Brücken...
Licht, Wärme, Freundschaft, Miteinander, Liebe... ADVENT... Eine vergängliche Flammeninstallation von Wolfgang Eichelmann und János Balog. Wo? = Birkenried Wann? = ab 6.12. jeden Sonntag Kommt einfach vorbei!!! www.birkenried.de www.liitlezim.de
1. Türchen: Öfters mal was Neues?
Liebe Leserin, lieber Leser, wie jedes Jahr begehen wir zu Hause den Advent. Die kleinen Holzhirten machen sich auf den Weg in Richtung Krippe. Der bewährte Adventskalender wird befüllt. Der Adventskranz wird aufgestellt. Beim Entzünden darf keiner zu kurz kommen. Die Schuhe werden am Abend vor dem Nikolaustag rausgestellt und müssen befüllt werden. Kurz vor Weihnachten wird der Christbaum herausgesucht. Und auch einen ganz bestimmten Christkindlesmarkt müssen wir jedes Jahr besuchen. Und wehe...
Immer neue Impressionen vom Aufspielen beim Wirt.......
Es ist wohl immer wieder das einzigartige ungezwungene fröhliche Musizieren und Singen, das diese Veranstaltung der Volksmusikberatung des Bezirks Schwaben nicht an Beliebtheit einbüßen lässt. Seit nahezu 19 Jahren findet jährlich diese gesellschaftliche Veranstaltung, so wie es früher Gang und Gebe war, vier bis fünf Mal in Krumbach statt und es kommen sowohl Musikanten wie auch Gäste und Sänger sehr gerne dazu. Lustig und frei von der Leber weg wird das Instrument ausgepackt und drauf los...
Was sind Bräuche? ??
Was sind Bräuche, und warum brauchen wir sie ?? Bräuche erinnern Verankert in Tradition und Geschichte stehen an ihrem Ursprung Lebens- und Glaubenserfahrungen. Ihr Sinn ist Über Generationen hinweg Hoffnungen wachzuhalten, den Strom der Tradition nicht abbrechen zu lassen und zur Ehrfurcht vor der Glaubenspraxis der Mütter und Väter zu erziehen. Die in den vorgegebenen Formen verborgener Kraft des Glaubens wollen Bräuche auch heute den Menschen schenken. Bräuche verbinden Sie erhalten und...
. . . von Dampfmaschinen und Narreteien
...in den Jahren vor dem großen Krieg, es war wohl Ende der Dreiziger Jahre, stand in Landau neben dem Rathaus noch die alte Gemeinschaftsscheune. Wo heute der Marktplatz eine kleine Erweiterung gefunden hat und die Sicht auf den Rathaussaal freigibt, dort wurde früher eben die Dampfmaschine untergestellt. Die Bauern mußten sich die Maschine teilen, denn eine Dampfmaschine war teuer. In der Erntezeit wurde sie schon Sonntags aus der Scheune geholt und auf dem Marktplatz zusammen mit dem...
Nix los mit der „schtaden Zeit“
Jetzt isch se meah a’brocha, dia sogenannte „schtade Zeit“. So wia ma es en deane viele musikalsiche Weisa unendlicher Advents – und Weihnachtsliader kennt. Dr’bei isch doch koi Zeit so schtressig wia grad die vier Wocha voar Weihnächta. Dau isch oi Konzert um’s andre, manchmal roichad dia Wochaenda gar nemme aus, so muass au en ra Schtadt wia Krumbach an mnachem Adventssonnteg d’Veranschtalter ihre Gäscht oft glei toila. Ja und Politiker, Bürgermoischter und Stadträt kommad ja scho fascht...
Zehn Gebote modern 1 - Konfis 2010
1. Glaube nur an mich, I ´m the one and only. 2. Verspotte nicht meinen Namen, weil ich mir ein gutes Image aufgebaut habe. 3. Mein Name ist eine Ikone, missbrauche ihn nicht. 4. An den Sonn- und Feiertagen sollst Du Dich ausruhen und nicht arbeiten. 5. Beschimpfe Deine Eltern nicht, sondern respektiere sie, dann wird es Dir gut gehen. 6. Verwandle Deine Gewalt in positive Energie. 7. Wenn Du schon das “Ja-Wort” gibst, dann halte es auch. 8. Wenn Du es Dir nicht leisten kannst, dann lass es...
