Antike

Beiträge zum Thema Antike

Kultur
Peter Baumer neben dem GONTIA-Altar im Günzburger Heimatmuseum. Dort hält er regelmäßig Führungen zur römischen Geschichte. | Foto: Historischer Verein/Gerhardt

Buchvorstellung
500 Jahre römisches Leben in Günzburg und Umgebung

Über mehrere Jahrzehnte hat Peter Baumer als Geschichts- und Lateinlehrer am Maria-Ward-Gymnasium in Günzburg Schülerinnen die römische Geschichte und Kultur nähergebracht. Auch im Ruhestand beschäftigt er sich mit diesen Themen; unter anderem bietet er regelmäßig Führungen durch die Römer-Abteilung im Heimatmuseum Günzburg an. Dabei stellte er fest: „Bei allem, was wir über die Römer in Günzburg wissen, fehlt eigentlich ein kompaktes, gut lesbares Buch für interessierte Laien“ – und machte...

  • Bayern
  • Günzburg
  • 18.12.24
Kultur
34 Bilder

Römerfestival Weissenburg (1.-3-Sept. 2023)

TEMPORA MUTANTUR, ET NOS MUTAMUR IN ILLIS … Die Zeiten ändern sich, und wir mit ihnen (Ovid, römischer Schriftsteller, 43 v.Chr. – 17 n.Chr.) Zum vierten male lud die Stadt Weissenburg und Museen diesmal nach längerer Covid-Pause ihre Bewohner und Gäste wieder zu einem Ausflug in die römische Vergangenheit ein. Dazu waren zahlreiche Akteure und historische Gruppen geladen, die, die römische Geschichte der Stadt (röm. Biriciana) wieder auferstehen ließen, um das antike Alltagsleben in der Region...

  • 09.09.23
  • 1
Kultur
Foto: Bild: Gladiatorenschule Trier

Die Römer kommen!

Am 3. und 4. September halten die Römer Einzug in Günzburg. Gemeinsam mit dem Historischen Verein und dem Heimatmuseum veranstaltet der Landkreis erstmalig die „Römer-Familientage“ im Turniergarten. Verschiedene Geschichtsdarsteller lassen die Antike wieder lebendig werden und bieten Einblicke in den Alltag der Menschen vor 2000 Jahren. Aus Trier reist die dortige Gladiatorenschule an, deren Gladiatoren in Kampfvorführungen zeigen, welche verschiedenen Gladiatoren es gab und wie diese kämpften....

  • Bayern
  • Günzburg
  • 30.08.22
  • 1
Kultur
Arlecchino, der "Clown" unter den Ledermasken der Comedia dell arte  mit der Beule der Weisheit und Verschmitztheit (Michael Stöhr fecit)
6 Bilder

Vom Ursprung des Theaters in der Tiernachahmung

„Roinga woanga doing“, röhrt das Didjeridoo, schnattert: “wa-wa-doang”. Der bis auf die Bemalung und einen Schurz nackte Bläser wiegt sich im Takt der Melodie. Er hat beide Arme gebeugt dabei an den Körper gepresst, hebt und senkt sie wieder wie Flügelstummel. Er versucht musikalisch, den Ruf des Trompetenvogels aus dem Hintergrund anderer Urwaldgeräusche im Dschungel Nordaustraliens heraus zu lösen und mit seinen Körperbewegungen das aufgeregte Flattern des Tieres nach zu ahmen. Der Körper ist...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 20.04.22
  • 1
Poesie
Wer ist der Allerschönste? Nein, es ist nicht Robert Pattinson, obwohl er aus wissenschaftlich mathematischer Sicht des "Goldenen Schnitts" der alten Griechen die fast ideale Kopfform hat.
20 Bilder

Wer ist der schönste Mann der Welt?

