Ausstellung

Beiträge zum Thema Ausstellung

Kultur
Ausstellung im Rostocker Hof: Die Mitglieder der „Societät“ machten den Verein einst zu einem Machtzentrum der Rostocker „feinen Gesellschaft“. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

Ausstellung im Rostocker Hof: Einblicke in "Rostocks feine Gesellschaft"

Passanten erhalten in der Einkaufspassage Rostocker Hof einen Einblick in die Ausstellung „Rostocks feine Gesellschaft“, die bis zum 26. Februar 2017 im Kulturhistorischen Museum gezeigt wird. Vorgestellt wird das Leben der früheren „feinen Gesellschaft“ der Hansestadt, es geht um den 1794 gegründeten Herrenklub „Societät“, einen geselligen Verein des gehobenen Bürgertums, der als die maßgebliche Vereinigung Rostocks galt. Das Historische Museum teilte dazu mit: „1794 hatten 87 der...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 27.01.17
  • 1
Kultur
Wegen der großen Nachfrage bleibt die stadtgeschichtliche Ausstellung vorerst in den Schweriner Höfen erhalten. Foto: Helmut Kuzina
3 Bilder

Stadtgeschichtliche Ausstellung bleibt vorerst in den Schweriner Höfen

Unter dem Titel „Schwerin – wie es wurde, was es ist“ zeigen der Historische Verein Schwerin und die Stadtgeschichtliche Sammlung der Landeshauptstadt in einer Ausstellung seit Mai 2016 anhand von zahlreichen Modellen, Karten und Abbildungen, wie sich die Stadt seit der Besiedlung durch die Slawen bis heute veränderte und entwickelte. Eigentlich sollte diese Schau im Brunnenhof der Schweriner Höfe Ende Oktober 2016 geschlossen werden. Doch wegen der großen Nachfrage der Ausstellungsbesucher...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 23.01.17
  • 3
Ratgeber
Die Bienen können bei allen ihren Tätigkeiten im „Gläsernen Bienenstock“ beobachtet werden. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

Sonderausstellung in Lübeck: „Bienen – Bestäuber der Welt“

Das Museum für Natur und Umwelt bietet in der großen Bienenausstellung interessante Einblicke in die Welt der Honig- und Wildbienen. Unter dem Thema „Bienen – Bestäuber der Welt“ stechen die Ausstellungsfotos von Heidi und Hans-Jürgen Koch besonders heraus, die durch Makroaufnahmen aus dem weitgehend verborgenen Leben der Honigbienen berichten. Besonders faszinierend ist, dass lebende Bienen im „Gläsernen Bienenstock“ des Museums beobachtet werden können. Daneben gibt es die Gelegenheit, die...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 09.09.16
  • 3
Poesie
Detailaufnahme: Goldene Peanuts, Renate U. Schürmeyer, 2015/16. Foto: Helmut Kuzina
12 Bilder

Ausstellung im Baumhaus: Von goldenen Erdnüssen an langen Eisenstangen bis zu den Tafeln für 189 tote Ostseeflüchtlinge

„… das muss sich doch mal ändern.“ So lautet das Thema der Ausstellung, die Objekte und Installationen der Künstlerin Renate U. Schürmeyer zeigt. Gleich nach dem Eintritt in das Baumhaus fällt das Feld der „Goldenen Peanuts“ auf, der Erdnussschalen in Goldfarbe an Eisenstäben, dahinter das gerahmte Bild eines norddeutschen Weizenfeldes, ein eigentümlicher Kontrast des Widersprüchlichen, der den Betrachter zu Auseinandersetzungen herausfordert. Die bildende Künstlerin Renate U. Schürmeyer macht...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 21.04.16
  • 2
Ratgeber
Eine Frau nähert sich dem Ehrengast. "Unsere Eltern waren Nachbarn. Ich habe etwas mitgebracht, das Ihnen gehört", sagt sie und reicht ihm das Küchentuch mit dem Monogramm. Ken Aptekar (Altar der Fronleichnamsbruderschaft). Foto: Helmut Kuzina
14 Bilder

