Bosch Packaging (Ampack) und historische Kultur in Königsbrunn: „Ein Unternehmen kann ein hohes Alter erreichen, ohne zu altern. Denn jedes unternehmerische Handeln wirkt erneuernd. Stetigkeit und Veränderungsfähigkeit - das eine wie das andere kennzeichnet die Geschichte der Bosch Gruppe. . (Vorstandsansprache 2011 zum 125. Jahrestag der Bosch Gründung, von Prof. H. Scholl und Franz Fehrenbach). Dies mag u.a. mit ein Grund sein, daß der Bosch-Konzern in Königsbrunn das ehemals von der Fam....
"Unter jedem Grabstein liegt eine Weltgeschichte" So sprach einst der deutsche Dichter Heinrich Heine (1797 - 1856), als ob er bereits damals ahnte, dass viele, viele Jahre später zwei große Weltkriege und zahlreiche Gemetzel über Europa und auf der ganzen Welt hereinbrechen würden, die vielen Menschen ein schreckliches Leid, Elend und den Tod brachten. Den Opfern gedenken Am Sonntag, den 18. November begeht Deutschland in Gedenken an die Kriegstoten und Opfern der Gewaltherrschaft diesen Tag...
Eine Hommage an den vom heutigen Bayern ausgehenden Welthandel im 16. Jahrhundert ist der größte historische Globus der Welt. Als Ausstellungsgebäude steht das Mercateum an exponierter Stelle zwischen Königstherme und Gymnasium in der bayerisch-schwäbischen Stadt Königsbrunn. Die Holzkonstruktion dieses Gebäudes ist eine neuartige, innovative Form des Membranbaus. Das Grundgerüst bildet eine auf einem Stahlskelett errichtete Knoten-Stab-Konstruktion und die Dachhaut besteht aus einer...
Es war wohl in den 80ziger Jahren eine herzliche Freundschaft, die den damaligen 1. Bürgermeister der Stadt Königsbrunn, Friedrich Wohlfarth, mit dem bekannten ukrainischen Bildhauer Gregor Kruk (1911 - 1988) verband und diesen schließlich auch veranlasste, eine umfangreiche Sammlung aus seinem Lebenswerk der Stadt Königsbrunn als Schenkung zu überlassen. Verpflichtung: Die zahlreichen Exponate als Kruk-Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und der Nachwelt zu erhalten. Drei seiner...
Es gibt Vorgänge zwischen Himmel und Erde, die manchmal nur sehr schwer zu begreifen sind. So erging es mir kürzlich mit meiner „alten“ Lebkuchendose. Lange Jahre steht sie schon bei uns auf dem Wohnzimmertisch und wurde mehr oder weniger nicht näher beachtet. Es ist eine farbenprächtige Porzellandose mit den schmucken Silhouetten bekannter Weltstädte. Doch kürzlich um den 11. September herum kam ich plötzlich ins stutzen. Auf der Silhouette von New York sind noch die beiden Twin-Tower des...
Königsbrunn: Nachdem der bisherige 2. Bürgermeister Norbert Schwalber in der letzten Sitzung vor der Sommerpause aus persönlichen Gründen um Entbindung aus seinem Ehrenamt bat, musste sich die Stadtratsspitze neu formieren. Das Gremium wählte die bisherige 3. Bürgermeisterin Barbara Jaser (CSU) mit großer Mehrheit zur Nachfolgerin von Norbert Schwalber. Zum neuen 3. Bürgermeister bestellte der Stadtrat ebenfalls mit großer Mehrheit den 67-jährigen CSU- Stadtrat Peter Henkel. Der pensionierte...
Königsbrunn: Otto von Habsburg ist tot. Der österreichische Thronfolger wurde 98 Jahre alt. Er war ein großer Europäer, der sich unermüdlich für eine friedliche Vereinigung unseres europäischen Kontinentes einsetzte. So konnte ich ihn 1988 auch einmal als Gast des CSU-Ortverbandes Königsbrunn und des Wehrpolitischen Arbeitskreis der CSU (WPA), Augsburg-Land" hören und erleben. Otto von Habsburg war ein exzellenter Vordenker politischer Vorgänge und Situationen. Mit seiner geschliffenen Rhetorik...
