Ausflugstipps rund um Hannover

Beiträge zum Thema Ausflugstipps rund um Hannover

Freizeit
Eine Fahrt mit der Brockenbahn ist immer ein schönes Erlebnis, und im Winter besonders eindrucksvoll.
30 Bilder

Eine winterliche Fahrt mit der Brockenbahn

Ein langgezogenes Tuten hallt durch die Täler. Wir stehen an einem kalten Märztag des Jahres 1993 in einer großen Menschengruppe auf dem kleinen Bahnhof in Schierke. Der Berg ruft! Es ist der Brocken, den wir, dieses Mal allerdings nicht auf Stiefelsohlen sondern auf Rädern, erklimmen wollen. Um uns herum jede Menge Touristen und Wanderer, die im Großen und Ganzen zünftig und der Natur entsprechend gekleidet sind. Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung und Rucksäcke bestimmen das Bild. Der raue...

  • Sachsen-Anhalt
  • Schierke
  • 06.12.20
  • 6
  • 14
Kultur
Viel Fachwerk und viel Natur drumherum. Eine schöne Kombination.
28 Bilder

Stolberg im Tal der Thyra – Ein idyllisches Fachwerkstädtchen im Unterharz

Viele Menschen kennen die eindrucksvollen und bekannten Fachwerkstädte am Rand des Harzes. Vor allem sind es Quedlinburg, Goslar und Wernigerode, die die Touristen von überall her anlocken. Aber es gibt noch ein viertes sehenswertes Fachwerkidyll, das sich etwas in den Bergen des Harzes versteckt und das viele Harzbesucher nicht kennen. Das ist der kleine Ort Stolberg im Unterharz, gut 10 Kilometer nordöstlich von Nordhausen gelegen. Er schmiegt sich eng in das Tal der kleinen Flüsschen Thyra...

  • Sachsen-Anhalt
  • Bennungen
  • 21.11.20
  • 4
  • 7
Natur
Die Rhumequelle ist die größte Quelle Norddeutschlands. Sie liegt am Rande des Harzes.
25 Bilder

Die Rhumequelle am südlichen Harzrand – die drittgrößte Quelle Deutschlands

Das südliche Harzvorland wird geprägt durch eine hüglige, zum Teil karstige Landschaft. Weiße Felsen, Erdfälle, zahlreiche Höhlen, Bachschwinden, die das Wasser wie im Nichts versickern lassen, periodische Teiche, die ihren Wasserspiegel in der Höhe verändern können und noch viel mehr gehören zu diesem durch Wald, Feld und Wiesen gebildeten idyllischen Landschaftsbild. Und mitten darin, etwa 10 Kilometer westlich von Herzberg und nahe des Ortes Rhumspringe liegt eine Besonderheit in der Natur....

  • Niedersachsen
  • Rhumspringe
  • 11.11.20
  • 3
  • 9
Kultur
Der Kampf der Germanen gegen ein großes römisches Heer, das aus 20.000 bis 30.000 Legionären, inclusive Versorgungseinheiten,  bestanden haben könnte, hat vermutlich im Jahr 236 n. Chr. stattgefunden.
19 Bilder

"Als die Römer frech geworden..." - Am Harzhorn, nahe Bad Gandersheim, befindet sich eines der am besten erhaltenen antiken Schlachtfelder Europas

  Westlich des Harzes, zu Leine und Weser hin, befindet sich eine idyllische Landschaft. Kleinere bewaldete Höhenzüge, die selten höher sind als 300 Meter und weitere Feldflächen wechseln sich ab. Darin eingesprenkelt sind viele kleine Dörfer. Einer dieser Höhenzüge ist der Vogelberg, nur wenige Kilometer südöstlich von Bad Gandersheim gelegen. Er bildet Richtung der nahen Harzberge eine Art Sporn, das Harzhorn, das fast die A7 berührt, die von Hannover nach Kassel führt und die heute eine alte...