In der Lübecker Kunsthalle: Bemerkenswerte und beeindruckende Werke des Künstlers Ken Aptekar

Großformatige Ölbilder des amerikanischen Konzeptkünstlers Ken Aptekar präsentiert die Lübecker Kunsthalle St. Annen in einer Ausstellung, die den Titel „Nachbarn“ trägt und in der es um das Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen in der Stadt geht. Ken Aptekar besuchte 2006 Lübeck und war davon beeindruckt, dass das ehemalige St.-Annen-Kloster von 1515 (heute die Kunsthalle) und das Grundstück der im 19. Jahrhundert errichteten Synagoge nebeneinander liegen. Diese besondere...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 28.02.16
  • 2
  • 2
Ratgeber
Die Cyanblaue Vogelspinne, Chromatopelma cyaneopubescens, kann bis zu 14 cm groß und 15 Jahre alt werden. Sie gehört zu den wenig aggressiven Spinnen und stammt aus Venezuela. Foto: Helmut Kuzina
20 Bilder

Im Lübecker Museum: Grandiose Einblicke in die faszinierende Welt der Spinnen

Sie sind die ältesten Gliedertiere der Erde und überall verbreitet: Spinnen, diese geheimnisvollen Achtbeiner, die durch ihre spektakulären Farben und Formen faszinieren. In einer außergewöhnlichen Sonderausstellung präsentiert das Museum für Natur und Umwelt zahlreiche unterschiedliche lebende Spinnentiere, darunter die riesige Goliath-Vogelspinne Theraphosa blondi, die größte Spinne der Welt, die aggressive Rote Tiger-Vogelspinne Cyclosternum fasciatum und die fressgierige Weißknievogelspinne...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 01.01.16
  • 2
  • 4
Lokalpolitik
Ein Highlight der Ausstellung ist es auch, sich neben dem Astronautenanzug fotografieren zu lassen. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Meteoritenausstellung „Steine vom Himmel“ im Rostocker Hof

Im Rostocker Hof wird die Meteoritenausstellung „Außerirdische Materie - Steine vom Himmel“ gezeigt. Die Sonderschau im Einkaufszentrum an der Kröpeliner Straße verweist auf Mondgestein der Apollo- und Luna-Missionen. Gegenwärtig gibt es drei Quellen für Mondgestein auf der Erde, heißt es in der Ausstellung: - Die durch amerikanische Apollo-Missionen gesammelten Gesteine (2.415 Proben mit einem Gesamtgewicht von 382 kg), - die von sowjetischen Luna-Sonden auf dem Mond gesammelten und zur Erde...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 22.08.15
Freizeit
Aus der Nähe konnten Passanten ein täuschend echt wirkendes, lebensgroßes Modell eines Dinosauriers am Stadthafen bestaunen.
4 Bilder

Riesige Dinosaurier am Rostocker Stadthafen

Während die große Dinosaurier-Ausstellung am Stadthafen von Rostock aufgebaut wurde, konnten Passanten bereits einen Blick auf die Urzeitgiganten vor Millionen von Jahren werfen und sich von der riesenhaften Größe der Echsen überzeugen. Vor den gewaltigen Urzeit-Riesen mit den furchterregenden Zähnen und Klauen ein Selfie zu machen, gehörte für viele zum Flashback des Rostock-Besuchs. Rund 170 Millionen Jahre dauerte die Herrschaft der Dinosaurier, bis sie dann vor etwa 65 Millionen Jahren...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 24.06.15
  • 2
  • 1
Ratgeber
Kindergarten “Die Schlossgeister“: "Geometrische Formen". Klebestreifen und Acrylfarbe (Klebetechnik). Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

