Anno dazumal

Beiträge zum Thema Anno dazumal

Kultur
Die Informationstafel am Kreuz
3 Bilder

Das „arme Henche von Martorff“ und die Kapelle zum heiligen Kreuz

Oberhalb des Elisabethbrunnens bei Schröck (stadtteil von Marburg) sind die Grundmauern und ein Altar der ehemaligen Kapelle zum heiligen Kreuz zu sehen. Davor steht ein großes Holzkreuz mit einer Informationstafel, welches den interessierten Besuchern die kurz gefasste Geschichte der Kapelle erzählt und dabei auch den letzten Klausner, nämlich den Emerit „das arme Henche zu Martorff“ erwähnt. Ich erinnere mich noch gerne an den sogenannten Heimatwettbewerb im Jahre 1984, bei dem diese Reste...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.11.08
  • 11
Freizeit
Ich habe Deinen Namen gerufen. Du bist mein.
12 Bilder

Die Gefallenen von Langemark

„Flandern in Not – in Flandern lauert der Tod“ heißt es in einem alten Volkslied. Südlich und nördlich der Stadt Ypern prallten im Okt. 1914 die sich nach der Marneschlacht auf dem „Wettlauf zum Meer“ befindlichen Armeen in einer Reihe von Schlachten aufeinander – die bekannteste und zugleich blutigste war die um das Dorf Langemark. Nach weiteren Angriffen der Deutschen ab dem Frühjahr 1915, bei denen erstmals auch Giftgas eingesetzt wurde, erstarrte nach furchtbaren Menschenverlusten unter...

  • Hessen
  • Marburg
  • 14.11.08
  • 8
Kultur
8 Bilder

heimatmuseum Garbsen - spezial

Elisabeth Patzal und ich haben heute das heimatmuseum Garbsen besucht und wir werden unsere fotoergebnisse in weiteren beiträgen vorstellen. Hier schon einmal einige meiner berüchtigten spezialaufnahmen...

  • Niedersachsen
  • Garbsen
  • 09.11.08
  • 6
Kultur
Wohnhaus Paula Modersohn-Becker
12 Bilder

Auf Paula Modersohn-Becker´s Spuren.

Paulas Lilienatelier, Heinrich Vogelers Barkenhoff, das Wohnhaus des Ehepaares Modersohn-Becker, das Haus im Schluh, ihre Wege durch das Dorf und in der Landschaft, die Kirche und schließlich ihr Grab. Authentische Lebensorte Paula Modersohn-Beckers in Worpswede. Die Malerin Paula Modersohn-Becker (* 8. Februar 1876 in Dresden-Friedrichstadt; † 20. November 1907 in Worpswede) war eine der bedeutendsten Vertreterinnen des frühen Expressionismus - und eine Ikone des weiblichen Ringens um...

  • Niedersachsen
  • Burgdorf
  • 01.11.08
  • 7
Blaulicht
Produktfoto Marburger Nachtwächter | Foto: Produktfoto von www.brennerei-behlen.de

Der Marburger Nachtwächter......

30.10.2008 Der Marburger Nachtwächter...... Oft steht Mann oder Frau vor der Frage: Was nehme ich heute abend meinen Gastgebern als Gastgeschenk mit? Soll es doch etwas ganz Besonderes, in Erinnerung bleibendes und sogar vielleicht etwas Nützliches sein, also keine Blumen... Auch mir stellte sich sehr oft die Frage: Was schenke ich meinen Freunden, Bekannten oder Gastgebern in Nah und Fern? Manchmal war ich richtig verzweifelt, es fiel partout nichts Passendes ein. Den Rat einer Bekannten...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.10.08
  • 8
Kultur
Geld, eine herrliche Mitgift. Am besten ohne Frau. | Foto: (c) Gerd Altmann (geralt) / www.pixelio.de

Geld, eine herrliche Mitgift. Am besten ohne Frau.

