Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Kultur

Mindelheim-Westernach; Kirche; Friedhof; Kriegerdenkmal

Das ca. 330 Einwohner zählende Dorf Westernach liegt etwa 4km nordwestlich der Kreisstadt Mindelheim. Durch den Ort fließt die Westernach. Westernach wurde im 13. Jahrhundert erstmalig urkundlich erwähnt und um 1500 wurde die Kirche St. Andreas erbaut. weiteres hier http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Unteral... Gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 17.10.10
Kultur

Ustersbach, Kriegergedächtnißkapelle

Die Gemeinde Ustersbach liegt im Naturpark westliche Wälder und gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Gessertshausen. Ortsteile sind Mödishofen, Osterkühbach, Baschenegg Weiteres hier http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Bayern/Augsbur... Gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 17.10.10
  • 4
Kultur
Altusried
4 Bilder

Bobingen-Reinhartshausen

griasd's Eich Wir haben ein kleines Jubiläum Heute wurde der 25.000 Kriegstote eingegeben Zudem sind bei uns 835 Kriegsteilnehmer verzeichnet Außerdem 934 Teilnehmer und Tote der Kriege 1805-1815, 1966, 1870/71 2089 Denkmäler und Friedhöfe, darunter ca. 130 U-Boote und 86 Wegekreuze und Kapellen www.kriegstote.org Herzliche Grüße und Danke an die, die uns mit Foto u.s.w. unterstützt haben, damit diese Opfer nicht vergessen werden. Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 26.09.10
  • 2
Kultur
am spitzen Ende aufgestellt
17 Bilder

"Betzenweiler Würfel" vor der Mehrzweckhalle

Der Bildhauer Gerold Jäggle schuf 2009 einen Würfel, auf dem die Geschichte der Ortschaft Betzenweiler, Lkr. Biberach/Riß gezeigt wird. Folgende Erklärung stammt vom Künstler selbst: Reliefbänder laufen um den Würfel und zeigen uns einen Blick auf das Leben auf dem Lande in seinem ganzen Reichtum und seiner Vielfalt.Die Darstellungen enthalten Vereinsleben, Brauchtum, Arbeit, Familie, kurz: Kultur und Identität einer Gemeinde in unserer Zeit. Dass der Würfel nicht einfach daliegt, sondern in...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 22.09.10
Ratgeber
8 Bilder

Bad Breisig

Kennen gelernt habe ich Bad Breisig schon als Kind. Damals wohnten wir noch in Alzey, waren auf Besuch bei Verwandten und machten einen Tagesausflug in den Märchenwald von Bad Breisig, das damals noch gar nicht Bad Breisig hieß. Diesen Namen bekam es erst 1969. Jetzt, wo ich hier in Linz, also schräg gegenüber von Bad Breisig wohne, habe ich es natürlich nicht versäumt, mit den Enkelkindern meiner Freundin den Märchenwald nochmals aufzusuchen. Wir fuhren mit der Fähre auf die andere Rheinseite,...

  • Rheinland-Pfalz
  • Bad Breisig
  • 01.09.10
  • 1
Kultur
1836. Es wurde angeordnet, am Ortsrand von Oberhausen einen neuen Begräbnisplatz anzulegen.
9 Bilder

Seit 1836 hat(te) Oberhausen einen eigenen Kirchhof

Weil der Platz um die Unterhausener Kirche – bis dahin gemeinsam als Friedhof genutzt – nicht mehr für alle „Hausemer“ ausreichte, wurde für das Jahr 1836 angeordnet, am Ortsrand von Oberhausen einen neuen Begräbnisplatz anzulegen. Ein Jahrhundert später (1930er Vertrag) waren beide Orte zu einer Gemeinde „Unterhausen/Württ.“ verschmolzen und sowohl die Siedlungsfläche als auch die Bevölkerungszahlen hatten enorm zugenommen. Längst ging auch im unteren Kirchhof nichts mehr und bereits in den...

