Ausflugstipp

Beiträge zum Thema Ausflugstipp

Kultur
27 Bilder

Mit Gisela in den Odenwald: Erste Rundfahrt.

Wir besuchen als erste Station Erbach, die Stadt der Elfenbeinschnitzer. Sie hat eine ganze Palette von Sehenswürdigkeiten. Das mächtige Schloss in Barock und Renaissance ist Mittelpunkt der Stadt. Ältester Teil ist der runde freistehende Bergfried aus der Zeit um 1200. Die Altstadt grenzt direkt ans Schloss und wird liebevoll "Städtel" genannt. Sie ist noch teilweise von der Stadtmauer umgeben. Das Rathaus stammt aus dem 16. Jahrhundert und die Kirche aus dem 18. Jahrhundert.Gleich hinter der...

  • Hessen
  • Michelstadt
  • 10.03.09
  • 9
Freizeit
23 Bilder

Mit Gisela in den Odenwald: Fahren wir mal hin und schauen was es dort so alles gibt.

Schon auf der Hinfahrt zu unserem Übernachtungsort gibt es einiges zu sehen. Die Mittagspause werden wir aus diesem Grund in Heidelberg machen und danach haben wir noch genügend Zeit, uns die Stadt anzusehen. Wir steigen am Karlsplatz aus und zur Abfahrt am gleichen Ort wieder ein. Hier am Karlsplatz das große Gebäude ist das Großherzogliche Palais. Es wurde 1717 erbaut. Heute ist es die Akademie der Wissenschaften. Heidelberg wird 1196 erstmals urkundlich erwähnt. Damals war es nur eine...

  • Hessen
  • Mossautal
  • 10.03.09
  • 8
Kultur
28 Bilder

Mit Gisela besuchen wir heute zwei Sehenswürdigkeiten in der Nähe von Paris, die unterschiedlicher nicht sein können.

Zuerst fahren wir raus nach Versailles Das Schloss von Versailles mit seinen Parkanlagen gehört zu den schönsten und berühmtesten Sehenswürdigkeiten Europas. Schon die Aussenansicht des Schlosses ist beeindruckend, ebenso die Pracht, die das Schloss innen entfaltet. Ludwig der 13. kam 1607 auf die Idee im Wald von Versailles zu jagen. 1624 wurde ein kleines Schloss aus Ziegeln und Stein erbaut. Von 1631 – 1634 wird das Schlösschen neu aufgebaut und vergrößert. 1651 weilte zum ersten Mal Ludwig...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 09.03.09
  • 8
Kultur
68 Bilder

Mit Gisela nach Prag.

Mit Westeuropa ist Prag durch eine gemeinsame tausendjährige Geschichte, durch Philosophie, Kultur, Religion, Kunst und Tradition verbunden. Erst nach dem zweiten Weltkrieg wurde es von Westeuropa getrennt. Das heutige Prag ist allerdings anders, als jenes der vorhergehenden Jahrhunderte. Die Residenz der böhmischen Könige reckt sich majestätisch über die Stadt empor. Die Flagge trägt heute die Inschrift: „Die Wahrheit siegt“. Um der Wahrheit Willen weigerte sich Magister Jan Hus zu widerrufen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 08.03.09
  • 22
Freizeit
Schloss Marienburg, der Vorgarten
15 Bilder

Wohnträume nach Gutsherrenart: Gestern wie heute.

Dass man im Rheinland seit je her nicht nur gut zu leben sondern mit dem nötigen Kleingeld auch schön zu wohnen verstand, beweisen die beiden in Monheim am Rhein gelegenen Prachtbauten, die heute beliebte Ausflugsziele, nicht nur für Wohnträumer sind. Schloss Marienburg wurde 1879/80 für den Landtags- und Reichstagsabgeordneten Eugen von Kesseler errichtet, dem damaligen Besitzer des benachbarten “Großen Hofes“. Das Schloß diente der Familie Kesseler als Sommersitz. Es ist von einem großen Park...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.03.09
  • 10
Freizeit
35 Bilder

Mit Gisela einen kleinen Ausflug nach Tirol um die Landschaft zu genießen.

