Video - Die Uhr der Ratskapelle aus dem Jahre 1737 läuft und läuft und läuft im Obergeschoss des Rathauses.
Im Treppenhaus des historischen Rathauses aus 1517 kann man ein überdimensionales Pendel der Ratskapellen-Uhr aus dem Jahre 1737 bestaunen. Die Uhr befindet sich seit 1818 im Rathaus, nachdem die Ratskapelle abgerissen werden musste. Das historische Uhrwerk wurde 1985 restauriert. Es kam ein neues Ziffernblatt, ein Zeigerwerk, Flaschenzüge und eine Glockenanlage hinzu.
Marktplatz 25 - Häuser und Geschichten in Linz am Rhein - Der "Minnesänger" im neuen Gewand.
Das Haus "Minnesänger" auf dem Marktplatz wurde ca. um 1500 erbaut. Von 1627 bis 1664 gehörte das Gebäude dem Krämer Paul Kaldenborn, zu dessen Spezialitäten u.a. Heringe gehörten. Danach kaufte der Fassbinder Mattheis Kaldenborn das Anwesen. Er betrieb neben seinem Handwerk Handel mit Käse, Stockfisch, Hering, Seifen, Kerzen und anderem Betrieb. Er wurde aktenkundig, weil er die Wächter am Rheintor und am Pulverturm mit Hundsfötten und Bärenhäuter titulierte, da sie nicht sofort den...
Die Klapperjungen von Linz am Rhein
Am Gründonnerstag abends fliegen die Glocken nach Rom - symbolisch natürlich. Dort werden sie gesegnet. Am Karfreitag und am Karsamstag laufen ca. 200 Klapperjungen, mittlerweile auch Mädchen, ja sogar ganze Familien mit Holzklappern 3 x täglich durch die Stadt und zwar morgens um 6:00 Uhr, mittags um 12:00 Uhr und abends um 18:00 Uhr um die Gläubigen an das Angelusgebet zu erinnern. Früher bekamen die Jungens dafür Süßigkeiten die sie einsammelten, indem sie von Haus zu Haus gingen. In der...
Linz die bunte Stadt am Rhein leuchtet am 26.10.2013
Für mich leuchtet Linz immer. Es ist für mich die schönste Stadt der Welt. Meine Freunde schmunzeln zwar darüber, aber ich fühle mich hier sehr wohl. Ich kann in diese Stadt hineintauchen. Einmal im Jahr wird Linz noch bunter, als es sowieso schon ist. Aber schauen sie selbst....
Ein Spaziergang durch Linz am Rhein....
Jedes Mal wenn ich bei uns am Burgplatz stehe, wandern meine Gedanken in die Vergangenheit. Ich sehe mich durch das Rheintor, das schon 1329 erbaut wurde und ein Stadttor von vieren unserer Stadtumwallung war, die Stadt betreten. Da ich als Privatperson kam, brauchte ich keinen Zoll zu zahlen. Das mussten nur die Handelsleute und natürlich auch die Schiffer. Manche Schiffe versuchten sich nachts heimlich an Linz vorbei zu schleichen um den Rheinzoll nicht zahlen zu müssen, hatten aber kein...
Die Klapperjungen von Linz am Rhein
Am Gründonnerstag abends fliegen die Glocken nach Rom - symbolisch natürlich. Dort werden sie gesegnet. Am Karfreitag und am Karsamstag laufen ca. 200 Klapperjungen, mittlerweile auch Mädchen, ja sogar ganze Familien, mit Holzklappern 3 x täglich durch die Stadt und zwar morgens um 6:00 Uhr, mittags um 12:00 Uhr und abends um 18:00 Uhr um die Gläubigen an das Angelusgebet zu erinnern. Früher bekamen die Jungens dafür Süßigkeiten die sie einsammelten indem sie von Haus zu Haus gingen. In der...
Nasenschilder in Linz am Rhein.
In der Vergangenheit wurde auf das Angebot mit Bildzeichen hingewiesen. Oder mit den Zunftzeichen. Gastronomische Betriebe mit traditionellen Namen wie „Zum Hirsch“, „Zum Bären“ oder „Zur Post“ zeigten auf den Schildern das zu den Namen passende Motiv.
ein Streifzug über den Linzer Antiquitäten- und Flohmarkt....
....und morgen geht es weiter.
Grüße vom Drehorgelfestval in Linz am Rhein zum Deutsch-Russischen-Verein am Baikalsee und zum Rest der Welt.
Jedes Jahr wieder aufs Neue findet das Festival in Linz am Rhein an dem Wochenende von Christi Himmelfahrt statt.
Es wird fleißig georgelt in Linz am Rhein.
Der erste Tag des Drehorgel-Festivals geht langsam seinem Ende zu. Am 04. und 05. Juni, also Samstag und Sonntag geht es weiter. Hier einige Impressionen: