Archäologie

Beiträge zum Thema Archäologie

Poesie
"Spuren aus der Jungsteinzeit in Langenhagen entdeckt" 

Achtung - dieser Beitrag ist ein Aprilscherz!

(Foto: Katja Woidtke)
4 Bilder

Achtung - dieser Beitrag ist ein Aprilscherz!
"Spuren aus der Jungsteinzeit in Langenhagen entdeckt"

In Kaltenweide, einem Ortsteil der Flughafenstadt Langenhagen, entdeckte eine Bewohnerin eher zufällig Spuren aus der Jungsteinzeit in ihrer Nachbarschaft. Die auf den ersten Blick unscheinbaren Zeugnisse der Vergangenheit entpuppten sich in Fachkreisen schnell als Sensation. Jahrelang dachte die Bewohnerin des Neubaugebietes Weiherfeld, der Hügel neben der Autobahn sei Teil eines Naherholungsgebietes, denn über die Anlage führt ein Spazierweg. Doch nun stellte sich heraus, dass es sich bei der...

  • Niedersachsen
  • Langenhagen
  • 01.04.23
  • 11
  • 7
Kultur
Symbolbild: Archäologen aus Hannover entdeckten ein nahezu unberührtes Grab in Ägypten

Archäologenteam aus Hannover entdeckt in Ägypten ein unberührtes Grab

Ganz so spektakulär wie das Auffinden des Grabens von Pharao Tut-Anch-Amun ist der Fund zwar nicht. Doch Forscher aus Hannover haben in Ägypten trotzdem Wissenschaftsgeschichte geschrieben. Unter der Leitung von Prof. Dr. Katja Lembke, Direktorin des Landesmuseums Hannover, stießen die Archäologen im Verlauf der diesjährigen Grabungskampagne im mittelägyptischen Tuna el-Gebel auf ein nahezu unversehrtes Grab . Mehr wie immer auf Stadtreporter.de

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 17.10.22
  • 4
Poesie
Mit diesem schnellen Fortbewegungsmittel, dem Botai-Pferd (das Przewalski-Pferd ist ein verwilderter Nachfahre), drangen die Bewohner der pontischen Steppe, auch dem Gebiet der heutigen Ukraine, nach Mittel- und Westeuropa vor, besiedelten es und wurden zu unseren hauptsächlichen Vorfahren. | Foto: Christel Wolter
4 Bilder

Wir alle sind Ukrainer – Woher kommen unsere frühen Vorfahren in Europa?

Gestern hat es Vladimir Klitschko bei einem überraschenden Besuch in Berlin flehentlich gesagt: „Entweder sind wir alle Ukrainer. Oder wir sind verloren.“ Natürlich wissen wir, wie er es gemeint hat. Nämlich dass wir alle dazu verpflichtet sind, die Demokratie und die freie Welt zu verteidigen. Dass er mit den Worten, dass wir alle Ukrainer sind, gar nicht mal so Unrecht hatte, war ihm dabei vermutlich nicht bewusst, und wohl auch den meisten Europäern nicht. Es war im Jahr 2003 als die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 01.04.22
  • 9
Kultur
Fußboden der ersten Kirche Peines. Marktplatzgrabung 1985
7 Bilder

800 Jahre St. Jakobi-Kirchengeschichte in Peine – St. Jacobus, das heißt Wandern!

Glaubt man den Grabungsbefunden der Peiner Marktplatz-Grabung von 1985, so befand sich Peines erste Kirche mit dazugehörigem Kirchhof (auch: Gottesacker/modern: Friedhof) um 1220, als wahrscheinlich Gunzelin bereits die Stadtanlage Peines betrieb, zu Füßen der Burg, auf dem heutigen Marktplatz. Ein Archäologenteam aus Braunschweig legte nicht nur Fußboden- und Fundamentreste (im modernen Pflaster gekennzeichnet, bzw. ist ein Pfeiler mit Bronzebuch aufgemauert), der Kirche und eines möglichen...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 26.02.20
  • 4
  • 5
Freizeit
Blick über das Gelände
21 Bilder

Archäologischer Park Freyenstein

"Der Archäologische Park Freyenstein liegt im Ortsteil Freyenstein der brandenburgischen Gemeinde Wittstock/Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Deutschland. Der Park befindet sich direkt neben der heutigen Siedlung Freyenstein, der Eingang erfolgt über das Besucherzentrum im Neuen Schloss mit einem kleinen Museum, das hauptsächlich mittelalterliche Funde zeigt. Anfang des 13. Jahrhunderts legten deutsche Siedler im Auftrag des Havelberger Bischofs eine Stadt an, die 1263 als „Vrigenstene“...

  • Brandenburg
  • Wittstock/Dosse
  • 26.06.19
  • 8
  • 12
Kultur
Wappen am Damm
3 Bilder

Peines Hildesheim-Historie ist am Damm noch sichtbar. Fürstliches Wappen der Burgmühle von 1763 erzählt von alten Zeiten

Die um 1220 von Gunzelin angelegte Stadt Peine zu Füßen der schon zuvor bestehenden Burg blickt auf eine bewegte und wechselvolle Geschichte zurück, in der das Stift Hildesheim stets die größte Rolle einnahm, denn schon 1260 gingen Burg und Stadt Peine an die Hildesheimer. Hart auf hart ging es besonders zu Zeiten der Hildesheimer Stiftsfehde anfangs des 16. Jahrhunderts zu, als der braunschweigische Gegner Stadt und Burg mehrfach massiv belagerte und stark beschädigte. Da es ihnen aber nicht...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 26.03.19
  • 1
  • 3
Kultur
Wappen d. v. Bartensleben Schloß Wolfsburg
4 Bilder

Der Wolf – Vom Wappentier zum Wilderer. Gunzelins „Peine-Logo“ war nicht „exclusiv“, erzählt aber von fernen Zeiten.

Das Thema „Wölfe“ spaltet zurzeit nicht nur eine ganze Nation, sondern wird sogar bereits Gegenstand von Landtagsdebatten! Einige Zeitgenossen sehen in dem Wiederkehrer den gefährlichen Schädling, der wahllos Schafe reißt und deshalb zum Abschuss freigegeben gehört. Andere empfinden das Rudel-Raubtier dagegen eher als exotische Bereicherung einer ohnehin stark dezimierten und regulierten Fauna. Der fabelhafte Isegrim war tatsächlich im letzten Jahrhundert in der Region ansässig und wurde...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 26.03.19
  • 5
Kultur
Denar Silber Hadrian Typus Nettlingen um 125
4 Bilder

Römische Spuren bei Nettlingen

  Römische Funde aus einem Waldstück bei Nettlingen an der Bundestraße 444 stellen einen Bezug zum sogenannten „Reisekaiser“ Hadrian (117-138) her, denn 2 von 3 gefundenen Silberdenaren sind dem römischer Imperator sicher zuzuordnen. Ihre Prägung „COS“ steht für COSUL, eine alte Form von CONSUL. COS III bedeutet, daß diese Münze geprägt worden ist, als der Kaiser zum dritten Mal Consul war. Die Münzen der ersten Regierungsjahre Hadrians, also die der Jahre 117 und 118 n. Chr., sind durch die...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 23.11.18
  • 4
  • 8
Freizeit
Von Vernagt am gleichnamigen Stausee, führt eine schöne Wanderung auf Ötzis Spuren zur Similaunhütte hinauf. 1300 Höhenmeter müssen dabei erklommen werden. Bis zur Fundstelle der Eismumie sind es noch einmal 200 Meter.
39 Bilder

Ötzi
Auf den Spuren des Ötzi durch das herbstliche Schnalstal zum Similaun

So mancher Reisende, der mit dem eigenen Wagen oder dem Zug einmal nach Südtirol oder weiter nach Italien hinein unterwegs war, hat hinter dem Brenner das Eisacktal erreicht. Zwischen Brixen und Bozen gibt es dort eindrucksvolle Berglandschaften. An den westlichen Talhängen zum Beispiel den sonnenverwöhnten Ritten mit den bekannten Erdpyramiden. Zur östlichen Talseite das Massiv des markanten Schlern und die vielen Wände, Zinnen und Türme des nicht selten zum Sonnenuntergang eindrucksvoll...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 29.10.18
  • 7
  • 16
Kultur
Das Stadt-Projekt "Umgestaltung am Hohen Ufer" ist fast abgeschlossen. Eine attraktive Promenade ist neu entstanden.
46 Bilder