Wir beginnen unsere Fahrt in Oberaudorf. Auf dem Weg nach Süden folgen wir bis Kufstein dem Inn. Diesen Fluss liebe ich. Ihn kenne ich von der Quelle bis zur Mündung an verschiedenen Stationen meiner Touren. Der Fluss entspringt am Malojapass und fließt Richtung St. Moritz. Auf seinem Weg durch das Oberengadin durchfließt er die Oberengadiner Seen: Silser-, Silvaner und den St. Moritzsee. Auf dieser Strecke bis St. Moritz habe ich den Inn, der hier Sela genannt wird, schon begleitet. Danach...

  • Bayern
  • Kiefersfelden
  • 08.03.09
  • 8
Kultur
17 Bilder

Mit Gisela nach Thüringen: Heute schauen wir bei unserer Reise Weimar an.

Man nennt die Stadt den Hort der Dichter, Denker, Demokraten, die Hauptstadt der deutschen Klassik, die deutsche Kulturhauptstadt schlechthin. Nach Weimar kommt man vor allem wegen Goethe und Schiller. Tatsächlich erinnert auch alles an sie. Die Stätten an denen sie wirkten und wohnten sind gut erhalten und für den Besucher vorbildlich erschlossen schon durch die DDR-Regierung. Was jedoch nicht zum klassischen Erbe gehörte, war in der gleichen traurigen Verfassung wie in allen alten Städten der...

  • Thüringen
  • Weimar (TH)
  • 06.03.09
  • 13
Freizeit
14 Bilder

Mit Gisela nach Eisenach in Thüringen.

Hunderttausende aus aller Welt kommen nach Eisenach der Wartburg wegen. Davon profitiert natürlich auch die Stadt. Sie war längst nicht so verfallen wie andere Städte direkt nach der Wende. Es wurde mehr repariert und restauriert. Die Altstadt machte auch zu DDR-Zeiten einen passablen Eindruck. Heute ist natürlich alles wunderbar renoviert. Ich hatte mich früher über jedes neue Dach gefreut. Man sah so richtig die Wandlung. Jetzt ist es für mich richtig langweilig. Aber nichts-desto-Trotz sehen...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.03.09
  • 9
Freizeit
Enns - An der Stelle der gotischen St. Laurenz Basilika aus dem 13. Jahrhundert standen einst die römischen Stadttempel, die erste christliche Kirche und eine frühkarolingische Kirchenanlage. | Foto: Herbert Ortner - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Enns_01.jpg
10 Bilder

Rechts und links der Autobahn liegen sie. Die, die wir nicht sehen.

Die, die wir noch nicht mal ahnen, obwohl die Ortsnamen uns bekannt sind von Schildern und Ausfahrten. Ich habe mir die Mühe gemacht und mal nachgeschaut, was sich hinter diesen Orten verbirgt, an denen wir auf den Autobahnen vorbeisausen. Vielleicht eine kleine Anregung: Um zu pausieren die Autobahn verlassen. Autobahn Passau – Linz (Österreich) Bevor wir in Österreich sind bin ich jedes Mal überwältigt von der hohen Brücke über die Donau und kurz vor der Grenze dann auch noch der Inn, der...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 04.03.09
  • 5
Freizeit
5 Bilder

Mit Gisela ins Burgenland. Fahrt Ihr alle mit?

Wir beginnen mit unserer Tour in Wien und verlassen die Stadt immer Richtung Süden. Wir passieren Oberlaa, auf unserer Reise der südlichste Stadtteil von Wien. Oberlaa ist ein Winzerdorf wie Grinzing. Dort trifft man beim Heurigen allerdings überwiegend Einheimische an. Linker Hand lassen wir den wunderschönen Kurpark von Oberlaa mit seinem großen Hotel liegen und schon fahren wir durch Felder ins Burgenland. Bei Wimpassing überqueren wir das Flüsschen Leitha, das in Ungarn in die Donau fließt...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 04.03.09
  • 13
Poesie
Alzey - dort wurde ich geboren und in der Nikolaikirche getauft. Wenn ich den satten Klang der Glocken höre, sehe ich im Geiste immer noch die Turmbläser vor mir, die am Heiligen Abend verkündet haben, dass das Christkind jetzt da ist. Großes Heimatgefühl
21 Bilder

My Heimat - Gefühle und Erinnerungen.