Jakob´s Kampf um den Segen - 11. Meitinger Ökumenischer Kinderbibeltag
Zum elften Mal war es wieder soweit. Fast 100 Buben und Mädchen trafen sich zum Ökumenischen Kinderbibeltag in der Meitinger Gemeindehalle. Die Begegnung stand unter dem Motto “Jakobs Kampf um den Segen”. 18 Mitarbeiterinnen hatten sich unter der Leitung von Pfarrfrau Beate Maiwald und des Vorsitzenden des ökumenischen Arbeitskreises Edwin Lanzinger, der die logistische Arbeit meisterte für so viele Kinder essen und trinken zu sichern, an mehreren Abenden getroffen, um diesen Bibeltag...
Ein Licht in dunkler Nacht
Liebe Leserin, lieber Leser, lang, lang ist es her. Unsere Jugendgruppe freute sich auf die Nachtwanderung. Wir waren auf einer Freizeit in unbekanntem und unwegsamem Gelände – und das mitten im dunkelsten Herbst. Unser Gruppenleiter hatte am helllichten Tag die Strecke vorbereitet. Von Wegzeichen zu Wegzeichen sollten wir uns vorwärts hangeln, doch unsere Orientierung schien uns einen Streich zu spielen. Stockfinster wurde es in diesem Alpental nahe der österreichischen Grenze, nachdem die...
Engelsbegegnungen in der Meitinger Johanneskirche
Nach einer kurzen Begrüßung durch Pfarrer Markus Maiwald eröffnete der Gitarrist Stefan Barcsay mit der Etüde h-moll op.35,No.22 von Fernando Sor (1778-1839), einem sanften Gitarrenstück, das die frühe Meisterschaft des ersten Gitarristen der Welt Fernando Sor sehr deutlich zeigte. Er hat mit seiner Entwicklung des Gitarrenspiels die Gitarre in die Königsklasse der Instrumente erhoben. Es war wie ein langsames Anheben der Engelsmächte, das mich ergreift - eine wunderbare Eröffnung für diesen...
Unsere tägliche Jagd gib uns heute
Liebe Leserin, lieber Leser, wie viele Menschen führen das Wort Frieden im Mund: Politiker, Meinungsmacher, Regierungen, Menschen aller Rassen und Schichten, Nationen und Religionen. Frieden ist das am meisten missbrauchte Wort in der Welt, denn trotz aller Friedensbeteuerungen sieht es mit dem real existierenden Frieden schlecht aus. Das wissen wir alle. „Jagt dem Frieden nach!“ Dazu fordert uns der Hebräerbrief auf. Das erfordert die Anstrengung und die Anspannung aller Kräfte. Dabei kann ich...
4005 angemeldete User haben meine myheimat-Seiten besucht!
Ihr motiviert mich ungemein. Vielen Dank für Euer Interesse und all Eure Ermutigung! Euch allen ein herzliches Vergelt´s Gott und eine behütete Zeit: Macht es gut! (Stand: 9.11. um 20:40) Ich lad Euch alle recht herzlich ein: Habt Ihr nicht lust nach meitingen zu kommen am kommenden samstag? Es würde mich freuen: http://www.myheimat.de/meitingen/beitrag/186365/en... [Achtung: Meine Kirche hat nur 400 Sitzplätze.]
Kosenamen...
... ja, auch mein neuer Arbeitgeber hat einen "Kosenamen" = ZDF - Zum Dicken Fritz! 1989 wurde diese Postkarte von einem Stammgast verschickt - und kam sogar an (habe sie heute entdeckt ;-) P.S.: Es gibt noch so viele Postkarten - und was noch wichtiger ist - sie sind immer noch unsere Gäste!!!
Lieblingsfoto(s)
Heute machte ich mich mal an die Arbeit - und fing an, meine vielen Fotos zu sortieren. Und da entdeckte ich diesen jungen Mann ;-) "100 Jahre Rangierbahnhof Seelze"! Super, dachte ich damals, Lokomotiven sind ja klasse, aber ich würde auch gern "Menschen" fotografieren. Da sah ich DIESEN Jungen mit seinem Großvater. Ich sprach sie an und bat um die Erlaubnis ihn fotografieren zu dürfen - und schon hatte ich MEIN Motiv. Hier mein (vollständiger) Beitrag:...
