Die Saison beginnt in Linz am Rhein.
Am Karfreitag kommen die ersten Ausflugsschiffe auf dem Rhein nach Linz für dieses Jahr. Überall ist die Stadt mit Frühlingsblumen bepflanzt und in den Brunnen und den Bächlein plätschert wieder lustig das Wasser. Unzählige Flaggen der Länder flattern am Rheinufer im Wind. Manchmal kommt überraschend Besuch des einzigen Schaufelraddampfers auf dem Rhein der "Goethe". Dieses Schiff verkehrt normaler Weise während der Saison täglich zwischen Koblenz und Rüdesheim.
Die Klapperjungen von Linz am Rhein.
Am Gründonnerstag abends fliegen die Glocken nach Rom - symbolisch natürlich. Dort werden sie gesegnet. Am Karfreitag und am Karsamstag laufen ca. 200 Klapperjungen, mittlerweile auch Mädchen, ja sogar ganze Familien mit Holzklappern 3 x täglich durch die Stadt und zwar morgens um 6:00 Uhr, mittags um 12:00 Uhr und abends um 18:00 Uhr um die Gläubigen an das Angelusgebet zu erinnern. Früher bekamen die Jungens dafür Süßigkeiten die sie einsammelten, indem sie von Haus zu Haus gingen. In der...
Französischer Gourmetmarkt in Linz am Rhein vom 08.04. - 10.04.2011 und am 10.04.2011 verkaufsoffener Sonntag und Altstadtfest.
Alle Jahre wieder zur Frühlingszeit ist genießen und bummeln angesagt im schönen Linz am Rhein
Im Linzer Stadtpark findet man....
....ein Steinmuseum, das Hotel / Restaurant Haus Bucheneck mit dem Linzer Pegel und schöne Blicke auf den Rhein und die Burg Linz.
der Bach eilt dem Fluß zu...
und der Fluß dem Meer. Unsichtbare Wasserteilchen entsteigen dem Meer welche am Himmel zu Wolken werden. In den Wolken bilden sich Tropfen, welche vom Himmel zur Erde fallen. Daraus entsteht ein Bach, der dem Fluß zueilt.....
Wo liegt eigentlich Linz am Rhein?
Diese Frage wurde mir bestimmt schon hundertmal gestellt. Hier nun die Antwort: 44 km nördlich von Koblenz 24 km nördlich von Neuwied 13 km östlich von Bad Neuenahr (mit der Fähre über den Rhein) 14 km östlich von Ahrweiler (mit der Fähre über den Rhein) 55 km südlich von Köln 156 km nördlich von Frankfurt am Main (über die A3) 22 km westlich von Asbach 2,5 km südlich von Ockenfels 30 km südlich von Bonn
Schnell mal ums Eck, dem Regen entfliehen.....
...ins spanische Ambiente des Spanischen Garten. Das große Glück habe ich ja hier am Buttermarkt in Linz am Rhein, dass es Restaurants verschiedener Länder in unmittelbarer Nähe gibt. Also ist es für mich ein leichtes mal kurz nach Spanien, Italien oder China in Gedanken zu reisen. Heute bin ich mal kurz nach Spanien und habe bei spanischen Gitarrenklängen einen Cappuccino genossen. Erst in der Dämmerung ging ich wieder nach Hause.
Fortsetzung des Schaufensterbummels rund um den Buttermarkt in Linz am Rhein
Bei diesem Bummel fiel mir auf, wie viele Geschäfte hier in meiner allernächsten Umgebung sind. Ich habe sie mal gezählt: Es sind 30 !!! 1x Blumen - 2 x Friseur - 3 Restaurants spanisch und deutsch - 1 x Obst + Gemüse - 4 x Damenmoden - 1 x Tapeten / Farben usw. - 1 x Stoffe + Wolle - 1 x Bücher - 1 x Kindermoden - 1 x Wellness - 1 x Nagelstudio - 1 x Kneipe - 1 x Parfümerie - 1 x Schuhe + Taschen - 1 x Imbiss - 1 x Brillen - 1 x Zeitschriften - und 1 x Reisen + DB-Fahrkarten. Hier der 1. Teil:...
Ein Schaufensterbummel rund um den Buttermarkt in Linz am Rhein... ---- 1. Teil
....und den angrenzenden Gassen. Hier die Fortsetzung: http://www.myheimat.de/linz-am-rhein/gedanken/fort...
Impressionen aus Linz am Rhein am Vormittag des Rosenmontags.
Uff, eine ganze Stadt voller schöner Männer......
Mein Fenster zum Buttermarkt - Die Linzer Corps defilieren vor meinem Fenster.