  • Baden-Württemberg
  • Lichtenstein
  • 01.08.10
  • 1
Kultur
1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher.
3 Bilder

Linzer Hausgeschichten - Mittelstraße 15 „Alt Linz“

Ursprünglich waren die beiden Fachwerkhäuser, die wir hier sehen, ein Anwesen. Erbaut 1539 wechselten sie bis zu ihrer Teilung 1829 mehrmals den Besitzer. Im 16., 17. und 18. Jahrhundert wohnten überwiegend Linzer Bürgermeister darin. 1772 wurde eine Huf- und Wagenschmiede eingerichtet, welche Mitte des 19. Jahrhunderts in ein neues Gebäude im Hof verlegt wurde. 1829 wurden beide Gebäude getrennt und das Haus Nr. 15 kam in den Besitz der Familie Wescher. 1905 wurde das Ladenlokal umgebaut und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 07.07.10
  • 2
Kultur
57 Bilder

Burgplatz 4 - Die Geschichte der Burg in Linz am Rhein

Tja, da muss man zurückgehen in das Jahr 1320. Damals kam Kurkölln auf die Idee Linz zur Stadt zu erheben. Man muss bedenken, dass wir damals einen großen Wollmarkt, Weinanbau und reger Handel in der Stadt hatten, welches allzusammen viel Steuern versprach. Anfangs war der Rheinzoll noch bei den Andernachern, aber Kurkölln sorgte dafür, dass er zu Linz kam. Natürlich mussten diese Zölle zum größten Teil nach Kurkölln abgeführt werden. Linz nahm dieses Abführen an Köln nicht so ganz genau. Es...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 26.06.10
  • 1
Poesie
Foto: aus dem Besitz von Jacob Lück

Es war nicht Sissi,...... nein, es war wahrscheinlich das Luftschiff "Graf Zeppelin II" auf seiner Fahrt zur Weltumrundung, recherchierte Lisa Gutekunst..

....die auf dem Rhein vorbeifuhr. Nein, auch nicht unser alter Kaiser Wilhelm....... Das Bild wurde in den 20er oder 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts am Fähranleger in Linz am Rhein aufgenommen. Warum diese Menschenmassen zum Rhein strömten, konnte ich bis zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht herausbekommen. Da die Menschen an der Fähre stehen, nehme ich an, dass der Menschenauflauf mit dieser zu tun hat. Also habe ich mal nachgeschaut, was es da für Ereignisse zur damaligen Zeit gab: 1920...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 12.03.10
  • 14
  • 1
Ratgeber
Im Jahre 1978 traten alle anderen Gesellschafter aus dem Unternehmen aus, sodass seitdem die Familie Werhahn die alleinige Leitung in den Händen hält.
26 Bilder

Basalt – das schwarze Gold von Linz am Rhein

Anfang der 19. Jh. fiel der Rheinzoll weg. Damit begann die Verarmung der Linzer Bevölkerung und zu allem Übel kam 1880 auch noch die Reblaus und vernichtete den Weinanbau. Baaf, da standen wir hier in Linz vor dem Nichts. Aber welch ein Wunder! Es kamen die Holländer auf die unglaubliche Idee dem Meer Land abzuringen. Um dies bewerkstelligen zu können benötigten sie salzwasserresidente Steine. Und wer hatte solche? Wir Linzer! Für die Linzer wurden auf der Stelle 400 Arbeitsplätze geschaffen....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 10.03.10
  • 11
Freizeit
im Blauen Hut | Foto: Monika Walz
57 Bilder

Kleines Klassentreffen des Jahrgangs 1946/47 in Alzey begann mit einer Stadtführung.

