Altes und neues

Beiträge zum Thema Altes und neues

Kultur

Waage 23. September bis 22. Oktober

Waage 23. September bis 22. Oktober Die Waage mahnt Dich immerfort, gerecht zu sein an jedem Ort. Wenn diesem Zeichen du sollst angehören, so lass nie durch Bestechung dich betören. Bist du geboren im Zeichen der Waage, so höre, was ich die zu sagen habe: treuherzig, still, bescheiden, liebe Wahrheit, Aufrichtigkeit und Geistesklarheit. Anfechtung des Verleumders achte nicht, denn die Unschuld kommt an das Licht

  • Bayern
  • Friedberg
  • 02.10.14
  • 4
  • 2
Kultur
2 Bilder

Georgitag mit Bittgang.

Darunter versteht man auch heute noch eine Prozession, bei der die Gläubigen um die Abwendung einer Not oder Gefahr bitten. Am Georgitag ,23.April, fanden solche Bittgänge „mit dem Kreuz gehen“ oder auch Flurbegehung, statt. Von meiner Großmutter ließ ich mir gerne erzählen wie so was bei ihr auf dem Land ablief. Man traf sich in aller Herrgottsfrüh in der Dorfkirche und verließ betend das kleine Gotteshaus. Voraus ging einer der Männer mit dem Kreuz. Um seine Arme zu entlasten , wurde das etwa...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.04.14
  • 2
  • 5
Kultur
Starkbierbrotzeit
39 Bilder

Überall in Bayern Starkbierfeste

Jedes Jahr finden überall in Bayern Starkbierfeste statt, auch als Fünfte Jahreszeit angegeben Einen Starkbierausschank in der Fastenzeit erlebten die Friedberger auch diesmal in der Scheune der Familie Losinger. Doch anders als in der Zeit, als in der Fastenzeit generell strenges Fasten gelebt wurde, fanden die Teller mit Schweinebraten, Surbraten, Starkbierbrotzeiten oder auch Käsebrotzeit, auf den Biergarnituren im Raum fast keinen Platz. Klar war auch für das nötige flüssige Brot gesorgt...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.04.14
  • 6
  • 7
Lokalpolitik
Die ersten Spaziergänger sind schon angekommen
26 Bilder

Sonntagsspaziergang durch den Stadtteil Derching

Durch den nördlichsten Stadtteil Friedberg, durch Derching ging am Sonntag der politische Spaziergang. Bürgermeisterkandidat Thomas Kleist und sein Team ließen sich vom Stadtratskandidaten Thomas Sedlmeyr, der seine Familie und Geschäft am Ort hat, die Nöte und Probleme zeigen. Gestartet wurde bei der Feuerwehr, die es schon seit 1876 gibt und über 40 Mitglieder zählt. Man erfuhr auf dem Weg, dass sich Derching in ein Oberdorf und Unterdorf aufteilt. Man sah mehrere Bauernhöfe, die Kirche, und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.02.14
  • 4
  • 2
Kultur

der Aufräum-und Kehrtag, auch Pflugmontag oder verlorene Montag genannt, ist heute

Am ersten Montag nach dem Dreikönigstag war früher der Aufräum-und Kehrtag, auch Pflugmontag oder verlorene Montag genannt und wurde zur Instandsetzung der Ackergeräte genutzt. Bäuerinnen und Mägde kümmerten sich um die Wäsche und Kleidung, flickten und besserten diese aus. Man kehrte also wieder nach der ruhigen Weihnachtszeit in den arbeitsreichen Alltag zurück

  • Bayern
  • Friedberg
  • 13.01.14
  • 9
  • 9
Kultur
Weihrauchschwingend gingen Oma Opa, die kleine Christl ganz links, mit Schwesterchen und älteren Cousine durch Haus uns Hof
9 Bilder

Der Besuch der drei Könige beim neugeborenen Jesus wird gefeiert.