Es war vermutlich die herzliche und innige Freundschaft, die den ehemaligen 1. Bürgermeister der Stadt Königsbrunn, Friedrich Wohlfarth, mit dem bekannten ukrainischen Bildhauer Gregor Kruk (1911 - 1988) verband und diesen schließlich 1984 auch veranlasste, 73 Plastiken und 9 Zeichnungen aus seinem Lebenswerk der Stadt Königsbrunn als Schenkung zu überlassen. Verpflichtung: Diese in einem zukünftigen Museum als Kruk-Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Nun fanden die Kunstwerke im...
Ein Tipp für Begeisterte unserer Zeitgeschichte und Kultur: Eines der interessantesten Zeugnisse ehemaliger römischer Geschichte ist heute noch unmittelbar an der alten Römerstraße VIA CLAUDIA in Königsbrunn zu sehen. Das "Mithras-Heiligtum". Es ist seit geraumer Zeit auch der Öffentlichkeit zugänglich und zeigt den Besuchern tiefe Einblicke aus der Zeit der damaligen römischen Provinz Raetien. Im Rahmen von Erdarbeiten wurde bereits in den Jahren 1976/77 das einzigartige Relikt römischer...
Schwere Endscheidungen haben Bürgermeister, Stadtrat, Verwaltung, aber auch die Bürger in den nächsten Wochen und Monaten zu treffen. Auf dem ehemaligen Gelände von "Hochtief" soll ein neues "Kaufzentrum" entstehen. Da es aber derzeit baurechtlich noch ein sogenanntes "Mischgebiet" ist, wären natürlich auch andere "Lösungen" denkbar. Also warum also kein neues "SB-Zentrum"? Sicherlich für alle Beteiligten keine leichte Entscheidung und man darf da durchaus verschiedener Meinung sein. Doch eines...
Das neue Jahr beginnt am Sonntag, den 9. Januar für die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde in Königsbrunn gleich mit einem Paukenschlag. So wird an diesem Tag ab 9.30 Uhr der sonntägliche Fernsehgottesdienst des Zweiten Deutschen Fernsehen (ZDF) aus der Pfarrkirche St. Johannes live übertragen. Dies ist einer der ersten Höhepunkte im Festjahr zum 150-jährigen Bestehen der St. Johanneskirche in Königsbrunn. Die Fernsehgottesdienste werden von der EKD, dem ZDF und den ausgewählten...
Luthers Abendgebet: „Ich danke dir, mein himmlischer Vater, dass du mich diesen Tag gnädiglich behütet hast, und bitte dich, du wollest mir vergeben alle meine Sünde, wo ich Unrecht getan habe, und mich diese Nacht auch gnädiglich behüten. Denn ich befehle mich, meinen Leib und Seele und alles in deine Hände. Dein heiliger Engel sei mit mir, dass der böse Feind keine Macht an mir finde.“ (Am Königsbrunner Kreisverkehr WEST)
70 Jahre und kein bisschen träge, so kann man den bekannten Ex-Fußballprofi und "Wahlkönigsbrunner" Gert Fröhlich umschreiben, der am 25. Oktober seinen runden Geburtstag feiern kann. Der gebürtige Bietigheimer spielte in einer Zeit Fußball, als die Begriffe wie "Geld", "Prämien" oder gar Doping im deutschen Profifußball noch keine Bedeutung hatten. Damals standen Einsatzfreude, Kampfgeist, Leistung und vor allem Kameradschaft im Vordergrund. Der "Blonde" aus Bietigheim, genannt auch der...
Ein interessantes und informatives Museum steht seit geraumer Zeit in Königsbrunn. Es ist in seiner Art neu und einzigartig in der gesamten Museumswelt. Das MERCATEUM. Es ist der größte begehbare Globus der Welt. Der ca. 10 Meter hohe Kugelbau ist mit einer Vergrößerung einer alten Weltkarte von Diego Ribero aus dem Jahre 1529 bespannt und hat 5 versetzte Plattformen. Auf diesen Ebenen wird u. a. die Ausstellung "Aus Indien und vom Ende der Welt" gezeigt, die an die 500jährigen...
Porzellan muss nicht immer alt und wertvoll sein. Alleine seine Herkunft stellt für manchen schon einen "ideellen" Wert dar. So ergeht es mir jedenfalls mit einem unvollständigen Kaffee- (Tee)service meiner Mutter und Großmutter. Ich würde gerne seine Herkunft bzw. die Herstellermanufaktur wissen. Leider besitzt das Service keinerlei Kennzeichnung, Nummer oder auch den üblichen Stempel. Wer kann mir da weiterhelfen? Kurze (laienhafte) Beschreibung: - Herstellung vor 1950 und früher. - Relativ...