In der Schweriner Marienplatz-Galerie: „Große Kunst von kleinen Händen“

Monet? Van Gogh? Picasso? Klee? Miró? Die Ausstellung großformatiger Bilder im Basement der Marienplatz-Galerie weckt das Interesse der Passanten, und im Einkaufszentrum weist ein Plakat auf den Titel „Große Kunst von kleinen Händen“ hin. Auf dem Aushang ist dann weiter zu erfahren, dass die farbenprächtige Kunstschau vom Kindergarten „Die Schlossgeister“ präsentiert wird. Auf jeden Fall ist es erstaunlich, welche sehenswerten kleinen Meisterwerke die Kindergartenkinder in ihrem Kunstprojekt...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 13.06.15
  • 1
  • 1
Kultur
Das Staatliche Museum zeigt in einer Ausstellung unter dem Titel „Reise nach Indien“ zahlreiche Werke moderner Kunst und Kultur aus dem Subkontinent. Foto: Helmut Kuzina

Schweriner Kunstausstellung: „Reise nach Indien“

Bis zum 14. Juni 2015 zeigt das Staatliche Museum in einer Ausstellung unter dem Titel „Reise nach Indien“ zahlreiche Werke moderner indischer Kunst und Kultur. Zeitgenössische indische Kunst, die bislang in deutschen Museen kaum eine Rolle spielte, ist in Paris, London oder New York gefragt und erreicht auf Auktionen teils höchste Preise. Mit der Ausstellung "Reise nach Indien" lädt das Staatliche Museum Schwerin die Besucher ein, rund 50 Werke, darunter Leihgaben, vor allem aus England und...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 04.03.15
Freizeit
Modelle in der Ausstellung: Sämtliche Kirchen der Hansestadt waren in gotischer Zeit Baustellen. Die Backsteinbauten entstanden im Wettbewerb mit den benachbarten Hansestädten. Foto: Helmut Kuzina
16 Bilder

Ausflugstipp: Ausstellung im Wismarer Marienkirchturm

„Wege zur Backsteingotik“ lautet der Titel der Ausstellung, die Marienkirchturm der Hansestadt gezeigt wird. St. Marien aus dem 14. Jahrhundert war die Rats- und Hauptkirche, die leider in der Nacht vom 14. zum 15. April 1945 während eines Luftangriffs im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt worden war. Obwohl die Schäden nicht irreparabel waren, ließen die damaligen DDR-Behörden die Ruine des Kirchenschiffs im August 1960 aus politischen Gründen wegsprengen. Der rund 81 m hohe Kirchturm ist...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 23.12.14
  • 1
Kultur
„Ovale Raumkonstruktion“ von Günter Wagner: Größtes Werk der Ausstellung ist die 48-teilige Bogenarbeit aus Stahl, dazwischen lange und spitze Splitter aus Glas, die das Metall durchschneiden und gleichzeitig hoch in den Raum ragen. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

In der Wismarer St.-Georgen-Kirche: Faszinierende Rauminstallationen des Bildhauers Günter Wagner

Die Kunstobjekte des Bildhauers Günter Wagner stehen durch die von ihm bevorzugten Materialien in enormem Kontrast zur Architektur der Georgenkirche: Installationen aus patiniertem Gusseisen, aus Glas einerseits, Jahrhunderte alte Backsteingotik des Ausstellungsraumes andererseits – größer kann die Wechselwirkung zwischen Moderne und Historizität kaum sein. „Raumdialoge“ ist der Titel der Ausstellung in der St.-Georgen-Kirche, die noch bis 30. November 2014 besucht werden kann. Sie fordert die...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 23.11.14
  • 1
Ratgeber
Die im Holstentor ausgestellten Straf- und Folterwerkzeuge dokumentieren den mittelalterlichen Strafvollzug. Davon zeugt auch die Streckbank (Bildmitte). Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Im Lübecker Holstentor-Museum: Daumenschrauben, Folterpeitschen, Keuschheitsgürtel

