Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Poesie
Unsere Wohnung im "Haus Daheim", Altenbrak im Bodetal, St. Ritter 24, im Ortsjargon "bei Agnes".
4 Bilder

Kindheitserlebnisse: Familienzusammenführung durch die Hintertür

Zur Entlassung aus der Kriegsgefangenschaft in der Bretagne hatte mein Vater als seine neue Adresse die von Verwandten im Badeort Laboe an der Kieler Förde (britische Zone) angegeben. Wir zwei Kinder wohnten zu der Zeit allerdings noch mit unserer Mutter und Oma im Ostharz, im Luftkurort Altenbrak im Bodetal Kreis Blankenburg, in der damaligen Sowjetzone also. Da alle arbeitsfähigen Personen beschäftigt werden mussten, es aber in Altenbrak nur forstliche Arbeitsmöglichkeiten gab, arbeitete...

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 01.02.13
  • 45
Kultur
Schafherde in Stausebach erinnert an die "gute, alte Zeit"
3 Bilder

"Dohmols en Stausebach, wäij noch die Schoof durchs Dorf zuche"

Schon immer gehörten Schafe zu den ältesten Haustieren und sie gelten als genügsam und sehr robust. Ihre Anpassungsfähigkeit und Nahrungsangebot hat in den früheren Jahren sehr zur Verbreitung der Nutztiere beigetragen. Zunächst wurden die Schafe wegen des Fleisch- und Wolleertrages gezüchtet und gehalten. Heute werden die extensiven Schafrassen eher zur Landschaftspflege und Verdichtung der Böden an den Deichen eingesetzt. Ohne den Einsatz würden viele Landschaften bewaldet oder sogar...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.01.13
  • 5
Kultur
Walk-Act des Fotostudios Hildegard Wegner.
30 Bilder

Damals in Döhren: Partylaune beim Höhepunkt der 1000-Jahr-Feier (Teil 1)

Das Bild ähnelte fast schon dem Anblick beim legendären hannoverschen Altstadtfest in dessen besten Tagen: Beim Straßenfest am 4. Juni des Jahres 1983 rund um den Fiedelerplatz in Döhren drängten sich den ganzen Samstag bis in die späten Abendstunden rund 20.000 Menschen an Ständen und Bühnen. Die Freiluftfete war der unbestrittene sommerliche Höhepunkt der 1000-Jahr-Feierdes Stadtteils. Das ganzes Jahr 1983 lang feierten die Döhrener den Geburtstag ihres Ortes, aber bei sommerlichen...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 28.01.13
Freizeit
Diese Fluggesellschaft  existiert schon lange nicht mehr.
13 Bilder

Mein erster Flug

Als Kontrast zu den unzähligen Winterberichten und -bilder möchte ich von meinem ertsten Flug nach London berichten. Es ist schon sehr lange her, so zu sagen "Annodazumal" nämlich im Mai 1969. Ich bin von Düsseldorf aus losgeflogen. Ich kann mich noch erinnern, dass der Flughafen damals im Vergleich zu heute noch sehr überschaubar war. Ich war furchtbar aufgeregt, es war doch mein aller erster Flug und ich konnte es mir überhaupt nicht vorstellen, was das Fliegen für ein Gefühl ist. Als ich am...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.01.13
  • 12
  • 1
Kultur
Horst Deuker stellt die Operette " Die Blume von Hawai" vor. Auf der Leinwand (rechts) ist Harald Paulsen zu sehen.
10 Bilder

Linden macht Theater trotz Wohnungsnot und Hunger

Die Initiative „Lebensraum Linden“ lud heute, am 14. Januar 2013 um 15 Uhr, zu einer Veranstaltung in den Gemeindesaal der Ev.-Lutherischen Erlöserkirche (Linden-Süd) ein. In der Vortragsreihe „Erzählcafe“ referierte der gebürtige Lindener Horst Deuker, Jahrgang 1931, jetzt in der List lebend, über das Thema: „Nach dem Krieg war auch in Linden immer Theater“. Im lockeren Plauderton stellte Deuker die Spielstätten vor, die er als junger Mann häufig besucht hatte (eine große Programmsammlung legt...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 14.01.13
  • 6
Freizeit

