Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Natur
Podbielski Stein.
16 Bilder

Spaziergang durch Bad Nenndorf, auch zu den Süntelbuchen.

Das herrliche Wetter mußte ausgenutzt werden,so ging es am Podbielski Stein vorbei,den Sonnenweg in Richtung Süntelbuchen,zu meiner Freude,mußte ich feststellen,daß einige neue Süntelbuchen gepflanzt wurde;denn die jetzigen haben schon ein paar Jahre auf dem Buckel.Leider hat man diese Bäume früher nicht gebrauchen können,auch als Feuerholz, waren sie zum stapeln zu krumm,so nannte man sie Teufelsholz.Nach einer Kaffeepause,setzten wir unseren Weg fort,wo es dann Richtung Park zurück...

  • Niedersachsen
  • Bad Nenndorf
  • 07.03.16
  • 18
  • 13
Kultur
25 Bilder

Shanty-Chor Lohnde - ein Auftritt in Veere (Holland) - 05.03.2016

Was macht der Chor aus Lohnde in Holland, kann man fragen die Antwort ist ganz einfach. Der Chor wurde für die musikalische Untermalung eines Hochzeitsempfanges engagiert. Der Düsseldorfer Schiffseigner Hans Becker hat den Chor nach Holland bestellt. Wegen der ehrlichen Bilder und der guten Präsentation im Internet, hieß es. Von dort soll seine Hochzeitsreisebeginnen. Er will mit seiner Angetrauten 10 Jahre über die Meere fahren. Mit einer 14m Yacht soll es los gehen... Doch bevor es so weit...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 06.03.16
  • 1
Kultur

AK Bad Grund im Wandel trifft sich am 10. März 2016

AK Bad Grund im Wandel trifft sich am 10. März Bad Grund (kip) Am Donnerstag, 10.März, 15 Uhr, trifft sich der Arbeitskreis (AK) Bad Grund im Wandel im "Altes Rathaus" in Bad Grund, Markt 18. Weitere Info gibt gern Winfried Kippenberg, Telefon (05327) 2468.

  • Niedersachsen
  • Bad Grund (Harz)
  • 06.03.16
Kultur
14 Bilder

Kreuzwege 2016 (3)

Eine weitere Augsburger Kirche, St. Anton am Wittelsbacher Park, kann zum Sonntag Laetare einen aus Stein gehauenen Kreuzweg aufweisen.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 06.03.16
  • 3
Freizeit
Vermutlich K&K Offiziere der Kaiserjäger vor dem 1. WK. Kann es Jemand genauer sagen? oder Französische Offiziere um 1870?
5 Bilder

Rudelsburger Kanone

Es war einmal vor langer Zeit ... so fangen Märchen an. Aber hier gab es auch einmal eine Zeit wo die Rudelsburg "bewaffnet" war. Bildlich läßt sich eine Kanone vor der Brücke ungefähr zwischen der Reichsgründung 1871 und dem 1. Weltkrieg belegen. Wer weiß mehr darüber? Wie lange stand die Kanone noch dort und was wurde aus ihr?

  • Sachsen-Anhalt
  • Bad Kösen
  • 05.03.16
  • 2
  • 6
Freizeit
Der Kirchhainer Elefant
3 Bilder

Alte Geschichten: Vor 150 Jahren wurde in Kirchhain ein wütender Elefant erlegt

In Marburg steht auf den Lahnbergen im großen Gebäude des Fachbereichs Biologie im Eingangsbereich als mächtiger Blickfang das Skelett eines Elefanten. Der Elefant wurde vor 150 Jahren in Kirchhain erschossen. Von dem Hergang der Erschießung des Elefanten gibt es mehrere Versionen. Doch die meisten Berichte wurden erst mehrere Jahrzehnte nach dem damals sensationellen Vorfall aufgeschrieben. Nicht in allen Einzelheiten stimmen die Berichte überein. Die nette und anschauliche Schilderung, die...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.03.16
  • 2
  • 7
Natur
Die Exkursion kann beginnen
9 Bilder

„Mein Name ist Felis“

Die NAJU-Gruppe Bad Wildungen – Edertal hatte wieder eingeladen. Gerne nahm Opa wieder mit Kindern teil. „Einsatzort“ war das Halloh bei Albertshausen. Thema war die Wildkatze. Myheimat-Kollegin, National- und Naturparkführerin Rita Wilhelmi war angereist, um die Kinder und auch Erwachsene, durch das Programm zu führen. Sie hatte sich viel Mühe gemacht, mit Lehrspielen die Anwesenden zu begeistern. So stellte sie die Unterschiede zwischen Wild- und Hauskatze und deren Verhaltensweisen dar...