Gute Beziehungen und Kontakte zu Indien pflegte die Stadt Königsbrunn schon längere Zeit. Und das in mehreren Bereichen. Nun erlebte diese Freundschaft einen weiteren Höhepunkt. Als Dankeschön für die guten Beziehungen überbrachte der indische Genralkonsul Anup K. Mudgal aus München eine ca. 650 Kilogramm schwere Brozestatue von Mahatma Gandhi für die Stadt mit, die beim Neujahrsempfang feierlich enthüllt und übergeben wurde. Sie sollte erst auf dem tradionellen "Seeweg" von Idien nach...
Liebe Leserinnen und Leser auf MYHEIMAT, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Redaktion liebe Bürgerreporterinnen und Bürgerreporter in ganz Deutschland. Weihnachten ist eine stille Zeit, eine friedliche Zeit, eine Zeit des Dankes und eine Zeit der Besinnung. Ich nehme sie zum Anlass, Euch allen zu Danken - einmal für das gute und harmonische Zusammenwirken, für das gegenseitige Verständnis und den Humor - mit denen Ihr so manchmal meine Berichte oder gar meine nicht "böswillig" gemeinten...
Das Anbringen von Kreuzen in Klassenzimmern verstößt nach Meinung des Europäischen Gerichtshof in Straßburg gegen die Europäische Menschenrechtskovention (siehe heutige Tagespresse). Ich meine, wie lange lassen wir "abendländische" Christen uns das eigentlich noch gefallen? Kreuze sollen raus an den Schulen und "Gebetsräume" für Muslime müssen rein! So hat jedenfalls kürzlich das Berliner Verwaltungsgericht entschieden. Ich nenne diesen Wirrwarr von Rechtsanschauungen schlichtweg für eine...
nacherzählt von Wilfried Bauer. Es ist die Sage von Katharina von Orlamünde. Sie verlebte im 15. Jahrhundert ihre Jugend in Einsamkeit auf Burg Lauenstein. Kaum herangewachsen, knapp achtzehnjährig, erhörte sie die Werbung ihres Vetters, des Grafen von Orlamünde, der sie heiratete und in sein Schloß "Plassenburg" in Kulmbach heimführte. Sie bekam bald zwei Kinder, einen Knaben und ein Mädchen. Als ihr Gatte früh verstarb, erwählte Katharina Albrecht von Hohenzollern, Burggraf von Nürnberg, zum...
Hoch über dem Loquitztal in unmittelbarer Nähe der fränkisch-thüringer Grenze bei Ludwigstadt, Landkreis Kronach, liegt auf hohem Berg die alte Mantelburg "BURG LAUENSTEIN". Ein Juwel Deutscher Vergangenheit. Einst Sitz des mächtigen Thüringer Geschlechts der Grafen von Orlamünde geht ihr Ursprung auf das 12. Jahrhundert zurück. Heute ist die Burg im Besitz der Bayrischen Schlösserverwaltung und öffentlich zugänglich. In vielen Räumen der Burg sind zahlreiche Relikte zu sehen, die den Besucher...
Berlin, Spreewald am 28. April 1945 gegen 05.30 Uhr: Zwei junge deutsche Soldaten, der Zugführer, Feldwebel Hans Bauer und ein Kamerad, standen im Spreewald auf einer Lichtung und hatten vom Krieg genug. Sie hörten in der Ferne Motorengeräusche und vermuteten die herannahenden amerikanischen Truppen. Sie wollten sich ihnen stellen. Einziges Hindernis war nur noch ein russischer Feldposten gegenüber der Lichtung. Ein kurzes Feuergefecht, sie warfen ihre Waffen weg und liefen über die Lichtung....
Auszug aus einer Mitteilung an einem Vater, dessen 19 jähriger Sohn 1944 in Frankreich gefallen ist: Feldpostnummer 28.383 A/ im Osten, den 6.5. 1944. Sehr verehrter Herr Raab! Wenn Sie diese Nachricht durch den Hoheitsträger der Partei erhalten, weilen die Gedanken aller Kameraden Ihres Sohnes bei Ihnen. Als die Einheit von Westen nach dem Osten verlegt wurde, ist der... Transportzug am 29.3.44 in der Nähe von Paris durch englische Flieger bombardiert worden. Hierbei fand Ihr Sohn, der...