Ausflugstipp

Beiträge zum Thema Ausflugstipp

Natur
23 Bilder

Ausflugstipp
De Slufter auf Texel

Der Slufter steht in offener Verbindung mit dem Meer. Vom Aussichtspunkt am Eingang aus hat man einen schönen Blick darauf. Ursprünglich sollte das Gebiet vom Meer abgeschottet werden. Zu diesem Zweck wurde 1855 der "Lange Damm" errichtet. Während eines heftigen Sturms brach der Lange Damm 1858 an drei Stellen durch. So entstanden De Muy, De Grote Slufter und De Kleine Slufter: drei tiefe Kanäle, durch die Meerwasser einfließen konnte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.09.23
  • 4
Ratgeber
5 Bilder

Kirchen
Saint Martinus-Kerk in Oudeschild

Dieses schöne neugotische Kirchengebäude stammt aus dem Jahr 1712. Die Kirche wurde Ende des 19. Jahrhunderts umfassend renoviert und erweitert. Die Kirche verfügt über einen wunderschönen Altar mit verschiedenen Kachelbildern. Diese zeigen „Der Sturm auf dem See“ und den „Wundersamen Fischfang“. Es handelt sich um eine römisch-katholische Kirche auf der überwiegend niederländisch-reformierten Insel Texel. Neben der monatlichen Feier der Eucharistie wird die Kirche auch für Musikaufführungen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.09.23
  • 2
Kultur
14 Bilder

Geschichte
Fort de Schans

Diese historische Festung aus dem Jahr 1574 ist frei zugänglich. Fort de Schans wurde im Auftrag Wilhelms von Oranien erbaut, um Texel vor den Spaniern zu schützen. 1811 ließ Napoleon das Fort erweitern und mit zwei benachbarten Forts verstärken: Fort Lunette und Fort de Redoute. Nach Ende der französischen Besatzung gerieten die Bauwerke in Verfall. Die Forts Redoute und Lunette wurden in 1930er Jahren völlig abgegraben, um den gewonnenen Sand für Deicherhöhungen zu verwenden. Bei Fort De...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.09.23
  • 1
  • 3
Freizeit
9 Bilder

Ausflug
De Slufter auf Texel

Der Slufter steht in offener Verbindung mit dem Meer. Vom Aussichtspunkt am Eingang aus hat man einen schönen Blick darauf. Ursprünglich sollte das Gebiet vom Meer abgeschottet werden. Zu diesem Zweck wurde 1855 der "Lange Damm" errichtet. Während eines heftigen Sturms brach der Lange Damm 1858 an drei Stellen durch. So entstanden De Muy, De Grote Slufter und De Kleine Slufter: drei tiefe Kanäle, durch die Meerwasser einfließen konnte.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.08.23
  • 3
Freizeit
43 Bilder

Urlaubsgeschichten
2009 traf es die Richtigen

Im September 2009 erzählte man mir eine Geschichte, die mich damals sehr gefreut hat und im letzten Jahr viel sie mir bei einem Spaziergang wieder ein. Eine Übersetzung der spanischen Ortspresse liest sich wie folgt: Ein wahrer Geldregen von neun Millionen Euro ist über Punta Brava niedergegangen. Der Hauptpreis der Lotería Nacional ist am 12. September auf die Losnummer 06027 gefallen, dessen Anteile fast ausschließlich in diesem kleinen Ortsteil von Puerto de la Cruz verkauft wurden. Hundert...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 12.08.23
  • 2
Freizeit
41 Bilder

Orte am Rhein
Oeding blievt Oeding

Uerdingen bleibt Uerdingen,- die sogenannte Uerdinger Hymne. Der Text in Oeding`sch Platt (Uerdinger Platt) und Melodie sind von Andreas Otto Kickers aus dem Jahre 1936. Damals wurde es zu Karneval veröffentlicht. Heute wird das Lied bei jedem Anlass gesungen und selbst bei Beerdigungen gespielt. Gesungen werden heute nur noch die 1. und 3. Strophe. Der Text kann leicht unterschiedlich ausfallen. Neben dem, dass dieses Lied ein kleines Stück weit das Oeding´sch Platt als rheinischen Dialekt...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.08.23
  • 1
  • 1
Poesie
19 Bilder