26.10.2008 Geld, eine herrliche Mitgift. Am besten ohne Frau. Dieses Zitat stammt von Epidicus. Aber wer ist oder war Epidicus? Epidicus war ein Sklave in der römischen Komödie gleichen Namens. Als Vorlage für diese Komödie diente dem Autor ein unbekanntes griechisches Original. Der Schauplatz der Kommödie war Athen. Der schlaue Sklave Epidicus hat für Stratippocles, der gegen Theben zu Feld gezogen war und gerade wieder zurückkehrt, vom Kuppler die Leierspielerin Acropolistis gekauft. Das...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.10.08
Kultur
Kennen Sie Pierrot? | Foto: (c) chocolat01 / www.pixelio.de

Kennen Sie Pierrot?

26.10.2008 Kennen Sie Pierrot? Pierrot bezeichnet eine Bühnenfigur, die der Pantomime Jean-Gaspard Deburau in Paris seit 1816 unter anderem aus dem Pedrolino der Commedia dell'arte und dem Gilles des Pariser Jahrmarktstheaters entwickelt hat. Figuren, die Pierrot genannt werden, gibt es im französischen Theater schon seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Sie sind Rivalen des Arlecchino, ähnlich wie Brighella. Molière nennt in seiner Komödie Dom Juan ou le Festin de pierre (1665) eine...

  • Hessen
  • Marburg
  • 26.10.08
  • 1
Freizeit
Buchhändler um 1928 in Paris am Quai Voltaire (Postkarte) | Foto: Edition d'Art YVON, Paris - 14, Rue de Bretagne
2 Bilder

Gelesen wurde schon immer...

22.10.2008 Gelesen wurde schon immer... Die Abbildung zeigt eine alte Postkarte von 1928 aus Paris / Frankreich. Der Titel der Postkarte lautet "Bouquiniste du Quai Voltaire / An old-book dealer on the Voltaire Quay". Es ist interessant zu sehen, welche Mengen gebrauchter Bücher schon damals nur ein einziger Buchhändler auf der Straße feilbot. Nach meiner vorsichtigen Schätzung sind das rund acht laufende Meter mit gefüllten Bücherkisten; weit über eintausend gebrauchte Bücher ........

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.10.08
  • 3
Ratgeber
Was bin ich? | Foto: (c) Gerd Altmann / www.pixelio.de

Was bin ich?

20.10.2008 Was bin ich? Wissen Sie es? Erkennen Sie es? War früher in ganz Deutschland weit verbreitet ..... heute allerdings immer weniger ... Bildnachweis: Fotograf Gerd Altmann / www.pixelio.de .

  • Hessen
  • Marburg
  • 20.10.08
  • 4
Freizeit
Hier wird bestimmt wer nach oben kommt... | Foto: (c) Rainer Kregovski / www.pixelio.de

Hängt im Berliner Dom...

09.10.2008 Hängt im Berliner Dom... Der Berliner Dom (eigentlich Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) ist eine evangelische Kirche auf dem nördlichen Teil der Spreeinsel, der hier Museumsinsel genannt wird, im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin. Der 1894 bis 1905 nach Plänen von Julius Raschdorff in Anlehnung an die italienische Hochrenaissance und den Barock errichtete Dom gehört zu den bedeutendsten protestantischen Kirchenbauten in Deutschland. Er steht unter Denkmalschutz. Das Gebäude...

  • Hessen
  • Marburg
  • 09.10.08
  • 7
Freizeit
Marburg - Boulevard Ketzerbach - Bolschoi - Keine Feier ohne Meyer | Foto: (c) Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg
2 Bilder

Keine Feier ohne Meyer

04.10.2008 Keine Feier ohne Meyer BOLSCHOI Auf Marburgs derzeitiger Nobelstraße, dem Boulevard Ketzerbach, in unmittelbarer Nähe der Elisabethkirche und der historischen Altstadt, befindet sich der Eingang zum BOLSCHOI. Wer jetzt denkt, schau mal an, dort in der Provinz, in Marburg, gibt's ein russisches Lokal mit Don Kosaken, wird enttäuscht sein. Gemäß dem Motto an der Eingangstür ist es bis zum Tagesanbruch nur ein sehr sehr uriger Ort, eigentlich für jedermann...