Hannover: Serien-Aufnahme Vater mit Sohn

Die gezeigte Aufnahme, um 1910, entstand in der Photographie-Anstalt Eugen Willenius, Hannover, Lavesstraße Nr. 8 und gehört zu den seltenen Serienaufnahmen aus alter Zeit. Die Foto-Aneinanderreihung zeigt einen Vater mit seinem Sohn in verschiedenen Posen. Die Kleidung verrät, dass es sich um eine Familie handelt, die der gehobenen Bürgerschicht Hannovers angehört haben dürfte. Auffallend ist die Mütze des Knaben mit der Aufschrift S.M.S (Seiner Majestät Schiff) Hohenzollern. Die...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 07.01.13
Freizeit
>"Steh'n sie fremd sich gegenüber"<      Ist es heute auch noch so? Vermutlich nur im Ballungsraum einer Großstadt
5 Bilder

Prosit Neujahr- So lachte Hannover vor 100 Jahren (5)

Mann oh Mann - was für eine Sause, die Rentjeh Klöhnhase mit seiner Frau Auguste in der Silvesternacht unternahm. Die Örtlichkeiten der Vergnügungstour sollen noch einmal nachgezeichnet werden (siehe auch Collage). Bristol = „Grand-Hotel Bristol“, Inhaber: Friedrich-Wilhelm Nolte, Bahnhofstraße 8 /Ecke Ernst-August-Platz. „Conti“ = vermutlich „Café Continental“, Inhaber: Emil Pfefferle, Georgstraße 20, Eingang Karmarschstraße. In den 1920-er Jahren, bis in die 1930-er Jahre hinein, Spielstätte...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 01.01.13
  • 13
Freizeit
3 Bilder

Weihnachten 1912: So "lachte" Hannover vor 100 Jahren (4)

Also, beim genauen Hinsehen wird es vielleicht bemerkt. LACHTE wurde mit Anführungszeichen versehen. Ja, warum denn das? Der Berichterstatter (vielleicht nur er?) konnte beim Anschauen der Beiträge des „Der lustige Hannoveraner“ nicht schmunzeln, geschweige denn lachen. Das Titelfoto der Weihnachtsausgabe zeigt Kinder mit Waffen (also auch damals schon, nicht nur heute). Zwei bereits vom „Weihnachtsmann befreite“ Jungen geben ihren Eltern auf deren Frage: „Seid ihr nun alle mit dem...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 23.12.12
  • 4
Poesie
2 Bilder

"Nostalgie"

Hier mal zwei Bilder die ich auf alt getrimmt habe. Ich hoffe die Bilder gefallen.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 20.12.12
Kultur
5 Bilder

So lachte Hannover vor 100 Jahren (3)

So lachte Hannover vor 100 Jahren (3) In Linden, Am Bauweg, ging im Jahr 1912 ein neues Zweigwerk der Imperial-Continental-Gas-Association (ICGA) in Betrieb. Im gleichen Jahr erhielt der hannoversche Magistrat vom englischen Energielieferanten, der mit Hannover schon seit 1825 Geschäftsbeziehungen pflegte, 10 Millionen Mark zugesprochen, eine für damalige Verhältnisse recht hohe Summe. Es ist zu vermuten, dass zwischen beiden Ereignissen ein Zusammenhang besteht. Das Humor- und Satireblatt „Der...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Mitte
  • 13.12.12
  • 2
Poesie
Im Hintergrund die Umkleidekabinen
9 Bilder

Der Lixfelder Badeweiher

Mitten im frostigen Winter Schwimmen ? Trotzdem Sehnsucht nach dem Sommer und Erinnerungen an anno dazumal werden wach. Damals hatte jeder Ortsteil von Angelburg, sowohl Lixfeld, Frechenhausen als auch Gönnern seinen eigenen Badeweiher und die wurden in allen Fällen vom freien Wasser der freien Natur - also von Bächen gespeist. Das Lixfelder Freibad, ein Schul- und Volksfreibad, etwa 1 km außerhalb des Ortes an der Scheldelahnstrasse und Grenze zum Nachbarort Hirzenhain-Bahnhof gelegen, wurde...

  • Hessen
  • Angelburg
  • 08.12.12
  • 2
Poesie
Marburg hat damals 1968 noch die 3 Stellige Postleitzahl
5 Bilder

Telegramm: "Eine Nachricht aus der Vergangenheit"

Heute las ich in der Oberheissischen Presse von Dennis Siepmann unter dem Titel " eine Nachricht aus der Vergangenheit" eine nette Geschichte über das Telegramm. Beim Lesen mußte ich über diesen Artikel doch etwas schmunzeln. Ich habe mir dann dem Hinweis folgend auch das Video angeschaut. Es hat mich gar nicht gewundert, dass die jungen Leute das Telegramm nicht mehr kennen . In den letzten Tagen war doch erst durch alle Medien gegangen, dass das SMS sein 20 jähriges Jubiläum hat. Da fiel es...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.12.12
  • 20
Kultur

Die Seiermanns.

