Ausflugstipp

Beiträge zum Thema Ausflugstipp

Kultur
Blumenkorso
28 Bilder

Gut “behütet“ ins neue Jahr – Ausstellung zur Kulturgeschichte des Hutes.

Als fester Bestandteil der Mode waren Kopfbedeckungen bis in die 60er-Jahre des letzten Jahrhunderts nicht aus dem Straßenbild wegzudenken. Eine kleine, aber feine Ausstellung in Langenfeld /Rhld. widmet sich dem traditionsreichen Handwerk der Hutmacherkunst. Aus vergangenen Epochen bis heute werden Hüte präsentiert, die nicht nur dem Schutz der so Behüteten dienten, sondern auch der Zierde primär weiblicher Trägerinnen. Den Besucher erwartet, neben der bunten Vielfalt ausgewählter Exponate,...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Langenfeld
  • 01.01.11
  • 11
Freizeit
Schloss Moyland war Dartmore Castle
21 Bilder

Wiedersehen mit Dartmore Castle

Schloss Dartmore Castle dräut düster hinter nebligem Wassergraben. Durch die Schleier dringt schauerlich das Heulen eines ungeheuerlichen Hundes. Auf dem Sitz derer von Baskerville lastet ein schrecklicher Fluch: Alle männlichen Nachkommen werden von einer Bestie gehetzt und, fürchterlich zugerichtet, ermordet. Nur Sherlock Holmes und Dr. Watson können helfen… Als Regisseur Carl Lamac 1936 Arthur Conan Doyles Kriminalroman “Der Hund von Baskerville“ verfilmte, diente das im Tudor-Stil erbaute...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.12.10
  • 6
  • 2
Kultur
35 Bilder

Der Marburger Hauptfriedhof - ein Ausflugsziel?

Wer geht schon gern auf Friedhöfe? Doch vor den „Stillen Feiertagen“ in wenigen Wochen werden wieder viele Menschen die Friedhöfe besuchen, um die Gräber ihrer Verstorbenen zu schmücken. Dabei sind Friedhöfe nicht allein den Trauernden vorbehalten. Gerade die älteren laden mit ihren teils parkähnlichen Anlagen förmlich zu einem Besuch ein. So auch der Hauptfriedhof in Marburg an der Ockershäuser Allee. Angelegt wurde er vor rund 160 Jahren als die kleineren Friedhöfe der Stadt am Michelchen, an...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.10.10
  • 16
Freizeit
Detail des Peterhofs außerhalb von St.Petersburg
48 Bilder

KREUZFAHRT, 5. TEIL: GOLD, GOLD, GOLD UND GRATIS-WODKA IN ST. PETERSBURG

Teneriffa. Es ist wohl müßig und überflüssig, über St. Petersburg einen Reisebericht zu schreiben, denn Bibliotheken und Internet sind mit Informationen über diese russische Zarenstadt an der Mündung der Newa geradezu verstopft. Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Sankt_Petersburg und http://www.petersburg-info.de/ Statt dessen berichte ich hier lieber, wie eine Passbeamtin dafür sorgte, dass alle Passagiere unseres Schiffes kostenlos Wodka erhielten. Und das ging so: Einen Tag vor Ankunft in...

  • Hessen
  • Marburg
  • 06.10.10
  • 10
Freizeit
Ännchen singt für's Ännchen über's Ännchen
27 Bilder

KREUZFAHRT, TEIL 3: KLAIPÉDA UND DIE SAHARA DER OSTSEE

„Ännchen von Tharau, mein Reichtum, mein Gut. Du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut!“ Zu spät! Der romantische Dichter Simon Dachius, geb. 1605 in der Stadt Memel (Klaipèda) hatte Pech, als er zur Hochzeit des Ännchens von Tharau und ihrem Bräutigam, Pfarrer Johannes Portatius, eingeladen wurde. Die Braut war in Simons Augen so schön, dass er sich sofort in sie verliebte – zur unrechten Zeit! Mit loderndem Brand im Herzen ließ er daraufhin das Lied „Ännchen von Tharau“ aus seiner Feder...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.09.10
  • 6
Kultur
ARRETON MANOR,  PORTAL BEWACHT VON ZWEI HUNDEN
24 Bilder

