Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Kultur
Propst Thomas Vieweg | Foto: www.idea.de idea/Kretschel
2 Bilder

Russlanddeutsche in Nordostpreußen sollen sich für ihre neue Heimat engagieren

Die Evangelische Nachrichtenagentur idea berichtet über die Einführung von Pfarrer Thomas Vieweg, bisher Dekan der pfälzischen Kirche in Kirchheimbolanden, als Propst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Königsberg. Der vollständige Artikel ist hier zu finden: http://www.idea.de/detail/frei-kirchen/detail/russ... Bei dieser Gelegenheit verweise ich auch auf die Webseite der Königsberger Propstei: http://www.propstei-kaliningrad.info/ ... und hier können die aktuellen Propsteirundbriefe...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 30.09.12
Kultur
Bereits 2007 trat schon einmal Martin Luther in der Meitinger Johanneskirche auf beim Reformationsgottesdienst mit anschließendem Lutherempfang.

Luther im Augsburger Land

Unter diesem Motto steht eine kleine Veranstaltungsreihe, die vom 24. - 31.Oktober stattfindet. Die drei evangelisch-lutherischen Nachbargemeinden Gersthofen, Meitingen und Wertingen laden alle Interessierten zu einem Programm ein, dass alle Altersstufen ansprechen soll. Der Auftakt ist ökumenisch und findet am Mittwoch den 24. Oktober, um 19 Uhr 30 in Gersthofen, Oskar Romero statt, Gesprächsrunde mit Dekan Blumtritt und Pfarrer Gössl: Was ist Kirche im lutherischen bzw. im katholischen Sinn?...

  • Bayern
  • Meitingen
  • 24.09.12
  • 17
Kultur
Blick auf die Kirchenburg Biertran
2 Bilder

Kirchenburg Biertran - eine Bastion gegen Tartaren-Einfälle

Bei einer Reise durch die reich bewaldeten Karpaten in das Land der Siebenbürgen-Sachsen erfahren wir deutsche Geschichte. Es ist eine Fahrt in die ursprüngliche Vergangenheit Transilvaniens (Rumänien). Noch heute dokumentieren die ehemals im 13. Jahrhundert aus dem Mittelrhein, Mosel und Belgien ausgewanderten Menschen ihre Verbundenheit mit Deutschland. Ein Besuch in einer der bedeutendsten Kirchenburgen in Biertran, auf deutsch Bierhälm, weist uns an der historischen Außenmauer eine Tafel...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 22.09.12
  • 2
Kultur
Hier zeigt sich der auferstandene Christus über den schlafenden Wächtern.
15 Bilder

Das Mausoleum der St.Martini Kirche in Stadthagen.

Der Tag der offenen Kirche ist was schönes,so hatten wir das Glück,als wir die St.Martini Kirche in Stadthagen ansehen wollten,das wir auch das Mausoleum besichtigen konnten.Wir staunten nicht schlecht, was wir da zu sehen bekamen,in der Mitte des Raumes steht das Grabmonument,auf dem sich der auferstandene Christus über die schlafenden Wächter erhebt.Darüber,in den sieben Segmenten der Kuppel,sind musizierende Engel gemalt.Das Grabmal im Zentrum, soll von dem berühmtesten Bildhauer, Adriaen de...

  • Niedersachsen
  • Stadthagen
  • 21.09.12
  • 12
Kultur
23 Bilder

Schätze in Dorfkirchen (10), heute: Wittislingen

In der Wittislinger Pfarrkirche St. Ulrich und Martin haben sich regionale Künstler schon vor vielen Jahren sehr bemüht, die Kirche mit beeindruckenden und unvergeßlichen Schätzen auszustatten. Wittislingen liegt im Landkreis Dillingen und gehört zum Bistum Augsburg.