Hier in Bayern wird heute, am 6. Januar, der katholische Dreikönigstag bzw. der evangelische Epiphaniasfest, dem Besuch der drei Könige beim neugeborenen Jesus, gefeiert. In der Bibel ist die Rede von Magiern und Sterndeutern, doch nicht deren Zahl noch die genaue Herkunft oder Religion genannt. Sterndeuter waren sehr gelehrte und weise Männer, die man in Persien auch Magier nannte. Erst später wird von drei Magiern, wohl wegen der drei Gaben Gold, Weihrauch und Myrrhe, gesprochen. Aufgrund...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 06.01.14
  • 4
Lokalpolitik
Bürgermeisterkandidat Thomas Kleist hört sich die Sorgen von Passanten an
6 Bilder

ein Glas Sekt kann schön klingen

Vom 31. Dezember bis 1. Januar wird mit Böllerschüssen, Feuerwerk, Raketenknall und Glockengeläut gefeiert. Dann sollen nach altem Volksglauben die Mächte der Finsternis vertrieben werden. Doch auch ein Glas Sekt kann schön klingen, wenn man es mit einem anderen Glas, eines netten Gegenübers, anstoßen lässt. Genau das haben Mitglieder der CSU in Friedberg am Silvestervormittag an der äußeren Ludwigstraße gemacht, als sie auch dieses Jahr mit vielen Friedberger Bürgern und einem Glas Sekt...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 04.01.14
  • 8
  • 1
Kultur

Das Bleigießen gehört auch heute noch zu den alten Orakelbräuchen.

So schwer das Leben früher manchmal war, so einfach schien der Blick in die Zukunft. Besonders in der Silvesternacht versuchte man den Schleier des Schicksals etwas zu lüften und den Blick auf das Kommende zu erhaschen. Besonders waren Liebesorakel populär und so ging man beim Dunkelwerden zum nächsten Zaun um von einem beliebigen Punkt die Zaunlatten zu zählten. Sollte am Ende eine ungerade Zahl herauskommen, bedeutete dies, dass man ledig blieb. Anderswo versuchte man die Schönheit des...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 31.12.13
  • 16
  • 11
Kultur
2 Bilder

Einen guten Rutsch und einen glücklichen Neuanfang im 2014

Nachdem mein Mann dieses Jahr von einem Zeckenbiss lahm gelegt wurde und noch länger daran rumdoktern wird, hat er sich jetzt als er endlich wieder etwas laufen konnte erneut ausgebremst. Während ich mit dem Hund spazieren war, meinte er, das Holz vorm Haus umschichten zu müssen. Mit dem Erfolg, dass er nun wieder nicht mehr laufen kann. Auch ich hatte/habe 4 Monate Probleme mit meinem Fuß. Geht langsam aufwärts und ist nächstes Jahr wieder gut. Darum: Ich lob’ es nicht, das alte Jahr, ich...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 30.12.13
  • 20
  • 5
Kultur

Die bedeutensten Termine sind neben der Silvesternacht auch Heiligabend und die Nacht auf den 6. Januar

Der Jahreswechsel wird in Bayern schon seit Jahrhunderten gefeiert. Der Begriff „Silvesterabend“ für den Altjahrsabend, wie er früher hieß, stammt aus dem Jahr 1691. Diese letzte Nacht des Jahres galt schon immer als bedeutungsschwanger, und man deutete fast alle Begebenheiten als Vorzeichen für Wetter, Ernte, Liebe, Heirat, Geburt oder Tod. Auch das Verbrennen von Räucherwerk ist nicht nur hier in Bayern eine alte Tradition. Auf der ganzen Welt und in fast jeder Kultur ist das Räuchern...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 29.12.13
  • 13
  • 10
Kultur

Stephan Schutzheiliger der Böttcher, Kutscher, Maurer, Steinhauer, Pferdeknechte, Weber, Schneider und Zimmerleute.

Stephan (gestorben um 36 n. Chr.) war griechischer Herkunft und wurde als Erster von sieben Diener Gottes durch Handauflegung von den Aposteln erwählt. Er hatte für die Witwen und Waisen zu sorgen und das gemeinschaftliche Vermögen der Kirche zu verwalten. In den ersten Kapiteln der Apostelgeschichte berichtet der Evangelist Lukas von den Anfängen in Jerusalem und beschreibt die Wahl damals: „Und die Rede gefiel der ganzen Menge gut; und sie wählten Stephanus, einen Mann voll Glaubens und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.12.13
  • 13
  • 18
Poesie

Ab dem Stephanitag durften wir man nach der adventlichen Fastenzeit wieder lustig sein.

