hat sich dieser wunderschöne Aurorafalter. Habe diesen faszinierenden Falter das erste Mal fotografieren können, leider hat er sich hingesetzt und sich sofort zusammen gefaltet. Aber er hat so eine herrliche Tarnfarbe. Als er dann seine Flügel wieder öffnete war er dauernd in Bewegung. Vielleicht habe ich ja nochmal irgendwann das Glück und kann ihn besser und mit offenen Flügeln fotografieren.
Insekten und Blüten habe ich während meiner Spaziergänge mit Benni wieder vor meine kleine Lumix bekommen und möchte sie euch gern zeigen. Wespe, Landkärtchen, Aurorafalter, Schwarzrandspanner und auch ein Herz-Luftballon ist unter anderem mit dabei.
Nach dem ich im den Kleinen Fuchs, Tagpfauenauge, C-Falter, Zitronenfalter erwischt hatte konnte ich auch am 12. April den Aurorafalter fotografieren. Dieser Falter gehört der Familie Weißlinge an. Ohne zweifel für mich das schönste unter den Weißlingen. Auf dem Bild sieht man ein Männchen, den das Weibchen ist ganz weis. Die Unterflügel schauen aus als wären sie mit Blattgold verziert.
Dieser Schmetterloing gehört zur Familie der Weißlinge, hat eine Flügelspannweite von 35-45 mm. Das Weibchen ist weiß mit schwarzen Flügelspitzen, die Bilder sind von einem Männchen!
Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 35 bis 45 Millimetern. Die Flügel beider Geschlechter sind weiß, wobei die äußerste Spitze der Vorderflügel grau bis grau-schwarz gefärbt ist und etwa in der Mitte dieser Flügel ein kleiner schwarzer Punkt zu erkennen ist. Die äußere Hälfte der Vorderflügel der Männchen ist auffallend orange gefärbt. Da die orange Färbung beim Weibchen fehlt, sind diese leicht mit anderen Arten der Weißlingen (Pieridae) zu...