Am Hohen Ufer – Hannovers schmucke Leine-Promenade erstrahlt auf historischem Boden in neuem Glanz

In der niedersächsischen Metropole wird nicht selten an der Leine gebummelt. Und dieses besonders gern „Am Hohen Ufer“ am Rande der Altstadt und damit auf historischem Boden. An diesem Bereich des Flusses, der sich früher mit verschiedenen Armen in einer Auenlandschaft etwa zwei Kilometer weit ausbreitete, gab es nämlich eine geologische Besonderheit. Der Lindener Berg schob sich wie ein Keil in das Feuchtgebiet hinein und verengte es auf nur 500 Meter. Zusätzlich war zwischen zwei Flussarmen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 11.10.18
  • 1
  • 7
Kultur
Mehr als 1500 Jahre alt. Die besterhaltendsten Wandfresken der Antike Südostasiens.
26 Bilder

Sri Lanka
Erotik in der Antike - Die himmlischen „Wolkenmädchen“ von Sigiriya in Sri Lanka

Kashyapa I. war nicht unbedingt ein guter Mensch. Um an die Macht zu kommen, war ihm jedes Mittel recht. Und so brachte er im Jahr 473 n. Chr. seinen Vater Dhatusena, den König von Sri Lanka, kurzerhand um. Auf diese unschöne Art machte er sich selbst zum König des paradiesischen Inselreichs. Sein Halbbruder Moggalana, der rechtmäßige Thronerbe, musste daraufhin nach Südindien fliehen, wäre er doch vermutlich ansonsten der nächste Todesfall in der Familie geworden. Doch Kashyapa war nach dieser...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 21.08.18
  • 2
  • 10
Kultur
Küche Mitte 16. Jahrhundert
16 Bilder

Grapentopf und Hirsebrei - Essen und Trinken im alten Peine

Über die enorme Vielfalt unseres heutigen Nahrungsangebotes hätten die einfachen Menschen des Mittelalters sicher sehr gestaunt. Rein vegetarische oder vegane Ernährung hätten sie ebenfalls wohl kaum begriffen, denn sie konnten mehrheitlich froh sein, wenn ein Bissen Fleisch auf ihrem Teller landete. Wir Heutigen haben da eher Luxus-Probleme. Seit den 1970er Jahren hat sich die Archäologie nicht nur vermehrt der Erforschung der mittelalterlichen Städte gewidmet, sondern auch verstärkt auf...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 12.06.17
  • 3
  • 4
Kultur
Der Breitkeil aus Rötzum
3 Bilder

Rötzum – Wo die Bandkeramiker ihr Holz schlugen! Landwirt Walter Heineke findet 7000 Jahre altes Steinwerkzeug

Angelockt durch die fruchtbaren Böden der Hildesheimer Börde ließen sich vor bereits 7000 Jahren jungsteinzeitliche Ackerbauern bei Bründeln nieder, die sogenannten Bandkeramiker. Namensgebend für diese Kultur sind die typisch verzierten Gefäße aus schwarzer Keramik, die sie fertigten und verwendeten. Die Fundstelle beim kleinen Ort Bründeln liegt in südlicher Hanglage und ist ein wichtiger Fundplatz aus der Epoche, als die Menschen der Steinzeit ihre Lebensweise radikal änderten und sesshaft...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 07.06.17
  • 2
  • 5
Kultur
Fundstellen einzelner Urnen | Foto: Misburger Chronik Hrsg Valentin Bialecki ccAnton Scholand
21 Bilder

Was passiert mit dem Misburger Urnenfriedhof ?

Liebe Misburger, in den 60er Jahren hat der der Misburger Lehrer und Ortshistoriker Anton Scholand einen Urnenfriedhof entdeckt und ausgegraben. Dieser befindet sich auf der Freifläche, gegenüber dem ehemaligen Möbelhaus Stöwe, heute u.a. das Restaurant Mephisto. Zur Zeit werden dort auf dem Gelände Vorbereitungen zum Bau eines dm-Marktes getroffen. Der Gedenkstein ist zur Seite geräumt und das alte Gräberfeld wird gerade zerstört. Dieses Gräberfeld sollte umgehend erhalten werden, da es doch...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Misburg-Anderten
  • 14.05.17
  • 11
  • 6
Kultur
6 Bilder