Heute darf ich auch meinen Tauftag heute feiern. An diesem Tag zogen die Kinder früher von Haus zu Haus und bekamen Süßigkeiten und Äpfel geschenkt. Doch dieser Brauch ging auf den Dreikönigstag über und es wurde an die Arme Brot verteilt. Auch gesegnter Rotwein, In dem ein Stein lag, wurde als Heilmittel gesehen. Im Oberbayrischen trieben junge Burschen in der Nacht vom 25. auf den 26. Dezember, dem Stephanitag allerhand Streiche und versteckten Gegenstände aus Haus und Garten, und wurden am...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 26.12.13
  • 13
  • 13
Poesie
Oma, Lehrling, Opa mit Veronika, Christl mit Mutti

Ein frohes und gesegnetes Weihnachten

Liebe Leser, liebe Leserinnen, "Weihnachten", ein magisches Wort. Bei jedem Menschen löst es etwas ganz Besonderes aus. In den Köpfen der Erwachsenen ruft es sicherlich andere Bilder, Gedanken und Gefühle hervor, als bei den kleinen Bewohner dieser Erde. Umwoben vom Plätzchenduft und Rentiergeschichten, Sternebasteln und Weihnachtsheimlichkeiten, können sie kaum den Tag der Tage erwarten, an dem sie vielleicht doch . . . ein kleines Zipfelchen vom Christkind . . . nur einen winzigen kleinen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.12.13
  • 26
  • 23
Kultur
Rudi auf dem Holländer

wie der Rudi sich an die Weihnachtszeit seiner Kindheit erinnerte.

Der Holländer Mein Vater erzählte gern aus seiner Kindheit. So auch diese, wie er der Rudi sich an die Weihnachtszeit seiner Kindheit erinnerte. Am Heiligen Abend musste Rudi, Jüngster von 3 Kinder, schon zeitig ins Bett. Die Eltern und älteren Geschwister mussten noch im eigenen Geschäft arbeiten. Rudi war aber viel zu aufgeregt um auch schlafen zu können, und die Zeit wollte und wollte nicht vergehen. Er wälzte sich hin und her, und lauschte, ob er nicht das von der Mutter angekündigte...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.12.13
  • 7
  • 14
Kultur

Heute am kürzesten Tag des Jahres wurde früher der Festtag des Apostels Thomas gefeiert

»Jetzt kimmt a wunderschöne Zeit. « Es sind die Weihnachtsfeiertage, von Groß und Klein schon sehnsuchtsvoll erwartet - Heute am kürzesten Tag des Jahres wurde früher der Festtag des Apostels Thomas gefeiert und man kann sogar am 21. Dezember die Engel fliegen sehen ;-) Heute beginnt der kalendarische Winter und nach der längsten Nacht des Jahres freuen wir uns schon, dass die Tage wieder länger werden. Doch was ist mit dem Apostel Thomas der dem Tag der Wintersonnenwende seinen Namen gab. Die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 21.12.13
  • 20
  • 15
Kultur
Nicht viel los auf dieser Marktstraße
3 Bilder

Der Dauerregen bremste viele Besucher aus und schon zeitig begannen die Standleute ihre Ware wieder zu verstauen.

Als Stadt hatte Friedberg auch ein nachgewiesenes Marktrecht mit zuerst 3 Jahrmärkten. Wir nannten diese Märkte als Kinder immer Guazlmarkt. Zu diesen Dreien kam noch der Martinimarkt oder auch Herbstmarkt genannt. Früher wurde am Tag von dem jeweiligen Marktsonntag noch ein Viehmarkt abgehalten. Erinnern kann ich mich an den Rindermarkt in der Bauernbräustraße, direkt vor meiner Nase. Den Sau bzw. Schweinemarkt mit liaben Ferkeln in der Jungbräustraße. Dort kann ich mich noch an ein...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 12.11.13
  • 4
Kultur
Schnurgerade Straßen
75 Bilder

Ausflug des Heimatvereins Friedberg in ein Geschichtsträchtiges Gebiet.

Wieder führte ein Ausflug des Heimatvereins Friedberg in ein Geschichtsträchtiges Gebiet. Dazu musste man gar nicht so weit reisen. Um etwas zum Donaumoos zu erfahren, wurde Frau Christa Söllner dort im Bus empfangen. Auf dem weiteren Weg zum Haus im Moor hörten die Friedberger einiges über Königsmoos mit seinen Ortsteilen Ludwigsmoos, Klingsmoos und Untermaxfelde. Diese waren schnurgerade ausgerichtete Straßendörfer, welche dreiecksförmig von Ingolstadt, Neuburg und Pöttmes eingegrenzt per...

  • Bayern
  • Karlshuld
  • 11.09.13
  • 7
Kultur
Das Schreinerehepaar Sedlmeyr und unsere Rita
24 Bilder

Erinnerungen sind schön.