Humor
Fast wia im richtigen Leben - Sommer im Park

In der mit dem Adolf-Grimme-Preis ausgezeichneten Reihe "Fast wia im richtigen Leben" präsentiert sich Gerhard Polt als scharf beobachtender Humorist. Zusammen mit seiner Spielpartnerin Gisela Schneeberger und dem Autor und Regisseur Hanns Christian Müller zeigt Polt auf komödiantisch unnachahmliche Weise die skurrilen Situationen des ganz normalen Alltags. Eine Folge, die nie abgedreht und somit auch nie ausgestrahlt wurde heißt ....Sommer im Park. Kenne Sie noch die Zeit, in der man am...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 09.08.23
  • 3
  • 6
Freizeit
39 Bilder

Ausflugstipp
Essen Kettwig

Kettwig liegt im äußersten Südwesten der Stadt und ist mit 15,36 km² flächenmäßig der größte Stadtteil von Essen. Durch die Nähe zur Ruhr, die angrenzenden Wälder und Felder sowie die historische Altstadt ist Kettwig ein beliebter Wohn- und Ausflugsort. Idylle und Historie vermischen sich mit der Neuzeit, Ein-und Zweifamilienhäuser sind entstanden und bieten vielen jungen Familien ein neues Zuhause.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 07.08.23
  • 3
Kultur
. | Foto: TR
33 Bilder

Kultur
Der Gasometer in Oberhausen

Der Gasometer ist mehr als ein Industriedenkmal. Seit seiner Stilllegung vor über 30 Jahren hat er sich zum Wahrzeichen der Stadt Oberhausen entwickelt und darüber hinaus zum unübersehbaren Erkennungszeichen einer ganzen Region. Ende der 1920er Jahre erbaut, erinnert Europas größter Scheibengasbehälter eindrucksvoll an die Schwerindustrie, die mehr als ein Jahrhundert lang das Ruhrgebiet geprägt hat. Die erste Ausstellung nach der umfangreichen Sanierung des Gasometers zeigt die Schönheit der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 06.08.23
  • 2
  • 2
Freizeit
29 Bilder

Ausflugstipp
Von Puerto de la Cruz übers Tenogebirge und durch den Nationalpark Teide wieder zurück

Von Garachico nach Masca - ein Ausflug im Norden von Teneriffa Garachico – eine kleine Stadt mit einer großen Geschichte. Als einstiges wirtschaftliches Zentrum der Kanarischen Inseln und als angesehene Hafenstadt fing alles an und endete zwischenzeitlich vor rund 300 Jahren, anno 1706, mit dem Ausbruch des Vulkans Montańa de Trebejo. Seine glühenden Lavaströme bedeckten beinahe das gesamte Hafenbecken und fraßen sich durch das gesamte Dorf bin hin zum Meer. Damit endete die wirtschaftliche...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.08.23
  • 1
  • 2
Natur
. | Foto: TR
29 Bilder

Natur + Garten
Das bunte Beet im Lindenrund

Und schon wieder einmal haben die Gärtner der Gruga jede Menge Kreativität und Hirnschmalz eingesetzt um das Beet im Lindenrund zu bepflanzen. Auch gestern im Regen konnte ich es nicht lassen, einige Aufnahmen hiervon zu machen. Eine 3,5 m hohe Hecke umschließt das Lindenrund, das durch rund geschnittene Öffnungen betreten werden kann. Eine üppige, leicht ausgefallene Beetbepflanzung zeigt sich in der Sommerzeit. Im Inneren verharrt die Speerwerferin in ihrer Bewegung, das Arbeitsgerät...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 30.07.23
  • 1
  • 3
Kultur
Der Rundgang geht los..... | Foto: T.R.
136 Bilder

Ausflugstipp
Rothenburg ob der Tauber

„Rom sehen und sterben“ ist ein sogenanntes geflügeltes Wort, das als Ausdruck starker Begeisterung gilt. Ursprünglich gehört es jedoch nicht zu Rom, der „Ewigen Stadt“, sondern zu der stolzen süditalienischen Kommune Neapel. Aber genauso gut könnte dieses Zitat für die mittelfränkische Kleinstadt Rothenburg ob der Tauber gelten. Kurz und gut sei gesagt " Wer noch nicht in ROT war, der muss unbedingt schnellstens mal dahin".  Was diese Stadt an Sehenswürdigkeiten zu bieten hat, kann man im...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 27.07.23
  • 3
  • 5