Bei den Frauen ist die Sache klar. Schon in der Antike wurde die schönste Frau der Welt von den damaligen Menschen auserkoren, und das gilt wohl bis heute noch. In der griechischen Mythologie war es Aphrodite, die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde. Bei den Römern war es die Venus, ebenfalls Göttin der Liebe, aber auch des erotischen Verlangens und der Schönheit. Dem ist beim weiblichen Geschlecht nichts hinzuzufügen. Anders hingegen ist es bei den Männern, gibt es doch...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 04.09.21
  • 3
  • 8
Blaulicht
Männer sollten aufrecht, scheinbar noch aktiv auf dem Schaubett zur Schau gestellt werden, Frauen durften liegen.
4 Bilder

Mit Stolz und Pomp den Toten mit den Ahnen zusammen bringen. (Pompa funebris bei den Römern) 

Traurig klangen die beiden Knochenflöten, die alten Muskinstrumente, die schon seit der Steinzeit die Menschen bei ihren religiösen Unternehmungen begleiteten. Traurig, weil ja auch die eingeschränkte Lochanzahl nur Melodien im Fünftonsystem des Moll erlaubten. Ähnliches galt für die aus Schilfrohr gereihten Panflöten der Hirten. Kythara und Lyra, die alten griechischen Instrumente, untermalten die Melodien mit beruhigenden Akkorden. Mehr als Startgeber und aufrüttelnde Elemente machten lange...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 22.02.21
Kultur
31 Bilder

VILLA RUSTICA in Peiting

  Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der antiken römischen Siedlungskultur in Bayern zählt unter anderem auch die in Peiting (Kreis Schongau (Oberbayern) aufgefundenen Siedlungsreste eines römischen Landgutes – einer sogenannten Villa Rustica. Entdeckt wurde dies bei Bauarbeiten an der heutigen Bundesstrasse B17 Weilheim - Füssen. Das Gelände lag unmittelbar an der ehemaligen römischen Verbindungsstraße der Via Claudia Augusta, die von Trento (Italien) über den Brenner nach Füssen, zur...

  • Bayern
  • Peiting
  • 15.07.20
  • 1
  • 6
Kultur
Ein Römer-Bauwerk der Superlative, zur Zeit des Kaisers Augustus vor über 2000 Jahren entstanden.
11 Bilder

Der Pont du Gard in Südfrankreich – Ein antikes Römer-Bauwerk der Superlative

Dass der Mensch ein kreatives Wesen ist, das mächtige Bauwerke errichten kann, hat er nicht erst seit dem Mittelalter bewiesen. Schon in der Antike und davor gab es innovative Bauten, bei denen wir uns heute wundern, wie sie überhaupt entstehen konnten, wie es der Mensch der damaligen Zeit mit Muskelkraft, Hebetechniken und Messgeräten geschafft hat, diese überhaupt zu erbauen. Wer einmal im Urlaub in einem der Länder rund um das Mittelmeer unterwegs war, der hat vielleicht das eine oder andere...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bemerode-Kirchrode-Wülferode
  • 05.01.18
  • 6
  • 14
Kultur
144 Bilder

Antike Skulpturen: Federzeichnungen aus den Skizzenbüchern von Walter Stöhr

Sich Zeit zum genauen Hinschauen zu nehmen ,ist in einer Zeit der ständig und schnell wechselnden Sinneseindrücke sicher eine der Tätigkeiten, für die wir heute leider eben viel zu wenig Zeit aufbringen können. Walter Stöhr, 1913-2006, ehemals Kunstlehrer am Gymnasium bei Sankt Anna in Augsburg, hat sich bei vielen Besuchen von Museen und Kunstausstellungen, bei Reisen und in der Heimat, diese Zeit genommen und in Skizzen von 10-15 Minuten einzelne für ihn interessante Aspekte einer Skulptur...

  • Bayern
  • Diedorf
  • 11.10.17
Kultur
Die römische Panoramawand in Güglingen.
4 Bilder

Neues Fenster in die Vergangenheit: Die römische Panoramawand in Güglingen

Es ist das wohl größte archäologische Outdoor-Panorama Deutschlands: Das 56,5 Meter lange und 5 Meter hohe Siedlungspanorama in Güglingen bietet nun einen lebendigen und anschaulichen Blick in die Zeit vor 1800 Jahren. In Güglingen befand sich eine kleinstädtische römische Siedlung (Vicus), in der einst 800-1000 Menschen lebten. Als wichtiger Mittelpunktsort für die Umgebung war ihr Bild von Handwerkern und Händlern bestimmt. Die Archäologische Freilichtanlage am originalen Ausgrabungsort des...

  • Baden-Württemberg
  • Güglingen
  • 23.06.17
Ratgeber
Hafentempel von Colonia Ulpia Traiana
35 Bilder

Zu Besuch bei den alten Römern. Der Archäologische Park in Xanten.