Was ist eigentlich Heimat? Und wo ist Heimat, wenn man soviel unterwegs ist und ständig aus beruflichen Gründen umziehen muss wie ich. Ich habe mir mal die wichtigsten „Heimaten“ von mir angeschaut und mir meine Gedanken dazu gemacht. Ja, und was ist nun wirklich Heimat? Habe ich mehrere?

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 01.03.09
  • 5
Kultur
Hochwassermarken am Rheintor | Foto: LTC infantrie
8 Bilder

Auf Turgenjews Spuren durch Linz am Rhein Teil 2

Da jetzt Turgenjew auf dieser Seite des Rheins angekommen ist, werden wir nun seinen Spuren stadteinwärts folgen. Zur damaligen Zeit gab es, da es die Straße noch nicht gab, natürlich auch nicht die Straßenunterführung. Wir werden sie allerdings zu unserer eigenen Sicherheit benutzen. Vor uns liegt das Rheintor. Es wurde in den 20er Jahren des 14. Jahrhunderts erbaut und war schon zur damaligen Zeit bis heute der Haupteingang zur Stadt. Am Stadttor sind die Hochwassermarken angebracht, sowie...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 04.02.09
  • 3
Freizeit
Blick hinauf
34 Bilder

Das Schloss von Quedlinburg

Bei unserer zweiten Tour durch Quedlinburg konnten wir auch das Schloss und umliegendes erkunden. Der markante Schloßberg erhebt sich etwa 30 Meter über die Dächer der Stadt Quedlinburg. Auf diesem steil abfallenden Sandsteinfelsen befinden sich die Stiftskirche St. Servatii sowie das dreiflügelige Renaissance-Schloß. Das Schloß entstand im 15. - 16. Jahrhundert aus der mittelalterlichen Burg. In ihm befindet sich heute u.a. ein Museum. Besondere Ausstellungsstücke des Schloßmuseums sind z.B....

  • Sachsen-Anhalt
  • Warnstedt
  • 23.01.09
  • 19
Kultur
Die drei Klosterlinden
19 Bilder

Historische Stätte - Kloster Wessobrunn

Koordinaten - in Google-Earth).: 11° 1'33.38" O" (Östlicher Länge), 47°52'37.61"N" (Nördlicher Breite). Als Gründungsjahr des Klosters Wessobrunn wird das Jahr 753 n.Chr. angeführt. Der Sage nach war der Begründer – der letzte „Agilolfinger“ – Herzog Tassilo III., der im Traume unter der nach ihm später benannten Tassilo-Linde, nach einer ermüdenden Jagd einschlief. Hier hatte er eine Vision von 4 Quellen in Kreuzform, die von seinem Jagdgefährten Wezzo aufgefunden, und nach ihm auch...

  • Bayern
  • Igling
  • 29.10.08
  • 6
Kultur
Römerwartturm
4 Bilder

Römer-Wartturm (Kaltental/Denklingen) LKr. Landsberg/Lech

Koordinaten: 10°45'8.17"E ( Östlicher Länge), 47°54'3.31"N (Nördlicher Breite) - in Google-Earth. Im gängigen Kartenmaterial fälschlicherweise als Römerwarte bezeichnet, liegt diese Burgruine inmitten eines idyllischen Wäldchens an der Ortschaft Helmishofen b.Aufkirch (Landkreis Landsberg/Lech). Verkehrstechnisch gut erreichbar, - "Zum Römerturm" ausgeschildert von der Hautpstraße in Helmishofen, zweigt ein aufwärtsstrebender asphaltierter Weg zu einem kleinen Parkplatz ab. Fußweg von da ab ca....

  • Bayern
  • Igling
  • 05.06.08
  • 3
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.