Amselfamilie wünscht einen schönen Sonntag!
Alleinstehende Amselmutter mit 5 Jungen, wünscht Euch allen einen schönen Sonntag! Freitag war bei der Brut reges Treiben zu beobachten. Die Jungen flatterterten, putzten ihr Gefieder, und suchten den sichersten Weg um endlich in die freie Natur zu kommen. Die Amselmutter versorgte die Kleinen ständig, mit den im Gras ausgelegten Mehlwürmern. 10 - 15 Würmer hatte sie im Schnabel und glich dabei das fehlende Männchen aus! Ohne dem Zusatzfutter hätte sie es wohl nicht alleine geschafft die Brut...
Amsel in Not
Gestern vermisste ich das Amselmännchen beim füttern der Brut. Es kam immer nur das Weibchen. Nach einiger Zeit sah ich das Amselmännchen. Ich erschrak und traute meinen Augen nicht. Dem Männchen fehlte das gesammte Schwanzgefieder. Es kam nur noch hüpfend davon. Sie ist wohl Beute einer Katze geworden. Sie fällt jetzt natürlich bei der Fütterung der fünfköpfigen, hungrigen Brut gänzlich aus. Das Männchen frist noch und kommt zwar weiter zum ausgelegten Apfel, aber wie soll es Weitergehen?...
Vertrieben...
X X X Unser Amselpärchen wurde aus seinem Paradies vertrieben.... Ein neues Nest baute Frau Amsel jetzt schnell in einem kleinen Rhododendron-Busch an der Hauswand direkt unter unserem Fenster und Herr Amsel singt nun seine allabendlichen Weisen auf den Stumpfresten seines einst so prachtvollen Domizils… … mir scheint, als klinge es etwas wehmütig...
Amselnest | Natur | Frühling
Zu meinem Bericht "Frühlingsgrüße aus Bobingen" Gestern ist er ausgeflogen! Es war nicht der Nesthocker, sondern der Einzige der bei dieser Kälte geschlüpft ist. Heute habe ich das Nest entfernt und sah die Bescherung. Es waren noch zwei Eier darin. Die Amselmutter hat vergeblich gegen die Kälte gekämpft. Meine Befürchtungen sind eingetreten. Der Amselvater wird wohl die Aufzucht des Kleinen übernehmen und das Amselweibchen wird sofort wieder nisteln. Deshalb habe ich auch das Nest entfernt. im...
Wildvogel-Winter-Fütterung im Garten
Heute hat es endlich wieder einmal geschneit - das erst Mal in diesem noch jungen Jahr. Kaum blieben die ersten weißen Flocken liegen, fielen die Vögel über die Futterplätze her. Ein schönes Bild. Die Hühner waren ihnen heute keine Konkurrenz, denn sie haben sich in den Stall gehockt, um dem Schnee zu entgehen. Erst sah es so aus, als wenn das weiße Zeug bald wieder wegtauen würde, aber nun mit dem Einbruch der Dunkelheit, kommen doch dickere Flocken vom Himmel - mal abwarten, wie es morgen...
Die Amseln
Bei dem Wort "Amsel" kommt mir gleich das Kinderlied von "Amsel. Drossel, Fink und Star" in den Sinn. Wie heißt es doch gleich "Alle Vögel sind schon da, . . . . . aber das ist doch ein Frühjahrslied und bald sammeln sich schon wieder die Zugvögel zu ihrer gemeinsamen Reise nach dem Süden - aber gerade immer mehr Amseln bleiben auch im Winter bei uns. Die Zeit vergeht ! Je älter desto schneller scheint es. Die Amseln gehören zu der Vogelgruppe der Drosseln, man nennt sie auch häufig...
Kirschendiebe auch im Hinterland
Ein in den besten Jahren stehender Süßkirschenbaum wollte in diesem sonst obstarmen Jahr seinem Besitzer eine einigermaßen akzeptable Ernte bescheren und viele noch unreife Ansätze zeugten vom Wollen des Baumes. Aber dann kamen auch schon die ersten Diebe - gemeine Diebe - , die vom Naturschutz geduldet und sogar beschützt werden. Es sind keine großen Zweibeiner mit langen Hosen und leeren Taschen, es sind die mit den kurzen Beinchen und mit großem Schnabel, sie kommen in ganzen Scharen und...
Wo sind meine Äpfel? Eine Bildergeschichte
Ein wirklich anklagender Blick traf mich heute morgen aus diesem Amselgesicht. Über Nacht war ca. 30 cm Neuschnee gefallen, und hatte alle Apfelschnitzen begraben. Die sind normalerweise die Lieblingsspeise von Frau Amsel und nun saß sie auf dem Meisenknödelspender, schlug mit den Flügeln und versuchte ab und zu ein Körnchen vom Knödel zu erwischen. Ab und zu guckte sie mich mürrisch an, denn sie weiß ganz genau, daß ich dort am Fenster stehe. Nach dem Hundespaziergang habe ich die Äpfel wieder...