Am 04.11.2009 trafen sich kurzfristig zehn „Mädchen“ der Klasse von Fräulein Voelckel (damals gab es noch Fräuleins) der Nibelungenschule. Das Treffen begann mit einem Stadtrundgang, geführt von dem beliebten Alzeyer Gästeführer Hans Günter Hoffmann. Ausgangspunkt war der Parkplatz an der Ostdeutschen Straße. Unser Spaziergang führte uns durch die Zehnbrückerstraße zur Schanzenstraße und weiter durch den Blauen Hut zum Kronenplatz. Der Stadtführer erzählte uns sehr viele Geschichten und...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.11.09
  • 4
Lokalpolitik
Die Broschüre gibt Auskunft über die Verquickung von Politik und Historie!
2 Bilder

2 Buchkritik im Ronnenberg-Blick Ausgabe 10/09

Buchkritik im Ronnenberg-Blick, Ausgabe10/09 Von Runibergun bis Ronnenberg Heimatbundmitglied Karl-Fr. Seemann veröffentlichte Broschüre zur Ortsgeschichte. Wenn schon Kritik, dann bitte mit offenem Visier. Vielen Dank T. L. für die Buchbesprechung, die sich als überwiegend negative Bewertung ausnimmt, bar der gebotenen Objektivität Womöglich ist Ihnen entgangen, daß meine Broschüre im Eigenverlag erschienen ist, um den Preis niedrig zu halten und den Kauf einer breiten Öffentlichkeit zu...

  • Niedersachsen
  • Ronnenberg
  • 03.11.09
Kultur
Gasthaus zur Tanne in Osterwieck als Kulisse zum Goethefilm | Foto: Klaus Baier
39 Bilder

„Tanne“ in Osterwieck war weit über 300 Jahre Gasthaus. Von Theo Gille.

Vor der Sanierung steht das ehemalige Gasthaus zur Tanne in Osterwieck, eines der bedeutendsten Fachwerkhäuser der Altstadt. Aus diesem Anlass hat Ortschronist Theo Gille in die Geschichte des Bauwerks geblickt. Eines der schönsten und in seinem Ursprung ältesten Fachwerkhäuser in Osterwieck ist das ehemalige „Gasthaus zur Tanne“, Rosmarinstraße 7 bis 9. Der älteste Teil dieses Gebäudekomplexes ist der linke große Torbogen mit dem Namen Jacob Reincke und der noch sichtbaren, leider...

  • Sachsen-Anhalt
  • Rhoden
  • 22.10.09
  • 10
Kultur
Das Haus in Osterwieck als Kulisse zum Goethefilm | Foto: Klaus Baier

Der Goethefilm - gedreht in Osterwieck

Seit über 300 Jahren Gasthaus zur Tanne Rosmarinstraße 7 bis 9 in Osterwieck. Das Haus diente als Kulisse zum Goethefilm. Vielen herzlichen Dank an Frau Krebs von der Stadtinformation und dem Heimatmuseum der Stadt Osterwieck. Nachfolgend einige Informationen: Infos zum Goethe Film Drehorte: Görlitz, Merseburg, Rossbach, Creuzburg, Quedlinburg, Osterwieck, Dresden, Bad Muskau, Krompach (CZ) Goethe - Alexander Fehling------------- Regisseur - Philipp Stölzl Kestner - Moritz Bleibtreu Berlin...

  • Sachsen-Anhalt
  • Lüttgenrode
  • 20.10.09
  • 1
Freizeit
Am Anfang des 18. Jahrhunderts entstand unter Frau Kanzlerin von Zimmermann der Neubau des Putzhauses mit dem Mansardendach.  In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts standen hier zwei Gebäude mit einem Garten. Das Areal umfasste insgesamt ca. 436 qm.
14 Bilder

Kanzlerstraße 10 - Von wem hat die Kanzlerstraße in Linz am Rhein ihren Namen?