  • Niedersachsen
  • Bad Gandersheim
  • 06.11.20
  • 3
  • 9
Kultur
Schon vor 3000 Jahren wurden im Rammelsberg bei Goslar Erze gefördert. In der Bronzezeit war es zunächst das Kupfer, das für die Menschen von großer Bedeutung war.
19 Bilder

Der Bergbau im Harz hat eine lange Tradition

In früheren Zeiten mieden die Menschen die Gebirge. Das Gelände war unwegsam, das Klima rau. Außerdem hausten in den finsteren Wäldern Geister und Hexen, vor denen man sich fürchtete. Erst als die Menschen erkannten, dass es dort Schätze gab, Bodenschätze, wagten sie sich in diese unwirtlichen Gebiete hinein. Und das schon vor sehr langer Zeit. So konnte am Harzrand bei Goslar bereits ein Erzabbau zur Bronzezeit vor etwa 3000 Jahren nachgewiesen werden. Natürlich gab es noch keine Schächte und...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 13.06.20
  • 7
  • 8
Natur
Erschreckend und bizarr, aber auch interessant. Der tote Wald im Oberharz.
33 Bilder

Toter Wald im Nationalpark Harz ist kein Grund zur Sorge

Wer in letzter Zeit zum Wandern im Harz unterwegs war, der hat vielleicht seinen Augen kaum getraut. Tote Wälder, soweit das Auge reicht. Bizarre, kahle und graue Fichtenstämme recken sich dem Himmel entgegen. Andere liegen Kreuz und quer am Waldboden durcheinander. Mancherorts kaum ein Durchkommen. Geisterwälder! Eigentlich, unserem Verständnis von Wald nach, kein schöner Anblick. Doch das ist Ansichtssache, denn selbst das Tote hat seinen Reiz, wirkt es doch interessant und irgendwie irreal....

  • Niedersachsen
  • Wolfsburg
  • 27.10.19
  • 5
  • 8
Wetter
So niedrig wie zurzeit war der Wasserstand der Okertalsperre seit 1960 nicht mehr. Die Pfeiler der Bramkebrücke ragen weit aus dem Wasser. Am linken Pfeiler kann man den normalen Wasserstand gut erkennen. Der untere helle Bereich zeigt ihn an.
33 Bilder

Geht den Talsperren im Harz das Wasser aus? Bilder zum Wasserstand: Okertalsperre, Oderteich, Eckertalsperre

Was war das für ein Wetterjahr! Von April bis in den Oktober, in geschütztem Winkel und um die Mittagszeit herum sogar bis in den November hinein, konnten wir im Liegestuhl liegen und die Sonne genießen - wenn es denn nicht zu heiß war. Und heiß war es an vielen Tagen. Sage und schreibe 78 Sommertage, also Tage mit einer Temperatur von über 25 Grad, hatten wir in Hannover. In den fünf Jahren zuvor, die auch überdurchschnittlich waren, nimmt man die meteorologischen Daten seit es...

  • Niedersachsen
  • Schulenberg im Oberharz
  • 19.11.18
  • 9
  • 14
Freizeit
Für nicht wenige Menschen bietet der Brocken einen magischen Anblick. Dieser aus nördlicher Richtung von den Rabenklippen aus gesehen. Luftlinie vier Kilometer. Unten das Eckertal. Die Bachmitte bildete einst die deutsch-deutsche Grenze.
26 Bilder

Rund um den Brocken - Ansichten des mystischen Hexenberges aus allen Himmelsrichtungen

Wenn man vom Norden Deutschlands Richtung Süden reist, dann trifft man im Raum Hannover/Braunschweig auf die ersten kleineren Ausläufer der Mittelgebirge, die eine Höhe bis um die 400 Meter erreichen können. Etwa eine Autostunde weiter erreicht man das erste der großen Mittelgebirge, und das ist der Harz. Mit einer Länge von etwa 90 Kilometern bedeckt er eine Fläche von 2226 Quadratkilometern. Er wird aufgeteilt in den westlichen bis um die 800 Meter hohen Oberharz, den östlichen bis 600 Meter...

  • Sachsen-Anhalt
  • Schierke
  • 01.10.18
  • 5
  • 13
Freizeit
Alte Burgruinen faszinieren. Und das nicht erst seit der Zeit der Romantik. Schon vor 400 Jahren wurde der Regenstein von Reisenden besucht.
35 Bilder

Burgruine Regenstein
Wo einst die bösen Raubritter hausten – Die Ruine der Burg Regenstein bei Blankenburg am Harz

Im Harz, dem nördlichsten der großen deutschen Mittelgebirge, gibt es viele attraktive Ausflugsziele. Und gerade in diesem Gebiet, das vor rund 1000 Jahren mit seinen Königshöfen und Kaiserpfalzen ein Zentrum deutscher Machtpolitik war, hat das Mittelalter viele Spuren hinterlassen. Eine davon ist eine uralte Heerstraße am nördlichen Rand des Gebirges, die damals den Königshof Quedlinburg über die Kaiserpfalz Derenburg, die auf einer Insel der Holtemme lag, mit der Kaiserpfalz in Goslar...