Lauter Amseln!
Amseln sind wieder häufiger zu sehen. Ich füttere sie mit Äpfeln, manchmal sind 8 Amseln auf einmal da, dann streiten sie sich um die besten Stücke.
Amseln, von der Hochzeit bis zur Fütterung der Brut.
Bei meinen Beobachtungen im Garten, ergeben sich immer, falls die Camera parat ist, interessante Schnappschüsse. Diese zogen sich über einen längeren Zeitraum, von der Hochzeit bis zur Fütterung der Amselbrut, hin. Für die Amseln wird es immer schwieriger ihre Brut über diesen Zeitraum zu beschützen. Die Elstern, als Nesträuber bekannt, bevölkern in großer Anzahl ganze Ortsteile. Sie holen die Eier, aber auch die Brut aus dem Nest. Sie stören so den Bestand der Amseln. Man hat in jüngster Zeit...
Hundefutterdiebe!
Bei unserem letzten Camping-Kurzurlaub hat es ziemlich geregnet. Deshalb standen die Futternäpfe unserer Ida mit im Vorzelt. Sie ist ein sehr schlechter Fresser und braucht manchmal den ganzen Tag, bis der Napf leer ist. Diesmal hatte sie allerdings Mitfresser. Was haben wir gestaunt, als wir im Vorzelt saßen und ein Amselpärchen auftauchte, welches sich am Hundefutter bediente. Sie kamen immer unter dem Wohnwagen durchgehüpft, und bedienten sich ganz ungeniert! Ein paar Schnappschüsse konnte...
Treffpunkt Vogeltränke
Treffpunkt Vogeltränke ... ... die Hausordnung ist mir egal und ich frage auch erst gar nicht mehr um Erlaubnis … die Vögel brauchen Wasser! … also habe ich wieder, wie auch schon in den letzten Jahren, eine flache Schale mit dem begehrten Nass in den Vorgarten unserer Hausgemeinschaft gestellt … … und wie jedes Jahr herrscht wieder reger Betrieb am „Treffpunkt Vogeltränke“. Es wird getrunken, gebadet, geputzt, gezupft, gezwitschert und manchmal auch gestritten… ;) Nachts murkelt dann dort auch...
Beobachtungen am Waldrand und der lag mitten in der Au !!
Ein paar Kilometer nördlich von Mühlhausen ist in der Au, ein kleines Wäldchen. Am Rand hat ein Landwirt seine abgedeckte Maissilage angelegt, welches nach vorn offen ist, dies zieht die nahe Vogelwelt magisch an. Herrlicher Sonnenschein ließ bei diesen Bildern meine Arbeitswoche zufrieden zu Ende gehen. Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende. (W)
Ende eines jungen Amsellebens
Gestern hörte ich aus dem Garten ein leises *piep-piep* und flitzte ans Fenster, um die junge Amsel zu beobachten. Die Mutter war heftig dabei, ihr plärrendes Junges zu füttern. Als ich heute von der Arbeit kam, lag das Junge platt auf der Fahrbahn. Klar könnte man jetzt sagen: Wer zu blöd ist, links-rechts-links zu schauen, hat es nicht besser verdient. Ich nehme das eher als Zeichen, dass unsere Zivilisation zu schnell ist für die Kleinen, Schwachen. Nachdenkliche Grüße.
Die Amsel (Steckbrief)
Die Amsel (Turdus merula) oder Schwarzdrossel ist eine Vogelart der Familie der Drosseln (Turdidae). In Europa zählt sie als einer der am weitesten verbreiteten Vertreter dieser Familie zu den bekanntesten Vögeln überhaupt. Sie kommt in Wäldern aller Art sowie in Parks, Gärten und auch mitten in den Städten vor. Ursprünglich war sie ein reiner Waldvogel; im Laufe der Zeit hat sie aber Städte und Dörfer besiedelt. Ihr Nest baut sich in Hecken und auf Bäumen. Die grünlichen Eier sind rotbraun...
Vögelfütterung (Amselweibchen und -männchen)
Die Vögel sollte man im Winter auf Grund des Nahrungsmangels füttern. Dies befürworten sogar die Naturschützer. Aus diesem Grund füttere ich einige Vögel an meinem Balkon. Dort hängt sogar ein Vogelhäuschen. Da die Amseln in dieses Häuschen nicht richtig rein kommen, weil sie dafür einfach zu groß sind, habe ich mit einem kleinen Teller (extra) an meinem Balkon dafür gesorgt, daß die Amselweibchen und -männchen auch futtern können. Dafür kann ich die Amsel schön fotografieren.