Neueste Bildergalerien zum Thema

Heiß diskutierte Beiträge

Kultur
y | Foto: T.R.
44 Bilder

Kirche + Kultur
Die Marienkirche in Danzig

Die Marienkirche in Danzig wurde von 1343 bis 1502 als Kathedralbasilika im Stil der Gotik errichtet. Die Marienkirche ist eine der vielen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten der Stadt Danzig und durch ihre enormen Ausmaße eine der größten Hallenkirchen weltweit. Die Kirche verfügt über einen 82 Meter hohen Turm mit zwei Kirchenglocken und ist somit auch akustisch in Danzig zu vernehmen ist. Gerade so, wie sie auch optisch einen Teil der Skyline des bereits beinahe 1.000 Jahre mit Stadtrechten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.07.23
  • 1
  • 4
Freizeit
. | Foto: T.R.
136 Bilder

Urlaub
Ein Teil Danziger Geschichte

Die Geschichte von Danziger Goldwasser reicht bis ins Jahr 1598 zurück, als ein Apotheker namens Ambrosius Vermöllen in Danzig das Rezept für diesen Likör entwickelte. Vermöllen war bekannt für seine pharmazeutischen Kenntnisse und seine Fähigkeit, seltene Zutaten zu beschaffen. Das ursprüngliche Rezept war ein gut gehütetes Geheimnis und wurde nur an ausgewählte Personen weitergegeben. Mit der Spirituosenbrennerei und Likörfabrik in Danzig, mit dem Namen “Der Lachs zu Danzig”, wurden Ambrosius...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.07.23
  • 4
  • 5
Kultur
a | Foto: T.R.
12 Bilder

Ausflugstipp
Die Geburtskathedrale in Riga

Die Christi-Geburt-Kathedrale in Riga ist das größte orthodoxe Gotteshaus der baltischen Staaten. Der mächtige Kuppelbau nach den Plänen des Architekten Robert Pflug liegt im Zentrum von Riga an der Ostseite des Stadtparkes Esplanade, am Brivibas Boulevard. Die Grundsteinlegung geschah 1876, gebaut wurde sie im neobyzantinischen Stil bis 1883 und 1884 wurde sie eingeweiht. Damals war das Gebäude mit seinen fünf mächtigen teilvergoldeten Kuppeln das teuerste in ganz Riga. Die Kuppeln sind...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 26.07.23
  • 2
Kultur
13 Bilder

Ausflugstipp
Die Uspenski-Kathedrale

Der unverwechselbare Backsteinbau der Uspenski-Kathedrale mit seinen dreizehn goldenen Zwiebeltürmen steht auf einem der Stadt Helsinki zugewandten Hügel und überragt alle anderen Gebäude in der Umgebung. Die Zahl der Zwiebeltürme repräsentiert Jesus und die zwölf Apostel und der russische Name des Gotteshauses bedeutet so viel wie "Mariä-Entschlafens-Kathedrale". Anno 1809 erbauten die russischen Besatzungskräfte das orthodoxe Gotteshaus nach ihrem Sieg über die Schweden. Der russische...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 25.07.23
  • 3
Freizeit
67 Bilder

Ausflugstipp
Auf der Suche nach der Rose in Visby

Ganz gleich, ob du auf der Suche nach Geschichte, Natur, Kultur, gutem Essen oder einfach nur nach Stränden zum Entspannen bist, Visby hat so einiges zu bieten. Die märchenhafte Stadt auf der Ostseeinsel Gotland ist ein nationales Kulturgut. Visby ist UNESCO-Weltkulturerbe und trägt dadurch einen „außergewöhnlichen universellen Wert”. Visby ist nicht nur für seine lange Geschichte und faszinierenden Ruinen bekannt, sondern auch für seine Gärten, vor allem die Rosen, die in den sonnigen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 23.07.23
  • 3
Kultur
2 Bilder

Denkmäler
Ganz Rothenburg ist ein Baudenkmal

Rothenburg ob der Tauber gehört bei Touris­ten auf Deutschlandrundreise ebenso zum festen Programm wie der Kölner Dom, Schloss Neuschwanstein und das Hof­bräu­haus. Das fränkische Städtchen besticht mit seinem romantischen Mittelalter-Charme und ist prägend für das Bild des „Old Europe“ und seinen Märchen. Ein besonderes Kleinod ist die Gerlach­schmie­de. Obwohl sich das sichtbare Fachwerk nur auf eine kleine Giebelwand zwischen dem Sparren des Dachstuhls beschränkt, gehört es zu den schönsten...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.07.23
  • 3
  • 6
Kultur