  • Bayern
  • Augsburg
  • 02.09.12
  • 2
Kultur
20 Bilder

Untergrund besteht aus Holzbohlen

Am Rand des Amöneburger Beckens, direkt am Hochwasserrückhaltebecken, liegt das Dorf Niederwald vor den Toren der Stadt Kirchhain. In der Mitte des erstmals im Jahre 1243 als "Nyderwalth" urkundlich erwähnten Dorfes ist die aus Sandstein erbaute evangelische Kirche zu finden. Mit einem alten Buntbartschlüssel öffnet Herr Konrad Kaletsch die hölzerne Kirchentür. Im Eingangsbereich fällt mein Blick auf die beiden Ehrentafeln, auf denen die Namen der am 1. Weltkrieg teilnehmenden Männer aus...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 24.08.12
  • 6
Freizeit
Die buntgeschmückte "Fressgasse"
72 Bilder

Stehender Festzug - Spiegelbild einer funktionierenden Gemeinde

Am heutigen Sonntag feierte der Stadtallendorfer Stadtteil Hatzbach den 750. Jahrestag seiner urkundlichen Ersterwähnung mit einem Stehenden Festzug. Er war der krönende Abschluss des Jubiläumsfestes, das sich von Pfingstsonntag bis heute erstreckte. In der Festschrift findet sich auch das HATZBACHLIED mit einem Text von Frau Erika Lerch, in dem es u.a. heisst: "Hatzbach, kleines Dörfchen dort im Hessenland ... 750 Jahre wirst du heut, du bist wunderschön in deinem Festtagskleid, geschmückt mit...

  • Hessen
  • Stadtallendorf
  • 13.08.12
  • 6
Kultur
Im Jahre 1897 schuf die Firma Schneiders & Schmolz aus Köln das beeindruckende Kreuz-Bild im Chorraum der Kirche.
11 Bilder

In die Jahre gekommen...

Die Serie "Unsere Kirchen im Landkreis Marburg-Biedenkopf" wurde eigentlich beendet aber interessante und bisher noch nicht vorgestellte Kirchen sind auch weiterhin zu finden. Der kleinste Amöneburger Stadtteil Erfurtshausen liegt etwa 8 Kilometer südlich von Kirchhain im Amöneburger Becken, direkt an der Grenze zum Vogelsbergkreis. Bereits von der am Ort vorbeiführenden Hauptstraße ist die zentral im Dorf liegende Kirche St. Michael zu sehen und so auch schnell zu finden. Sie zählt zu den...

  • Hessen
  • Amöneburg
  • 06.08.12
  • 7
Kultur
Mauer mit Schießscharten
6 Bilder

Wehrmauer in Stausebach - ein buntes, steinernes Zeugnis

Die mächtige Wehrmauer, die mit einer Länge von ca. 150 Metern die Wallfahrtskirche in Stausebach umschließt, zeugt von der Geschichte eines kleinen Dorfes und deren kriegerischen Auseinandersetzungen, besonders während des Dreißigjährigen Krieges. Das Mauerwerk, meist aus nicht regelmäßig behauenen Sandsteinen erstellt, ist durch einige Schießscharten unterbrochen. Gekrönt wird die Mauer durch dreieckig bearbeitete Schlusssteine, an manchen Stellen auch mit flachen Sandsteinplatten. Wahrlich...

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.08.12
Freizeit
37 Bilder

Historische Ernte

Mit einem historischen Erntetag feierten die Schiffelbacher am Sonntag, d. 29.07.2012, den Auftakt zu ihrer 750-Jahrfeier vom 30.5. bis 02.06.2013. Auf einem Getreidefeld, etwa einen Kilometer oberhalb des Dorfes, kamen historische Erntemaschinen des Oldtimerteams aus Neuental-Waltersbrück zum Einsatz. Die zahlreichen Zuschauer sahen jedoch zunächst das noch bis Mitte der vierziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts das Getreide von Hand mittels einer Sense gemäht wurde. An einem 10 stündigen...

