Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Kultur
http://www.propstei-kaliningrad.info/index.php?option=com_content&view=article&id=141:orgelgussev&catid=48:Archiv&Itemid=80&lang=de | Foto: Seite der Propstei Königsberg / Kaliningrad

Berlin: Johannisthaler Orgel jetzt in der Salzburger Kirche in Gumbinnen

Auf den Spuren der "kleinen" Johannisthaler Orgel, Reisebericht der Johannisthaler Kantorei nach Gumbinnen • http://www.ev-kirche-johannisthal.de/?p=287 Neue Orgel für Gussew / Gumbinnen • http://www.propstei-kaliningrad.info/index.php?option=com_content&view=article&id=141:orgelgussev&catid=48:Archiv&Itemid=80&lang=de [funktioniert evtl. jetzt nicht] Aus der Diakoniearbeit in Gussew / Gumbinnen • http://www.ev-kirche-johannisthal.de/?cat=14 Weitere interessante Hinweise zu verschiedenen...

  • Berlin
  • Berlin
  • 17.11.11
  • 1
Kultur
Gestüt Georgenburg | Foto: www.ostreisen.de
4 Bilder

Ostpreußenreise "Königsberger Provinz" - mit Trakehnen und Georgenburg

Königsberger Provinz [aktualisiert] Nachdem unsere Ostpreußenreisen seit vielen Jahren erfolgreich stattfinden, weise ich hiermit auf diese außergewöhnliche und besondere Studienreise hin, die zusammen mit Professor Dr. Heinz Schürmann, Bielefeld, für dieses Jahr geplant ist: Friedland - Gerdauen - Insterburg / Georgenburg - Gumbinnen - Ragnit - Tilsit - Trakehnen - Rominten - Königsberg - Rauschen - Gilge - Labiau - Pillau - Kurische Nehrung - Elbing ... •...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 12.11.11
  • 1
  • 1
Kultur

Literatur: Harald Saul, Noch mehr Familienrezepte aus Ostpreußen

Überliefertes aus Ostpreußen Nach dem großen Erfolg des ersten Bandes hat Harald Saul wieder in ganz Deutschland Menschen ostpreußischer Herkunft aufgesucht und zu ihrer Lebensgeschichte und ihren Familienrezepten befragt. Seine kulinarische Entdeckungsreise führt ihn dieses Mal vor allem durch das Memelland, aber auch durch Masuren, durch Königsberg, Schloßberg / Pillkallen, Tilsit, Groß Weide bei Marienwerder und das untergegangene Reuschenfeld im Kreis Gerdauen. ... ... * Harald Saul, Noch...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 05.11.11
  • 1
Kultur

Memelland: Die Evangelische Kirche Altpreußens in den Abtretungsgebieten zwischen 1919 und 1938

Literatur: Die Evangelische Kirche Altpreußens in den Abtretungsgebieten des Versailler Vertrags, Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Memellandes zwischen 1919 und 1939. Von Jens Hinrich Riechmann, Nordhausen 2011 • http://bautz.de/neuerscheinungen-2011/978388309665... Kurze Schilderung des Projekts: • http://www.ithrw.uni-hannover.de/8282.html Dieser Band ist natürlich auch über Buchdienste und Buchhandlungen zu beziehen. -------------------------------------------------- •...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 03.11.11
  • 1
Kultur
http://www.myheimat.de//profile/31227 | Foto: https://www.myheimat.de/2355803

Agnes Miegel [Mutter Ostpreußen und Nachkommin salzburgischer Emigranten]

Hier noch Hinweise auf Seiten der Agnes-Miegel-Gesellschaft:• http://www.agnes-miegel-gesellschaft.de/ • http://agnesmiegel.wordpress.com/ ... die im Dunkeln sieht man nicht. Helene M., geb. Hofer, die Mutter von Agnes Miegelin "TILSITER RUNDBRIEF", Ausgabe 2002/2003 > https://tilsit-stadtundland.de/wp-content/uploads/... > Seite 51 (49 - 52) Weitere informative Beiträge: • http://www.myheimat.de//profile/31227

  • Niedersachsen
  • Bad Nenndorf
  • 30.10.11
  • 1
  • 1
Kultur
Königsberger Dom | Foto: Foto aus dieser Bildersammlung:  http://hajodiez.magix.net/?show_login=true&
2 Bilder

Mehr als 555 spezielle Ostpreußen-Bilder

Reisen in OstpreußenEin guter Bekannter hat mir den folgenden Hinweis zukommen lassen: • http://hajodiez.magix.net Alben 01 Gumbinnen – Gestern und Heute [Credo-Chor 03] 37 Bilder 02 Gumbinnen – Gusev [Irgendwo, Irgendwann] 58 Bilder 03 Gumbinnen und Umgebung 1994 [Credo-Chor 01] 203 Bilder 04 Reise Sylvester 1994-1995 [ Ich weiß es wird einmal…] 28 Bilder 05 Reise Sommer 1995 [Land der dunklen Wälder] 51 Bilder 06 Reise Mai 1996 [Kant-Chor] 53 Bilder 07 Gumbinnen und Königsberg 2008...

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 01.10.11
  • 2
  • 1
Kultur
2 Bilder

Freiherr Franz von Dingelstedt (1814 - 1881), fünfter Teil

In diesem Teil schaue ich noch einmal zurück auf die Jugendjahre von Franz Dingelstedt. Vor seiner Zeit als Gymnasiallehrer schrieb er das „Weserlied“. Und lange Zeit war nicht so recht klar, wo es entstanden ist. "(...) so glaubte sich fast jeder von Fremden besuchte Ort an der Weser zu der Behauptung berechtigt, dass Dingelstedt gerade in seiner Nähe so manches liebe Mal mit seiner Laute gesessen habe", wie es Dr. Hans Freytag in seiner Abhandlung "Das Weserlied von Dingelstedt" beschreibt....

  • Niedersachsen
  • Rinteln
  • 24.03.10
  • 5
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.