4 Jahreszeiten

Beiträge zum Thema 4 Jahreszeiten

Natur
NSG "de  Weerribben", Holland, 35 Hektar Sumpf!
11 Bilder

Exkursionsbericht vom 5. Mai 2012, Weerribben, Niederlande: Hochspannung, Herzklopfen und Bilder von höchstem Seltenheitswert.

Liebe Natur- und Libellenfreunde, Exkursionsbericht vom Samstag, 5. Mai 2012, 07.00 – bis 20.00 Uhr. Wetter: Anfangs Regen, im Verlauf trocken, wolkig, kühl, 10°-11°C, windig. Wind: 22km/h aus West. Habitat: Staatliches Naturschutzgebiet „de Weerribben“, Niederlande, Koordinaten: 52° 47' NB, 5° 57' OL. Organisation: Arbeitskreis Libellen – NRW und GdO, Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen. Wenn man bei schlechtem Wetter 600 Autobahnkilometer unter die Räder nimmt, um nach einer...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 06.05.12
  • 7
  • 1
Natur
Falkenlibelle (Cordulia aenea) beim Schlupf.
10 Bilder

Exkursionsbericht zum Maifeiertag: Von lauter hübschen jungen Damen umgeben

Liebe Natur- und Libellenfreunde, Exkursionsbericht vom heutigen Feiertag, Dienstag 01. Mai 2012, 08.00 – 13.00 Uhr Wetter: Anfangs regnerisch, dann wolkig. Später, nach 10.00 Uhr, leicht bewölkt, dann sonnig. 14°C – 23°C. schwach windig. Habitat: Zülpicher Börde, Neffelbachauen, Voreifel, Juntersdorfer Teiche. Koordinaten: 50° 41’ 11.58“ N – 6° 35’ 42.00“ O Ganz wie es sich für den „Wonnemonat“ Mai gehört, gab es in den frühen Morgenstunden einen sanften Landregen, der für angenehm frische...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 01.05.12
  • 7
Natur
Die Zweigestreifte Quelljungfer (Cordulegaster boltonii) beim Schlupf. Hier ein Männchen.
4 Bilder

Ein (Bilder)Rätsel für Naturfreunde: Wer kennt diese Kreatur? Auflösung.

Wie Ihr schon gleich erkannt habt, wie könnte es auch anders sein, handelt es sich hier um eine Libellenlarve. Es ist eine jener Spezies aus der am meisten bedrohten Tiergattung, den Libellen, welche die längste Zeit zu ihrer Entwicklung benötigt; nämlich 5 Bis 7 Jahre. Diese Zeit verbringt die Larve größtenteils eingegraben im Sediment von Quellen und Bächen und jagt dort Kleinlebewesen wie Kaulquappen, Kleine Fische und Krebse, die sich ihr nähern und die sie mit ihren furchterregenden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 01.05.12
  • 2
Natur
15 Bilder

Exkursionsbericht (Fragment) Sonntag, 29. April 2012: Eine Emergenz in Bildern

Liebe Natur- und Libellenfreunde, um die Metamorphose einer Libelle vollständig dokumentieren zu können, muss man früh am Gewässer sein. Also machten wir uns zeitig auf den Weg. Exkursionsbeginn: Sonntag, 29. April 2012, 07.00 Uhr Thema: Dokumentation von Emergenzen (Schlupf) diverser Anisoptera (Großlibellen) und Zygoptera (Kleinlibellen). Habitat: Stillgewässer im NSG „Wahner Heide“, Koordinaten: 50°52’32”N, 07°10’44”O Wetter: Temperatur 16°C – 20°C, diesig mit Hochnebel, Wind schwach aus...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 29.04.12
  • 7
Natur
Gemeine Smaragdlibelle (Cordulia aenea), Weibchen beim Schlupf.
7 Bilder

Exkursionsbericht Samstag, 28. April 2012: Was zu erwarten war…

Liebe Natur- und Libellenfreunde, hier ein Exkursionsbericht vom heutigen Samstag, 28. April 2012, 10.00 – 15.00 Uhr. Wetter: Leicht bewölkt, 16°C, im weiteren Verlauf sonnig, schwül windig bis 27°C. Ziel: Zülpicher Börde, Voreifel, Juntersdorfer Teiche. Koordinaten: 50° 41’ 11.58“ N – 6° 35’ 42.00“ O Aufgrund des doch rasanten Wetterumschwungs der vergangenen Tage zum Heutigen erhofften wir uns einen wesentlichen Anstieg der Libellenfauna im oben genannten Habitat. Bei der Ankunft an den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 28.04.12
  • 3
Natur
Im Lebensraum kaum zu entdecken, da sie sich fast nicht bewegt: Die Gottesanbeterin.
6 Bilder

