Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Ratgeber
25 Jahre Gewerbegebiet Münchner Straße
55 Bilder

25 Jahre Gewerbegebiet Münchner Straße

Strahlender Sonnenschein, ein allerliebstes Bähnle und ein attraktiv gestalteter Jubiläumsnachmittag lockte am Samstag und Sonntag, 09./10. April 2011 viele Besucher Gewerbegebiet in die Münchner Straße. 25 Jahre besteht das erste Gewerbegebiet Friedbergs und kann auf eine attraktive Fortentwicklung zurück blicken. Gregor Pfundmeir, Geschäftsführer beim Friedberger Aktiv-Ring und Aktiv-Ring-Mitglied Christian Kniess hatten das Jubiläumswochenende auf den dort ebenfalls in Friedberg geöffneten...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.04.11
  • 2
Freizeit
14 Bilder

Fasching soll jeder feiern wie er kann

In Südamerika fällt er in die heiße Jahreszeit. Venedigs Carneval steht im Zeichen traditionellen Kostümzaubers, stolz und würdig. Die Schweiz beschwört die Manen des heidnischen Winteraustreibens beim Basler Morgenstreich. Deutsche sitzen gern im Smoking und Abendkleid an langen Tischen und lauschen der Bütt. Die Herren haben ulkige Mützen auf und die Damen stellen ihre Klunker zur Schau. Nur in den letzten drei tollen Tagen enthemmt man sich und beträgt sich öffentlich wie man mag. Jede...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 28.02.11
  • 19
Kultur
War ein sehr gutes Zwischenzeugnis
2 Bilder

Halbjahreszeugnis Anno dazumal

Halbjahreszeugnis Anno dazumal Mein Mann erzählte mir von einem Freund der zur Hochschule gehen durfte. Einmal in einem Halbjahreszeugnis brachte er eine 3-4 heim. Das war freilich eine miserable Note, denn damals bedeutete eine „Vier“ das Schlusslicht. Sein Vater musste natürlich dieses miserable Zeugnis unterschreiben und reagierte erstaunlich gelassen: „Bua, wennst sitz’n bleibst, muasst zu de Bauern `naus. Jedoch als Knecht, denn für an Lehrbub’n bei einem Handwerker bist jetzt schon zu...

  • Hessen
  • Friedberg (HE)
  • 19.02.11
  • 9
Natur

Apfelstrudel waren auch Anno dazumal im Winter eine feine Sache.

Wegen der fehlenden Keller bereiteten die gebrockten Winteräpfel der Mutter damals schon mal Schwierigkeiten.. Die strengen Fröste, die oft herrschten, machten sie manchmal wirklich ziemlich hilflos. Mutter legte die Äpfel immer vorsichtig in einen Pappkarton und deckte sie dann mit Zeitungspapier zu. Damals schob sie die Schachtl in der Schlafstube unter die Betten und sperrte vorsichtshalber die Türe zu. Uns Kindern war halt doch nicht ganz zu trauen. Anhaltender, starker Frost unterkühlte...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.01.11
  • 17
Lokalpolitik
Kniefallskulptur wird gefertigt
25 Bilder

Winterspaziergang durch Friedberg

Ein Winterspaziergang auf dem historischen Pilgerweg führte eine Gruppe um den CSU Kreisvorsitzenden Peter Tomaschko nach Herrgottsruh. Treffpunkt war vor dem. Nicht nur aus Friedberg und Umgebung, auch Besucher aus dem Augsburger Land konnte Tomaschko vor5 dem Marienplatz begrüßen. Stolz zeigte er auch gerne seine gerade 1 Jahr alt gewordenen Zwillingsbuben die ebenfalls im Kinderwagen mit dabei waren. Christl Fischer erklärte nun, wie im 14. Jahrhundert ein Friedberger auf seinem Heimweg aus...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.01.11
  • 9
Kultur

Wie’s dem vierten heiligen Dreikönig erging.

Wie’s dem vierten heiligen Dreikönig erging. (nach einer russischen Legende) Sie hatten an allen vier Enden der Erde Erfahren, dass Christus geboren werde. Ein Stern war erschienen in seliger Nacht; Da hatten sie sich auf den Weg gemacht. Herr Kasper kam aus dem Abendland, Herr Malcher quer durch den Wüstensand, Herr Baltes von hinter dem persischen Reich, und der vierte – wie hießen sie ihn denn gleich? Ich glaube, der hatte noch keinen Namen – Deswegen nannten sie ihn: Herr Amen. Weil er als...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.01.11
  • 14
Kultur

Zur Belohnung gibt es Süßigkeiten, Nüsse und Mandarinen.