  • Hessen
  • Bad Wildungen
  • 04.03.16
Kultur
54 Bilder

Historisches Stadtmauerfest - Nördlingen

Nördlingen und das Mittelalter – das Stadtmauerfest 2016, die Vergangenheit holt Nördlingen immer wieder ein. „Am Hofe der edlen Frau Wimpurc 898″, so beginnt die Geschichte vom Königshof „Nordilinga“ bis in die Neuzeit: 898, Kaiser Arnulf bestätigt die Übergabe des Königshofes Nordilinga von der edlen Frau Wimpurc an den Bischof von Regensburg. Auf Befehl Ludwigs des Bayern wurde 1327 mit dem Bau der Stadtmauer begonnen. Die fünf Stadttore sicherten die Handelsstraßen nach Augsburg, Ulm,...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 04.03.16
  • 3
  • 8
Kultur
Rebe

Hildegard hilft bei Zahnfleischerkrankung auch mit einem ihrer Mittelchen

Zahnfleischerkrankungen "Aber wem das Fleisch um die Zähne faul und wessen Zähne schwach sind, der lege warme Rebasche in Wein, wie wenn er eine Lauge machen wollte, und dann wasche er mit jenem Wein die Zähne und das Fleisch, das um die Zähne ist. Und das tue er oft, und jenes Fleisch wird gesund werden und die Zähne werden fest. Aber wenn seine Zähne gesund sind, wird diese Waschung ihnen nützen und sie werden schön." Mit der Rebaschenzahnpflege, liegt ein Heilmittel gegen· Zahnfleischbluten,...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 03.03.16
  • 1
  • 2
Lokalpolitik
Blumenstrauß: Auch der SPD-Fraktionsvorsitzender Oskar Schrader (r.) verabschiedete Robert Rother (l).
5 Bilder

Damals in Döhren: Fotos aus dem Bezirksrat der 1. Wahlperiode

1981 wurde in Döhren Wülfel zum ersten Mal ein Bezirksrat für fünf Jahre gewählt. Fotos aus dieser Zeit aus dem Gremium gibt es nur wenige. Auf der Suche nach weiteren Themen für die Serie „Damals in …“ bin ich jetzt aber auf ein paar Aufnahmen gestoßen, die noch aus dieser allerersten Wahlperiode stammen. Anlass seinerzeit zum Fotoapparat zu greifen war ein Mandatswechsel in den Reihen der CDU-Fraktion. Seit weit über 30 Jahren gehe ich mit der Kamera auf Pirsch und begleite das Geschehen im...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 03.03.16
Freizeit
23 Bilder

"Dampfpflug-Lokomotiven von 1928"

Heute möchte ich Euch mal diese Bilder von einigen Dampfpflug-Lokomotiven zeigen, die ich am 7.8. 2004 bei einem Dreschfest in Immensen gemacht habe. Diese Bilder habe ich mit meiner ersten kleinen Lumix abgelichtet, sie hatte 2.5 Megapixel.

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 01.03.16
  • 14
  • 14
Natur
19 Bilder

Wenn Märzenbecher sprechen könnten

Ich stehe unter Naturschutz Bitte pflück` mich nicht, grabe mich nicht aus, denn im Wald fühle ich mich am wohlsten. Und schon wieder war ich unterwegs im Ries. Das weiß - grün Rieser Gold ist mir begegnet. Bergauf und auch bergab bin ich gekraxelt. Hier ist das buchstäblich himmlische Ergebnis: Märzenbecher, die wunderschönen, heimischen Frühlingsblüher mit der nostalgischen Wirkung, sie breiten in den Laubmischwäldern wieder ihren weiß - grünen Teppich aus. Mitunter werden Märzenbecher mit...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 29.02.16
  • 7
  • 14

Heiß diskutierte Beiträge

Freizeit
Lange Tradition: 1984 gab es noch Schützenausmärsche in Döhren.