  • Sachsen-Anhalt
  • Blankenburg (Harz)
  • 14.09.18
  • 2
  • 9
Kultur
Mittelalter pur. Ein Ausflug in eine elfhundertjährige Geschichte. (Finkenherd mit Stiftskirche.)
36 Bilder

Das mittelalterliche Quedlinburg am Harz, Welterbe der UNESCO - Auf historischen Spuren durch eines der größten Flächendenkmale Deutschlands

Das nördlichste der großen Mittelgebirge Deutschlands, der Harz, ist ein geschichtsträchtiger Boden. Kaiser und Könige gaben sich dort die Klinke in die Hand, machten große Politik oder gingen in den Bergwäldern auf Jagd. Verschiedene Kaiserpfalzen lagen um das 90 Kilometer lange Gebirge herum, die, da es damals eine Hauptstadt noch nicht gab, die Stützpunkte der reisenden Herrscher mit ihrem großen Gefolge waren. Von diesen Pfalzen aus wurden die Lande regiert. Einer dieser wichtigen Orte -...

  • Sachsen-Anhalt
  • Quedlinburg
  • 08.11.17
  • 7
  • 19
Kultur
Ilsenburg von einer seiner besten Seite
22 Bilder

Der 3. Oktober

Der Tag begann mit einer Überraschung, die ihm angemessen war: Die Wolken über Rössing verzogen sich und machten einem tiefblauen Herbsthimmel Platz. Eine milde Oktobersonne zauberte Heiterkeit in die Gesichter der Menschen, denen ich begegnete und auch die Landschaft in und um das Dorf strahlte dieses "gewisse Etwas" aus, das die schöneren Tage von den Alltäglichen unterscheidet. Auch der Platz, zu dem ich unterwegs war, machte keine Ausnahme. Doch hätte es geregnet - ich wäre trotzdem...

  • Niedersachsen
  • Nordstemmen
  • 13.10.17
  • 7
  • 13
Freizeit
Eine neue Touristen-Attraktion im Harz. In schwindelnder Höhe geht´s über den Abgrund.
35 Bilder

Längste Fußgänger-Hängebrücke der Welt eröffnet - Der Harz ist um eine Attraktion reicher

Der Harz hat in den letzten Jahren ordentlich aufgerüstet. Tagesausflügler und Urlauber wollen und sollen etwas geboten bekommen. Historische Fachwerkstädte, Burgruinen, Tropfsteinhöhlen, Bergbaugeschichte, der Nationalpark am Brocken und natürlich Wandern und Skilaufen in schönster Natur war man gewohnt. Doch das allein, so interessant und schön es auch ist, reicht so manchem Harzurlauber heutzutage nicht mehr aus. Die Konkurrenz der Urlaubsregionen ist groß, und so wurden wie überall auch...

  • Sachsen-Anhalt
  • Thale
  • 20.05.17
  • 9
  • 15
Freizeit
Wandern in schönster Natur - das kann man im Harz auf unzähligen Wegen.
42 Bilder

Wandern im Harz – Die „Luchstour“ bei Bad Harzburg und rund um die Eckertalsperre

Wandern kann man zu jeder Jahreszeit, und es tut immer gut. Doch es gibt eine Zeit, in der es besonders schön ist. Wenn sich die Blätter einfärben und die Welt in eine bunte Farbpalette tauchen, dann macht es besonders viel Spaß, die Wanderstiefel zu schnüren, den Rucksack zu schultern und in die Natur hinauszugehen. Für dieses Mal haben wir uns die „Luchstour“ ausgesucht. Der 16,5 Kilometer lange Rundwanderweg führt, wie es der Namen schon sagt, über die Luchsauswilderungsstation an den...