  • Hessen
  • Marburg
  • 04.10.08
  • 5
Freizeit
Reste einer Latrine in Ostia Antica der ehemaligen Hafenstadt zur Versorgung Roms an der Mündung des Tibers. | Foto: (c) Bildpixel / www.pixelio.de

Geld stinkt nicht

02.10.2008 Geld stinkt nicht Woher kommt eigentlich die Volksweisheit "Geld stinkt nicht"? Im alten Rom lebte vom 17.11.0009 bis zum 23.06.0079 Vespasian, ursprünglich Titus Flavius Vespasianus, besser bekannt als Kaiser Caesar Vespasianus Augustus (01.07.0069 bis 23.06.0079). Dieser Vespasians war für seinen Erfindungsreichtum bei der Vermehrung der Staatseinnahmen bekannt. So hatte er aufgrund der hohen Schulden, die sein Vorgänger Nero hinterlassen hatte, eine Latrinensteuer eingeführt....

  • Hessen
  • Marburg
  • 02.10.08
  • 3
Freizeit
Bürgermeister sucht Junge Mädchen | Foto: (c) Henning Hraban Ramm / www.pixelio.de

Aufforderung an Junge Mädchen...

30.09.2008 Aufforderung an Junge Mädchen per Aushang. Ein Stück Zeitgeschichte in Form eines alten Aushanges. Beim ersten Hinsehen richtet sich der Blick auf die Schlagwörter "Aufforderung! + Junge Mädchen + Der erste Tanz + Der Bürgermeister". Beim zweiten Hinsehen drangen dann die Worte "Freitag den 26. Oktober 1945 in der Wandelhalle hinter dem Badehotel statt" ins Bewußtsein. Erst jetzt, beim dritten Anlauf, bemerkte ich, ich scheine bisher alles total falsch verstanden zu haben. Hier sucht...

  • Hessen
  • Marburg
  • 30.09.08
  • 13
Freizeit
YE OLDE THIRSTY PIG | Foto: (c) joakant / www.pixelio.de

Na dann mal Prost...

25.09.2008 Wirtshausschilder YE OLDE THIRSTY PIG Eine besondere Tradition haben Wirthausschilder in England, Wales, Schottland und Irland. Eine kulturelle Einzigartigkeit dort sind Pubs, Einrichtungen für geselliges miteinander Trinken, die oft, besonders in Dörfern und Kleinstädten als Orientierungspunkt der Gemeinde fungieren. Der Konsum von Alkohol in Pubs hat eine lange Tradition, die bis ins römische England zurückreicht. Zum Einkehren für müde Reisende eröffnet, damit diese sich während...

  • Hessen
  • Marburg
  • 25.09.08
  • 11
Lokalpolitik
Neubau der Großseelheimerstraße in Richtung Lahnberge in ca. 1963 | Foto: (c) Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg

Panoramastraße, die andere Seite

24.09.2008 Nachdem bereits Heidi Nau und Walter Hamel die Panoramastraße "gestern" und "heute" vorgestellt haben, hier ein altes Foto von der "anderen Seite". Dieser Bildauschnitt zeigt die Großseelheimerstraße in Richtung Lahnberge / Sanatorium Sonnenblick / Kirchhain während der Bauphase in ca. 1963. Unter der in der oberen Bildhälfte sichtbaren Brücke verläuft die Sonnenblickallee. Rechts neben der Brücke, vor dem Wald, ist das ehemalige Forsthaus zu erkennen.