Im Holstentor-Museum, das in seinen Themenräumen auf die wirtschaftliche, politische und kulturelle Entwicklung Lübecks eingeht, werden im Zusammenhang mit dem mittelalterlichen Rechtssystem auch Straf- und Folterwerkzeuge gezeigt. Die Ausstellungsexponate dokumentieren den Strafvollzug bis zur Wende des 18. Jahrhunderts. Betont wird aber eigens, dass die Räumlichkeiten des Holstentores selbst nie als Folterkammern dienten, sondern dass das Gebäude ein reiner Verteidigungsbau war. Obwohl Lübeck...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 25.09.14
Ratgeber
In den Fühlbecken begegnet den Besuchern ein Ausschnitt der Tierwelt der Kieler Bucht (Ostsee).
3 Bilder

In Schwerin: Wo man eine lebende Krabbe streicheln kann

Im Schweriner Schlossparkcenter wird bis zum 10. Mai eine Ausstellung gezeigt, die deutlich macht, welche Bedeutung die Ozeane für das Leben auf der Erde haben. Zusammengestellt wurde die Schau durch das Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen. 20 interaktive Exponate, Tafeln, Monitore, ein Tiefseekino beziehen sich auf das Thema Ozeane und Meeresforschung. Sieben Ausstellungsmodule verweisen auf die Bereiche Verhältnis zwischen Mensch und Meer, Vielfalt und Evolution,...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 01.05.14
Lokalpolitik
"Schwerter zu Pflugscharen" - Erinnerung an die Friedensdekade 1982

Gegen das Vergessen: Ausstellung im Schweriner Dom

Im Schweriner Dom wird durch eine ständige Ausstellung an die Geschichte der kirchlichen Friedensbewegung in der damaligen DDR erinnert. Unter dem Titel „Herbst 1989“ wird darauf hingewiesen, dass sich in den 1980er Jahren viele unter dem Motto „Schwerter zu Pflugscharen“ zu Gebeten in den Kirchen trafen. „Das Friedensgebet wurde zunehmend zum Treffpunkt der Menschen, die einen Ausreiseantrag gestellt hatten. Hunderte kamen in den Dom, auch Menschen ohne kirchliche Bindung. Nach dem...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 01.02.13
Lokalpolitik
Gegenstände, die aus der Heimat mitgenommen werden konnten, haben als Erinnerungsstücke ihren besonderen Wert. Ausstellungsstück: Der Spreekieker, Bronze um 1985.
7 Bilder

Ausstellung im Schweriner Schleswig-Holstein-Haus: „Hin und weg nach Mecklenburg“

Jahrzehntelang sammelte die Stiftung Mecklenburg in Ratzeburg (Schleswig-Holstein) alles, was während der deutschen Teilung die Traditionen Mecklenburgs bewahrte. Nach dem Fall der Grenzen wurde entschieden, den Sitz der Stiftung in die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern, nach Schwerin, zu verlagern. 2011 zog die Stiftung mit ihren Archivbeständen von Ratzeburg nach Schwerin um und bemüht sich seither, in der Landeshauptstadt die Tradition und Kultur Mecklenburgs in Ausstellungen und...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 22.11.12
Kultur
Kunstausstellung "Meer und Mehr" von Regina Laß in der Kundenhalle der Kieler Nachrichten
4 Bilder

In Kiel: Ausstellung „Mehr & Mehr“ von Regina Laß

Ihr Spezialgebiet sind Aquarelle, und ihre Anregungen findet sie vor allem in den Landschaften Norddeutschlands: Regina Laß legt Wert darauf, ihre Motive möglichst realistisch abzubilden. Doch nicht nur wirklichkeitsnah, sondern vor allem stimmungsvoll hält sie das Typische des Nordens in den Aquarellen fest, so beispielsweise den „Hafen Maasholm/Schlei“, „Sonnenuntergang am Plöner See“, die „Landungsbrücken Hamburg“ oder die „Alte Kate in Selent“. Seit 2009 auf mehreren Ausstellungen...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 31.10.12
Kultur
Figuren in Originalkostümen: Uniform des Herzogs Friedrich Ferdinand als General a la suite der Preußischen Armee, Galakleid der Herzogin Caroline Mathilde zu Schleswig-Holstein
7 Bilder