Archäologische Kleinfunde erzählen vom Alltag im mittelalterlichen Peine

Spätestens seit dem „Medicus“ sind wir recht umfassend informiert über das mittelalterliche Medizinalwesen. Der Historien-Roman berichtet über die fortschrittlichen Ärzte des Orients und stellt ihnen das grobschlächtige abendländische Bader-Geschäft gegenüber. Zeitgenössische Bildquellen und Berichte über deren „Praxen“ sind reichlich vorhanden und ab und an tauchen sogar ihre einstigen Gerätschaften bei archäologischen Ausgrabungen auf! Ein Bader auf der Burg? Bei Erdbewegungen auf dem Peiner...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 15.01.17
  • 1
  • 7
Kultur
Dachziegelherstellung im Mittelalter
5 Bilder

Als der Mönch noch auf der Nonne lag – Frühe Ton-Dachziegel schützten vor schweren Feuersbrünsten

Immer wieder tauchen bei Erdarbeiten in der Peiner Altstadt (selten nur auf dem „platten Lande“) in den Schuttschichten der Jahrhunderte Reste von spätmittelalterlichen Dachziegeln auf, sogenannte Mönch- und Nonne Ziegel. Das deutsche Wort Ziegel leitet sich vom lateinischen „tegula“ ab, denn schon die alte Römer verwendeten flache Dachziegel aus gebranntem Ton. Die klassischen Dachziegel des späten Mittelalters ähnelten konischen, längs aufgetrennten Tonröhren. Die Dacheindeckungen wurden...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 15.01.17
  • 7
  • 6
Kultur
Schwere Eisenschlacke aus der Siedlungsstelle bei Peine Berkum
5 Bilder

Bei Berkum wurde schon vor 2000 Jahren Eisen produziert

Peiner Träger? Ja, die kennt man in aller Welt! Stahlwerk und die 1858 gegründete Ilseder Hütte sind ebenfalls ein Begriff und das nicht nur in der Fuhseregion. Doch die Prototypen der ersten Hochöfen befanden sich schon vor Zwei Jahrtausenden im Peiner Umland. Neben der bedeutenden Siedlung am Trentelmoor bei Stederdorf sind viele weitere Verhüttungsplätze aus der Eisenzeit bekannt, so sind die sogenannten Rennöfen auch bei Berkum nachgewiesen. Germanen-Schmiede mit Zauberkräften Auf einem...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 30.12.16
  • 1
  • 1
Kultur
Glashüttenbetrieb um 1550
13 Bilder

Hohlglas – Ein Luxusgut in alten Zeiten?

Zur Frage des hiesigen Glas-Recyclings in der frühen Neuzeit. Wenn der Bürger heutzutage regelmäßig sein restliches Altglas (Pfandflaschen und Plastikflaschen lassen wir hier einmal unberücksichtigt) mit gutem Gewissen an der Wertstoffinsel entsorgt, so ist das zwar etwas lästig, aber schont die Umwelt und spart der Glasindustrie Energiekosten. Nur selten verirrt sich Altglas heutzutage noch im Restmüll oder in der Landschaft. Oft belächelt vom „Westen“ war das auch schon in DDR-Zeiten gängige...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 18.12.16
  • 4
  • 6
Kultur
2 Bilder

85 Zum Streit um die Südlink Trassierung im Calenberger-Land

Bei allem pro und contra bitte die Suche nach dem legendären Runibergun nicht vergessen! Ein Plädoyer namentlich an die Adressen der Wissenschaft und der Stadt Ronnenberg, eine unterirdische Trassenführung durch das Calenberger Land entlang des Hellweges vor dem Sandforde zu befürworten, um die einmalige Chance nicht zu verpassen, einen zuletzt verbissenen geführten Streit zu beenden. Während in der Thüringer Unstrut Region seit 250 Jahren vergeblich nach dem Mythos Runibergun gegraben wird,...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 01.12.16
Kultur
Die Peiner Wassermühle im März 1952
3 Bilder