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.09.08
  • 1
Kultur
Marburg an der Lahn - Am Grün 40a - Bild Nr. 1 | Foto: (c) Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg
17 Bilder

Was macht der denn da..................? - (Teil 2 mit vielen Fotos)

24.09.2008 Was macht der denn da..................? 2. Teil Am 13.09.2008 habe ich unter http://www.myheimat.de/marburg/beitrag/50494/was-m... nachfolgenden Beitrag mit Bild Nr. 2 eingestellt: ... Bei meinem spätmitttäglichem Sparziergang durch die Strassen von Alt Marburg wurde ich auf die reichhaltigen Holzschnitzereien eines über hundert Jahre alten Fachwerkhauses aufmerksam. Die markanteste Schnitzerei im Gebälk über der Eingangstür stellt das Bild dar. - Demnächst folgt ein weiterer...

  • Hessen
  • Marburg
  • 24.09.08
  • 4
Kultur
Louis Adorf: Wandbild aus Holz | Foto: (c) Klaus Dieter Hotzenplotz / SDS Marburg
3 Bilder

Adorf's Louis

22.09.2008 Adorf's Louis ... Louis Adorf, ein vergessener Künstler? Bei uns im Haus hängt in der Küche eine kleine Holztafel mit einem Mädchen in Tracht, rechts am Arm hängt eine volle Tasche und eine Flasche Sekt ist zwischen rechtem Arm und Oberkörper eingeklemmt; links unterm Arm ein Schweinschen, auf einer Blumenwiese. Diese Holztafel wurde seinerzeit aus zwei Teilen hergestellt. Ein größeres geformtes Brettchen, ähnlich einem Vesperbrettchen, wurde mit einer Laubsägearbeit verklebt und...

  • Hessen
  • Marburg
  • 22.09.08
  • 4
  • 1
Freizeit
Villa Winter, um näher heranzukommen, hätte ich ein stärkeres Fahrzeug gebraucht
4 Bilder

Rätselhaftes Fuerteventura

Beim Einstimmen auf eine Reise nach Fuerteventura stieß ich auf die Geheimnis umwobene Villa Winter an der Westküste der im Süden Fuerteventuras gelegenen wüstenähnlichen Halbinsel Jandia. Die Halbinsel erhielt der deutsche Ingenieur Dr. Gustav Winter in den 30-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts von der damaligen spanischen Regierung als Geschenk, angeblich für dessen Verdienste um den Aufbau der Stromversorgung Gran Canarias. Dieser riegelte daraufhin Jandia an der schmalsten Stelle...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Monheim am Rhein
  • 21.09.08
  • 9
  • 1
Kultur

Der Sanddollar

/ Gedicht - Foto Der Sanddollar stammt vom Pazifik in Kanada Den Text habe ich von einem Zettel mit dem englischen Text selbst übersetzt. Sollten Fehler drin sein, so mag das sein. Der Sanddollar Deutscher Text © Zauberblume, Muenchen, 2008-02-03 Eine Legende will uns sagen Von Jesus Christus den Anbeginn Und seinen Tod, ohne zu klagen Es ist der Menschheit größter Gewinn. Vieles können wir erkennen und lesen In den Eingravierungen vom Sand-Dollar Bedeutungen erkennen, was war gewesen. Somit...

  • Bayern
  • München
  • 15.09.08
  • 6
Kultur
2 Bilder

Die ehemalige Tankstelle in Halsdorf

Wohratal-Halsdorf. An die Zeit, als bei uns die Tankstelle noch in Betrieb war, erinnere ich mich gerne zurück. Als Schulkind durfte ich nachmittags manchmal die Kunden bedienen. Was für ein Erlebnis für mich als Schulkind! Allerdings darf man sich das nicht so vorstellen, wie man heute Tankstellen kennt. Die Tankstelle der Marke Montan Union wurde von meinem Großvater Ende der 50er Jahre eröffnet. Es gab nur eine Zapfsäule für Normalbenzin und eine weitere für Motorenöl. Der Erdtank für Benzin...

  • Hessen
  • Wohratal
  • 11.07.08
  • 9
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.