die Dudenser Bockwindmühle einmal anders...
… eine Foto-Spielerei mit der Dudenser Bockwindmühle
die Schlachtmühle in Jever
Hier ein kleiner Foto-Rundgang durch die Schlachtmühle in Jever, aufgenommen im September 2019... Die Geschichte der Mühle (Quelle: Arbeitsgemeinschaft Friesische Mühlenstraße) 1722 beginnt die Geschichte der Schlachtmühle. In diesem Jahr haben Jürgen Spanhoff und Heinrich Siaucken aus Norden von der Regierung von Anhalt-Zerbst, der das Jeverland von 1667 bis 1793 unterstand, die Konzession zur Anlage einer „Perl-Graupen-Mühle“, östlich des früheren jeverschen Hafens - „Schlachte“ genannt -...
Höhlenkäse aus Cheddar
Das Städtchen Cheddar ist der Namensgeber für die bekannte Käse-Sorte. Früher wurden die Höhlen oberhalb des Ortes wegen Ihrer gleichbleibenden Temperatur zur Käse-Reifung genutzt. Seit 2006 wird in Cheddar wieder Käse produziert, die Höhlen haben aber nur noch touristische Bedeutung.
Mehlstaub und Sägespäne - Besuch der Windmühle in Zetel-Ruttel
... wie die Überschrift schon andeutet: die Rutteler Windmühle ist ein produzierender Kleinmühlenbetrieb. Peter Egenhoff führt heute den Familienbetrieb wo auch noch mit Windkraft gemahlen und gesägt wird. Täglich wird das Mahlgut in die nähere Umgebung ausgeliefert, wenn der Wind es zulässt sogar umweltneutral mit Windkraft hergestellt. Hier nun meine Bilderserie die einen Rundgang durch den Mühlenbetrieb zeigt, eine kleine Zeitreise in die Mühlenvergangenheit. Viel Spaß dabei . ... und...
Besuch der Windmühle in Varel
Leider hatten wir Pech... bei unserem Besuch in Varel war die Windmühle geschlossen. Deshalb hier nur Außenaufnahmen. Geschichte der Mühle 1847 bis 1848 wurde diese Mühle durch den letzten Vareler Grafen Gustav Adolf von Bentinck errichtet. Aber schon sechs Jahre später ging sie in den Besitz des neuen Freistaates Oldenburg über. In der Folgezeit waren verschiedene Müller Eigner der Mühle. 1965 wurde der Betrieb eingestellt. Bemühungen zum Erhalt dieser außerordentlich schönen und stolzen...
Besuch der Stiftsmühle in Aurich
Die Stiftsmühle in Aurich wurde bis 1968 betrieben und als Museumsmühle erhalten. Derzeit sind die Flügel abgenommen und die Windrose außer Betrieb gesetzt. Hier nun ein kleiner Rundgang durch die Mühle... Informationen zur Mühle (Quelle: Wikipedia): Die Stiftsmühle ist eine unter Denkmalschutz stehende fünfstöckige Holländerwindmühle mit Windrose und Jalousieklappen in Aurich in Niedersachsen. Das Bauwerk wurde 1858 errichtet. Es ist eines der Wahrzeichen der Stadt und mit einer Gesamthöhe von...
Archäologische Ausgrabungen im Dresdner Altstadtquartier
Diese Aufnahmen entstanden im April 2014 auf dem Dresdner Neumarkt südwestlich der Frauenkirche...
Die Seefelder Windmühle
Heute möchte ich die Seefelder Windmühle vorstellen. Diese Mühle und Ihre Nebengebäude werden als Museum und Kulturzentrum genutzt. Das Mühlencafé ist sehr zu empfehlen, selten haben wir so leckeren selbstgebackenen Kuchen und Torten gegessen. Im kommenden Jahr sind an der Mühle Sanierungsarbeiten geplant, Galerie und Flügel sollen erneuert werden. . Die Geschichte der Mühle (Quelle: Arbeitsgemeinschaft Friesische Mühlenstraße ) Das nicht nur das Wandern des Müllers Lust ist, wie es in einem...
Mein September und Oktober 2019 am Bodensee
Die letzte September- und die erste Oktoberwoche machten wir Urlaub am Bodensee. Ausgangspunkt unserer Ausflüge war die romantische mittelalterliche Stadt Meersburg. Burg- und Schlossanlagen beherrschen die Meersburger Oberstadt, von denen aus fantastische Aussichten auf den Bodensee und die Unterstadt mit ihren Häfen, reizvollen Lokalen und Geschäften möglich sind. Bei klarer Sicht sind die Schweizer Berge zu erkennen. Von Meersburg aus besteht die Möglichkeit, mit dem Schiff zur Blumeninsel...