BIG BROTHERS HERRENHAUS

Teneriffa. Burgen und Schlösser faszinieren mich, so lange ich zurück denken kann. Schon als Kind versuchte ich in meiner Heimatstadt Marburg in jedes Loch zu kriechen, das irgendwie als Gang oder Kasematte zum Marburger Schloss erschien. Später dann auf Sonntagsausflügen an den Rhein oder Urlaubsreisen durch Europa ließ ich möglichst keine Burg oder Schloss zwecks Besichtigung aus – sei es in Schottland, an der Loire, in Kastilien oder Ungarn. Wenn ich es mir leisten konnte, übernachtete ich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.09.10
  • 5
Kultur
OMAS WUNDERTOPF
47 Bilder

SAN CRISTOBAL DE LA LAGUNA, TENERIFFA

Teneriffa. Die Strände, Touristenzentren und touristischen Ausflugsziele der Insel Teneriffa sind den Inselbesuchern je nach Interessenlage mehr oder weniger bekannt. Weitgehend unbekannt dagegen sind die klassischen Stadtzentren von Santa Cruz, Icod, Orotava, Garachico, Granadilla, Güimar oder der ehemaligen Hauptstadt (San Cristobal de) La Laguna. La Laguna liegt auf 550 Meter Höhe über der Stadt Santa Cruz, neben dem alten Flughafen Los Rodeos. Es ist eine alte Universitätsstadt mit langer...

  • Hessen
  • Marburg
  • 13.08.10
Kultur
28 Bilder

Die Russische Kirche und ihr alter Friedhof in Wiesbaden

Auf dem Neroberg, der die Hessische Landeshauptstadt Wiesbaden um 130 m überragt, liegt weithin sichtbar eine russisch-orthodoxe Kirche mit fünf vergoldeten Kuppeln. Der nassauische Herzog Adolf ließ sie 1847-1855 als Grabeskirche für seine Frau, der russischen Prinzessin Elisabeth Michailowna, einer Nichte der Zaren Alexander I und Nikolaus I, errichten, die zusammen mit seinem Kind bei der Geburt verstarb. Als Vorlage zum Bau der Kirche diente die bekannte Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau....

  • Hessen
  • Wiesbaden
  • 08.08.10
  • 7
Kultur
Touristen wurden schon immer verwöhnt (gegen bar).
14 Bilder

TENERIFFA VOR DEM TOURISTENBOOM

Teneriffa. Dass sich die Welt ständig aber leider nicht immer zum Guten verändert ist uns Allen bewusst. Leider verschwinden oft nicht nur alte häßliche Gebäude oder Fassaden, sondern auch echte Schmuckstücke oder unwiderbringbar "Typisches". So auch geschehen im Touristenzentrim Puerto de la Cruz (früher Puerto Orotava) im Norden dieser schönen Insel. Doch glücklicherweise gibt es noch unzählige alte schwarz/weiß Fotos, die uns den kanarischen Alltag zeigen, wie er vor hundert Jahren war. Da...

  • Hessen
  • Marburg
  • 03.08.10
  • 9
Freizeit
47 Bilder

GOLDEN OLDIES, PARADIES FÜR OLDTIMER

Wettenberg: Zum 21.Male findet immer das letzte Wochenende im Juli in Wettenberg das Festival der Golden Oldies statt. Es ist Deutschlands schönste und bekannteste Oldieféte. Über 1000 Oldtimer der 50-er , 60 -er Jahre und älterer Jahrgänge säumen die Strassen und Plätze der Stadt und können von den Besuchern bewundert und bestaunt werden. Für die Unterahltung sorgen auf 9 Bühenen 50 Livebands .Die Zeitghenössische Musik spielen,wie Rock´n Roll, Rockabilly, Blues und natürlich auch Beat. Über...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.07.10
  • 7
Natur
25 Bilder