Die Knöpflesnacht ist ein alter, leider auch schon fast vergessener Brauch auch bei uns. Doch in manchen Orten wird er wieder lebendig. Schön An den drei letzten Donnerstagen in der Adventszeit durfte die Jugend oft lärmend durchs Dorf ziehen, an allen Haustüren klopfen und um Gaben bitten. Früher wurde schon mal auch mit Bohnen oder Kieselsteine gegen die Fenster geworfen. In manchen Gegenden sogar mit Heugabeln bewaffnet. Dabei sang man: Klöpfel o, klöpfe o Der Bauer is a braver Mo, kropfa...

  • Hessen
  • Friedberg (HE)
  • 16.12.10
  • 19
  • 5
Kultur

Es kam der sogenannte Kloos, ein wilder furchteinflößender, gar nicht heiliger Mann

Nikolaus: Nur im Kindergarten erlebte Rudi den heiligen Nikolaus und bekamen von ihm Säckchen mit Äpfel, Nüssen und Lebkuchen. Die Kinder führten als Engelchen oder Zwergerl verkleidet, eingeübte und mit viel Freude vorgetragene Krippenspiele auf. Daheim ging es nicht so ruhig zu. Rudi durfte da nicht empfindlich und ängstlich sein. Nicht der Nikolaus besuchte da die mehr oder weniger braven Hosndradra. Es kam der sogenannte Kloos, ein wilder furchteinflößender, gar nicht heiliger Mann, der mit...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.12.10
  • 10
Natur
Kornelkirschzweig

4. Dezember ist Barbaratag

Barbaratag. Heute feiert meine Tochter Barbara ihren Namenstag. Meine Schwiegermutter hätte ihn heute auch und wir denken besonders intensiv an die längst Verstorbene. Mein Mann Max erzählt gerne, wie er am Barbaratag, also am 4. Dezember nach altem Brauch die Barbarazweige für seine liebe Mutter holte. Dazu suchte er die knospenreichen Zweige von Zwetschgen-, Kirsch-, Forsythien-, Mandel- und Haselzweige aus. Immer das, was er gerade abkriegen konnte. Diese Zweige stellte er ins Wasser und in...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.12.10
  • 14
Kultur

Es begann eine Zeit, wo die Mutter duftende Lebkuchen und Platzerln aus dem Ofen holte

Rudi erinnert sich gerne an den Advent in seiner Kinderzeit. Lange durfte er an das Christkind glauben und hoffte das das Christkind die heimlichen Wünsche erraten und auch bringen würde. Im Haus wurde die Adventszeit sichtbar gemacht und es war eigenartig, wie schon ein Tannenzweig, ein paar rote Äpfel und Nüsse, oder einfach ein Kerzenlicht Adventsstimmung vermitteln konnten. Einen Adventskranz gab es nicht im Haus. Es begann eine Zeit, wo die Mutter duftende Lebkuchen und Platzerln aus dem...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.12.10
  • 10
Kultur

25. November:

Herzlichen Glückwunsch Katharina, zum Namenstag Katharina war nach der Legende eine durch Schönheit und ungewöhnliche Gelehrsamkeit ausgezeichnete Adlige. Als auf Befehl des Kaisers Maxentius heidnische Philosophen mit ihr disputierten, wurden diese von ihr zum Christentum bekehrt. Da sie alle Drohungen und Schmeicheleien des Kaisers widerstand, wurde sie am 25. November 307 aufs Rad geflochten und, als dieses zerbrach, enthauptet. Die heilige Katharina gilt als Patronin der Philosophen und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.11.10
  • 13
Lokalpolitik
Der Kammerchor stellt sich auf
19 Bilder

„Ich hatt einen Kameraden“

Am Volkstrauertag erinnerten sich auch diesmal wieder die Kirchenbesucher an die gefallenen Soldaten, aber auch den vielen Millionen zivilen Opfern der beiden Weltkriege. Feierlich bewegte sich der Zug mit den Fahnenabordnungen der Vereine von der Stadtpfarrkirche St. Jakob zum Kriegerdenkmal. In einer Ansprache bat Bürgermeister Dr. Peter Bergmair um Toleranz und Geduld, Hoffnung und Versöhnung. Dabei wurde auch an die Opfer des Afghanistan Einsatzes gedacht. Die Zeremonie wurde von einer...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.11.10
  • 8
Natur
Eiche
10 Bilder

Herbstfrüchte besonders Anno dazumal sehr beliebt.