  • Hessen
  • Gemünden (Wohra)
  • 29.07.12
  • 9
Kultur
Vöhrumer evangelische Kirche in den 1950er Jahren

Evangelische Vöhrumer Kirche um 1950

' Vor einigen Jahrzehnten hatte unsere Kirche noch eine Ummauerung mit eisernen Zaun und Türen um den kleinen Kirchhügel. Vor längerer Zeit war Vöhrum nur ein kleiner Bauernort, wo sich wenige Fachwerkhäuser um die Kirche gruppierten. Zu dieser Zeit wurden die Verstorbenen auf dem Kirchhof beerdigt.

  • Niedersachsen
  • Peine
  • 27.07.12
  • 3
Kultur
Lindaukapelle im Abendlicht
3 Bilder

"Worschte da och schun en Lenna?" - Ein Pilgerweg zur Lindaukapelle

Dieser Anregung folgend, habe ich mich heute auf einen kurzen Pilgerweg anlässlich der Magdalenen-Oktav zur Lindaukapelle unterhalb der Amöneburg begeben. Der "Weg ist das Ziel", so heißt es sprichwörtlich, wenn Pilger auf Reisen gehen. Ob dies auch für eine Abendwanderung mit insgesamt ca. 15 Kilometern gilt? Die brennende Sonne wird bei meinem Gang von Stausebach durch die neuen Wohraauen über die B62 vorbei an dem Kirchhainer Anna-Park und dem Amöneburger Tor zu meinem ständigen wohltuenden...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.07.12
Freizeit
42 Bilder

Dinkelsbühl

Sehenswert sind vor allem das spätgotische Münster St. Georg, die prächtigen Patrizierhäuser, die Stadtmauer mit Wehranlage und Türmen und der Nachtwächter. Die vier Tore und sechzehn Türme an der Mauer entlang sind beispielhaft erhalten. An der Ostseite führt der Graben sogar noch Wasser. Dinkelsbühl liegt im Zentrum der „Romantischen Strasse“, der bekanntesten und beliebtesten Touristikroute Deutschlands. Eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten wie Burgen, Schlösser und mittelalterliche Städte...

  • Bayern
  • Donauwörth
  • 17.07.12
  • 11
Kultur
9 Bilder

St. Nikolaus von Flüe in Westheim

Nikolaus lebte als Landwirt in Flüeli (Schweiz) und hatte 10 Kinder. Trotzdem verließ er seine Familie eines Tages, um als Einsiedler zu leben. Nikolaus lebte ein strenges Leben des Gebetes und der Buße, während der 19 Jahre seines Einsiedlerlebens nahm er außer der heiligen Kommunion keine festen Speisen zu sich, wie eine vom zuständigen Bischof angeordnete Untersuchung bestätigte. Geschlafen hat er auf einem Brett, als Kopfkissen benützte er einen Stein. Der Versuchung des Teufels, der ihn in...

  • Bayern
  • Augsburg
  • 16.07.12
  • 6
Freizeit
Trachtengruppe Rauschenberg zeigt wie der "Waschtag" früher einmal war.
68 Bilder

Stehender Festzug zwischen Sommerseite und Winterseite

Der heutige Sonntag machte seinem Namen nicht unbedingt Ehre und so dauerte es bis zum Mittag bevor die Sonne den Regen ablöste. Die regenfreie Zeit war eine gute Gelegenheit zu einem Besuch in Schwabendorf. Seit dem Jahre 1971 ist die Gemeinde ein Stadtteil von Rauschenberg und im Jubiläumsjahr leben etwa 500 Einwohner hier. Die Hugenotten- und Waldensergemeinde Schwabendorf feierte vom 04.07. bis 08.07.2012 ihr 325-jähriges Bestehen. Zum Abschluss der Festwoche hatte die Dorfgemeinschaft...