Ausstellung in Kiel: "425 Jahre Leben auf Schloss Glücksburg"

In der Kieler Einkaufspassage Hostentörn wird noch bis zum 28. Juni die Ausstellung „425 Jahre Leben auf dem Schloss Glücksburg“ gezeigt. In mehreren Vitrinen werden Exponate aus der Geschichte vorgestellt, denn das Schloss Glücksburg, einst eine der Residenzen des dänischen Königs Friedrich VII., gilt auch als Wiege europäischer Königshäuser.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 24.06.12
Kultur
Installation "Situation Dictionary" des polnischen Künstlers Kamil Kuskowski im Burggarten (im Hintergrund das Schweriner Schloss)
2 Bilder

In Schwerin: Ankündigung der Schau „Zeitgenössische Kunst im Ostseeraum“

Ein mannigfaltiges Kulturprogramm präsentiert Schwerin in den kommenden Sommermonaten, zu dem auch eine kreative Kunstausstellung des Staatlichen Museums gehören wird. Gezeigt wird vom 15. Juni bis zum 16. September die Schau „Zeitgenössische Kunst im Ostseeraum“. Ein Beispiel ist bereits im Burggarten zu sehen, und zwar die Installation „Situation Dictionary“ des polnischen Künstlers Kamil Kuskowski.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 31.05.12
Lokalpolitik
Dokumente vor allem aus der Zeit von 1973 bis 1983 belegen, wie ein Erfurter Freundeskreis nach seinen eigenen Vorstellungen leben wollte.
(Ausstellung im Saal "Kleine Börse" des Lübecker Rathauses)

Ausstellung im Lübecker Rathaus: Liebe und Zorn Jugendlicher in der damaligen DDR

Noch bis zum 8. April ist im Lübecker Rathaus die Wanderausstellung „Liebe und Zorn. Jungsein in der Diktatur“ zu sehen. Die Schautafeln im Saal „Kleine Börse“ zeigen Beispiele, wie Jugendliche in der damaligen DDR nach ihren eigenen Idealen leben und sich nicht durch staatliche Vorschriften zu „sozialistischen Persönlichkeiten“ manipulieren lassen wollten. Private Fotos und Briefe, aber auch Stasiakten-Auszüge veranschaulichen den Mut junger Menschen, als Andersdenkende nach eigenen Wünschen...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 22.03.12
Kultur
Die Ausstellung "Dialog des Geistes" (Konzeption: Holger von Neuhoff, 2002), in der die unterschiedlichen Kulturen, Mentalitäten und Religionen angesprochen werden, wird seit neun Jahren im Marienkirchturm gezeigt.
9 Bilder

Anspruchsvolle Ausstellung "Dialog des Geistes" seit neun Jahren ein Publikumsmagnet

Bereits seit neun Jahren erweist sich die sehr anspruchsvolle Ausstellung "Dialog des Geistes", die im Marienkirchturm gezeigt wird, als ein besonderer Publikumsmagnet. Ihr ungebrochener Dauererfolg scheint damit zusammenzuhängen, dass sie auf Fragen nach dem Sinn des Lebens und den Möglichkeiten des friedlichen Zusammenlebens eingeht. Der Konstellation der sechs im Halbkreis angeordneten lebensgroßen Backsteinfiguren, historische Größen der Geistesgeschichte, Vertreter unterschiedlicher...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 12.06.11
Poesie
Jubiläumsausstellung im Rathaus: Modell eines Dreimastseglers des 17. Jahrhunderts, erstellt durch den Wismarer Modellbauer Robert Dähncke (1866 – 1960). Seine Modelle wurden von Seefahrtsschulen zu Lehrzwecken genutzt.
6 Bilder