  • Niedersachsen
  • Bad Harzburg
  • 11.11.16
  • 3
  • 7
Freizeit
Wer sich für Höhlen und Abenteuerliches interessiert, wird von solchen Eingängen zur Unterwelt magisch angezogen.
23 Bilder

Höhlenforschen
Unterwegs in den Höhlen des Ibergs bei Bad Grund im Harz

So mancher Harzbesucher hat vielleicht schon einmal den Hübichenstein, einen steil aufragenden Kalkfelsen auf den Höhen von Bad Grund, über steile Treppen erklommen und von dort oben neben einem großen Bronzeadler auf der zweiten Spitze des Doppelfelsens über die schöne Berglandschaft geschaut. Vermutlich hat er dabei nicht geahnt, dass sich tief unter ihm im Fels zwei Höhlen befinden, einst von Bergleuten auf der Suche nach Eisenerzen in den Fels getrieben, obwohl er vielleicht von der Sage...

  • Niedersachsen
  • Gittelde
  • 28.09.16
  • 5
  • 9
Freizeit
An einem Juliabend und in einer Vollmondnacht zum Sonnenuntergang auf den Brocken.
41 Bilder

Auf den Spuren Heinrich Heines durch das Ilsetal zum Sonnenuntergang auf den Brocken

Es gibt viele Wege, die auf den Brocken führen. Erst im oberen Bereich des Berges vereinigen sie sich, werden am Brockenbett, an dem die Ilse entspringt, an der Hermannsklippe über dem Eckerstausee und dort, wo der Goetheweg vom Torfhaus heraufkommend die Brockenbahn kreuzt, auf zwei reduziert. Ab den genannten Stellen gibt es nur noch den Schlussanstieg von Süden über die breite Brockenchausee oder den von Norden über den Hirtenstieg. Wir haben uns an diesem besonderen Tag bei meiner 35....

  • Sachsen-Anhalt
  • Ilsenburg (Harz)
  • 22.07.16
  • 11
  • 11
Freizeit
Höhlenwohnungen in Deutschland - wer hätte das gedacht.
57 Bilder

Die Höhlenwohungen von Langenstein am Harz - Ein Muss nicht nur für Hobbit-Fans

Wer Hobbit-Fan ist und das Auenland liebt, der muss nicht unbedingt um die halbe Erdkugel herum bis nach Neuseeland reisen. An der Nordseite des Harzes, etwa in der Mitte zwischen Blankenburg und Halberstadt, liegt am Hoppelberg und unter den Ruinen der Altenburg der kleine und beschauliche Ort Langenstein. Mit in den letzten Jahren schön herausgeputzten Fachwerkhäuserzeilen und einem Schlösschen mit großer Parkanlage, wirkt der Ort idyllisch und irgendwie wie aus der Zeit gefallen. Und das...

  • Sachsen-Anhalt
  • Langenstein
  • 25.04.16
  • 8
  • 8
Natur
In Bad Harzburg geht es hoch hinaus, bis zu den Wipfeln der Bäume.
30 Bilder

Der Baumwipfelpfad bei Bad Harzburg

In und um Hannover herum gibt es viele reizvolle Ausflugsziele. So manches davon besucht man immer mal wieder. Doch ist es spannend, auch etwas Neues zu entdecken, und das kann man jetzt mit dem Auto eine Fahrstunde von Hannover entfernt. Am 8. Mai ist in Bad Harzburg ein Baumwipfelpfad eröffnet worden. Und natürlich ist das ein attraktives Ziel. Schon auf der Hinfahrt kommt Ferienstimmung auf. Wenn man bei Derneburg die Autobahn verlässt, fährt man durch eine leicht hüglige Landschaft. Geprägt...

  • Niedersachsen
  • Bad Harzburg
  • 12.05.15
  • 3
  • 7
Freizeit
Höhlenforschen ist ein spannendes Abenteuer in eindruckvoller Natur.
76 Bilder

Unterwegs in den Höhlen des Harzes, im Weserbergland und anderen Karstgebieten

Vielleicht hat der eine oder andere im Urlaub schon einmal eine Schauhöhle besucht und dabei über den großartigen Tropfsteinschmuck gestaunt. Über Stalaktiten und Stalagmiten, über Makkaroni und Sintervorhänge, über sprudelnde Höhlenbäche und zu Stein gewordene Wasserfälle. Vielleicht hat man sich über die Grottenolme in dem klaren Wasser eines Teiches gewundert, die dort unten in ewiger Finsternis nach unserem Verständnis ihr trostloses Dasein fristen müssen. Vielleicht hat man die Knochen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 04.05.14
  • 5
  • 5
Freizeit
Brockenanblick vom Torfhausmoor.
61 Bilder

