, Wind wie im Frühling, Schwüle wie sie im August ganz normal ist, gerade so vor, als hole die Natur etwas aus dem Frühling nach (es regnete hier erstaunlich wenig) ... . Und nebenbei...
Mein Video über den Park der Sinne in Laatzen ist online
Ich war schon der Verzweifelung nahe, doch ich habe es heute endlich hinbekommen den Film über den Park der Sinne fertig zu stellen. Wer einmal abschalten möchte und sich für 11 Minuten einmal entspannen möchte, ist mit meinem Video gut bedient. Ich hoffe es gefällt ein bischen. Liebe Grüße Michael
Das mh-bayern Team will euren Garten sehen! Verratet uns zudem eure Gartentipps und -tricks
„Dumme rennen, Kluge warten, Weise gehen in den Garten.“ (Rabindranath Tagore) Der eigene Garten ist für seine Besitzer häufig ein Stück Paradies auf Erden, das gehegt und gepflegt werden will. Kaum haben die ersten Sonnenstrahlen die Erde aufgewärmt, zieht es viele Hobby-Gärtner nach draußen, um Blumen zu pflanzen, ihren Rasen zu pflegen oder Unkraut zu jäten. Für die einen stellt ihr Garten Rückzugsort Nummer eins dar und bietet Erholung pur, die anderen nutzen die Fläche im Freien...
Bei Sonnenschein Spaziergang im Dehner
Hier einige Impressionen von einem Spaziergang bei herrlichem Wetter.
Soetwas habe ich noch nie gesehen. Zwei drei Elster wollten einen Artgenossen töten!
Als ich in meinem Garten ein fürchterliches Gekreische hörte, dachte ich mir, daß vielleicht eine Katze draußen am Werk ist. Ich schnappte meine Digi und rannte zum Balkonfenster. Was ich da sah konnte ich nicht glauben. Zwei drei Elstern griffen einen Artgenossen an. Ich konnte das Fenster nicht aufmachen, um das Schauspiel nicht frühzeitig zu beenden. Durch die Scheibe machte ich von diesem seltsamen Schauspiel einige Aufnahmen, die nicht besonders gut geworden sind, und nebelig war es auch...
Baumschnitt: Jetzt die beste Zeit
Im Februar, bevor überall Nester gebaut werden, müssen die störendsten Äste noch schnell weg.
Wo bleibt der Frühling...
Frühling im Hausflur. Sehnsüchtig wird in diesem Wohnhaus in der Wertinger Bauerngasse auf den Frühling gewartet. Frühlingsblumen stehen am Hauseingang schon bereit. Die letzten Schneefälle aber lassen auf den Frühling noch lange warten Foto.fk
Erster Schnee
Rechtzeitig zur Eröffnung der ersten Weihnachtsmärkte und zum ersten Advent liegt eine ganz zarte weiße Decke hier auf unserem Immenser/Burgdorfer Land. Bäume, Sträucher und Stauden tragen ein neues weißes Blütenkleid. Kein Geländer, Zaun und Gartenzierrat ohne weißes Häubchen. Einfach schön anzusehen! Die Kinder freuen sich auf Schlittenfahrten und Schneeballschlachten. Bitte, Frau Holle, schüttle noch tüchtig Deine Betten aus! “We are dreaming of a White Christmas”.
Der Herrgott und der Nebel.
Die Äste des Baumes biegen sich schützend über das Feldkreuz auf dem Weg zu der Streitheimer Sternwarte. Ein ganz anderes Bild ergibt sich auf der anderen Straßenseite. Farben über Farben im Bauerngarten.
Thomas Janscheck erzählt "Baumgeschichten"
Ellgau: rogu Sophie Bösel von der Vorstandschaft des Ellgauer Obst- und Gartenbauvereins begrüßte inmitten einer stattlichen Anzahl von Interessierten Thomas Janscheck, bekannt aus Funk und Fernsehen, wenn es um das Thema Bäume geht. Der "Baumgeschichten.-Erzähler" arbeitet im Hauptberuf als Agraringenieur in der Hallertau. Wer sich einmal mit Bäumen beschäftigt, wird nach kurzer Zeit erkennen, dass die Beziehung des Menschen zu diesen Lebewesen uralt ist. Dabei kann der Baum von uns Menschen...
Ein Besuch im Botanischengarten in Marburg
Der Besuch im Boranischengarten war ein toller Erfolg,hier gab es im Tropenhaus bez.Schmettellingabt.viel zu bewundern.Aber auch im Freien konnte man Seltene Sträucher und Baumarten sehen. Hier konnte man in Ruhe ohne Autolärm den Rundgang genießen.
Die Burg in Friedberg, Hessen
Wir haben damals meinen Neffen in Friedberg besucht, konnten in den nächsten Tagen dann alleine durch Friedberg gehen und mir hatte von Anfang an die schöne Burg, der Garten und der schöne, alte Baumbestand gefallen.
Heckenpflanzen (Kunstvoll geschnitten)
Hier habe ich ein paar Kunstvoll geschnittene Hecken, ich fand es sehr interessant. Zum Beispiel: Elefant, Reiter und Wildschweine. Aber sehr teuer.
Von Ziegen und Zieglein
Die Ziege begnügt sich mit kargem Weideland. Selbst in steinigem Gelände findet sie immer noch ein paar Grashalme. Sie ist sehr gefräßig und zupft Blätter, junge Triebe und Knospen von den Bäumen. In Afrika, wo die Ziegen frei leben, fressen sie alles was sie finden. Dadurch gefährden sie den ohnehin mageren Grasbewuchs der Savanne. Sie klettern sogar auf dornige Akazienbäume und schlingen alles in sich hinein, von der Rinde bis zum letzten Blatt. Wenn man die Ziege einsperrt, hat sie nur noch...
Trompetenbaum, auch scherzhaft "Beamtenbaum" genannt
Der ursprünglich aus Asien und Amerika stammende Trompetenbaum erreicht eine Höhe von fünf bis fünfzehn Metern. Seine Krone schmücken bis 30 cm lange Blätter und ca. 25 cm lange Blütenrispen, die an Orchideen erinnern. Die sich im Herbst braun färbenden Kapselfrüchte verbleiben oft bis ins späte Frühjahr des folgenden Jahres an den Ästen. Die Tatsache, dass er sehr spät im Frühjahr austreibt und schon nach den ersten Nachtfrösten im Herbst als einer der ersten Bäume seine Blätter verliert, hat...
Gemeiner Rosenkäfer (Cetonia aurata)
Nicht Maikäfer, aber diesen Rosenkäfer habe ich erwischt. Der Gemeine Rosenkäfer ist durch die Bundesartenschutzverordnung geschützt. Er wird auch als Goldglänzender Rosenkäfer bezeichnet. Er wurde als Insekt des Jahres 2000 ausgewählt. Kennzeichen: Färbung ist variabel, meist oben grüngold unten goldrot. Die Flügeldecken tragen einige weißliche längliche Fleckenzeichnungen. Die Flügeldecken der Rosenkäfer sind an ihrer Naht fest miteinander verwachsen und deshalb nicht einzeln hochklappbar wie...