Müller, Mehl und Münzen – Bei Knüppels Mühle wurde auch gebadet

Fast 5 Jahrhunderte war die Neustadtmühle, eine Wassermühle an der Fuhse, ein wichtiger Eckpfeiler der Peiner Wirtschaft. In historischen Dokumenten ist die Mühle 1622 erstmals genannt, dürfte aber noch wesentlich älter sein. Der im Mittelalter eingeführte gesetzliche Mühlenzwang band die Bauern an bestimmte Mühlen und sicherte den Müllern gute Einkünfte. Die Silber-Münzschätze, die 1906 und 1966 in der Peiner Neustadtmühle bei Umbauten ausgegraben wurden, umfassten über 500 große Taler, die...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 08.01.16
  • 4
  • 11
Kultur
Mittelalterliche Fußbodenisolierung aus Kugeltöpfen Kreismuseum Peine
7 Bilder

Das Rätsel der weißen Kugeltöpfe aus Oberg - Vor 50 Jahren entdeckte man seltene Gefäße im Ortskern Obergs

Beim Aushub einer Baugrube im alten Ortskern von Oberg stieß der Spaten 1966 auf mehrere Kugeltöpfe aus weißer Keramik (Irdenware). Der damalige Beauftragte für archäologische Denkmalpflege Fritz Rehbein wurde hinzugezogen. Als er auf der Baustelle eintraf standen 3 unversehrte Gefäße am Grubenrand, ansonsten stand Rehbein wörtlich vor einem Scherbenhaufen. Aus diesem aber ließ sich eine Zahl von weiteren 48 Töpfen errechnen, teilweise mit Tüllen, die da einst in etwa 160 cm Tiefe deponiert...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 01.01.16
  • 2
Kultur
Detail der Landkarte MAGNA GERMANIA 2. Jhd.
3 Bilder

Römische Landkarte zeigt Hannover und Braunschweig

Experten ist kürzlich ein archivalischer Sensationsfund geglückt. Ausgerechnet in Istanbul wurde ein altes Pergament aufgespürt, das auf das 2. Jahrhundert zurückgeht. Das seltsame Kartenwerk beruht auf Angaben des Mathematikers und Astronomen Claudius Ptolemäus, der sich um 150 nach Christus anschickte, die gesamte damals bekannte Welt darzustellen. Wohnhaft in Alexandria, unterm Licht des monumentalen Leuchtturms, zeichnete er 26 Karten mit bunter Tinte auf getrocknete Tierhäute. Seine oft...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 12.12.15
  • 2
  • 2
Kultur
Ungefähres Siedlungsgebiet der Fosen um Peine
4 Bilder

An der Peiner Fuhse lebten die Fosen

Die Fosen (auch Foser / lateinisch: Fosi) waren ein kleiner, nur von Tacitus erwähnter germanischer Stamm im Westen Mitteleuropas. Der Rom-Dekadenz-Kritiker, Moralist und bekannte Redner Tacitus, der in der zweiten Hälfte des 1. Jahrhunderts lebte und wirkte, widmete sich insbesondere den römische Versuchen die Germanen zu unterwerfen, die er keinesfalls mit dem Desaster der Varusschlacht beendet sah. Seine Beschreibungen über Germanien und die germanischen Stämme gelten als zuverlässige...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 29.10.15
Kultur
3 Bilder

Die Hildesheimer Börde – Kornkammer der römischen Besatzer?

In der heutigen Börde-Region dominieren Mais, Zuckerrüben und Kartoffeln das Landschaftsbild auf den fruchtbaren Böden. Das jedoch sind moderne Kulturpflanzen, die vor rund 2000 Jahren hier noch nicht vorhanden waren. Als sich Varus mit seinen Legionen bemühte die germanischen Stämme zu unterwerfen, hat er in der Gegend um Hildesheim prachtvolle Äcker vorgefunden, die mit Getreide bestellt waren. Dass er das Gebiet um Hildesheim regelmäßig frequentierte, legt ein neu entdecktes Römerlager...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 28.10.15
  • 2
Kultur
Aufmarsch einer römischen Legion
4 Bilder

Römerlager Wilkenburg - Varus oder Tiberius? Wer lagerte bei Hannover ?