In der gehobenen hannoverschen (hannöverschen) Gesellschaft wurde, lange Zeit, in der 'dritten Person' gesprochen. Das war einfach schick!! Übrig geblieben ist dann, im Volksmund, der 'uralte Adel' derer von: 1. "Bleibermans" 2. "Hörermans" 3. "Seiermans" Es sind die Menschen, die immer noch die alten hannöverschen Redewendungen in ihrer Sprache benützen. Zum Beispiel: - 'Bleib er man' von weg . . . - 'Hör er man' von auf . . . - 'Sei er man' von still . . .

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 03.12.12
  • 5
  • 1
Kultur
Text (etwas undeutlich): Der Eispalast in Hannover. Das Eis ist geschmolzen, die Musik verrauscht
4 Bilder

So lachte Hannover vor 100 Jahren (2)

So vielfältig kann Humor sein, bitterböse („Pleite“ des Eispalastes*: „Das Eis ist geschmolzen, die Musik ist verrauscht“), aber man kann auch herzhaft lachen (Kindermund: „Ach bitte, liebste Mama, engagiere sie doch“!) oder schmunzeln (Klöhnhase: „Es lebe die Zeit der frischen Wurst** von selbstgemachten Schweinen"!). * Eispalast (ehemalige Königliche Wagen-Remise), Eröffnung Oktober 1910, zuvor: „Palmengarten“, „Wintergarten“, existierte in Hannover nur ca. 18 Monate, danach...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Calenberger Neustadt
  • 16.11.12
  • 3
Poesie
Das Schaikelpferd
3 Bilder

Das Schaukelpferd

Es weihnachtet sehr - die Gedanken wandern oft zurück in die Kindheit und natürlich auch zu den Weihnachtswünschen und Geschenken anno dazumal. Es war einmal ein kleines Bübchen, das bettelte so nett und süß, "Mamatschi, schenk mir ein Pferdchen, ein Pferdchen wär mein Paradies", fällt mir spontan dazu ein - das Wunschlied eines kleinen Bübleins, welches dann aber bitter enttäuscht wurde. Marzipan und Trauerpferde waren nicht gemeint. Ich erinnere mich an einen Heiligabend, als ein...

  • Hessen
  • Angelburg
  • 15.11.12
  • 18
Kultur
Autor Torsten Bachmann liest aus dem Kapitel "Lindener Adel" vor
10 Bilder

Linden- einst und jetzt: Lesung im "TAK"

Der Sutton Verlag aus Erfurt „Wir machen Geschichte“ lud am 4. November 2012 zu einer Lesung in das „Theater am Küchengarten“, kurz „TAK“, ein. Die Kleinkunstbühne hat sich dem Genre „Kabarett“ verschrieben und ist im hannoverschen Stadtteil Linden-Mitte beheimatet. Journalist Torsten Bachmann, ein intimer Kenner der Historie Lindens, stellte seine erst kürzlich fertiggestellte kleine Chronik „Linden-Streifzüge durch die Geschichte“ vor. Das 126 Seiten starke Buch im Format 16,5 mal 23,5 cm,...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Linden-Limmer
  • 05.11.12
  • 4
Kultur
Aus: "Der lustige Hannoveraner", Nr. 20/1912. Beilage zum "Hannoverschen Anzeiger"
3 Bilder

So lachte Hannover vor 100 Jahren (1)

„Lachen ist gesund“, sagt der Volksmund. Recht hat er! Auf weitere, insbesondere wissenschaftliche Erklärungen soll hier verzichtet werden. Doch halt, dem Berichterstatter fällt eine Bemerkung des französischen Philosophen Henry-Louis Bergson (1859-1941) ein, der sich so über das Lachen geäußert haben soll: „das Lachen ist unverkennbarer Ausdruck einer naiven Lebensfreude, die keiner vernünftigen Begründung bedarf und keine normative Reglementierung erträgt“. „So lachte Hannover vor 100...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Misburg-Anderten
  • 30.10.12
  • 2
Kultur
Verspielte Kinderzeit
16 Bilder

Lebensbilder - Lebenszeiten.

Gut daß, Bildhaftes/Fotos meine Erinnerungen begleiten. Es wird mir ein sehr beglücktes Leben bewust/sichtbar. Wenn auch es auch nicht immer so verlaufen ist wie ich es mir gewünscht habe. Ich glaube  paralel dazu meine meine Hausaufgaben ganz ordentlich gemacht zu haben. - Habe mich den negativen Gesundheits-Situationen gestellt. - Gute Lebensmöglichkeiten gefunden und umgesetzt. - Davon in vielen Lebenslagen anderen Menschen etwas abgegeben. Dieses andere Leben hat mich somit sehr bereichert....

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 25.10.12
  • 10
Kultur
Ausschnitt aus den "Fuldaer Geschichtsblätter August 1902"
2 Bilder

Stausebacher Schicksalsjahre im Dreißigjährigen Krieg

In einer Ausgabe der "Fuldaer Geschichtsblätter" aus dem Jahre 1902 werden uns die Ereignisse eines kleinen Dorfes während des Dreißigjährigen Krieges überliefert. Herausgegeben vom Fuldaer Geschichtsverein hat der Postsekretär Ruhl aus Marburg die handgeschriebene Stausebacher Chronik des Caspar Preis erstmalig übersetzt. In seiner schlichten Art hat Caspar Preis die selbst erlebten Schicksalsjahre niedergeschrieben und so der Nachwelt hinterlassen. Das kleine unscheinbare Büchlein mit 98...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 14.10.12
  • 2
Kultur
Hochzeitseiche, im Hintergrund muss man sich die Bothfelder Kirche St. Nicolai denken
10 Bilder

Hannover-Bothfeld: Letzte "Amtshandlung" eines Bürgervereins

Nach seiner Auflösung zeigte sich der Bürgerverein Bothfeld.Klein-Buchholz.Lahe noch einmal in der Öffentlichkeit. Ein letztes Zeichen setzen, dachte sich wohl der 1. Vorsitzende Artur Tantow und beauftragte noch zu Vereinszeiten den Schlossermeister Horst Dühlmeyer aus Bothfeld eine neue Natur-Denkmal-Tafel, die vor der „Hochzeitseiche“ am Rande des Bothfelder Angers (früher: Moorkamp) aufgestellt werden sollte, zu fertigen. Das alte Hinweisschild war unleserlich geworden. Die Hochzeitseiche,...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Bothfeld
  • 05.10.12
Kultur
Der Leiter des Stadtarchivs liest aus seinem Buch "Gschichtn aus der Friedberger Gschicht
11 Bilder

Trockene Geschichte ist meist langweilig.

Trockene Geschichte ist meist langweilig. Das fand auch der Leiter des Stadtarchivs, Herr Manfred Strehle und begann unterhaltsam und interessant seinen Vortrag zur Geschichte und Geschichten vom Friedberger Schloss. Mucksmäuschenstill war es bald, als der Referent Einblick in sein Archivwissen gab. Fremde die das Friedberger Schloss erstmals erblicken, meinen eine Burg zu sehen. Tatsächlich wurde 1257 eine kompakte Burg gebaut, mit Ringgraben und Zugbrücke. Eine Grenz und Trutzburg, eine...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.10.12
  • 7
Kultur
"Mei Deheem" Stausebach aus der Vogelperspektive
2 Bilder

MEINE HEIMAT - "Es doo, wuh aich deheem sei !"

In einer etwas vergilbten, schon verschlissenen Zeitung fand ich vor einigen Tagen das Foto eines Straßenschildes: Heimat. Nach einigen Recherchen im Internet erfuhr ich, dass eine Straße in Berlin-Zehlendorf diesen Straßennamen trägt. Die Namensgebung erfolgte nach der "Gemeinnützigen Siedlungs AG Heimat" in den Nachkriegsjahren, in der die Menschen auf der Suche nach einer neuen Heimat waren. Was ist also Heimat? Ist es der Ort, wo man geboren und aufgewachsen ist, oder die Sprache (Dialekt),...

  • Hessen
  • Marburg
  • 27.09.12
  • 8
Kultur
Dampfdreschmaschine um 1920 auf Bromm `s Hof in Stausebach
4 Bilder

"Sej esse werre wäi die Drescher" - Dreschtage früher in Stausebach

Wenn heutzutage, meist Ende August, die Erntearbeiten mit den riesigen übergroßen Mähdreschern in einem Arbeitsgang abgeschlossen sind, erinnern sich die älteren Menschen in den Dörfern an die schweren, zeitraubenden Arbeiten beim Dreschen auf den Bauernhöfen. Je nach Größe des Betriebes zogen sich die Drescharbeiten mehrere Tage hin. Schon das Umstellen der Dreschmaschine am Vorabend war für die Kinder eine aufregende, willkommene Abwechslung im sonst eintönigen Dorfleben. Nachdem der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.09.12
  • 4
Kultur
vorläufiger Buchtitel (August 2012)
13 Bilder

Landau - deine Menschen

Seit etwa einem halben Jahr laufen die Arbeiten und Recherchen für das neue Landauer Buch, das sich in der Hauptsache um Menschen aus Landau dreht, auf vollen Touren. Aus über hundert Jahren Fotografie wird das Buch - bis jetzt - etwa 200 Bilder von Hochzeiten, Konfirmationen, Schulklassen, Geburtstagsfeiern und Vereinsfeiern, sowie Fotos aus der Landwirtschaft, dem Handwerk oder auch von Familien einen geschichtlichen Rückblick der besonderen Art zeigen. Jeden Tag kommen zu diesem Mosaik ein...

  • Hessen
  • Bad Arolsen
  • 02.09.12
  • 2
  • 1
Freizeit
14 Bilder

Dieser Bulli guckt cool aus der Wolle ...

Dieser Bulli guckt cool aus der Wolle...... - Bestrickend schön.... Der Wolf ('sburger) im Schafspelz. Genau genommen ist er ein waschechter ( nur noch Feinwäsche ) Hannoveraner, Baujahr 1986. 2,1 Liter Wassergekühlt ,112 PS. Fahr- oder Laufmasche? Strickpulli oder -bulli? Ca. 200 km Wolle und über 2000 Arbeitsstunden haben Ina, Claudia, Hilde, Gudrun, Carola, Marlies, Karin, Heike, Kerstin, Christine, Emely, und Gisela aufgewendet um unseren VW Bus T3 in einen echten Strickbulli zu verwandeln....

  • Niedersachsen
  • Neustadt am Rübenberge
  • 20.08.12
  • 16
  • 1
Poesie

Was haben wir früher gespielt..........

Was haben wir früher gespielt.......... Wenn man heutzutage die Kinder sieht mit was sie so spielen, dann wird mir bewusst das wir in unserer Kindheit weit weniger brauchten um uns zu beschäftigen. Für uns Mädchen genügte schon eine Packung Gummilitzen um unser heiß geliebtes Gummitwist zu springen. Ich kann mich noch daran erinnern, das ich es so oft meiner Mutter aus dem Handarbeitskörbchen stibitzte und wenn sie dann mal wieder meinen Schlüppern ein neues Gummiband verpassen wollte, war das...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 20.07.12
  • 62
Kultur
Arbeiten mit Sense und Mähbalken
4 Bilder

Ernte früher in Stausebach " Die Sense muss haure goaht gedengelt seij"

Wenn in diesen Tagen die übergroßen Mähdrescher mit ihren meterlangen Schnittbreiten zur Gerstenernte auf die Felder fahren, kommen bei den älteren Menschen im Dorf Erinnerungen an die mühevollen Arbeiten vor über achtzig Jahren auf. Damals wurde die Ernte mit der Sense, also von Hand, gemäht. Später setzte man einen Mähbalken, von Pferden gezogen, ein. Bevor die schweißtreibende Arbeit oft schon in der Frühe um 4 Uhr begann, musste am Abend vorher die Sense auf dem Dengelstock mit einem Hammer...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.07.12
  • 4
Poesie

Klassische Konditionierung?

Ein Foto geistert schon lange eingescannt in meinem PC. Heute muss ich darüber schmunzeln, aber es ist eine meiner ältesten Erinnerungen an meine Ferien bei den Großeltern. Das Foto entstand wohl ende der 60-ger jahre. Ich mit meiner Cousine. Sie durfte Kniestrümpfe anziehen, und ich musste die blöde Strumpfhose ertragen. In der Psychologie nennt man das wohl klassische Konditionierung und ist wohl die Erklärung dafür, dass ich bis heute sehr gerne barfuß unterwegs bin. Den Unmut kann man sehr...

  • Hessen
  • Kassel
  • 09.06.12
  • 31
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.