Was war das gestern nur für ein Tag!
Morgens Abfahrt im Schnee in Bad Nauheim, durch das diesige Rheintal und Ankunft bei strahlendem Sonnenschein in Linz am Rhein.........
Auf der Rheinprinzessin***** von Linz zur Loreley.
Die "Jugend" vom Linzer Marktclub unternahm einen Ausflug an die Loreley. Morgens um 9:30 Uhr ging es los und abends um 20:30 Uhr waren wir wieder zu Hause. Was es unterwegs alles zu sehen gab, ist bei den Bildern kommentiert.
Wo ist Annagulina im Sommer?
Diese Frage wurde mir schon oft gestellt. Ihre wunderschönen Tier- und Pflanzenfotos werden immer wieder gerne gesehen. Ich habe mich mal auf die Suche nach ihr gemacht und sie beim Arbeiten entdeckt. Sie läßt alle recht herzlich grüßen. Leider hat sie kaum noch Zeit. Während der Saison kommt sie aus dem Eissalon nicht mehr raus zum Blumen fotografieren und Tiere beobachten.
Die Saison beginnt in Linz am Rhein.
Am Karfreitag kommen die ersten Ausflugsschiffe auf dem Rhein nach Linz für dieses Jahr. Überall ist die Stadt mit Frühlingsblumen bepflanzt und in den Brunnen und den Bächlein plätschert wieder lustig das Wasser. Unzählige Flaggen der Länder flattern am Rheinufer im Wind. Manchmal kommt überraschend Besuch des einzigen Schaufelraddampfers auf dem Rhein der "Goethe". Dieses Schiff verkehrt normaler Weise während der Saison täglich zwischen Koblenz und Rüdesheim.
Die Klapperjungen von Linz am Rhein.
Am Gründonnerstag abends fliegen die Glocken nach Rom - symbolisch natürlich. Dort werden sie gesegnet. Am Karfreitag und am Karsamstag laufen ca. 200 Klapperjungen, mittlerweile auch Mädchen, ja sogar ganze Familien mit Holzklappern 3 x täglich durch die Stadt und zwar morgens um 6:00 Uhr, mittags um 12:00 Uhr und abends um 18:00 Uhr um die Gläubigen an das Angelusgebet zu erinnern. Früher bekamen die Jungens dafür Süßigkeiten die sie einsammelten, indem sie von Haus zu Haus gingen. In der...
Im Linzer Stadtpark findet man....
....ein Steinmuseum, das Hotel / Restaurant Haus Bucheneck mit dem Linzer Pegel und schöne Blicke auf den Rhein und die Burg Linz.
der Bach eilt dem Fluß zu...
und der Fluß dem Meer. Unsichtbare Wasserteilchen entsteigen dem Meer welche am Himmel zu Wolken werden. In den Wolken bilden sich Tropfen, welche vom Himmel zur Erde fallen. Daraus entsteht ein Bach, der dem Fluß zueilt.....
Schnell mal ums Eck, dem Regen entfliehen.....
...ins spanische Ambiente des Spanischen Garten. Das große Glück habe ich ja hier am Buttermarkt in Linz am Rhein, dass es Restaurants verschiedener Länder in unmittelbarer Nähe gibt. Also ist es für mich ein leichtes mal kurz nach Spanien, Italien oder China in Gedanken zu reisen. Heute bin ich mal kurz nach Spanien und habe bei spanischen Gitarrenklängen einen Cappuccino genossen. Erst in der Dämmerung ging ich wieder nach Hause.
“Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst.” (Genesis 3,19).
Im christlichen Glauben wird die Asche als Bild für die Vergänglichkeit und als Zeichen der Buße angesehen. Seit dem 4. Jahrhundert ist der Aschermittwoch der Tag der Eröffnung der Bußzeit und der Beginn der 40tägigen Fastenzeit. Die Fastenzeit geht bis Karsamstag. Die Sonntage sind vom Fasten ausgenommen. Die Fastenzeit ist eine Zeit der Besinnung auf das Wesentliche. Die Asche für das Aschenkreuz wird aus den verbrannten Palmenzweigen gewonnen, die am vorjährigen Palmsonntag gesegnet wurden....
Impressionen aus Linz am Rhein am Vormittag des Rosenmontags.
Uff, eine ganze Stadt voller schöner Männer......
- 1
- 2