Vom Frieden beauftragt
Liebe Leserin, lieber Leser! “Ich bin die Auferstehung und das Leben.” - Der Siegesruf der Liebe über den Tod. Ich blicke über die Schlachtfelder von Verdun - der Tod in seiner grausamsten Form. Die Reste des Krieges: unterirdische Gänge - an ihren Eingängen erkennbar, Schützengräben, aufgestapelte Knochen im Beinhaus, unzählige Kreuze auf den Soldatenfriedhöfen, Narben in der Landschaft - sichtbare Spuren von Leid und Tod. Ich spüre die Bedrohung des Lebens durch die unbarmherzige Gewalt und...
Der anatomische Bayer von oben nach unten
Wie versprochen mache ich weiter über die Besonderheite der Bayern in Bayern zu schreiben. Ich gebe nun die liebenswerten Bezeichnungen über den naturgemäßen Bayern vom Kopf bis zu den Füßen bekannt Plattn: Heißt auf hochdeutsch Glatze; A Plattata ist also ein Glatzkopf. Allerdings gibt es auch noch eine maskuline Form des Wortes. Denn wenn der Bayer sagt I hob an Plattn, dann meint er nicht die Haare, sondern weist so auf einen Luftmangel im Reifen seines Autosoder Fahrrad hin. Es bedeutet...
Das Klima bei uns in Bayern
Das Klima bei uns in Bayern Irgendwann in der grauen Vorzeit stellte man fest, dass das Voralpenland aus klimatischen Gründen für Menschen unbewohnbar ist. Dort, so meinte man, herrscht eine Art Belagerungszustand mit einem himmlischen Kontrastprogramm: zu heiß oder zu kalt, für die Jahreszeit. Schuld daran sind die unverständlicherweise so beliebten Alpen mit ihrem ewigen Nordstau. Das Land ist ungeschützt allen Nord-. West- und Oststürmen und allen Tiefs aus den Eisschränken der...
Schon halb leer oder noch halb voll?
Liebe Leserin, lieber Leser, endlich Schluss. Endlich geschafft. Alles erledigt, was ich mir vorgenommen. So einiges muss auch für morgen noch bleiben. An des Tageswerkes Ende zünde ich mir ein Kerze an. Der Duft erfüllt langsam den Raum. Es ertönt eine schöne Feierabendmusik. Ein Glas guten Weins steht vor mir. Ich beginne zu träumen. Die Spiegelungen im Glas, das lebendige Flackern der Kerze - ich komme zu Ruhe, bin mit meinen Lieben und mir im Einklang, wenn auch nur für diesen kurzen...
Herbst in Seelze
Ein wenig Dunst steht den ganzen Tag in der Luft. Aber manchmal schaut ein wenig vorsichtig die Sonne heraus. Dann fangen die Farben des Herbstes an zu leuchten. Und die Blätter, die der Wind noch nicht davon geweht hat, strahlen. Halb verblühte Sommerblumen geben eine besondere Stimmung. Seelze im Herbst ist einfach schön.
Hundert Jahre alt wäre er geworden: Fred Rauch!
Manchen über die bayerische Grenze hinaus ist der gebürtige Österreicher vielleicht ebenso ein Begriff wie für jeden Hörer des Bayerischen Rundfunks. Wenn nicht als Moderator, dann vielleicht als Sänger oder gar als Textdichter. Am 28. September wäre dieser Fred Rauch 100 jahre alt geworden. Der geborene Wiener moderierte unter anderem ab 1949 die Radiosendung „Sie wünschen – wir spielen ihre Lieblingsmelodien“ jeden Mittwoch von 19 bis 21 Uhr. Mit seiner wienerisch charmanten Art sprach er...
Zu Fuß und mit dem Liegerad das Elsass erleben
Anfang Oktober 2009 haben wir das Elsass ein wenig erwandert und mit dem Liegerad erfahren. Eine sehr schöne Wanderung führte uns zur Refuge du Soultzerkopf des Club Vosgien Soultz S/F. - Merkwiller. Von dort aus (Höhe 480 m) konnten wir unseren Blick über das weite Rheintal schweifen lassen, bis hin zum Schwarzwald. In südlicher Richtung war das Straßburger Münster mit seinem dominanten Turm zu erkennen. Bei sehr günstigen Wetterbedingungen reicht der Blick sogar bis zu den schweizer...