Gerne erzählte mein Vater und Großvater, wie sie einst den schönen reichen Herbst erlebten… So gab es ein vorzügliches, biologisch einwandfreies Zusatzfutter zur Schweinemast aus der die Natur kostenlos geliefert. Wenn im Spätherbst, nach den ersten Bodenfrösten die Eicheln von den Bäumen fielen, dann zogen sie mit ihren Leiterwagen querfeldein und klaubten die länglichen Schalenfrüchte auf. Erst bei der Dämmerung kehrten sie oft mit mehr oder weniger gefüllten Säcken wieder heim. An den vielen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.10.10
  • 12
Natur

Sie ist ein hoch wachsender Strauch mit weißen, hellrosa bis pinkfarbenen Blüten, die einen aromatischen Duft verströmen

„Die Heckenrose ist sehr warm und bezeichnet die Zuneigung“ So bezeichnet Hildegard von Bingen die Heckenrose, auch Hundsrose oder Wildrose genannt. Sie ist ein hoch wachsender Strauch mit weißen, hellrosa bis pinkfarbenen Blüten, die einen aromatischen Duft verströmen. Ihre roten Früchte, die Hagebutten, können zu einer köstlichen Gesundheitsmarmelade verarbeitet werden. Aber auch ihre Blüten, die Blätter und das Holz besitzen eine große Heilkraft. Das Heckenrosenelixier hilft bei...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.10.10
  • 8
Natur
2 Bilder

Alte Weiber - früher war das noch kein Schimpfwort

Früher glaubte man, dass alte Weiber – damals war das noch kein Schimpfwort – beim Kämmen ihre Haare verloren hätten, oder sie sahen darin Lebensfäden, die von den weißhaarigen Schicksalsgöttinnen für Menschen gesponnen werden. Wenn die Spinnfäden von echten Spinnen an älteren Menschen hängen blieben, sollten sie ihnen Glück bringen oder bei jungen Mädchen eine baldige Hochzeit verheißen. Auf christlicher Seite bildeten sich neue Legenden, etwa die, dass die silbernen Fäden aus dem Mantel...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.10.10
  • 15
Lokalpolitik
Kreisvorsitzender Peter Tomaschko begrüßt seine Gäste
5 Bilder

„20 Jahre Deutsche Einheit“

Zur Festveranstaltung „20 Jahre Deutsche Einheit“ lud die Landkreis CSU zu einem Dialog mit Kirche-Wirtschaft und Politik nach Dasing ein. Dabei zeigte sich der CSU Kreisvorsitzende Peter Tomaschko über die vielen Besucher erfreut, die dieser schönen Tradition folgten. Ergreifend und tief beeindruckt war der gezeigte Film vom „Wunder von Berlin“. Deutschland hatte ein unwahrscheinliches Glück gehabt. Schnell waren drei Tische zusammen geschoben, und die drei Referenten berichten von ihrem...

  • Bayern
  • Dasing
  • 05.10.10
  • 9
Freizeit
Die 4. Schernecker Herbs- und Gartentage lockten tausende Besucher vom 17. bis 19. September 2010 auf das Schloss Scherneck
67 Bilder

4. Schernecker Herbst- und Gartentage – Hinschauen, Zuhören, Genießen

Die Symbiose der exzellenten Lage des Veranstaltungsorts hoch über der Lechleite, die perfekte Auswahl der Aussteller und Anbieter und ein feines kulturelles und künstlerisches Rahmenprogramm – all das machte die 4. Schernecker Herbst- und Gartentage auf Schloss Scherneck wieder zu einem Highlight an diesem sonnigen Herbstwochenende vom 17. bis zum 19. September 2010. Tausende Besucher erlebten im Rehlinger Schloss Scherneck ein buntes Angebot von hundert Ausstellern für Natur und Garten, das...

  • Bayern
  • Rehling
  • 20.09.10
  • 6
Freizeit
Aktion ''herzwärts'' - Kleiner Mann ganz groß: Tom Feige ist der Gewinner der Rätsel-Rallye. Friedbergs Kulturreferent Frank Büschel und Toms Mutter freuen sich mit dem Gewinner
5 Bilder