Hafenjubiläum: Erwähnung Wismars durch Kaiser Otto IV. im Jahr 1211

Wismar feiert in diesem Jahr das 800-jährigen Bestehen des Hafens. Allerdings gibt es keine Urkunde der Hafengründung, auf die sich das Jubiläum beziehen könnte. Was existiert, ist ein Dokument, aus dem deutlich hervorgeht, dass der Wismarer Hafen bereits im Jahr 1211 existierte. Aber das ursprüngliche Schriftstück mit der ältesten erhaltenen Hafenerwähnung ging verloren, doch war glücklicherweise das mittelalterliche Original von 1211 im 16. Jahrhundert am Hof des mecklenburgischen Herzogs in...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 12.04.11
  • 1
Kultur
Der riesige Kasten neben dem Marienkirchturm schützt das Fundament der ehemaligen Alten Schule.
9 Bilder

Das Geheimnis des riesigen schwarzen Kastens

Im Gotischen Viertel der Hansestadt fällt ein riesiger schwarzer Kasten auf, und zwar befindet er sich in unmittelbarer Nähe des Marienkirchturms. Doch der Schleier des Geheimnisses ist schnell gelüftet, denn ein Blick durch eine der seitlichen Luken zeigt, hier wird ein altes Kellermauerwerk vor Witterungseinflüssen geschützt. Es handelt sich jedoch nicht um das Fundament irgendeines historischen Bürgerhauses, sondern um den Unterbau der Alten Schule, eines der bedeutendsten profanen gotischen...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 12.03.11
Freizeit
Ausstellung von Karnevalsuniformen in der Kieler Holstentörn
2 Bilder

Karneval in Kiel

Karneval wird auch im hohen Norden gefeiert, und zwar seit Ende des 19. Jahrhunderts, als Kaiser Wilhelm II. den Nord-Ostsee-Kanal bauen und Kiel zum Marinestützpunkt erweitern ließ. Damals kamen viele Rheinländer als Kanalbauer und Soldaten an die Förde und brachten den Karneval mit, gründeten Karnevalsvereine, -gesellschaften und -clubs, jedoch verzichteten sie auf eine Kopie des rheinischen Karnevals, sondern passten das närrische Treiben der norddeutschen Mentalität an.

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 21.02.11
Kultur
Die Miniaturkrippe beschränkt sich auf die Figuren Maria, Josef und das Jesuskind sowie die drei Weisen aus dem Morgenland.
8 Bilder

Öffentlich ausgestellt: Kunstvolle Miniatur-Weihnachtskrippen

Der Themenkreis des Weihnachtsfestes - die Geburt Jesu - wird in der kirchlichen Kunst auf riesigen Altargemälden, aufwändigen Flügelaltären oder durch stilvolle Krippen oft mit lebensgroßen Figuren herausgestellt. Noch bevor der Weihnachtsbaum im 19. Jahrhundert allgemeine Verbreitung fand, war es üblich, eine figürliche Darstellung der Weihnachtsgeschichte für die Ausgestaltung der häuslichen Feier aufzustellen. Eine Sammlung verschiedener Weihnachtskrippen im Kleinformat wurde im Dezember...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 02.01.11
Kultur
Im Museum: Geschnitzter Totenschädel, der dem Einsiedler "Ivo" für seine neue Klause 1885 auf dem Staffelberg vom Bildhauer Joh. Stengel gestiftet wurde
6 Bilder

Zahlreiche Funde in der Mineralien- und Fossilienabteilung des Museums

Im ehemaligen Schulgebäude (Kirchgasse 14) aus dem Jahr 1858 befindet sich seit 1990 das Museum. Es zeigt archäologische Funde vom Staffelberg, Dokumente zur Stadtentwicklung (Stadtmodell), Zeugnisse des Glaubens, Mineralien und Fossilien aus dem Fränkischen Jura sowie Belege zur Entstehung der Obermain-Therme. Eine besondere Abteilung ist dem in Staffelstein geborenen Mathematiker Adam Riese gewidmet. Ausgestellt sind einige Originalbücher des Rechenmeisters.