Auf dem Torbogen, durch den man das Anwesen Kanzlerstraße 10 betritt, befindet sich das Wappen mit HZ für Heinrich Zimmermann datiert um 1666. In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts standen hier drei nebeneinanderliegende Zinshäuser mit Garten. 1666 kaufte Heinrich Zimmermann den größeren Teil des Anwesens. Etwas später erwarb er noch ein weiteres Grundstück mit einem kleinen Haus dazu. Ende des 17. Jahrhunderts erbte sein Sohn Peter, der trierischer Hofrat war, den Besitz den er allerdings...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 15.09.09
  • 2
Freizeit
5 Bilder

1.Kleingartacher Oldtimertreffen

Heute Sonntag den 06.09.2009 ab 10 Uhr fand auf dem Schillerplatz das 1. KLEINGARTACHER OLDTIMERTREFFEN statt. Gegen 11 Uhr hatten sich bereits zahlreiche Teilnehmer sowie Zuschauer eingefunden. Es wurden Geschichten von den guten "alten Zeiten" ausgetauscht, Erlebnisse und viele "Oh´s" waren überall zu hören.

  • Baden-Württemberg
  • Eppingen
  • 06.09.09
Freizeit
Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt.
7 Bilder

Der Burgplatz in Linz am Rhein

Heute gehört der Burgplatz mit zur Fußgängerzone. Direkt in der Mitte steht der Strünzerbrunnen. Strünzer sind Angeber und so werden wir Linzer von unseren Nachbarn genannt. Daraufhin haben wir uns dieses Denkmal gesetzt. Der Burgplatz wir von dem Rheintor, einem Fachwerkensemble, der Burg Linz und Neubauten aus dem 19. und 20. Jahrhundert begrenzt. Der größte Teil des Platzes gehörte früher zur Burg und somit Kurköln. Der Burgweiher und die Auffahrt zur Burg befanden sich auf dem Burgplatz....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 11.08.09
  • 6
Poesie
das Rheintor
14 Bilder

Stadtbefestigung - Reste davon in Linz am Rhein

Linz verfügte über eine starke sechs Meter hohe und 1500 m lange, aus Basalt bestehende Stadtmauer mit vier beeindruckenden Stadttoren, Ecktürmen und Erkern. Mit dem Bau wurde 1320 begonnen, als Linz zur Stadt erhoben wurde. Die beiden noch vorhandenen Tore sind auf 1329 datiert. Die Burg, erbaut 1365, hatte dabei eine besondere Bedeutung, da sie nicht nur nach außen, sondern auch gegen die Stadt durch einen Graben geschützt war. Sie konnte bei einer Belagerung die letzte Zufluchtstätte sein....

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 06.08.09
  • 2
Kultur

Hundelsgasse 12 - Das ehemalige Zunfthaus der Wollenweber

Es wurde 1604 erbaut. Leider sind heute nur noch identisch erhalten die vier halben Männer am Obergeschoss, die vier Brüstungsfiguren und die kleinen Fenster im zweiten Obergeschoss, sowie die kleinen Fenster im Giebel. Früher hatte das Haus einen prächtigen Schweifgiebel. Durch den Umbau wurde sein Aussehen sehr verändert. Schade! Es war ein typisches Zunfthaus der Renaissance-Zeit in mittelalterlicher Fachwerkbaukunst. Man darf aber nicht vergessen, dass sich dieses Haus vor seiner...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 05.08.09
  • 9
Kultur

Linzer Hausgeschichten – Mittelstraße 19

An diesem Haus fällt der schöne Schweifgiebel mit dem Brüstungsschmuck auf. Es wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts erbaut. Von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis 1923 war es verputzt. Über vier Generationen lebten Bäcker in diesem Haus. Gebacken wurde außerhalb in einem Backhaus. Danach kamen Krämer und Kaufleute. Seit 2003 befindet sich ein ausschließlich auf Damen-Schuhmode spezialisiertes Fachgeschäft darin.

