Architektur

Beiträge zum Thema Architektur

Kultur
"Papp-Palast": Dreiecke und Quadrate aus Wellpappe lassen sich zu räumlichen Gebilden (zu Palästen für Kinder) zusammenstellen. Das dreidimensionale Spiel für 4- bis 8-jährige Kinder soll das Verstehen für geometrische Grundkörper fördern.
5 Bilder

Ausgezeichnete Studentenarbeiten: "Papp-Palast", "Tilia" und "Spinnweber"

DIA nennt sich die Ausstellung, die noch bis zum 11. August in der Gerichtslaube des Rathauses Arbeiten der Studenten der Wismarer Hochschule präsentiert. Die Abkürzung DIA steht für die Fachbereiche Design, Innenarchitektur und Architektur, und zu sehen sind prämierte und ausgesuchte Studien- und Abschlussarbeiten. Die Zeichnungen, Fotografien, Modelle und Architekturentwürfe der Studenten geben einen Einblick in die Arbeit dieser Fachrichtung.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 29.07.10
Freizeit

Schönes Schmuckportal in der Scheuerstraße

Zu den Sehenswürdigkeiten in der Scheuerstraße gehört das ehemalige Brauhaus des damaligen Konsuls Häußler. Das alte Speicherhaus mit dem schönen Eingangsportal und dem gotischen Giebel stammt aus dem 14./15. Jahrhundert und diente auch als Wohn- und Lagerhaus.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 25.10.09
Freizeit

Poeler Stadttor auf einem Glasbild

In der Bahnhofstraße 2 erinnert ein rundes Fenster über dem Türeingang an das Poeler Stadttor, das 1870 wegen Baufälligkeit abgerissen wurde. Das Bild zeigt den schlanken, aus dem 14. Jahrhundert stammenden Torturm, der 13 m hoch war. Im Hintergrund ist St. Nikolai abgebildet.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 25.10.09
Freizeit

Das ehemalige Kommandantenhaus mit dem Doppelgiebel

Das Gebäude mit dem auffallenden Doppelgiebel erhielt erst in der Mitte des19. Jahrhunderts sein reich gestaltetes Aussehen im Stil der Neorenaissance. Dennoch wird es bis heute das "Haus des schwedischen Stadtkommandanten" genannt, da an dieser Stelle das Gebäude stand, in dem während des Dreißigjährigen Krieges 1832 die schwedische Kommandantur eingerichtet war und in dem die schwedischen Befehlshaber bis Ende des 18 Jahrhunderts wohnten.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 17.10.09
Freizeit

Jugendstilmotive am Restaurant "Seestern"

Am Markt fällt auch besonders das Gebäude mit der grünen Jugendstilbemalung auf, das Restaurant "Seestern". Früher kannte man es als Hotel "Stadt Altona", das 1837 diesen neogotisch-historisierenden Giebel erhielt, der dann 1900 zusätzlich mit Jugendstilmotiven bemalt wurde. Die heutige nachempfundene Jugendstilbemalung erfolgte nach einem historischen Foto.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 12.10.09
Freizeit

Im Detail: Fratzenkopf in der Altwismarstraße

Um die Baulücken nach Kriegsende zu schließen, entstanden ab 1954 in der Altwismarstraße Wohn- und Geschäftshäuser, die das Streben nach einheimischer Architektur widerspiegeln. Bemerkenswert ist, dass über dem Eingang des denkmalgeschützten Gebäudes Nr. 28 ein Architekturelement älterer Bauwerke integriert wurde. Zu sehen ist ein "Fratzenkopf", der in früheren Zeiten unheilbringende Geister abschrecken sollte, der heutzutage sicherlich nur ein dekoratives Baulement darstellt.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 11.10.09
Freizeit

Im Detail: Schicksalsgöttin Fortuna am Karstadtplatz

Im zweiten Obergeschoss des Gebäudes am Rudolph-Karstadt-Platz steht in einer Nische eine Figur der Schicksalsgöttin Fortuna. Dargestellt wurde sie nicht wie sonst üblich mit einem Füllhorn, sondern mit einem Kranz als Zeichen des Friedens und des Sieges.

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 09.10.09
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.