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Schützenfeste haben eine lange Tradition

Die Geschichte des Schießsportes in Döhren und Wülfel geht weit zurück in die Vergangenheit. Die Anfänge wird man wohl im "Kleinen Freien" suchen müssen. Immerhin stellten die Männer des Freien eine eigene Kompanie und da mußte schließlich auch das Schießen geübt werden. Allerdings markiert der in der einschlägigen Literatur oft genannte Amtsbefehl aus dem Jahre 1697 wohl nicht den Anfang der Schützentradition in Döhren und Wülfel. Wie Hobby-Historiker Günter Porsiel recherchierte, gibt es...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 29.02.16
  • 1
  • 1
Ratgeber
Der stolze DJ Friedrich Carl "Fritz" Schmenner 1932 vor seiner PHYMA Musikanlage. | Foto: Nachlass Freia Höhne geb. Schmenner - Copyright by Wolfgang O. H. Schmenner / WOHSCH / SDS Marburg

Täglich nachmittags und abends Konzert

Musik und gute Laune Willkommen bei dem BLOG Hansenhaus Rechts. Heute empfehle ich den Post (Beitrag): Täglich nachmittags und abends Konzert Das Hansenhaus rechts verfügte schon Anfang der 1930er Jahre über eine umfangreiche Musikübertragungs- anlage. Diese wurde von der Marburger Firma "PHYMA" speziell für die Bedürfnisse des Hansenhaus rechts konstruiert und und installiert. Sämtliche Gasträume, einschließlich Saal und Außenbereich, konnten somit beschallt werden....weiterlesen... Hier der...

  • Hessen
  • Marburg
  • 29.02.16
  • 1
  • 4
Ratgeber
Mostar Brücke Postkarte 1927

Brücke von Mostar

Im Novenber 1993 wurde diese historische Brücke während des Jugoslawien Krieg ( bosnisch - kroatischer Krieg ) zerbombt. https://www.youtube.com/watch?v=8PKJFc0MGCQ Kulturdenkmal: Brücke und Altstadt von Mostar UNESCO-Ernennung:15.07.2005 1452 Erstmalige urkundliche Erwähnung des Ortes als türkische Gründung 1878 Besetzung Bosniens durch Österreich 1910 Besuch Kaiser Franz Joseph I. in Mostar 1918 Königreich Jugoslawien 1945 Volksrepublik Jugoslawien 1992 Beginn des Jugoslawienkrieges 1993-1994...

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.02.16
  • 3
  • 8
Ratgeber
Zadar 1926, Stadtwache
9 Bilder

Zadar Kroatien; Bilder damals und heute

Die schwarz / weissen Fotos sind Postkartenfotos um 1926, die zwei farbigen Fotos sind aus Wikipedia...... Hier kann man sehen, dass sich von den Gebäuden so gut wie nichts verändert hat.

  • Niedersachsen
  • Lehrte
  • 28.02.16
  • 3
  • 8
Lokalpolitik
Marburger Stadtmarketing anno 1936 | Foto: Wolfgang O. H. Schmenner (WOHSCH / SDS Marburg)

Stadtmarketing

Stadtmarketing / Incoming Bereits schon in den Jahren 1936 ff betrieb die Stadt Marburg ein aktives Incoming. Ein Beispiel dafür ist in dem Marburger Universitätsführer, Ausgabe 1936/37, in Form einer Werbeanzeige (Student sein in Marburg a. d. Lahn) abgebildet (siehe Foto).

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.02.16
  • 1
Poesie
Die Flurkarte vom Schweinsgrund bei Marburg anno 1715 | Foto: Quelle: Hessisches Staatsarchiv Marburg 23 c Marburg Nr. 107

Schmenner uffm Berg: Anno 1715 im Schweinsgrund bei Marburg

Der Schweinsgrund bei Marburg Willkommen bei dem BLOG Hansenhaus Rechts. Heute empfehle ich den Post (Beitrag) Anno 1715 im Schweinsgrund bei Marburg In der alten Akte "Verwaltung der Buchholzischen Güter im Schweinsgrund bei Marburg" des Zeitraumes 1707 bis 1794 befindet sich auf Seite 94 diese Flurkarte. Sie deckt nach heutiger Sicht das Gebiet "Rabenstein - Kaffweg - Hansenhaus Links - Alter Kirchhainer Weg" ab. ...weiterlesen... Hier der Link zum BLOG:...

  • Hessen
  • Marburg
  • 28.02.16
  • 1
  • 3
Freizeit
2 Bilder

Schönes altes Auto entdeckt !

In der Schweiz gesehen !! In Malters, stand es abgemeldet am Straßenrand. Leider habe ich vergessen, wie das Modell hieß, denn ich bin zwar ein Liebhaber alter Autos, aber kenne sie nicht so gut!