Amsel-Nachwuchs
Im Frühling wurde in unserem Garten ein Amselnest von Elstern überfallen und die drei Jungvögel getötet. Doch die Amseln gaben nicht auf und brüteten ab Anfang Juli erneut im selben Nest. Ob es auch das selbe Amselpaar war, läßt sich schwer sagen. Wieder schlüpften drei Jungvögel, von denen aber nur zwei das Nest am 25. Juli lebend verlassen konnten. Seit zwei Tagen hüpfen und flattern sie im Garten umher und werden dabei von den Eltern rührend bewacht und versorgt. Wie aus meinen Fotos zu...
Nachwuchs Fütterung (Amsel)
Überall kann man jetzt kleine junge Vögel beobachten. So auch diese Amsel, die gerade dabei war ihr kleines Küken zu füttern. Es ist nett anzusehen, wie das Junge der Mama hinterherhüpft, um endlich einen Happen abzubekommen. Unermüdlich suchen die erwachsenen Amseln nach Nahrung.
"Hab ich dich!"
Ich konnte heute eine Amsel auf Futtersuche beobachten. Zuerst lauerte sie, dann pickte sie blitzartig zu und hatte tatsächlich einen Wurm erwischt. Sie mühte sich richtig ab, um den Erdenbewohner herauszuziehen. Ich habe diese Aktion versucht festzuhalten. Manche Bilder sind nicht ganz scharf, aber ich zeig sie euch trotzdem.
Amsel (Turdus merula), Vögel auf meinem Balkon
Auf meinem Balkon konnte ich einige Vögel fotografieren, dazu gehört diese Amsel, die jeden Tag kommt und auf meinem Balkon futtert. Erst wenn sie fertig ist kommen die anderen kleinen Vögel. Aber nun zu der Amsel. Sie ist 25 cm groß und wiegt 95 Gramm. Das Männchen ist schwarz und hat einen orangengelben Schnabel, die Augen sind gelb gerändert. Das Weibchen ist braun mit braunem Schnabel, der Bauch ist etwas heller. Die Jungvögel sind rotbraun mit heller, gefleckter Brust. Legt 4-6...
Kröten im Hausgarten
Es ist immer etwas Besonderes und dient dem Allgemeinbefinden, wenn im Hausgarten oder in der Nachbarschaft allerlei Getier aufwartet. Was hatte ich in den zurückliegen Jahren schon alles erlebt. Ein Fuchs erwies sich in den achtziger Jahren als besonders hartnäckig. Er war richtig süchtig auf Hauslatschen und auch Schlüssel, die er in seinen Bau verschleppte. Dann zeigten sich auch Rehe, die aus dem nahegelegenen Wald regelmäßig in den hundert Meter entfernten Hausgärten erschienen und wenig...
Amselnachwuchs: Mindestens ein Küken ist doch noch am Leben!
* "Unser" Amselpärchen ist immer im Garten unterwegs und sucht eifrig Futter. Zuerst dachte ich, sie futtern sich selbst erst einmal richtig satt, bis sie wieder ein Nest bauen und neu brüten. Aber sie sind immer in unserem Garten, also von Brüten keine Spur. Auch ein neues Nest habe ich bei uns nirgends entdeckt. Zudem sind sie offenbar das einzige Amselpaar, das hier gebrütet hat. Während ich heute fünf Stunden lang einen Teil unseres Gartens umgestaltet und eine neue Sitzecke eingerichtet...
Die vier kleinen Amseln sind geschlüpft!
Oerie Gestern habe ich spät abends noch nach dem Nest gesehen - alles ok, Amselmama brütet noch! Heute morgen sah ich mal so aus der Entfernung nach dem Nest - die Amselmama war nicht da - sie wühlte ganz aufgeregt auf unserem Komposthaufen herum!!! Sollte ich doch noch einmal näher an den Busch herangehen, wenn gerade mal keiner da ist? OK - Kamera vorsichtshalber dabei, schlich ich mich an, um nach den Eiern zu sehen... Plötzlich streckte sich ein langer rosa Hals mit ganz viel Schnabel daran...
"SONNENFÄNGER"
Samstagmorgen - Sonnenschein! Eine kleine Bildergeschichte. Mehr Informationen über Rotkehlchen und Co. findet Ihr in meinem Beitrag "Gefiederte Leichtgewichte" http://www.myheimat.de/burgwedel/beitrag/70612/gef...
Unsere Amseln
In den Jahren 2004 - 2007 hatten wir regelmässig jeden Sommer Untermieter in unserer Loggia. Das Amselpärchen ließ sich durch unsere Anwesenheit nicht im geringsten stören. So hatten wir das Vergnügen, alles aus nächster Nähe mitzuerleben. Ich denke, diese Fotos sprechen für sich.