And the winner is ... Tom Feige gewinnt die "herzwärts" Rätsel-Rallye

Tom Feige hat die Rätsel-Rallye mit vielen Fragen rund um das Friedberger Schloss gewonnen. Ein Jahr lang darf sich Tom kostenlos im Friedberger Stadtbad tummeln. Im Rahmen der Aktion "herzwärts", die um Sympathie für das Friedberger Wittelsbacher Schloss als kulturelles Herzstück Friedbergs warb galt es, sieben knifflige Fragen zur Schlossgeschichte zu beantworten. Zur Lösung der Aufgaben mussten das Schloss und das Museum erkundet werden um die Antworten auf die Fragen zu entdecken. Auch die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.09.10
  • 3
Kultur
Blaue Stunde im Friedberger Schloss - Architekten Braun & Partner und das Planungsteam Hammerl präsentieren die Umbaumaßnahmen
9 Bilder

Aktion "herzwärts" schließt mit Blauer Stunde im Friedberger Schloss

Wie es einmal aussehen wird im und um das Friedberger Wittelsbacher Schloss, zeigten die Planer und Visionäre vom Büro Braun & Partner Architekten und das Atelier Hammerl im Rahmen der Blauen Stunde, mit der die Aktion herzwärts zu Ende ging. Die Aktion sollte aufzeigen, mit welchen Verbesserungen im und am Wittelsbacher Schloss die Friedberger Bürgerinnen und Bürger und die zahlreichen Gäste und Besucher des kulturellen Friedberger Herzstücks in naher Zukunft rechnen können. Mit Interesse...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 15.09.10
  • 1
Poesie
Erster Schultag meiner Ältesten 1979. Der zweite steht schon mit einer selbstgedrehten Tüte parat
3 Bilder

Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.

Dieser Satz wird Seneca zugeschrieben. Der hat allerdings genau das Gegenteil gesagt, „Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir“. Die Umdrehung ist allerdings nicht ganz willkürlich, weil Senecas Aussage durchaus kritisch gemeint war.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.09.10
Freizeit
Krumbach (Schwaben) - ein ereignisreicher Tagesausflug mit schönen Impresionen einer bayerisch-schwäbischen Stadt
62 Bilder

Krumbach (Schwaben) - bayerisch-schwäbische Stadt mit Herz

Gleich nach der Ankunft in der bayerisch-schwäbischen Stadt Krumbach stell man erfreut fest, dass die Tourismus-Laudatio der offiziellen Internetseite der Stadt nicht zuviel verspricht. Krumbach lädt dort zum "erholsamen Bummel durch die Straßen und Geschäfte der Stadt und zum besinnlichen Betrachten schöner Landschaften und geschichtsträchtiger Bauwerke" ein. Das historische Rathaus der Stadt Krumbach ist schnell gefunden und der erste Kontakt vermittelt schon einen überaus positiven Eindruck:...

  • Bayern
  • Krumbach
  • 24.08.10
  • 17
Poesie
Neuburg an der Donau - Impressionen
25 Bilder

Neuburg an der Donau – myheimat-Diaspora?

"46 Bürgerreporter berichten in Neuburg an der Donau und Umgebung" – diese Auskunft gibt mir das myheimat-Portal nach einem Tagesausflug in die große Kreisstadt im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen. Gemessen an der Bürgerreporterzahl 737, die aus dem kleinen, beschaulichen Friedberg und seiner Umgebung berichten, kam mir die Schlagzeile zu diesem Beitrag in den Sinn. Nun ist ja Masse nicht gleich Klasse, um diesen Einwänden gleich mal entgegen zu wirken. Die weitere Durchsicht...

  • Bayern
  • Neuburg an der Donau
  • 22.08.10
Kultur
Museumsleiterin Dr. Alice Arnold-Becker präsentiert Bastelbögen zum Schlossbauen im Rahmen der Aktion ''Herzwärts''
4 Bilder

Ich bau' mir ein Schloss - Aktion "Herzwärts" macht das Friedberger Schloss sympathisch

Ab 2012 soll das Friedberger Wittelsbacher Schloss grundlegend saniert werden. Das Schloss soll zum kulturellen Mittelpunkt der Stadt aufgewertet werden. Bis Mitte September will die Stadt Friedberg in Aktionswochen unter dem Slogan Herzwärts über die Sanierungspläne informieren und das Schloss den Friedberger Bürgerinnen und Bürgern näher bringen. Teil dieser Aktion, die neben der Friedberger Allgemeinen vom Förderverein Wittelsbacher Schloss unterstützt wird, ist ein Bastelbogen "aus dem...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.08.10
  • 6
Natur

Ringelblütensaft. Ein Tierheilmittel

Ringelblütensaft Eines der wenigen Tierheilmittel bei Hildegard v. Bingen ist de Ringelblumensaft für Rinder und Schafe. Bei aufgeblähten Eingeweiden durch falsches Futter verabreicht man den Tieren ausgepressten Ringelblumensaft, der im Verhältnis 1:1 mit Wasser vermischt wird. Man flößt den Tieren ein wenig Saft ins Maul. Wenn die Tiere husten, träufelt man ihnen den puren Ringelblumensaft in die Nüstern. So husten sie die Schadstoffe aus und werden gesund.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.08.10
  • 13
  • 6
Ratgeber

Ringelblumenpackung ist gut gegen Gift.