“Als die Römer frech geworden, simserim simsimsim, zogen sie nach Deutschlands Norden…“ Mit diesem Lied haben vor Jahrzehnten Latein- und Geschichtslehrer versucht, ihren Schülern Spaß an der alten Sprache und der Römischen Geschichte zu vermitteln. Heute ließe sich das Ziel anlässlich einer Fahrt an den Niederrhein viel anschaulicher erreichen.> Nur wenige Schritte vom heutigen Xanten entfernt lag einst Colonia Ulpia Traiana, mit mehr als 10 000 Einwohnern, neben Colonia Agrippina, dem...

  • Hessen
  • Marburg
  • 05.12.11
  • 9
  • 1
Kultur
86 Bilder

Kampfwagenrennen Impressionen 2010

Nachdem über 100 Pferde bei dem Kampfwagenrennen beteiligt waren, möchten wir euch die wunderschönen Tiere natürlich nicht vorenthalten und haben die besten Szenen natürlich auf Bild festgehalten! Falls Sie nun Lust bekommen diese wunderschönen Tiere einmal selbst in Action zu erleben, ist dies kein Problem, die nächsten Kampfwagenrennen finden in München und Straubing statt!

  • Bayern
  • Pfaffenhofen
  • 08.06.10
Kultur
Nur noch durch dieses Tor und wir sind mitten in Perge ...
24 Bilder

Die Säulen von Perge (Türkei) – Teil 9

Nachdem wir die Natur der Taurus-Berge genießen konnten, steht wieder eine Ruinenstadt auf unserem Plan. Perge liegt heute rund 15 km von der Küste entfernt an dem damals schiffbaren Fluss Kestros (dem jetzigen Aksu Cayi). Perge ist von drei Seiten von Bergen umgeben; das Taurus-Gebirge ist z.T. 3000 m hoch. In der Antike war es die wichtigste Stadt in Pamphylien. Archäologen haben in dem Ruinenfeld einen antiken Glücksfall, könnte man sagen. Aus anderen alten Städten haben die Menschen später...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 30.01.09
  • 10
Kultur
Artemis; in Ephesus wird ihr zu Ehren ein Tempel errichtet. Die Stierhoden an ihrer Brust deuten auf Fruchtbarkeit hin.
20 Bilder

Ephesus – das Museum und die Johannesbasilika in Selçuk (Türkei) – Teil 5

Unser Tag ist noch nicht zu Ende. Den Vormittag hatten wir ausgiebig Zeit für die Ruinenstadt Ephesus. Nun besuchen wir das Efes Müzesi (Museum) und die Johannesbasilika. Exponate, die während der Ausgrabungsphase zwischen 1867 und 1905 geborgen wurden, sind in das Britische Museum gekommen. Wien war in den Jahren 1905 bis 1923 Aufnahmeort für Ausgrabungsstücke. Doch danach kam das Verbot der Ausführung antiker Gegenstände durch die türkische Regierung und ein eigenes Museum sollte danach für...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 24.01.09
  • 9
Kultur
Als Gastland der Frankfurter Buchmesse 2008 zeigte die Türkei eine Foto-Ausstellung über die Celsus-Bibliothek.
24 Bilder

Ephesus – zu den Ausgrabungsstätten der antiken Stadt der Artemis – Teil 4

Ephesus war eine bedeutende und dazu die älteste griechische Stadt in Kleinasien, der heutigen Türkei. Ephesus lag einst direkt an der türkischen Westküste (Ägäis). Doch die Verlandung schob die Küste immer weiter in das Meer, so dass die antike Stadt heute weiter im Landesinneren liegt. Hinweise auf menschliche Siedlungen in dieser Gegend lassen sich bereits 5000 Jahre v.Chr. nachweisen. Schriftliche Aufzeichnungen führen die Archäologen zurück 2000 Jahre in die vorchristliche Zeit. Einer Sage...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 24.01.09
  • 10
Kultur
Bei einer Sonderaktion zur schwäbisch-alemannischen Fastnacht ist der Maskenschnitzer Markus Thor zwei Tage lang im Ellwanger Alamannenmuseum zu Gast. Jeder Besucher darf selbst an einer Fastnachtsmaske schnitzen (Foto: Ursula Maier).