Denkmäler
Brückenschlag

Nach 1949 stellte die Glienicker Brücke einen Grenzübergang von Potsdam nach West-Berlin dar. Schon 1952 wurde sie für den privaten Verkehr gesperrt; nach dem Mauerbau wurde der Grenzübergang gänzlich unpassierbar. Während des Kalten Krieges wurde die Glienicker Brücke mehrfach zum Austausch von Agenten und Gefangenen zwischen dem Osten und dem Westen genutzt, da sie als besonders leicht zu überwachen galt. Direkt nach dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 wurde die Glienicker Brücke wieder...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 22.07.23
  • 1
  • 4
Kultur

Denkmäler
Auf den Spuren von W. Röntgen

Wilhelm Conrad Röntgen wurde am 27. März 1845 in der traditionsreichen Tuchmacherstadt Lennep geboren. Hier verbrachte der Sohn einer Tuchmacherfamilie auch seine ersten Lebensjahre – bevor ihm im Jahre 1895 der große Durchbruch gelang. Er entdeckte an der Universität Würzburg ein Phänomen, das die ganze Welt heute als Röntgenstrahlen kennt. Seine Arbeit revolutionierte nicht nur die medizinische Diagnostik und Therapie, sie bereitete auch den Weg für hochtechnologische Anwendungen, die wir...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 20.07.23
  • 3
Kultur
39 Bilder

Denkmäler
Das Hamburger Rathaus

In der Nacht zum 5. Mai 1842 brach in Hamburg ein Feuer aus. Schnell breiteten sich die Flammen in den engen Gassen aus. Um das Feuer zu stoppen, sprengten die Hamburger ihr altes Rathaus an der Trostbrücke. Schon vier Tage nach dem Großen Brand begann der Wiederaufbau Hamburgs. Bis das neue Rathaus bezogen wurde, vergingen jedoch 55 Jahre, in denen Senat und Bürgerschaft die Regierungsgeschäfte in provisorischen Räumen führten. Architekt Martin Haller, der Sohn eines ehemaligen Bürgermeisters,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.07.23
  • 5
Kultur
42 Bilder

Denkmäler
Der schönste Fleck Erde in Düsseldorf

Der Stadtteil Kaiserswerth im Norden Düsseldorfs ist eine kleine, geschichtsträchtige Welt für sich. Da ist zum einen die malerische Ruine der „Kaiserpfalz“ des sagenumwobenen Kaisers Friedrich Barbarossa, deren Mauerreste sich am Rheinufer erheben. Im Ortskern warten schmucke Barockhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert auf ihre Bewunderer. Sehenswert auch: die St. Suitbertus Basilika am Stiftsplatz, eine romanische Pfeilerbasilika, in deren vergoldetem Schrein die Gebeine des Heiligen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 19.07.23
  • 3
Freizeit

Denkmäler
Die Bächle in Freiburg

Das mittelalterliche Freiburg wurde nicht direkt an die Dreisam gebaut und hatte somit keinen direkten Zugang zum Grundwasser. So waren die Bewohner schon frühzeitig gezwungen, Systeme zur Be- und Entwässerung zu entwickeln. Erstmals urkundlich erwähnt werden die Bächle im Jahr 1246. Allerdings handelt es sich hier nur um Brauchwasser. Das Trinkwasser holte man sich schon früher aus den heutigen Stadtteilen Wiehre und Waldsee. Mittels hölzerner Leitungen leitete man das Wasser z.B. vom Mösle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 17.07.23
  • 1
  • 3
Freizeit
28 Bilder

Das Wochenende
Morgens um 7 ist die Welt noch in Ordnung!

Um 7 Uhr hatten wir heute bereits schon 23 °C und das einer der Gründe, warum wir uns zu einer Spritztour rund um den See aufgemacht haben. Für 11 Uhr sind die ersten Gewitter in unserer Region vorausgesagt. An der Kanu-Regattastrecke am Baldeneysee findet an diesem Wochenende der internationale Canoe Polo ECA Cup statt. Mannschaften aus ganz Europa zeigen ihr ganzes Können.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 15.07.23
  • 1
Freizeit
38 Bilder

Urlaub
Fischland-Darß-Zingst

Das Fischland ist die südlichste der ehemaligen Inseln Fischland, Darß und Zingst. Es wird durch die bis ins späte Mittelalter schiffbaren Mündungsarme der Recknitz, dem Grenzfluss zwischen Mecklenburg und Vorpommern eingegrenzt. Es ist etwa 5 Kilometer lang, zwischen 500 Meter und 2 Kilometer breit und verläuft von Südwest nach Nordost. Hier gibt es flache Strände zum Baden und das zerklüftete Steilufer für atemberaubende Aussichten. Auf der anderen Seite liegen die schilfbewachsenen Ufer der...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.07.23
  • 5
  • 5
Freizeit
19 Bilder

Urlaub
Fischland-Darß-Zingst

Die Halbinsel besteht größtenteils aus dem urwüchsigen Nationalpark „Vorpommersche Boddenlandschaft“, einer einzigartigen Naturlandschaft, in der Wind und Wellen die Küste immer neu erschaffen. Der pudrig weiche Sand, die mystischen Windflüchter am Darßer Weststrand und der weite freie Blick über das Meer macht die Region so einzigartig.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 13.07.23
  • 3
  • 6
Kultur
45 Bilder

Sport
Der Speerwurf

Bis zu den Olympischen Spielen in  Berlin 1936 beherrschten ausschließlich Finnen und Schweden den Speerwurf, ehe Gerhard Stöck der Olympiasieg gelang, den ihm 36 Jahre später in München 1972 Klaus Wolfermann nachmachte. Der Tscheche Jan Zelezny gewann von 1992 bis 2000 drei Mal hintereinander Gold, der Norweger Andreas Thorkildsen siegte sowohl in Athen 2004 als auch in Peking 2008. Wie Stöck gewann auch Tilly Fleischer in Berlin vor Luise Krüger den Speerwurf, in dem sie vier Jahre zuvor bei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 11.07.23
  • 3
Ratgeber
34 Bilder

Mineralien
Stippvisite bei den Steinen

Bei freiem Eintritt kann die 2018 neueröffnete Dauerausstellung des Mineralienmuseums in dem alten, unter Denkmalschutz stehenden Schulgebäude in Kupferdreh besucht werden. Dabei wurde der Kern des Museums neu ausgerichtet, um eine in Deutschland einzigartige Zusammenführung von Geologie, Biologie und Mineralogie zu ermöglichen. es werden Meteoriten, Kristalle, Mineralien, Gesteine und Fossilien im Museum präsentiert. Außerdem hält das Mineralienmuseum noch etliche Überraschungen für seine...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 04.07.23
  • 1
  • 3
Kultur
18 Bilder

Skulpturenpark Waldfrieden
Figur II

MEISTERWERKE DER SKULPTUR AUS DEM VON DER HEYDT-MUSEUM 18. März bis 20. August 2023 Die Ausstellung versammelt aus­gewählte Meister­werke aus der Skulp­turen­sammlung des Von der Heydt-Museums, die teil­weise erst­mals außer­halb der Museums­mauern präsentiert werden. Die vom Bild­­hauer und Gründer des Skulpturen­parks, Tony Cragg, und dem Direktor des Von der Heydt-Museums, Dr. Roland Mönig, kuratierte Schau konzentriert sich auf Dar­stellungen der mensch­lichen Figur, die zwischen der Mitte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.07.23
  • 1
Kultur
30 Bilder

Skulpturenpark Waldfrieden
Figur

MEISTERWERKE DER SKULPTUR AUS DEM VON DER HEYDT-MUSEUM 18. März bis 20. August 2023 Die Ausstellung versammelt aus­gewählte Meister­werke aus der Skulp­turen­sammlung des Von der Heydt-Museums, die teil­weise erst­mals außer­halb der Museums­mauern präsentiert werden. Die vom Bild­­hauer und Gründer des Skulpturen­parks, Tony Cragg, und dem Direktor des Von der Heydt-Museums, Dr. Roland Mönig, kuratierte Schau konzentriert sich auf Dar­stellungen der mensch­lichen Figur, die zwischen der Mitte...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Essen
  • 03.07.23
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.