Die Entdeckung eines römischen Militärlagers südlich von Hannover wird neben dem Schlachtfeld am Harzhorn als weitere archäologische Sensation mit Römer-Bezug in Niedersachsen gefeiert. Das römische Marschlager befand sich südlich der heutigen Stadt Hannover zwischen den Hemminger Ortsteilen Wilkenburg und Arnum. Es lag auf einer leichten Geländeerhebung etwa 2 km westlich des heutigen Verlaufs der Leine und etwa 1,2 km westlich des heutigen Altarms der Leine. Das Areal des früheren Lagers ist...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 26.10.15
  • 1
  • 7
Kultur
Zwischen Arnum und Wilkenburg oberhalb der Teiche. Ein Luftbild von mir von 2008.
13 Bilder

Römerlager Wilkenburg

Wie war das bei Asterix und den römischen Legionären als Besatzer in den befestigten Lagern Babaorum, Aquarium, Laudanum und Kleinbonum? Jetzt kommt Arnum!  Vom Namen würde es schon einmal passen. Es heißt aber Römerlager Wilkenburg. Zwischen Wilkenburg und Arnum haben Archäologen des Landesamtes für Denkmalschutz und der Universität von Osnabrück eine etwa 30 Hektar große rechteckige Anlage auf einem Acker entdeckt. Vermessungspflöcke und fixierte Pappteller markieren auf dem Feld die...

  • Niedersachsen
  • Hemmingen
  • 24.10.15
  • 21
  • 29
Kultur
3 Bilder

Eine Filmreihe weckt „Riesen“ Interesse: das Mammut!

Neustadt (hgs) Der Workshop: „Das Mammut und andere eiszeitliche Tiere“ hat voll das Interesse junger Menschen getroffen. Am 10.10.2015 veranstaltete die VHS Hannover Land in Ihrer Veranstaltungsreihe Forscherclub Archäologie den Mammut Workshop. Wie der Dozent Prof. Dr. Dirk Berend von Rautenfeld den teilnehmenden Jugendlichen und auch Erwachsenen erklärte, soll diese Veranstaltungsreihe nicht nur Interesse wecken, sondern soll infizieren. Es soll Spaß an der Archäologie entwickelt werden....

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 13.10.15
Kultur
Händler mit Grapen
4 Bilder

Der Peiner Gröpern

Von den mittelalterlichen Töpfern, den „Grapenmachern“, leitet sich der Begriff „Gröpern“ ab. Die typischen Dreibein-Gefäße aus Keramik wurden Vorbildern aus Metall nachempfunden und dienten als Kochgeschirr auf den offenen Feuerstellen. Ob der Gröpern schon zum Zeitpunkt der planmäßigen Stadtgründung durch Gunzelin bestand ist fraglich, jedoch dürfte steigender Bedarf und das Marktwesen der jungen Stadtgründung sehr bald Töpfer aus anderen Regionen, wie dem „Pottland“ im Leine-Wesergebiet...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 22.09.15
Kultur
Bemerkenswerter Altfund aus Niedersachsen
2 Bilder

Musterkoffer aus der Bronzezeit - "Tod eines Handlungsreisenden?"

Erstaunliches fördert noch immer der Torfabbau aus den Mooren des Nordens hervor. Moorleichen, zumeist Opfer von Hinrichtungen, aber auch Dinge des Alltags finden sich in den niedersächsischen Mooren, die dadurch quasi ein "feuchtes", zweites Staatsarchiv für die Archäologen bilden. Ein Vertreter war unterwegs Ein besonderer Fund aus alten Tagen ist ein hölzerner Musterkoffer, dessen Inhalt aus Bronzegeräten besteht, die vor über 3000 Jahren begehrtes Handelsgut waren. Dieser modern anmutende...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 27.08.15
Kultur
Landkarte von 1645 mit Grenzverlauf
6 Bilder

Am Peiner Sundern wurde einst Zoll kassiert

Vielen Peinern, die sich in diesen Tagen mit dem eigenen Auto an die Gefilde des Mittelmeeres wagen, ist der Begriff „Maut“ kein Fremdwort. Wer sich jedoch mit einem Bad in Eixer See begnügt, zahlt bekanntlich nichts! Vor rund 250 Jahren hätte jedoch die kurze Fahrt stadtauswärts vorbei am Herzberg und über die alte Brücke am Sundern eine nicht unerhebliche Gebühr gekostet, denn hier befand sich in alten Zeiten eine Straßen-Grenze mit Zollschranke an der Wegzoll kassiert wurde! Diese lag am...

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 15.08.15
  • 4
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.