Amöneburg in 12 Bildern.
Amöneburg in 12 Bildern: Bild 1: Anfahrt von Südwesten. Links das Schloss Amöneburg, auf dem Bergsporn rechts steht die Wenigenburg aus dem 12. Jahrhundert, die als kleine Schwester des Schlosses erstmals 1248 urkundlich erwähnt ist. Bild 2: Die Schautafel im Osten des Basaltkegels erläutert, welche Gesteinsarten auf dem 364,8 m hohen Berg zu finden sind. Bild 3: Basalt und Basalt-Tuff nebeneinander. Bild 4: In einem Schaugewölbe am Schloss begrüßt der Heimat- und Verkehrsverein Amöneburg e.V....
Storchenpaare im Amöneburger Becken dürfen nicht aus der Balance kommen!!!
Die kalten Ostertage sind vergessen, auch das Sturmtief „Niklas“ist vorbei und ich konnte feststellen dass die Storchenpaare im Amöneburger Becken alles gut überstanden haben. Auf allen Brutmasten ist ständig ein Vogel anwesend. Er sitzt fest auf dem Nest und die Eier werden auch regelmäßig bewegt. Diese Woche haben auch das Paar von Mast 5 angefangen zu brüten, sowie das Paar aus Erksdorf. Zwei Paare dürfen die Balance nicht verlieren. Die Masten 2 und 3 stehen nach dem Sturmtief verdammt...
Herbstliche Impressionen von der Amöneburg
Ein schöner Herbstspaziergang auf der Amöneburg, zum Teil auf dem "AMANABURCH-Wanderweg", mit herrlichem Ausblick auf das Ohmtal und das Amöneburger Becken.
Eierschmuck,Fachwerk,Rampen,Treppen und Sonnenschein. Frühjahrsimpressionen aus Kirchhain.
Ein Spaziergang durch Kirchhain , der Nachbarstadt der Bergfeste Amöneburg, entstanden jedoch erst im 12. Jahrhundert n. Chr. Im Jahr 1146 wird die Siedlung erstmals urkundlich unter dem Namen „Werphloh“ erwähnt. Die Region gehörte seinerzeit zur Landgrafschaft Thüringen bzw. ab 1247 Hessen, während die benachbarte , seit Tausenden von Jahren besiedelte Amöneburg und weite Teile des Umlandes im Besitz der Erzbischöfe von Mainz waren. Immer wieder kam es seit dieser Zeit zu Auseinandersetzungen...
Aus 365 m Höhe um 13.40 Uhr ein Blick ins Tal
Hoch oben auf der Amöneburg war der Himmel blau und Sonnenschein. Der Blick ins Tal, ins Amöneburger Becken und nach Kirchhain bot sich um 13.40 Uhr ein recht schönes Naturschauspiel. Auf Bild 3 und 4 ist vorne die Lindaukapelle von Amöneburg und dahinter die Kirche von Kirchain zu sehen.
Kater Mickey macht sich ausgehfertig
Sonntagmorgen , Kater Mickey aus der Mittelgasse in Amöneburg macht sich fit für neue Taten.
May Queen ließ den Berg beben
Am 1.7.2010 endete die 125 Jahrfeier der Stiftschule St. Johann Amöneburg mit der Kölner Band "May Queen". Der Sänger Michael Antony bringt die Songs von dem legendären Freddie Mercury mehr als glaubwürdig rüber. Die Bonifatiushalle war generationsübergreifend mit fröhlich mitmachenden Zuhörern besucht als "We will rock you", "Killer Queen", "The show must go on", "I want to break free" über den Berg klang. Ohne Zugaben wurde May Queen nicht von der Bühne gelassen. Die dritte Zugabe " We are...
Gute Aussichten inklusive: Streifzug durch das Amöneburger Becken
Überquert man die Marburger Lahnberge in östlicher Richtung und tritt aus dem Schatten des bewaldeten Höhenzugs heraus, fällt der Blick in eine breite behäbige Ebene mit erheblicher Ausdehnung. Nahezu waldlos, umgeben von Mittelgebirgsausläufern, tischeben gewaschen von den Hochwässern der durchquerenden Flüsse und nahezu unbesiedelt liegt es vor uns: Das Amöneburger Becken mit einer Fläche von etwa 130 Quadratkilometern. Ihr einmaliges Gepräge erhält die Ebene durch den aus ihrer Mitte 365m...