Römische Monumentalgrabhügel bei Oberlöstern
Diese Aufnahmen der Römischen Monumentalgrabhügel stammen aus dem Jahr 2013... Grabhügel von Oberlöstern (Quelle: Wikipedia) Die Grabhügel von Oberlöstern sind zwei Grabstätten aus der Römerzeit in der Nähe des Waderner Ortsteils Oberlöstern im Saarland. Befund In der Umgebung von Oberlöstern befinden sich in den Waldungen „Standermich“ und „Rehkopf“ frühkeltische Grabhügelgruppen aus dem 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. Als in den 1960er Jahren im Gelände „Dachsheck“, das sich südlich der...
Rätsel für Querdenker: Frage 6 des vierten Dekalogs
Wird mal wieder Zeit für eine Dekalogfrage Diesmal ist sie nicht so schwer, - wenn man sich nicht verwirren lässt. Welchen Namen trägt der oberste Ringrichter in der ältesten den Videobeweis zulassenden Sportart? Lösungen per PN, Fragen per Kommentar, wie immer!
Paradiesische Kleinode am Bodensee: Insel Mainau und der Überlinger Gartenkulturpfad
Zu einem Urlaub am Bodensee gehört auf jeden Fall eine Überfahrt zur Blumeninsel Mainau. Das Schloss der Familie Bernadotte grüßt schon von Weitem herüber. Eine bunte exotische Blütenfülle, uralte Mammutbäume und andere zum Teil seltene Bäume erwarten die Besucher. Die ganze Insel ist eine faszinierende Garten- und Parklandschaft. Der Besuch des zweitgrößten Schmetterlingshauses Deutschlands mit seinen tropischen Pflanzen ist ebenfalls ein fantastisches Erlebnis. Der Überlinger Gartenkulturpfad...
Nasenschilder und Kanaldeckel aus Michelstadt und der Bodenseeregion
Aus meinem Bodensee-Odenwald-Urlaub habe ich euch einige Nasenschilder und zwei Kanaldeckel mitgebracht.
Besuch der Moorseer Windmühle
Diese Aufnahmen der Moorseer Mühle entstanden im September 2019. Informationen zum Museum Moorseer Mühle (Quelle: Arbeitsgemeinschaft Friesische Mühlenstraße): Geschichte der Mühle Seit dreihundert Jahren ist Moorsee, westlich von Abbehausen gelegen, Mühlenstandort. 1680 wurde an diesem Standort bereits eine Bockwindmühle erwähnt. 1840 wurde dann der jetzige Galerieholländer erbaut, der 1899 von Anton Gerhard Reinken gepachtet wurde. 1903/ 1904 wurde die Mühle nach einem verheerenden Brand neu...
Fluttermühle (bei der Moorseer Mühle)
Auf dem Aussengelände der Moorseer Mühle ist diese Fluttermühle aufgebaut worden. Dieser Name ist vom friesischem "Fletta", was Bewegung bedeutet, abgeleitet. Erfunden wurde dieser Mühlentyp im 16. Jahrhundert in den Niederlanden, auch in Ostfriesland und der Wesermarsch dienten diese kleinen windbetriebenen Punpwerke der Entwässerung bis sie von den Motorpumpen verdrängt wurden. + Bei der Fluttermühle dreht sich eine hölzerne archimedische Schraube (Schnecke) in einer hölzernen Röhre über...
das Müllerhaus der Moorseer Mühle
das ehemalige Müllerhaus der Moorseer Mühle ist heute Teil des Museums, zumindest einige Räume sind zugänglich. Hier ein kleiner Rundgang...
Mein September 2019: Aller, Reiterheide, Friedenshain und Odenwald
Im September 2019 gab es nah und fern wieder schöne Wanderziele zu erkunden. In Rethem startet ein Weg direkt an der Aller entlang, vorbei an einer sehenswerten Mühle. Der Wietzepark bot stimmungsvolle Naturbilder und die fast verblühte Reiterheide war trotzdem einen Besuch wert. Der idyllische Friedenshain in Isernhagen konnte erstmals seit 2007 wieder besucht werden. Im Odenwald lockten das altertümliche Michelstadt und der Englische Garten Eulbach zu einer Besichtigung. Der Allerort Rethem...
Gemischtwaren-Laden
Erinnerung an eine Zeit in der es den Begriff "Discounter" noch nicht gab... gesehen im Museum Moorseer Mühle
Mein Juli 2019: Ein Abendspaziergang durch die Kölner Altstadt
Wir waren zu einer sehr schönen Veranstaltung in Köln eingeladen. Wir hatten schon zeitig Hotel und Fahrkarten gebucht und wurden nun an beiden Tagen von sensationellen 41 Grad überrascht. Auch als es dunkel wurde, waren es immerhin noch 36 Grad. Jede Menge Menschen flanierten durch die Altstadt und am Rheinufer entlang. Viele saßen auf Decken auf den Rasenflächen. Die Lokale waren draußen gut belegt. Kurz gesagt: Hier herrschte mediterranes Flair.