MOHN-VARIATIONEN; Farbenreich und Formreich

Als Kind kannte ich nur den Klatschmohn (Papaver rhoeas) , der in meiner Heimat Ungarn in manchem Getreidefeld so verbreitet war, dass man mehr das Rot leuchtende Mohn als das Getreide sah. Übrigens den Namen, Klatschmohn ,verdankt er dem klatschenden Geräusch, das entsteht, wenn man seine Blumenblätter zwischen den Händen zerschlägt. Später sah ich große Felder mit angebautem Mohn, wenn wir zum Plattensee in den Urlaub fuhren. Das ist der sogenannte "Schlafmohn" (Papaver somniferum).Aus dieser...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.06.10
  • 11
Poesie

Happy Birthday, Hans-Rudolf König!!!

Wenn man wieder ein ganzes Jahr reifer geworden ist, kommt ein Blumengruß auf "Deine" Insel im Atlantik auch am nächsten Tag noch nicht zu spät. Bleib gesund, und behalte immer genug Tinte in der Feder für viele spannende Berichte aus aller Welt. Es grüßen alle Deine my-heimat - Freunde

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.06.10
  • 8

Neueste Bildergalerien zum Thema

Blaulicht
Passend zum Bugatti gekleidet
31 Bilder

Die ADAC OLDTIMERSTERNFAHRT ZUM HESSENTAG

Am Samstag fand bereits zum sechsten mal zum Hessentag ein Oldtimer Sternfahrt statt. Startorte für die über 300 nostalgischen Fahrzeuge waren Langenselbold,Bad Endbach, Hofgeismar und Wehrheim/Taunus. Ziehlort war natürlich die Hessentagsstadt Stadtallendorf. In rund 40 Etappenorten mussten die historischen Autos und Motorräder kurze Stopps einlegen und interessante Aufgaben lösen. Ein Etappenort war für die von Wehrheim gestarteten alten Gefährten Homberg/Ohm. Am Kontrollpunkt hielten sie...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.06.10
  • 12
Kultur
18 Bilder

HESSENTAGS- GASTSPIEL: SUZI QUATRO: 60 JAHRE UND POWER OHNE ENDE!

GIB MIR DAS GEFÜHL ZURÜCK! Unter diesem Motto fand am Samstag Abend von hr1 ein Oldie Abend im Hessen Palace statt. Rockige Musik der 60-er und 70-er Jahre wurden von erfolgreichen Bands dieser Zeit gespielt. Bevor aber die Tremelos, Dozy, Beaky, Mick & Tich und natürlich Suzi Quatro dem Publikum einheizten, spielten die "Great Pirates"aus Offenbach, eine junge Rockband. Dann kam das Gefühl zurück. Dozy, Beaky, Mick und Tich brachten ein Mix aus den 60-er jahren unter anderem auch Hits von den...

  • Hessen
  • Marburg
  • 31.05.10
  • 9
Poesie
Heimat für Viele: das Marburger Michelchen

MEIN LIEBLINGSPLATZ SEIT JAHRZEHNTEN: DAS MICHELCHEN IN MARBURG

Teneriffa. Die St. Michaelis Kapelle, von allen Marburgern liebevoll „das Michelchen“ genannt, unscheinbar im Schatten der stolzen St.Elisabeth-Kirche versteckt, bewahrt nicht nur Geheimnisse aus vielen Jahrhunderten, sondern auch die Jugendträume von mir und vielen Mitkonfirmanden. Gleich um die Ecke, am Pilgrimstein, machte ich meine ersten Schritte, lachte, weinte und spielte sorglos mit Gleichaltrigen im nahen Botanischen Garten, auf der Ketzerbach und auf dem geheimnisvollen, mystischen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.05.10
  • 14
Freizeit
Blick von Heskem auf den Kirchberg von Wittelsberg | Foto: Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg

Wittelsberg im Ebsdorfer Grund

15.05.2010 Wittelsberg im Ebsdorfer Grund Blick von Heskem auf den Kirchberg von Wittelsberg mit der Ruine der Landwarte von 1431 und der Pfarrkirche von 1844. Sehr viel Interessantes über Wittelsberg finden Sie unter den nachfolgenden Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Wittelsberg http://www.wittelsberg.de/ http://www.bildindex.de/?+pstandort:wittelsberg http://www.ebsdorfergrund.de/neu/touristik/vorstel... Den nachfolgenden Link zum Landesgeschichtlichen Informationssystem Hessen mag...

  • Hessen
  • Marburg
  • 15.05.10
  • 1
Kultur
Idendifikation statt Repräsentation
9 Bilder

Am Bismarckturm in Marburg. Die Feuer sind längst erloschen.

Auf den Lahnbergen, gegenüber dem Marburger Landgrafenschloss, liegt, fast ein wenig versteckt in einer kleinen Parkanlage, der Bismarckturm. Das 15m hohe Bauwerk wurde 1903 als Feuersäule von Spenden der Korporierten Studenten und der Marburger Bürgerschaft zu Ehren Otto von Bismarcks errichtet. Als Reichskanzler war Otto von Bismarck (*1815 - †1898) treibende Kraft bei der Einigung der Nationalstaaten zum damaligen Deutschen Reich. Und man gedachte zugleich seiner Verdienste bei der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.04.10
  • 14
  • 1
Kultur
10 Bilder

WAR DAS IHRE LETZTE FAHRT?

Es ist wieder mal eine Ära zuende. Die gute alte 67 Jahre alte Dampflokomotive 52 8106-8 hat heute Morgen wahrscheinlich ihre letzte Reise angetreten. Sie fährt von Treysa auch über Marburg an die Mosel. Der Museumsbahnverein Treysa hat seit über 20 Jahren mit viel Liebe und Einsatz dafür gesorgt , dass diese Eisenbahnoldtimer in Schuß gehalten wurden und immer wieder auf Dampfsonderfahrten viele Eisenbahnfreunde begeistern konnten. Dieser Dampflok ist das Prunkstück der Sammlung am ehemaligen...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.04.10
  • 6
Kultur
L oder 4, das ist die Frage
2 Bilder

MARBURGS ELISABETH-MÜHLE IST EINE GANZ BESONDERE MÜHLE (TEIL 5)

Teneriffa. Wie bei allen historischen Beiträgen liegt es in der Natur der Sache, dass eine lückenlose Aufzeichnung der Ereignisse nur dann erfolgen kann, wenn der Verfasser bei der Recherche auf Original-Dokumente aus den vergangenen Jahrhunderten zurück greifen kann. Es ist deshalb ein seltener Glücksfall, dass die traditionsbewusste Familie Lotz stets darauf bedacht war, alle wichtigen Dokumente und Zeitzeugnisse zu sammeln und für die kommenden Generationen zu bewahren. Wenden wir uns heute...

  • Hessen
  • Marburg
  • 21.04.10
  • 7
Kultur
Wieder aufgebaut: St. Elisabeth-Mühle
9 Bilder

MARBURGS ELISABETH-MÜHLE IST EINE GANZ BESONDERE MÜHLE (TEIL 4)

Teneriffa. Nach dem verheerenden Bombenangriff am 22. Februar 1944, der einen Großteil der Mühle zerstörte, begann Familie Lotz mit Hilfe eines Arbeitskommandos der Wehrmacht und der technischen Nothilfe mit der Enttrümmerung des Gebäudes. Man wohnte in der Nachbarschaft und eröffnete sofort einen Mehlgroßhandel mit dem noch vorhandenen Lagerbestand, den man aus den Trümmern barg. Der Mühlgraben wurde durch eine Quermauer gesperrt und sein Wasser abgelassen, damit das Wasser nicht in die Ruine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 19.04.10
  • 5
Kultur
Ältestes Foto der St.Elisabeth-Mühle, links Brauerei Kombächer im Abriss
7 Bilder