Fastnachtsaktion im Alamannenmuseum am 2. und 3.2.2008: Besucher dürfen selbst an einer Fastnachtsmaske schnitzen

Im Rahmen einer Sonderaktion im Ellwanger Alamannenmuseum zur schwäbisch-alemannischen Fastnacht zeigt der Maskenschnitzer Markus Thor am Samstag, 2.2. und Sonntag, 3.2.2008 jeweils von 14.30-17.00 Uhr die Herstellung traditioneller Fastnachtsmasken und führt eine große Auswahl solcher Masken vor. Im Rahmen einer Sonderaktion im Ellwanger Alamannenmuseum zur schwäbisch-alemannischen Fastnacht zeigt der Maskenschnitzer Markus Thor am Samstag, 2.2. und Sonntag, 3.2.2008 jeweils von 14.30-17.00...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 16.01.08
Kultur
Lechfluss bei Kaufering
8 Bilder

Website "Lechrain-geschichte" (Igling) goes online

Der „historische“ Lechrain. Ein Streifzug durch die ältere und jüngere Geschichte dieses Landstreifens im Alläu.... Ein kurzer Abriss über die Geschichte des Lechrains, verbunden mit der Beschreibung div. Historischer Orte. Stätten, Denkmäler, sowie archäolog. Grabungsberichten. Ebenso kulturelle Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele aus diesem kulturellen und geographischen Gebiet. ..Igling, 15.01.2008 Website "Lechrain-Geschichte" goes online ! Sehr geehrte Interessenten, liebe Freunde der...

  • Bayern
  • Landsberg am Lech
  • 15.01.08
  • 6
Kultur
Beim zweitägigen Julmarkt der "Raetovarier" stehen im Ellwanger Alamannenmuseum die Ursprünge des Weihnachtsfestes im Mittelpunkt (Foto: Museum).

Julmarkt der ‚Raetovarier‘ im Alamannenmuseum Ellwangen

Am Samstag, 15.12.2007, und Sonntag, 16.12.2007, findet im Alamannenmuseum Ellwangen wieder der Weihnachtsmarkt der "Raetovarier" statt. An diesem Wochenende werden die Mitglieder der Alamannengruppe zum zweiten Mal ihren Julmarkt mit verschiedenen Angeboten zu Jul und Weihnacht aufbauen. Am Samstag, 15.12.2007, und Sonntag, 16.12.2007, findet im Alamannenmuseum Ellwangen wieder der Weihnachtsmarkt der "Raetovarier" statt. An diesem Wochenende werden die Mitglieder der Alamannengruppe zum...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 30.11.07
Kultur
Leierbaukurs

Kurse erfreuen sich regen Zuspruchs: Neue Museumskurse im Alamannenmuseum Ellwangen - jetzt anmelden!

Die vom Alamannenmuseum in Ellwangen angebotenen Museumskurse im Brettchenweben, im Bogenbau und im Leierbau erfreuen sich regen Zuspruchs. Deshalb wurden jetzt zusätzliche Termine festgelegt. Die vom Alamannenmuseum in Ellwangen angebotenen Museumskurse im Brettchenweben, im Bogenbau und im Leierbau erfreuen sich regen Zuspruchs. Deshalb wurden jetzt zusätzliche Termine festgelegt. Bei folgenden Kursen sind derzeit noch Plätze frei: 1. Brettchenweben: - Sa/So, 27./28.10.2007 (Anfänger) -...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 06.10.07
Kultur
Ferienprogramm für Kinder ab 8 Jahren mit der Alamannengruppe "Raetovarier"

Kochen, töpfern, weben und vieles mehr: Großes Ferienprogramm der "Raetovarier" am 18./19.8.2007 im Alamannenmuseum Ellwangen

Die Alamannengruppe "Raetovarier" bietet am Samstag/Sonntag, 18./19.8.2007, ein eigenes Kinderferienprogramm für Kinder ab 8 Jahren im Alamannenmuseum an. Anmeldebögen für alle Angebote liegen ab sofort am Eingang des Museums aus und sind auch im Internet abrufbar. Folgende Angebote können gebucht werden: - Führung 10.00 Uhr (max. 12 Teilnehmer) - Führung 14.00 Uhr (max. 12 Teilnehmer) - Kochen 10.30-11.30 Uhr, UKB 1 € (max. 6 Teilnehmer) - Fibeln basteln 11.30-12.00 Uhr, UKB 1 € (max. 8...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 09.08.07
Kultur
Kreativ: Bogenbaukurse im Alamannenmuseum Ellwangen