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 02.08.09
  • 4
Ratgeber
Nun zum linken Teil (Nr. 30) des Hauses. 1659 wurde dieser Teil von einem Schneider aus Brügge / Belgien erworben. Allerdings war dieser Schneider 1673 schon wieder aus der Stadt verschwunden, ließ aber weiterhin in Linz arbeiten. Man kann sich sehr gut vorstellen, dass das der Schneiderzunft nicht gefiel. Seine Witwe wohnte 1712 noch in diesem Haus. Der Rest des Lebens dieses Schneiders liegt im Dunkeln.
4 Bilder

Linzer Hausgeschichten – Ein Haus ohne Haustür.....

.....in der Rheinstraße 28. Dieses Haus ist auch ein geteiltes Haus. Bis 1647 gehörte es zu einem großen Hofkomplex, der sich bis zum Marktplatz hinzog. Dann veräußerten die Erben das Haus am Marktplatz und teilten das Haus in der Rheinstraße unter zwei Brüdern. Die Haustür befand sich für beide Häuser in der Haushälfte Nr. 30. Die späteren Eigentümer der Haushälfte Nr. 28 mussten das Teil mit dem jetzigen Eingang noch dazukaufen. Im 19. Jahrhundert wurde das Haus verputzt, da es die...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 30.07.09
  • 7
Ratgeber
2 Bilder

Rheinstraße 20 – 22 - Ein geteiltes Haus.......

......unter einem sehr schönen Schweifgiebel. Es hat ein hohes Erdgeschoss und wenn man die Fenster betrachtet, sieht man, dass sie sehr hochliegend sind. Das weist auf ein Zwischengeschoss hin. Man nennt diese Art der Häuser auch Hallenhäuser. Vermutlich gehörte dieses Haus Kaufleuten mit Stapelrecht. Die Höhe des Erdgeschosses deutet darauf hin, dass es eine Einfahrt zum Be- und Entladen gegeben hat. Später wurden Decken eingezogen, was ein niedriges Zwischengeschoss ergab. An der...

  • Rheinland-Pfalz
  • Linz am Rhein
  • 25.07.09
  • 2
Poesie
St. Afra im Felde, Friedberg, erbaut 1710

Friedberg: St. Afra im Felde

Afra von Augsburg († 304 in Friedberg) gilt als frühchristliche Märtyrerin im heutigen Bayern und gehört zu den Heiligen der katholischen Kirche. Sie ist die Schutzpatronin der Stadt Augsburg und des Bistums Augsburg. Kirche an der Stätte des Martyrertods Die Kirche St. Afra im Felde in Friedberg (Bayern), vor den Toren Augsburgs, wurde der Überlieferung nach auf der Stätte ihres Todes errichtet. Venantius Fortunatus, ein bedeutender Dichter der Merowingerzeit, erwähnte um 572 St. Afra als...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.07.09
  • 7
Freizeit

Kriegsopfer im Gemeindefriedhof Leutkirch-Heggelbach

Im Gemeindefriedhof Heggelbach hat ein Gefreiter aus Recklinghausen seine letzte Ruhestätte gefunden, gefallen am 28.04.1945 in den letzten Kriegstagen weitere Info http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Baden_Wuerttem... Gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 25.07.09
Freizeit

Kriegsopfer in Bad Waldsee-Haisterkirch

Fünf Kriegsopfer im Gemeindefriedhof Haisterkirch wer kann uns dazu weitere Angaben machen ? weitere Info http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Baden_Wuerttem... Gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 25.07.09
Freizeit

Gedenktafel in Mittelberg-Baad

Die Gedenktafel in der Kirche im schönen Ort Mittelberg-Baad im Kleinwalsertal weitere Info hier http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Oesterreich/Vo... Gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 25.07.09
  • 1
Freizeit

Kriegsopfer in Bad Wurzach-Ziegelbach

Im Gemeindefriedhof Ziegelbach ruhen 2 Kriegsopfer in einem Grab, ein Landarbeiter aus Polen und ein Kriegsgefangener aus Serbien weitere Info hier http://www.kriegsopfer.org/Denkmale/Baden_Wuerttem... Gruß Hubert

  • Bayern
  • Bobingen
  • 25.07.09
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.