Ringelblume „Die Ringelblume hat sehr starke Grünkraft in sich und ist gut gegen Gift.“ Unter Grünkraft versteht man jene Kraft, die jede Pflanze und jedem Geschöpf innewohnt und maßgeblich den Energiehaushalt und die Gesundheit bestimmt. Die Ringelblumensalbe ist ein bewährtes, sehr vielseitig eingesetztes Hausmittel, das von Hildegard allerdings nicht beschrieben wird. Sondern Die Ringelblumenpackung Sie hilft bei Lebensmittel- und Arzneimittelvergiftungen. Herstellung und Anwendung:...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.08.10
  • 6
Wetter

Wettervorhersage mit der Ringelblume

Die Ringelblume vermehrt sich im Garten von selbst und ist bis in den Herbst hinein eine dankbare und fröhliche Zierde. Neben ihrem hohen Ansehen als Heilpflanze wurde die Ringelblume früher auch zur Vorhersage des Tageswetters genutzt und geschätzt. Waren die Blüten zwischen 6 und 7 Uhr bereits geöffnet, so konnte mit einem schönen sonnigen Tag gerechnet werden. Waren sie jedoch nach 7 Uhr noch geschlossen, so hat man sich auf Regen eingestellt.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 19.08.10
  • 12
Ratgeber
BayernViewer - mit amtlichen Karten duch das Bayernland | Foto: Bayerische Vermessungsverwaltung
7 Bilder

"Friedberg schauen" mit dem BayernViewer

Aus der Vogelperspektive auf das eigene Grundstück schauen, eine Radtour planen oder mal auf historischen Karten betrachten, wie unsere Stadt sich im Lauf der Jahrhunderte entwickelt hat – mit dem BayernViewer der Bayerischen Vermessungsverwaltung liegen alle diese Aussichten nur einen Mausklick von einander entfernt. Entzerrte und maßstabsgetreue Luftbilder, die von der bayerischen Vermessungsverwaltung seit 2009 mit digitalen Luftbildkameras aufgezeichnet werden, sind die Grundlage für die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.08.10
  • 12
Natur

August-Inserat

Die verehrlichen Jungen, welche heuer Meine Äpfel und Birnen zu stehlen gedenken, Ersuche ich höflichst, bei diesem Vergnügen Womöglich insoweit sich zu beschränken, Dass sie daneben auf den Beeten Mir die Wurzeln und Erbsen nicht zertreten

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.08.10
  • 15
Kultur

Schon seit altersher war vielen Menschen die Heilkraft mancher Kräuter bekannt.

Seit dem 10. Jahrhundert wird die Kräuterweihe am Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert. Schon seit altersher war vielen Menschen die Heilkraft mancher Kräuter bekannt. Sie wurden gesammelt, getrocknet und zu Tee oder heilkräftigen Essenzen verwendet. Menschen, die die Kunst verstanden, mit diesen geheimnisvollen Kräutern zu heilen, wurden einst mit strengen kirchlichen Strafen belegt Das änderte aber nichts daran, dass der brauch des Heilkräutersammelns weiterhin lebte. Doch bereits im 10....

  • Bayern
  • Friedberg
  • 14.08.10
  • 22
Freizeit
OMC-Mering - Oldtimerausfahrt 7. August 2010 - OMC-Präsident Lothar Haupt im Kreis von Clubmitgliedern
49 Bilder

OMC Mering – "Let The Oldtime(r)s Roll" Mit Oldtimern auf Ausfahrt durch Schwaben

Zwanzig Jahre muß das Automobil oder das Motorrad seine Produktionsstätte verlassen haben, um beim OMC als sogenannter "Oldtimer" angesehen zu werden. Eine Mindestgeschwindigkeit von 50 Stundenkilometern sollte das gute Stück für die Ausfahrt schon noch auf die Straße bringen. Diese Voraussetzungen waren die Bedingungen zur Teilnahme an der Oldtimer-Ausfahrt, wenn man die Einladung des Oldtimer & Motorrad Club (OMC) Mering am 7. August 2010 annehmen wollte. Das gesetzlich vogeschriebene...

  • Bayern
  • Mering
  • 08.08.10
  • 9
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.