  • Bayern
  • Bad Staffelstein
  • 15.10.10
Kultur
Das deutsche Sport-Idol Max Schmeling wurde in Klein Luckow bei Pasewalk geboren. Seine Erfolge werden in der Ausstellung ausführlich dokumentiert.
12 Bilder

Erstaunliches aus Mecklenburg-Vorpommern

Nicht eine gediegene Räumlichkeit eines renommierten Museums, sondern die belebte Passage einer zentralen Einkaufsmeile wurde gewählt, um auf Persönlichkeiten aus Mecklenburg-Vorpommern hinzuweisen, die Hervorragendes geleistet haben. "Weltklasse: Erfinder, Erforscher, Erstaunliches aus Mecklenburg-Vorpommern" lautet der Titel der ungewöhnlichen Ausstellung, die im Schlossparkcenter am Marienplatz gezeigt wird. Vereine, Verbände, Museen und Firmen haben mit dazu beigetragen, dass dreizehn...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 04.09.10
Kultur
Fotovergleich 1960: Vor und nach der Sprengung des Hauptschiffs von St. Marien (Ausstellungsplakat)
6 Bilder

Fotos und Schriftstücke dokumentieren die Sprengung des Kirchenschiffs von St. Marien im Jahre 1960

Der Fördervereinvon St. Marien und das Stadtarchiv haben in einer Ausstellung Fotos und Schriftstücke zusammengetragen, die die Sprengung des im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Kirchenschiffs von St. Marien vor 50 Jahren dokumentieren. Einige Bilder zeigen den Grad der Zerstörung nach der Bombardierung am 14./15. April 1945. Weitere Bilder machen deutlich, wie es aussah, als auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 4. August 1960 das Kirchenschiff vom 6. bis 9. August 1960...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 18.07.10
  • 1
Natur
Schön oder hässlich? Helmkasuar, keine Schwanzfedern, Flügel stark zurückgebildet, markanter Helm, scheuer und ungeselliger Einzelgänger, 10 cm lange Krallen
8 Bilder

Rostock: Wo schön hässliche Tiere gezeigt werden

Die Vielfalt des Lebens, von Fachleuten Biodiversität genannt, ist weltweit bedroht. Darauf verweist die Ausstellung "Schönheit im Tierreich", die das Zoologische Institut der Universität in seinen Räumen zeigt. 2010, das internationale Jahr der Biodiversitäten, soll dazu beitragen, Tierarten zu erforschen und zu schützen. Das Zoologische Institut in Rostock legt in seiner Ausstellung den Akzent darauf, vor allem die Schönheit und Artenvielfalt der Lebewesen herauszustellen und die Besucher zu...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 10.07.10
Kultur
Detail des Ölbildes "Hafenlatein in Wismar" von Udo Scheel
4 Bilder

Udo Scheels Ölbild "Hafenlatein in Wismar" im Baumhaus ausgestellt

Zum Thema "Fang" zeigt der Künstler Udo Scheel bis zum 27. Juni insgesamt 23 Arbeiten im Baumhaus am Alten Hafen. Eigens für Wismar hat Prof. Udo Scheel diese Bilder zusammengestellt, die in den letzten Jahren entstanden sind und die sich mit dem Motiv "Fisch" auseinandersetzen. "Hafenlatein in Wismar" nannte Scheel sein 200 mal 160 cm großes Ölbild, das 2010 entstand und das unterschiedliche Gegenstandsbezüge aufweist. Erst kürzlich beeindruckte der 1940 in Wismar geborene Künstler mit einer...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 15.06.10
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.