Leider ist das Altstadtfest schon einige Tage vorbei. Doch auch Erinnerungen sind schön. So erinnere ich mich gerne an das Treffen des CSU Stammtischs bei den Schreinern. An diesem Tag hatten das Schreinerehepaar Walli und Willi Sedlmeyr, ebenfalls Stammtischler, ihren Dienst. Schnell bevor alle kamen, wurden noch Brote gestrichen, Käse und Leberkäse und roher Schinken auf Teller gerichtet und auch der Wein war kalt gestellt. Schon waren die ersten Gäste da. Es war ein Kommen und Gehen, denn...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 10.08.13
  • 7
Freizeit
Alena entdeckt das Glücksrad
28 Bilder

Ein Dankeschön zum Ende der Unterdrückung im 30jährigen Krieges

Heute am 8. August sind in Augsburg die Läden zu. Ein besonderer Feiertag, der seit dem 17. Jahrhundert als das Hohe Friedensfest gefeiert wird. Anfangs war es ein Dankeschön zum Ende der Unterdrückung im 30jährigen Krieges, was vor allem von den Evangelischen in Augsburg gefeiert wurde. Heute hat dieses Dankeschönfest in der Stadt Augsburg eine gesetzliche Grundlage. Das nutzen die Stadtbewohner um ins Umland zum Einkaufen zu fahren. Auch Friedberg hat sich dazu einiges einfallen lassen und...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 08.08.13
  • 9
Freizeit
Auf zur Tour nach Berlin
19 Bilder

die ersten schönen Eindrücke vom ersten Tag in Berlin.

Schon um 6.00 Uhr starteten wir Richtung Gersthofen um rechtzeitig im den Bus nach Berlin zu sitzen. Wunderschönes Wetter war angesagt und die Fahrt verlief reibungslos. Ca. 17.00 Uhr war es, als wir dann in unseren Zimmern im Hotel Hotel PARK Plaza Wallstreet in der Wallstraße, landeten. Kurz sondierten wir die Lage und machten uns dann nach dem Abendessen zu einem ausgedehnten Spaziergang über die Fischerinsel am Spreeufer entlang. Hier die ersten schönen Eindrücke vom ersten Tag in...

  • Berlin
  • Berlin
  • 03.08.13
  • 11
Kultur
die Barock-Fassade des Brauereigasthofs Kapplerbräu.
20 Bilder

Im Brauereigasthof Kapplerbräu machten wir nach der Kirchenführung Mittag

Schon von außen bewunderten die Mitglieder des Heimatvereins Friedberg die Barock-Fassade des Brauereigasthofs Kapplerbräu einem schön geschmiedeten Wirtshausschild und dunkel vertäfelten Stuben. Wir durchquerten jedoch zügig den dunkel vertäfelten Eingangsbereich und nahmen im Biergarten die reservierten Plätze ein. In diesem rundum geschlossenem Innenhof abseits von der Straße genoss die Gruppe die Idylle unter den Ahornbäumen und dem plätschern eines kleinen Brunnens. Früher gab es sogar 4...

  • Bayern
  • Altomünster
  • 31.07.13
  • 7
Kultur
Vorsitzende Regine Nägel  begrüßt und beschirmt den Gastgeber Prof. Dr. Wilhelm Liebhart
20 Bilder

Die Fahrt des Heimatvereins nach Altomünster

Trotz Temperaturen um 35° machten sich eine Gruppe von Friedbergern mit dem Bus nach Altomünster. Dazu hat der Altomünsterer Prof. Dr. Wilhelm Liebhart die Vorsitzende und auch die Mitglieder des Heimatvereines geladen. Schnell suchte die Gruppe zuerst einmal Schatten unter Bäumen und hörten sich die spannende Geschichte vom Ort und Kloster Altomünster, die sehr eng miteinander verknüpft sind, an. So leitet sich der Name des Ortes vom Hl Alto und der früheren Bezeichnung für ein Klosterkirche,...

  • Bayern
  • Altomünster
  • 30.07.13
  • 2
Wetter
Bei diesen Hundstagen schnell ins Wasser
13 Bilder

Ist der Juli zu warm, folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 60% ein zu kalter Januar

Heute beginnen die Hundstage und sie dauern bis zum 24. August. Ihren Namen haben sie vom Stern Sirius, der Hundsstern, der nun am Nachthimmel zu sehen ist. Hundsstern, Freund des Sirius, der bringt den Schweiß so recht in Fluss. Sind die Hundstag hell und klar, künden sie ein gutes Jahr. Eine wissenschaftliche Begründung lässt sich nicht finden, aber interessanterweise steckt auch in diesen Bauernregeln eine portion Wahrheit. Ist der Juli zu warm, folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 60% ein...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 23.07.13
  • 12
Natur
Maria Voigt begrüßt ihre Gäste und weiß viel zur Entstehung der Königsbrunner Heide zu berichten
58 Bilder