MARBURGS ELISABETH-MÜHLE IST EINE GANZ BESONDERE MÜHLE (TEIL 3)

Teneriffa. Im Jahre 1809 wurde der Deutsche Orden aufgelöst und die Elisabeth-Mühle ging in den Besitz des Kurfürstentums Hessen über, das ein vom Wiener Kongress (1814-15) restituierter Staat im Deutschen Bund war. Der Müller Gareis führte die Mühle in Erbleihe bis zu seinem Tode, gefolgt von den Herren Schwertzell. 1776 hatte der spätere Premierleutnannt Jeremias Lotz in Oberurff als Sohn des Fahnenjunkers Cristian Friedrich das Licht der Welt erblickt. 1821 kam er nach Marburg und übernahm...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.04.10
  • 9
Kultur
Aktuelle Ansicht der Elisabeth-Mühle in MR
5 Bilder

MARBURGS ELISABETH-MÜHLE IST EINE GANZ BESONDERE MÜHLE (TEIL 2)

Teneriffa. Nach 60 Jahren komme ich wieder in die Elisabeth-Mühle, um meinen ehemaligen Spielkameraden Wilhelm Lotz, der das Familienerbe hegt und pflegt, zu besuchen. An Stelle seines schon im Jahre 1953 verstorbenen Vaters Julius erzählt mir jetzt Wilhelm viele kaum bekannte Geschichten aus der Vergangenheit der Mühle. Wilhelm erwartet mich am großen Portal des Mühlengebäudes, dessen steinerne Einfassung mit rätselhaften Zahlen und Symbolen geschmückt ist. Wir betreten die Mühle und ich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 10.04.10
  • 9
Kultur
Wilhelm Lotz pflegt Erbe und Familientradition in der "Lotze Mühle"
6 Bilder

MARBURGS ELISABETH-MÜHLE IST EINE GANZ BESONDERE MÜHLE (TEIL 1)

Teneriffa. Wie ich hier schon an anderer Stelle berichtete, hatten wir Kinder in Marburg viele Abenteuer als Räuber und Gendarm in den Trümmergrundstücken, als Seeräuber auf den Mühlgräben oder gar als Ritter in den unterirdischen Gängen Marburgs zu bestehen. Wir alle kannten natürlich die grausige Geschichte von Max und Moritz, den beiden Bengels, die eines Tages in den Mahlwerken einer Mühle ihr Ende als Hühnerfutter fanden. Umso aufregender war es für uns, am Wehrdaer Weg in der “Lotze...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.04.10
  • 11
Freizeit
5 Bilder

AMERICAN GRAFFITI IN MARBURG

Teneriffa: Ein nächtlicher Spaziergang durch die schlafende Universitätsstadt Marburg birgt nicht nur Überraschungen, sondern auch unerwartete Zeitreisen. Mit magischer Kraft zog mich ein warmes Licht in der Dunkelheit um Mitternacht an. Ahnungslos taumelte ich nicht nur in ein Zeitloch, das mich 50 Jahre zurück warf, sondern darüber hinaus auf einen anderen Kontinent beförderte. Bunte Neonlichter, emaillierte Blechschilder, abgestellte Straßenkreuzer mit und ohne Heckflossen, eine wunderschöne...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.04.10
  • 8
Natur
Die Förster-Eiche Ende der zwanziger Jahre
4 Bilder

Die Alte ist einfach nicht klein zu kriegen. Die Förster-Eiche in Marburg.