Über den Goetheweg auf den Brocken – Unterwegs im Nationalpark Harz

Für Wanderfreunde aus Nord- und Mitteldeutschland und erst recht aus den platten Ländern Holland und Dänemark, ist der Harz ein attraktives Ziel. Und in diesem nördlichsten der größeren deutschen Mittelgebirge ist es natürlich der Brocken, der die meisten Wanderer anzieht. Er ist der Berg der Hexen und Geister. Er ist der höchste Berg in weitem Umkreis. Und an seinem kahlen Haupt herrscht das rauste Klima in ganz Deutschland. Dort oben liegt der Schnee nicht selten über zwei Meter hoch. Dort...

  • Sachsen-Anhalt
  • Schierke
  • 03.11.13
  • 4
  • 2
Lokalpolitik
Der Brocken, der deutscheste aller deutschen Berge, wie es Heinrich Heine mit seinem hintergründigen Humor einmal formulierte. Kurz nach der Wende, im Januar 1990, ist dieses Foto entstanden.
47 Bilder

Brocken, DDR
Festung Brocken – Ein Berg einst unbesteigbarer als der Mount Everest

Der Harz hat eine Menge schönster Natur zu bieten. Für einen Nord- oder Mitteldeutschen bietet er sich, bevor mit dem Erzgebirge, dem Bayrischen Wald, dem Schwarzwald oder den Alpen noch höhere Berge beginnen, als attraktives Wanderziel an. Und ganz besonders natürlich der Brocken, der mit seinen 1141 Metern Höhe den höchsten Punkt dieses Mittelgebirges bildet. Seit eh und je war dieser Gipfel von Mystik und Aberglauben umweht und war schlechthin der Hexenberg überhaupt. Nicht erst Goethe hat...

  • Sachsen-Anhalt
  • Schierke
  • 24.02.13
  • 4
  • 3
Freizeit
Eisklettern ist eine Sportart, die nur von wenigen Hobbybergsteigern ausgeübt wird.
44 Bilder

Eisklettern im Harz (Fotos: Kurt und Markus Wolter)

Wer gern in freier Natur unterwegs ist, wer den Winter mag, wer gern klettert und wer es eisig haben möchte, für den ist Eisklettern genau der richtige Sport. Es gibt nicht viele Menschen, die diesem Hobby frönen. Und das ist auch gut so, denn allzu viele Möglichkeiten dazu gibt es nicht. Zumindest bei uns in Norddeutschland. Im Gegensatz zu den Bayern mit ihren attraktiven Alpenbereichen, sind wir im Norden mit gebirgigen Landschaften nicht besonders verwöhnt. Und deswegen freuen wir uns schon...

  • Niedersachsen
  • Goslar
  • 28.02.12
  • 2
Freizeit
Typisch für den Harz: Granitklippen
95 Bilder

Der Harz - Eine Reise durch eine romantische Landschaft

Die Alpen sind, geologisch gesehen, ein junges Gebirge, das durch die Kontinentalverschiebung vor 30 Millionen Jahren begann, sich aus dem Meer zu erheben. In Deutschland gibt es aber ein kleines Gebirge, das viel, viel älter ist, das sich vor 10 mal so langer Zeit aus dem tropischen Tethysmeer empor hob. Das ist der Harz, von dem jeweils ein Teil zu Niedersachsen, zu Sachsen-Anhalt und zu Thüringen gehört. Nicht nur Goethe war fasziniert von diesem Gebirge, das er zu Studienzwecken des...

  • Sachsen-Anhalt
  • Thale
  • 30.06.11
  • 2
Natur
46 Bilder

(M)ein Kurzurlaub für die Seele - Wanderung von Torfhaus bis Radauwasserfall

Gestern hatte mich wieder das Wanderfieber gepackt. Geplant war ursprünglich eigentlich ein Besuch des Goslarer Weihnachtsmarktes, letztendlich bin ich dann aber doch im -17°C kalten Wintermärchen bei Torfhaus gelandet ;-) Los ging es ab Torhaus am Großparkplatz Richtung Bad Harzburg. Einfach herrlich! Strahlend blauer Himmel, Pulverschnee wie tausend Diamanten und eine zauberhaft verschneite Traumlandschaft. Viele nutzten das Wetter zum spazieren und rodeln. Ich bog Richtung Bad...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 20.12.09
  • 17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.