Große Begeisterung erntete die zarte Sumpfgladiole die wie ein Schleier über der Heide lag

Die Entstehung des Lechtales liegt ca. 120000 Jahre zurück. Damals wälzte sich ein Gletscher bis nach Merching und brachte große Mengen Schotter mit. Eine Grundlage die nun als Trockenrasen, Magerrasen und Schotterheiden im Lechtal zu erleben ist. Doch nicht nur zur Entstehung der Königsbrunner Heide wusste Maria Voigt, eine gute Freundin aus der Schulzeit zu Beginn der Führung zu erklären. Bewundernswert ist auch ihre Kenntnis zu den vielen Gräser, Blumen und Kräuter, die wir bei der Wanderung...

  • Bayern
  • Königsbrunn
  • 10.07.13
  • 15
  • 1
Wetter
Was soll das? Sind wir in der Hundeschule!
2 Bilder

Sonntagsbild am 07.07.13 = Siebenschläfertag

Am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag. Heute am 7. Juli ist Siebenschläfer und das bei 23°, bewölkt, Luftfeuchtigkeit von 57% und einem Wind von 17km/h Viele Juli-Bauernregeln sind Varianten der berühmten Siebenschläferregel, die allgemein auf den 27. Juni bezogen wird. Doch wegen der Verschiebung durch die gregorianische Kalenderreform im Jahre 1582 musste der Stichtag für die Sieben-Wochen-Prognose inzwischen auf der 7. Juli verschoben werden. Gott sei Dank darf man da nach dem...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 07.07.13
  • 6
Natur
39 Bilder

die Arbeit der Biber.

Auf unserem Pfingstspaziergang fotografierte ich an unserem Thostiesee die Arbeit der Biber. Dabei kam mir wieder der Besuch eines Biberspezialisten am CSU Stammtisch in den Sinn. Es war damals ein spannender Vortrag zu diesen Baumeistern. Es war ein solch interessanter Abend, dass ich versuchte, alles zum Biber mit zu schreiben. Besiedeln Biber einen begradigten Bach, wird dieser durch die „Baumaßnahmen“ seiner neuen Bewohner, bald wieder durch die Wiesen schlängeln. Biber renaturieren also...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 20.05.13
  • 10
Kultur

Die Gleichberechtigung ist auch hier angekommen

Im Laufe der Geschichte wurde der Beginn des Monats Mai dazu benutzt, Kontakt mit dem anderen Geschlecht aufzunehmen: Gerade jetzt war es erlaubt, gemeinsam auszugehen, zu plaudern und zu poussieren. In der Mainacht konnten die jungen Männer ihre Liebsten bei einer Aktion ersteigern, danach wurde der Maibaum aufgestellt. An diesem Brauch hat sich bis heute nicht viel verändert: Nur wird die Angebetete nun um ihr Einverständnis zu dieser Versteigerung gebeten. Und in manchen Gegenden werden die...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.05.13
  • 6
Poesie
Komm lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün,
5 Bilder

Komm lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün

Komm lieber Mai, und mache die Bäume wieder grün, du laß uns an dem Bache die kleinen Veilchen blühn! Wie möchten wir so gerne ein Veilchen wieder sehn, ach lieber Mai, wie gerne einmal spazieren gehn. Die Wintertage haben wohl auch der Freude viel: Man kann im Schnee eins traben und treibt manch Abendspiel. Baut Häuserchen von Karten, spielt Blinde Kuh und Pfand: Auch gibt’s Schlittenfahrten AUFS LIEBE FREIE Land: Doch wenn die Vöglein singen und wir dann froh und flink Auf grünem Rasen...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 01.05.13
  • 9
Freizeit
Das Bild aus dem Winter 1980/81 ähnelt doch sehr den heutigen Bildern. Nur den Hund gibt es nicht mehr
4 Bilder

Rodeln ist immer ein Spaß. Ob Gestern oder Heute

Winterspaß vor 33 Jahren und Heute. Da hat sich nicht viel geändert. Nur die Kinder von 1980 sind heute groß, verheiratet und haben selber Kinder. Der Hund von damals hat auch schon mehrere Nachfolger. Jetzt ist die nächste Generation am Spaßhaben dran.

  • Bayern
  • Friedberg
  • 25.01.13
  • 7
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.