Schönschrift & Co.
Schönschrift - darauf wurde auch während meiner Schulzeit Wert gelegt. Dieses Heft ist mir heute in die "Hände gefallen". Lange nicht so eine schöne Schrift, wie in meinem letzten Beitrag - aber der "Ausflug" in MEINE Vergangenheit hat mir trotzdem Freude bereitet!
Spuren der Vergangenheit...
Und schon wieder habe ich eine Kostbarkeit aus der Vergangenheit gefunden - vom 21. September 1915! Die Anschrift hat mich fasziniert: Herrn H. Baumgarte - Behrenbostel No. 17 bei Hannover ;-))
Zwischen den Flammen - brillianter Händelabend in der Meitinger Johanneskirche
Ein festliches Barockkonzert anlässlich des 250. Todestages von Georg Friedrich Händel stand auf dem Festprogramm. 17 Musikerinnen und Musiker hatten sich unter dem Vollblutmusiker und Grundschullehrer Bernd Jung in der Johanneskirche zusammengefunden und ein äußerst reichhaltiges Repertoire mitgebracht. Dass die in Chile gebürtige Sopranistin Tamara Lopez-Seidl jahrelange Erfahrungen auf den Opernbühnen z.B. von San Paolo oder München zurückblicken konnte, konnten die Zuhörer an...
Eine durchaus verständliche Lösung unnützen Stromverbrauchs
Stromverbrauch Einmal vergaßen die Buben vom Bauer Xaver das Küchenlicht vor dem Schlafengehen auszudrehen. Der Vater reagierte daraufhin sauer. Punkt halb neun, also zu beginn der Schlafenszeit, schraubte er jeden Abend die Sicherung heraus, nahm sie mit ins Schlafzimmer und legte sie in die Schublade des Nachtkastls. Eine durchaus verständliche Lösung unnützen Stromverbrauchs
Kein Sommer-, sondern ein Wintermärchen
Liebe Leserin, lieber Leser, es war eine Katastrophe. Und genau diese Katastrophe ließ die Menschen unheimlich schnell an einem Strick. Eine Einigkeit war da, was keiner glauben konnte. Über Nacht war das Unglück gekommen. Niemand musste überlegen, was in einer solchen Lage zu tun war. Jeder schaute heraus aus dem Haus. Jeder sah, was zu tun war. Jeder packte an. Gemeinsam waren wir stark. Anstrengend war es, aber jedem ging die Arbeit leicht von der Hand. Nachdem das Unglück beseitigt war,...
"Bitte zurückbleiben!"
Beim Fahren mit der Münchener U-Bahn ist das einzige Lebenszeichen des Fahrers ein monotones "Bitte zurückbleiben!" Oft muss ich dann an Ferdl Weiß und seine unvergessene Hymne an die Münchener Straßenbahn, die "Linie 8" denken. Ja, die gute alte Zeit! Setzt Euch gemütlich hin und hört ein wenig zurück - in ein Zeitgeschehen voll Münchener Charme und Herzlichkeit! Weitere Informationen: Weiß Ferdl bei Wikipedia
Das Buch von Wilhelm Busch. Eines meiner Schätze
Mein Enkel schreibt hier: Gerne lese ich aus unserem schönen großen Buch von Wilhelm Busch vor. Mir gefallen die vielen schönen Bilder, die die Geschichte begleiten. Hier möchte ich es Euch einmal auch zeigen.
Ein Zeichen der Hoffnung
Liebe Leserin, lieber Leser, wir wollen uns im Urlaub etwas Gutes gönnen. Das Wetter ist nicht so schön. Ein Abstecher nach Passau mit Stadtführung wäre nicht schlecht. Gesagt - getan. Der Fremdenführer zeigt uns seine Stadt. Er zeigte uns Schönes, er berichtet aber auch von Schrecklichem. Dort wurden sie gefangen gehalten, die Lutherischen, in finsteren Kerkern, hinter dicken Mauern, wegen ihres Evangelischen Glaubens, verurteilt durch die katholische Obrigkeit. Eine Schreckensgeschichte...