Kreatives Angebot für große und kleine Bogenbauer: Bogenbaukurse im Alamannenmuseum Ellwangen

Von August bis November bietet das Ellwanger Alamannenmuseum wieder verschiedene Grundkurse zum Bau eines Flachbogens unter der Leitung von Peter Wörner (Schwäbisch Hall) an. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in die Technik des Bogenbaus und fertigen anschließend einen einfachen Flachbogen nach frühmittelalterlichem Vorbild aus Eschenholz. Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das Mindestalter ist 12 Jahre (mit einem Erwachsenen als Begleiter 9 Jahre). Der Kurs geht am Samstag von...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 09.08.07
Kultur
Alamannisches Goldgriffschwert aus Sindelfingen
2 Bilder

Neue Sonderschau im Alamannenmuseum Ellwangen: Geschätzt - verehrt - gefürchtet: Damaszierte Schwerter des frühen Mittelalters

Ab sofort werden im Erdgeschoss des Ellwanger Alamannenmuseums drei Sondervitrinen zum Thema „Damaszierte Schwerter der Alamannen“ gezeigt. Ausgestellt sind einige „Highlights“ des Landesmuseums Württemberg in Stuttgart, darunter das Ringknaufschwert aus Niederstotzingen, die Goldgriffspatha aus Sindelfingen und das wie ein Goldgriffschwert gearbeitete Schwert aus Hemmingen. Erläutert wird die Technik des Damaszierens, bei der weiches Eisen mit hartem Stahl verbunden wird. Eine Besonderheit...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 09.08.07
Kultur
Das 2001 eröffnete Alamannenmuseum

Ausflugstipp: Das Alamannenmuseum in Ellwangen

Im Gebäude der mittelalterlichen Nikolauspflege in der Haller Straße, direkt an der B 290, entstand vor wenigen Jahren mit dem Alamannenmuseum Ellwangen ein neues Museum, das im September 2001 eröffnet wurde. Anhand bedeutender archäologischer Funde aus ganz Süddeutschland präsentiert es einen Überblick über fünf Jahrhunderte alamannischer Besiedlung vom 3. bis zum 8. Jahrhundert nach Christus. Im Mittelpunkt stehen dabei die einmaligen Grabungsfunde aus dem nur wenige Kilometer jagstaufwärts...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 29.07.07

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 16. Februar 2025 um 15:00
  • Römermuseum Güglingen
  • Güglingen

Familienführung durch die Dauerausstellung

Jeden 3. Sonntag im Monat um 15 Uhr bietet die Familienführung die Möglichkeit, die Dauerausstellung des Römermuseums im Rahmen einer altersgerechten und interaktiven geführten Besichtigung kennenzulernen. Jedes Kind erhält eine kleine Überraschung! Beginn: 15:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: nur erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)

  • 2. März 2025 um 15:00
  • Römermuseum Güglingen
  • Güglingen

Öffentliche Führung durch die Dauerausstellung

Jeden 1. Sonntag im Monat um 15 Uhr bietet die Öffentliche Führung interessierten Einzelbesuchern die Möglichkeit, die Dauerausstellung des Römermuseums im Rahmen einer geführten Besichtigung kennenzulernen. Beginn: 15:00 Uhr Dauer: ca. 90 Minuten Kosten: 4,- € p.P. zzgl. erm. Eintritt (Museums-PASS-Musées-Inhaber: gratis)

Reitender Jupiter als Kapitellbekrönung einer Jupitergigantensäule | Foto: Römermuseum Güglingen, Foto: Rose Hajdu
  • 23. März 2025 um 15:00
  • Römermuseum Güglingen
  • Güglingen

Von Taranis zu Jupiter: Kelten – Römer – Gallorömer

Der größte Teil der hier in römischer Zeit ansässigen Menschen besaß keltische Wurzeln. Ein eindrucksvolles Zeugnis für diese vom Schriftsteller Tacitus erwähnte Migration in den rechtsrheinischen Bereich liefert etwa die Grabinschrift von Mediomatrikern aus Meimsheim. Insbesondere im Hinblick auf die Welt der hier verehrten Gottheiten wird jedoch auch deutlich, wie viele ursprünglich keltische Einflüsse in der hiesigen gallorömischen Kultur aufgegangen sind. Wo blieben eher traditionelle...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.