  • Hessen
  • Rauschenberg
  • 09.07.12
  • 9
Kultur
Bildstock aus dem Jahre 1746 als Volkskunst vor der Stausebacher Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt"

Barocker Bildstock in Stausebach zeigt filigrane Volkskunst

Wegekreuze und Bildstöcke in und um Stausebach geben Zeugnis von großer Volksfrömmigkeit. Die Kreuze wurden im 19. Jhd. bis Anfang des 20. Jhd. als Zeichen der Dankbarkeit für überstandene Krankheiten, Unheil oder als Versprechen für eine glückliche Heimkehr aus Kriegen errichtet. Schon wesentlich früher, im Jahre 1746, wurde der herrliche, sehr filigran aus rotem Sandstein gefertigte Bildstock an der Südseite der Kirche "Mariä Himmelfahrt" errichtet. Die Vorderseite des Bildstocktisches trägt...

  • Hessen
  • Marburg
  • 01.07.12
Kultur
2 Bilder

Tannheim, Kr. Biberach, Denkmal und Kirche St. Martin

Die Gemeinde liegt im Illertal, auf der Ostroute der Oberschwäbischen Barockstraße. Tannheim wurde im 5. oder 6. Jahrhundert während der alemanischen Landnahme gegründet und gehört damit zu den ältesten Siedlungen im Kreis Biberach. Erstmals erwähnt wurde der Ort um 1100 im Zusammenhang mit der Gründung des Klosters Ochsenhausen, zu dessen Stiftungsgütern Tannheim gehörte. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Tannheim von den Schweden verwüstet und von der Pest heimgesucht. Anfang ........ weiter auf...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 30.06.12
Kultur
3 Bilder

Balzhausen; Landkreis Günzburg, Denkmal und Gedenktafeln

Die Gemeinde Balzhausen mit dem Weiler Kirrberg, liegt am südlichen Rand des Landkreises Günzburg und am östlichen Ufer des Mindeltales. Urkundlich erwähnt wurde der Ort erstmals 956. Die nahegelegenen Baggerseen und das gute Radwegenetz bieten hervorragende Erholungsmöglichkeiten. Mit dem "Mindelrieder Paradies" liegt ein interessantes Naturschutzgebiet mit einer vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt. Ein gutes Feld- und Waldwegenetz bietet schöne Wandermöglichkeiten....

  • Bayern
  • Bobingen
  • 24.06.12
Kultur
20 Bilder

Rundgang in Moosburg an der Isar

Die oberbayerische Stadt Moosburg an der Isar birgt neben wunderschönen Wandgemälden und Wirtshausschildern auch seine romanische Pfarrkirche St. Kastulus, Kastulusmünster genannt. Hier ein Rundgang in Stadt und Kirche. Auch einen Brunnen hat Moosburg, der einem guten Zweck dient. http://www.myheimat.de/augsburg/goldesel-streck-di...

  • Bayern
  • Moosburg
  • 21.06.12
  • 4
Kultur
...und Namensgeber der Ortschaft Langenstein
7 Bilder

Hinkelstein von Langenstein verspricht Kindersegen

Wer die Geschichten von den Galliern Asterix und Obelix kennt, der kennt auch die ‘Hinkelsteine‘, Menhire genannt, die in großer Zahl in der Bretagne anzutreffen sind. Der lange Stein, dem Langenstein, ein Stadtteil von Kirchhain bei Marburg, seinen Namen zu verdanken hat ist einer der größten Menhire in Deutschland. Men hir kommt aus dem bretonisch-keltischen Sprachraum und heißt ’langer Stein’. Durch einen Blitzeinschlag im Mittelalter wurde das Wahrzeichen von Langenstein mit einer Länge von...

