Alte Fotos

Beiträge zum Thema Alte Fotos

Kultur
"Und wieder weht des Faschings Hauch, Und in Hannover weht er auch"! So kostümierte sich Hannover in der närrischen Zeit. Aus: "Der Lustige Hannoveraner", Nr. 5/1908
8 Bilder

Närrische Karnevalszeit - So lachte Hannover vor 100 Jahren (6)

Im Gegensatz zu seiner Frau Auguste war Rentjeh Klöhnhase kein „Feierbiest“. Als es galt Silvester zu feiern, nörgelt der Rentjeh: „Also seit Jäöhren mache ich nu ümmer mit meiner Auguste den Zimmt mit“, sein Kommentar zu den „närrischen Tagen“ klingt auch nicht sehr begeistert: „Nu geht der Karnevalklimbimm wieder los“. Wir erfahren, dass Klöhnhase mit seiner Guste im „Tivoli“ (am Bahndamm zwischen Am Schiffgraben und Königstraße) Karneval feierte. Sie schauten von der Galerie des...

  • Niedersachsen
  • Hannover-Zoo
  • 07.02.13
  • 8
Freizeit
4 Bilder

Früher wurde in diesen Faschingstagen nur das Allernotwendigste getan

An den Faschingstagen wurde auf den Feldern und im Weinberg nur das Allernotwendigste getan, ansonsten ruhte sie Arbeit. Am Faschingsdienstag aß man sich im Hinblick auf die Fastenzeit noch einmal so richtig satt. Allerorts ruhte die Arbeit, selbst das Spinnen war nicht erlaubt. So hieß es: „Wenn am Fastnachtssonntag das Spinnrad geht, beißen die Mäuse den Faden ab.“ In einigen Gegenden Deutschlands wurde der Faschingssonntag „feister Sonntag“ genannt, der Faschingsmontag „feister Montag“ oder...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 17.02.12
  • 8
Freizeit
10 Bilder

Als Pflicht wird selbst der Spaß zum Stress

Der Fasching soll Vergnügen sein. Doch macht man dererlei Narretei’n Nicht nur Spaß – mitnichten, da gibt’s auch Spaßespflichten. Je nach Beruf sowie Gesinnung muss man zum Ball der Dingsda-Innung, sowie (die Wahl steht jedem frei) zu dem der Soundso-Partei. Beim Narrentreiben im Verein Soll man desgleichen fröhlich sein, sowie (vielleicht auch vorteilhaft) bei dem von seiner Landsmannschaft, und wenn du Pech hast, findet glatt auch im Betrieb noch so was statt. Die Frage heißt nicht: Hast du...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 16.02.12
  • 11
Freizeit
1971 auf dem Wauwauball

hallo? Wer ist da?

Ein Telefonat im Fasching „Hallo! Ja. Wer isn da? I. Wer i? I hoit! Bist as du? Ja. Wirkle? Freiki. Hast mei Unterhosn gfundn? Ha? Hast mei Unterhosn gfundn? Foisch vabundn!“

  • Bayern
  • Friedberg
  • 22.02.11
  • 7
Freizeit

Fasching

Fasching In Südamerika fällt er in die heiße Jahreszeit. Die Schweiz beschwört die Manen des heidnischen Winteraustreiben beim dump-gespenstischen Basler Morgenstreich. Norddeutsche und Rheinländer sitzen gern in Smoking und Abendkleid an langen Tischen, lauschen der Bütt und erfahren vom Orchester Tätää drei mal, wenn etwas komisch war. Nur in den letzten drei tollen Tagen enthemmt man sich. Jede katholische Gegend feiert die Wintervertreibung auf ihre spezielle Art. Einst wollten die Heiden...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 11.02.10
  • 8
Freizeit
1969 in Landsberg. Christl und Vroni bevor es zum Faschingsball ging
7 Bilder

VOM DREIKÖNIGSFEST BIS ZUM ASCHERMITTWOCH

Fasching, Fastnacht, Karneval Ursprünglich war die Fastnacht der Vorabend vor dem Aschermittwoch, dem Beginn der siebenwöchigen Fastenzeit vor Ostern. An diesem Abend wollten sich die Leute so richtig austoben, und da es gar so schön war, wurde die Fastnacht auf drei Nächte erweitert, dann auf eine Woche, schließlich bis zum Dreikönigsfest und mancherorts noch bis zum Neujahrstag oder gar zum 11.11. des Vorjahres. So entstand die lustige Zeit, die wir heute Fasching, Fastnacht oder Karneval...

  • Bayern
  • Friedberg
  • 09.02.10
  • 11
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.