Mein Juli 2019 in Sachsen (2.Teil): Gusseiserner Turm, Umgebindehäuser und Sonnenuhren
Der Gusseiserne Turm ist der einzige seiner Art in Europa und befindet sich auf dem Löbauer Berg in der Oberlausitz. Die filigrane Bauweise ist absolut sehenswert. Nachdem man den Aufstieg geschafft hat, wird man mit einem herrlichen Panoramablick in die Landschaft belohnt. In zahlreichen Oberlausitzer Orten wie Schirgiswalde, Weifa, Steinigtwolmsdorf und Taubenheim gibt es eine architektonische Besonderheit. Hier kann man die liebevoll gepflegten Umgebindehäuser bewundern. Im Erdgeschoss haben...
Mein Juli 2019 in Sachsen (1.Teil): Görlitz, Bautzen und die Guttauer Teiche
Anfang Juli hatten wir unseren Sommerurlaub in der sächsischen Oberlausitz verbracht. Wir wohnten in Schirgiswalde. Von dort aus haben wir zehn Tage lang wunderbare Ausflüge gemacht, über die ich in zwei Teilen berichte. Der weiteste Ausflug mit ungefähr einer Stunde Fahrt führte uns ins schlesische Görlitz an der Neiße und in den polnischen Teil Zgorzelec. Nach der deutschen Wiedervereinigung ist insbesondere die Altstadt liebevoll restauriert worden. Ein anonymer Spender trug mit seiner...
Kanaldeckel und Nasenschilder aus Görlitz und Bautzen
In Görlitz und Bautzen fielen mir diese Nasenschilder und Kanaldeckel auf. Die drei Görlitzer Kanaldeckel sehen nur auf den ersten Blick gleich aus. Kanaldeckelexperten werden bestimmt schnell entdecken, dass sie in Dresden oder in Kaiserslautern hergestellt wurden und der dritte unbekannten Ursprungs ist.
Windmühle Pahrenz
Die Windmühle Pahrenz steht weithin sichtbar an der Bundesstraße 6 zwischen Oschatz und Meißen in der Gemeinde Hirschstein. Die Mühle wurde 1889 erbaut und immer wieder der technischen Entwicklung angepasst. In den letzten Kriegstagen 1945 wurde die Mühle erheblich beschädigt, aber bereits im August 1945 konnte der Mahlbetrieb wieder aufgenommen werden. Ende 1947 wurden die Jalousieflügel durch moderne Ventikantenflügel ersetzt. Im Gebäude neben der Mühle wurde eine Schrotmühle eingerichtet,...
Ich hab mal Thomas Idee aufgegriffen - Skigebiet raten
Ich schätze, daß er nichts dagegen hat. Bilder aus verschiedenen Jahren, immer um Ostern gemacht. Erkennbare Personen gehören zur Familie, einige der Bilder sind von A..N. gemacht.(auch Familie). Welches Skigebiet könnte das denn sein?
Wassermühle Schwaan
Wassermühle Schwaan Bereits im 13 Jahrhundert gab es in Schwaan eine Wassermühle, das heutige Gebäude ist um 1790 entstanden Bis 1950 trieb ein Wasserrad die Mühle an, ein Dieselmotor unterstützte bei Wasserknappheit. Das Wasser der Beke wurde über den Mühlengraben und den Mühlenteich zur Mühle geführt. Der Mühlenteich diente auch als Pferdetränke, zum Wäsche waschen und zum Baden. In den 1950er Jahren wurde das Wasserrad entfernt, Mühlengraben und Mühlteich wurden zugeschüttet. Bis 1990 wurde...
Drei Kanaldeckel und ein Nasenschild
Von meinem letzten Urlaub im Raum Bremervörde - Rotenburg (Wümme) (https://www.myheimat.de/rotenburg-wuemme/freizeit/...) habe ich euch drei Kanaldeckel und ein Nasenschild mitgebracht.
Mein September 2018 auf dem Liebesbankweg in Hahnenklee
"Wandern mit Herzklopfen": So werden die Wanderer auf dem sieben Kilometer langen "Liebesbankweg" begrüßt. Der Premiumrundwanderweg führt durch abwechslungsreiche Natur und 25 Liebesbänke laden zum Ausruhen ein. Der Weg beginnt hinter der berühmten Stabkirche in Goslar-Hahnenklee. Die ganz aus Holz erbaute Kirche steht auf einer Anhöhe. Von der Fußgängerzone aus ist sie nicht zu übersehen. Einen wunderschönen Anblick bietet sie, wenn sie abends illuminiert wird. Der Weg beginnt beim Tor der...