  • Baden-Württemberg
  • Mannheim
  • 28.02.16
  • 18
  • 14
Freizeit
12 Bilder

Ein kleiner Kirchenrundgang

Den "Spechtswald", besser bekannt als Spessart, finden wir im südwestlichen Deutschland in den Bundesländern Bayern (Regierungsbezirk Unterfranken) und Hessen. Am westlichen Rande dieses Mittelgebirges liegt in der Region Bayerischer Untermain die Gemeinde KLEINKAHL. Der Name des Ortes leitet sich von dem Fluss Kahl ab, der durch den Ort fließt. Am 1. Juli 1972 wurden die Gemeinden Kleinkahl, Großlaudenbach und Kleinlaudenbach zur neuen Gemeinde Kleinkahl zusammengeschlossen und am 01.01.1976...

  • Bayern
  • Kleinkahl
  • 28.02.16
  • 1
  • 10
Natur
Kurt Hickethier - der Begründer der Antlitzdiagnostik stammt aus Nebra !
8 Bilder

Kurt Hickethier - der Begründer der Antlitzdiagnostik stammt aus Nebra !

Kurt Hickethier (* 22. Oktober 1891 in Nebra; † 2. Februar 1958 in Dies) war ein deutscher Alternativmediziner und wurde durch seine Weiterentwicklung der Antlitzanalyse nach Wilhelm Heinrich Schüßler, die er „Sonnerschau“ nannte, bekannt. Bei der Sonnerschau werden angebliche Mineralstoffmängel anhand von Merkmalen im Gesicht eines Menschen festgestellt, die dann durch die Gabe von Schüßler-Salzen ausgeglichen werden sollen. http://www.antlitzdiagnose-schuessler-salze.de/ges... Kurt Hickethier...

  • Sachsen-Anhalt
  • Nebra (Unstrut)
  • 27.02.16
  • 10
  • 16
Kultur
Foto-Ausschnitt aus dem Folgebild
3 Bilder

Schönes Kinderfotos meiner Mutti - 1910

Das mendelsche Gesetz, das der Vererbungslehre, ist schon verblüffend. Die 3. Folge-Generation tritt optisch wieder zum Verwechsln hervor. Großmutter (meine Mutter) und ihre Enkeltochter (meine Tochter) ähneln sich, im Aussehen, wie ein Ei dem anderen.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 26.02.16
  • 1
  • 2
Freizeit
1985: Einweihung des neuen Medienzentrums auf dem Messengelände
3 Bilder

Damals in Mittelfeld: Als das Messe-Medienzentrum eingeweiht wurde

„Den Kollegen von außerhalb werden Tränen des Neids in den Augen stehen.“ Augenzwinkernd lobte im Frühjahr 1985 Rolf Brönstup, der „Vater“ des seinerzeit beliebten NDR-Messe-Journals, das neue Hörfunk- und Fernsehzentrum auf dem Messegelände. Die damals in Deutschland einzigartige Herberge für Rundfunkjournalisten war gerade noch rechtzeitig vor Beginn der Hannover-Messe 1985 fertig geworden. 1.350 Quadratmeter groß, fünf Studio- und Regieeinrichtungen, 30 Büroräume: es war schon beeindruckend,...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Döhren-Wülfel-Mittelfeld
  • 26.02.16
  • 1
  • 3
Ratgeber
Noch nach 84 Jahren ist der Eingriff in die Natur sichtbar. | Foto: Wolfgang O. H. Schmenner / WOHSCH / SDS Marburg
2 Bilder

Schweres Sprengstoff-Unglück am Kaffweg. 1 Toter + 3 Schwerverletzte

Schweres Sprengstoff-Unglück am Kaffweg 1 Toter und 3 Schwerverletzte Der direkte Weg zu den Hansenhäusern war in den 30er Jahren des vorigen Jahrhundert der über den Kaffweg. Ausgebaut war der Kaffweg nur bis zur Einfahrt der Solmschen Villa. Der restliche Kaffweg, den Berg hinauf bis zu den Hansenhäusern, war ein unbefestigter Weg, des Nachts ohne Beleuchtung. Die Autoumgehungsstraße zwischen Weidenhausen und der Sieche mit St. Jost wurde gerade gebaut. Für dieses Bauvorhaben wurde Erde...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.02.16
  • 1
  • 3
Ratgeber
Die Genehmigung des Landgrafen Carl von 1707 ... | Foto: Quelle: Hess. Staatsarchiv Marburg 23 c Marburg Nr. 107

Schmenner uffm Berg: Landgraf Carl

Der Schmied Johannes Klein zu Marburg Willkommen bei dem BLOG Hansenhaus Rechts. Heute empfehle ich den Post (Beitrag) Landgraf Carl In einer alten Akte, für den Zeitraum 1707 bis 1794, mit dem Titel "Verwaltung der Buchholzischen Güter im Schweinsgrund bei Marburg", liegt als erstes Blatt eine Abschrift (Cp) der Genehmigung des Landgrafen Carl vom 9. September 1707, dem Schmied Johannes Klein zu Marburg Rottland im Schweinsgrund gegen Zins zu überlassen. Der Inhalt dieses Dokuments lautet: ......