  • Hessen
  • Kirchhain
  • 21.06.12
  • 17
Kultur
4 Bilder

Rückholz, Denkmal 1914-18, 1939-45, Gedenktafeln, Kirche, Ortsfoto, Kriegsopfer Gemeindefriedhof

Rückholz liegt im Allgäuer Seenland am Fuße der Allgäuer Alpen. In der Gemeinde Rückholz mit ihren 24 Weilern leben ca. 850 Menschen. Ortsteile: Batzengschwenden, Eiterberg, Fischhaus, Goldhasen, Guggemoosen, Hirschbühl, Höhen, Hollen, Holz, Holzleuten, Kessa, Lerchegg, Luimoos, Oberprost, Otten, Schloßhof, Schönewald, Schwalten, Seeleuten, Stadels, Stelle, Treffisried, Trollen und Unterprost. Rückholz ist Mitglied der Tourismusgemeinschaft Südliches Allgäu. Die sieben Weiher in der Gemeinde...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 21.06.12
  • 1
Kultur
4 Bilder

Sontheim, Schwaben, Krs. Unterallgäu, Kriegsgräber, Denkmal, Kirche

Sontheim (Schwaben) liegt im Unterallgäu an der Bahnstrecke Buchloe - Memmingen an der östlichen Günz, ferner ist Sontheim sehr gut erreichbar durch die neue Autobahn A96 München - Memmingen, Ausfahrt Erkheim. Zur Gemeinde gehören der Ortsteil: Attenhausen, die Weiler. Bachweber, Bergbauer, Grabus, Hochstetten, Laubers, Lindenhöf und Ziegler. Bekannt wurde Sontheim in letzter Zeit vor allem durch das Veranstaltungs- und Messezentrum „Dampfsäg“ und das neu geschaffene Generationenhaus. Ein sehr...

  • Bayern
  • Bobingen
  • 19.06.12
Freizeit
Die unterschiedlichen Baustile sind hier nachzuverfolgen
27 Bilder

Die Donnerstagsrunde besucht die Marktkirche

Hannover's Marktkirche, eine der drei ältesten Kirchen der Stadt war unser heutiges Fotomotiv. Errichtet über eine 80jährige Bauzeit in der Norddeutschen Backsteingotik wurde das Innere der Kirche im Lauf der Jahrhunderte dem Geschmack der jeweiligen Zeit angepaßt, im Barockstil oder auch im neogotischen Stil. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde die Kirche wieder im Original-Stil errichtet. Möglichst viele der originalen Bausteine wurden verwandt, gemischt mit neuen Materialien. Seit der...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 14.06.12
  • 10
Ratgeber
65 Bilder

Im Detail - Obershagen im Burgdorfer Land

OKOK I Das OKOK Telelevision Team ist zwischen Weferlingsen und Hänigsen, in dem an der Burgdorfer Aue liegenden idyllischen Hagenhufendorf Obershagen für die Fotoportraitreihe über das Burgdorfer Land auf Motivsuche. Hagendörfer wie Obershagen sind planmäßige Siedlungsanlagen, die vornehmlich während des 13. Jahrhunderts entstanden sind. Der Ort wurde 1350 erstmals urkundlich erwähnt. Auf einem leicht erhöhten Uferdamm wurden zwischen Aue (Fluß) und Straße in relativ gleichem Abstand die Höfe...

  • Niedersachsen
  • Uetze
  • 07.06.12
  • 1
Kultur
Konfirmationsjahrgang 1961 der Universitätskirche Marburg
4 Bilder

Mein erstes Fahrrad: Konfirmation 1961

Ich weiß nicht mehr wie lange ich den Konfirmanden-Unterricht Woche für Woche besuchen musste. Aber im Mai 1961 neigte sich diese Zeit ihrem krönenden Abschluss, dem Fest der Konfirmation entgegen. Die Vorbereitungen begannen, indem wir noch einmal alle wichtigen Gebete, Bekenntnisse und Choräle paukten, bis sie fehlerfrei saßen. Schließlich stand die Konfirmanden-Prüfung vor versammelter Gemeinde und dem Vorstand der Universitätskirche in Marburg an. Damit sich Herr Lotz, unser Pfarrer, mit...

  • Hessen
  • Marburg
  • 18.05.12
  • 13
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.