Leider konnte ich nur die Hand mit der Kamera zum Fenster hinaushalten, da meine Haare noch nass waren. Deshalb sind die Fotos nicht so gut. Jetzt aber viel Vergnügen mit den Linzer Corps: Husarencorps Grün-Weiss +++ Funkencorps Blau-Wiess +++ Stadtsoldatencorps Rut-Wiess +++ Funkenkorps Schwere Artillerie Rut – Wiess +++ Linzer Hunnen +++ Linzer Möhnen +++ Linzer Dreigestirn +++ Tanzcorps Rote Husaren +++ Fanfarencorps +++ der Elferrat Die Gäste aus Pornic in Frankreich und Bayern sind jedes...
Besuch im Atelier Marion Rottländer in Linz am Rhein.
Es gibt kein schlechtes Wetter. Nein! Entweder es scheint die Sonne und wir gehen spazieren oder wir besuchen bei Regen, aber nicht nur bei Regen, Museen, Ausstellungen, Galerien usw. Heute haben wir mal wieder so ein Wetter, wo man sich entweder zu Hause hinsetzt und denkt: „Oh wie ist das öde“ oder man begleitet mich bei einem Besuch ins Atelier Marion Rottländer. Also treffen wir uns alle auf dem Buttermarkt in Linz am Rhein und gehen in die angrenzende Hundelsgasse. Vor dem Haus Nr. 8...
In Gedanken versunken an Joseph von Eichendorff ging ich sinnend durch die Gassen von Linz vor einem Jahr am 03.Januar 2010.
Markt und Straße steh’n verlassen, still erleuchtet jedes Haus; sinnend geh ich durch die Gassen, alles sieht so festlich aus. Und ich wandre aus den Mauern bis hinaus ins freie Feld. Hehres Glänzen, heil’ges Schauern, wie so weit und still die Welt! von Joseph von Eichendorff
Brunnen in Linz am Rhein.
Es gibt noch drei Brunnen in dem Burghof. Der eine ist ein tiefer Brunnenschacht, wo die Touristen immer Geld hineinwerfen. Das soll Glück bringen. An der Wand gibt es auch noch zwei einfache Becken, die aber schon für den Winter stillgelegt waren, als ich auf die Idee kam zu fotografieren.
Kanzlerstraße 10 - Von wem hat die Kanzlerstraße in Linz am Rhein ihren Namen?
Auf dem Torbogen, durch den man das Anwesen Kanzlerstraße 10 betritt, befindet sich das Wappen mit HZ für Heinrich Zimmermann datiert um 1666. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts standen hier drei nebeneinanderliegende Zinshäuser mit Garten. 1666 kaufte Heinrich Zimmermann den größeren Teil des Anwesens. Etwas später erwarb er noch ein weiteres Grundstück mit einem kleinen Haus dazu. Ende des 17. Jahrhunderts erbte sein Sohn Peter, der trierischer Hofrat war, den Besitz den er allerdings...
In Linz am Rhein: das lustige Buttermarktfest 2009
Das diesjährige Buttermarktfest war wieder ein voller Erfolg. Petrus hat auch mitgewirkt und einen blauen Himmel geschickt. Die Ponys waren wieder gesund, so dass gratis Ponyreiten für die Kleinen angesagt war, was auch immer eifrig in Anspruch genommen wurde. Die Faszination für die Kinder war der Luftballonwettbewerb, der von Tapeten Adams gesponsert wurde. Unsere Helferin hatte alle Hände voll zu tun. Leider war das historische Kinderkarusell irgendwo abhanden gekommen. Das Tambourcorps...
Vernissage "Israelische Landschaften".........
.....von Waltraud Markmann-Kawinski - Malerin, Grafikerin und Schriftstellerin. Musikalische Begleitung: Arkadi Spektor (Geige). Gast: Thomas Hillenbrand, Maler 20.09.2009 um 15:00 Uhr in der Galerie Schuch, Strohgasse 2, 53545 Linz Die Ausstellung geht über mehrere Wochen. Veranstalter: Deutsch-Israelischer-Freundeskreis Linz e.V. Organisation: Gisela Görgens
"Europäischer Tag der jüdischen Kultur in Rheinland-Pfalz" in Linz am Sonntag den 06.09.2009".
14:00 Uhr ab Burgplatz: Stadtführung "auf den Spuren von Dr. Sigmund Wolf" mit Fritz Ockenfels anschließend Konzert im Katharinenhof mit dem Duo Nostagique. (gratis). Dr. med. Sigmund Wolf ist unser Thema bei dieser Führung. Sein Beruf war Arzt. Er hatte eine eigene Praxis. Dr. Wolf kam 1904 als Assistenzarzt nach Linz. Er studierte in Würzburg. Als Arzt war er Frontkämpfer, weshalb er noch bis Juli 1938 praktizieren durfte. Dann wurde ihm die Approbation entzogen. Der Nachbar von Dr. Wolf...