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.02.16
  • 1
Freizeit
5 Bilder

Elfenkrokus, Bauernkrokus, Dalmatiner

"So Tage wie diese" . . . 22.02.2016 - unterwegs auf dem Mühlenweg über den Bäumlesgraben - das Glück ist mir begegnet und noch eine ganze Menge mehr: Zwischen Schneeglöckchen, Laub und Moos, gebettet an dicken Baumwurzeln, Frühblüher im Vorfrühling, Schneeglöckchen und Elfenkrokus. Ein Hauch von Frühling zaubert der „Elfen“ Krokus – auch Dalmatiner oder Bauernkrokus genannt - in den Anlagen am Bäumlesgraben am Rande von Nördlingen. Jedes Jahr versüßt uns der blass violette Vorfrühlingsblüher...

  • Bayern
  • Nördlingen
  • 23.02.16
  • 1
  • 7
Natur

Nationalpark-Brockenhaus vom 23. - 26.2.2016 geschlossen

Nationalpark-Brockenhaus vom 23. - 26.2.2016 geschlossen   Wernigerode - Brocken (NPH/kip)  Aufgrund von Renovierungsarbeiten im Treppenhaus muss das beliebte Brockenhaus im Nationalpark Harz vom 23. - 26. Februar 2016 leider geschlossen bleiben. Wir bitten um Ihr Verständnis.   Hintergründe zum Haus siehe Anlage. Es ist das einzige ehemalige Geheimdienst-Gebäude, das erhalten blieb und zu einem Nationalpark-Besucherzentrum umgebaut werden konnte - weltweit.  Foto: Archiv GFN NPH 1975...

  • Sachsen-Anhalt
  • Schierke
  • 23.02.16
Natur

KinderHochschule Wernigerode begibt sich am 5. März 2016 auf die Fährte ... -

KinderHochschule Wernigerode begibt sich auf die Fährte ... -  Wer wird Wolfsexperte? Wernigerode (NPH/ein) Am Samstag, 5. März 2016, von 10 bis 12 Uhr, lautet das Thema der aktuellen Vorlesung der KinderHochschule: „Der Wolf kehrt nach Deutschland zurück: Alles, was du über die Lebensweise des Beutegreifers wissen musst“. Der Leiter des Regionalen Umweltbildungszentrums (RUZ) des Nationalparks Harz, Thomas Schwerdt, und sein Kollege Norbert Rinke bringen allen interessierten Junior-Studenten...

  • Niedersachsen
  • Bad Grund (Harz)
  • 23.02.16
  • 1
Kultur
10 Bilder

Nadel, Faden und ein gutes Auge

Nur mal so zwischendurch zeigt das Heimatmuseum Seelze drei Wochen wertvolle Arbeiten, deren Techniken heute nur noch wenige Menschen beherrschen. Diese Handarbeiten mit ganz feinem Zwirn oder anderem Faden sind keine Maschinenarbeit aus China. Die Produkte sind in feinster und filigraner Handarbeit entstanden und erzählen eigentlich schon beim ersten Anblick eine Geschichte. Ob da schon immer elektrisches Licht die Helligkeit für die Tätigkeit gegeben hat oder sie oft noch bei Kerzenlicht...

  • Niedersachsen
  • Seelze
  • 23.02.16
  • 2
Poesie
Neue Folge zur Serie "Geschichtliches aus Döhren-Wülfel".

Geschichtliches aus Döhren-Wülfel: Der Luftkrieg traf Döhren schwer

Unsere beiden Stadtteile Döhren und Wülfel mußten unter den von den Nazis angezettelten Krieg sehr stark leiden. Besonders die Wolle war Ziel von Luftangriffen der Alliierten. Doch die Bomben trafen nicht nur die Fabrik. In einigen Straßen Alt-Döhrens, etwa in der Bernwardstraße, ist noch gut zu erkennen, wo die Flugzeuge ihre tödliche Fracht abluden. Immer wieder wird die Reihe der (oft denkmalgeschützten) Altbauten durch einen Nachkriegsbau unterbrochen, der ein zerstörtes Haus ersetzt. Noch...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Seelhorst
  • 22.02.16
  • 5
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.