Die heilige Eiche nahe Sonnenblick, den Marburgern auch als Förster-Eiche bekannt, war schon immer ein beliebtes Ausflugsziel. Schulklassen aus nah und fern packten unter ihrer Krone die Butterbrote aus, und die Sonntagsausflügler aus Marburg und Umgebung genossen dort den Nachmittag in freier Natur. Die weit ausladenden Äste des Baumriesen beeindruckten die Besucher seit jeher und animierten die jungen Leute zu Kletterpartien. Das Foto zeigt die Schüler der Rektoratsschule in Kirchhain auf...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.03.10
  • 8
Kultur
14 Bilder

AUSSTELLUNG ZUR EHEMALIGEN MARBURGER BRAUEREI

Teneriffa. Als ich noch ein Kind war, das am Pilgrimstein ganz in der Nähe der Marburger Brauerei aufwuchs, musste ich immer den aus der Brauerei heran ziehenden Gestank der Biermaische ertragen. Dies war wohl auch der Grund, warum ich nie zum Biertrinker wurde. Doch habe ich auch positive Erinnerungen an die schönen Pferde der Brauerei Bopp, die das Bier und die Eisstangen an Marburgs Kneipen lieferten. Es war ein herrliches Gespann mit vier oder sechs Pferden, deren Kummets und Geschirre von...

  • Hessen
  • Marburg
  • 23.03.10
  • 6
Kultur
3 Bilder

HANS-RUDOLF KOMMT NACH MARBURG!

Am 14. März 2010 wird Hans-Rudolf nach langer Zeit wieder heimischen Boden betreten. Im Gepäck hat er ein Buch dabei, das er geschrieben hat und hier in der Heimat am 17. März um 19 Uhr im Vereinshaus der Ketzterbachgesellschaft vorstellen möchte AUSWANDERER LIEST AUS ERSTLINGSWERK Im Herbst 1986 verließ der Marburger Hans-R.König mit seiner Frau und einem drei Monate alten Sohn seine Heimatstadt, um sich auf der Kanareninsel Teneriffa eine eigene Existenz aufzubauen. Es war kein blauäugiger...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.03.10
  • 12
Freizeit
35 Bilder

Schloss Dyck: Ein Wasserschloss mit vollem Terminkalender.

Zwischen den Städten Neuss und Mönchengladbach liegt Schloss Dyck, eines der bedeutenden Wasserschlösser des Rheinlandes. Im Jahr 1094 als Befestigungsanlage erstmals erwähnt, als Burg derer von Dyck wegen Raubrittertum im 13.Jahrh. von den Truppen Kölns und Aachens belagert, erobert und teilweise zerstört, wurde das Anwesen später von den Fürsten zu Salm-Reifferscheidt-Dyck wieder hergestellt. Das heutige Erscheinungsbild der Schlossanlage entspricht dem Zustand nach Beseitigung der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.01.10
  • 12
Kultur
Chimäre, poetische Beschreibung, Griechenland mit vulkanischem Bezug
21 Bilder

Monster und Mythen im Neanderthal-Museum.

Wer das Neanderthal-Museum in Mettmann nahe Düsseldorf besucht, den erwarten normalerweise Einblicke in das Leben unserer menschlichen Vorfahren. Zur Zeit findet jedoch bis zum 24.Januar 2010 zusätzlich noch eine für Jung und Alt gleichermaßen interessante Sonderausstellung über Monster und Mythen statt. Seit tausenden von Jahren erzählen sich die Menschen Geschichten, lesen Bücher oder schauen Filme von sagenhaften Wesen und Ungeheuern von Drachen bis zu Außerirdischen. All diese Gestalten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 08.01.10
  • 9
Freizeit
Südseite zum Park
21 Bilder

Winterspaziergang rund um Schloss Benrath.

Im Süden der Stadt Düsseldorf liegt der Stadtteil Benrath mit seinen weitläufigen Schloss- und Parkanlagen, das 1755 bis 1773 in seiner heutigen Form vom Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz als Jagdschloss erbaut wurde. Richtig bewohnen konnte er sein Schloss allerdings nie, da er nach dem Erbe des Kurfürstentums Bayern seine Residenz nach München verlegen musste. Auch die nachfolgenden Besitzer, die Kurfürsten von Berg und Kleve hielten sich nur selten darin auf. Selbst als Schloss Benrath...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Hilden
  • 26.12.09
  • 10