Neulich in Südeuropa: Auge in Auge mit einer „Perfektionistin“

„Mantis religiosa“ lautet ihr wissenschaftlicher Name. „Praying Mantis“ heißt sie im englischen Sprachraum. „La Mantis“ nennen sie die Spanier. „Mante religieuse“ sagen die Franzosen. Bei uns heißt sie schlicht „Gottesanbeterin“. Der Name basiert auf der in Ruhestellung ähnelnden „Gebetshaltung“ der beiden vorderen Fangarme. Sie herrscht unangefochten über den gesamten Mikrokosmos. Nur ihre Feindseligkeit übersteigt ihre Widerstandskraft. In ihrer Eigenschaft als perfekt getarnte Jägerin...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 27.04.12
  • 8
Natur
Sicher wie in Abraham´s Schoß....
5 Bilder

Lieber ´nen „Spatz“ in der Hand… Teil 2 (Zugabe)

Liebe Naturfreunde hier bei „myHeimat“, da Euch der Schnappschuss der Heckenbraunelle (Prunella modularis) so sehr gefallen hat, möchte ich noch eine kleine Bilderserie als Zugabe liefern. Die Bilder zeigen den Singvogel zunächst auf meiner Hand, auf einem Baum in unserem Garten, dann auf der ausgestreckten Hand meiner Partnerin Heide und wieder auf einem Baum, bedeckt mit Sägespänen, da momentan im Garten viel gearbeitet wird. Dem Vogel ist es jedenfalls recht. Und uns auch! Viel Vergnügen...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 25.04.12
  • 8
Natur
Schlupf einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula).
4 Bilder

Endlich tut sich was am Wasser….

Liebe Natur- und Libellenfreunde, nach diesem schon besonderen Ereignis des Schlupfes eines Frühen Schilfjägers (Brachytron pratense) unter „sibirischen“ Verhältnissen vom letzten Samstag, siehe: http://www.myheimat.de/bergheim/natur/erster-exkur... fängt es sich an den Rändern unserer Gewässer an zu regen. Trotz weiterer relativ widriger Umstände, bei kühlem Wind und Temperaturen von 12°C bis stellenweise 14°C schlüpften heute einige Dutzend Frühe Adonislibellen (Pyrrhosoma nymphula). Bei den...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 23.04.12
  • 9
Natur
Die erste Edellibelle des Jahres 2012. Ein Weibchen des Frühen Schilfjägers (Brachytron pratense).
6 Bilder

Erster Exkursionsbericht 2012 : Eigentlich unmöglich, trotzdem erfolgreich.

Liebe „MyHeimatler“, liebe Libellenfreunde, bei einem Wetter, wo man normalerweise keinen Hund vor die Tür schickt, entschließe ich mich zu einer Libellenexkursion. Hier nun das Ergebnis im Bericht: Samstag, 21. April 2012, 10. 30 Uhr. Wetter: Nasskalt, windig, ein Regenschauer nach dem anderen, teilweise mit Graupel vermischt, 8°C. Exkursionsziel: NSG „Wahner Heide“, Förstchensteich. Koordinaten: 50°52’32”N, 07°10’44”O. Am Gewässer angekommen beginne ich die Ufervegetation abzuschreiten. Bei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.04.12
  • 10
Natur
Gemeine Winterlibelle (Sympecma fusca) Männchen.
5 Bilder

Winterlibellen einmal anders

Seit nunmehr einem Monat sind die kleinen Kobolde wieder aktiv. Die Winterlibellen erscheinen jedes Jahr als Erste Art auf der Bildfläche. Natürlich haben wir die Tiere wieder in ihrem angestammten Lebensraum besucht und einige Bilder voller Dynamik erstellt. Hier nun ein paar Eindrücke von den „frechen“ WiLi´ s, wie wir sie zu nennen pflegen wobei auch der hervorragende Tarneffekt einmal zur Geltung kommt. Wer mehr über diese und viele andere Wald- und Wiesenkobolde erfahren möchte, dem sei...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.04.12
  • 8
Natur
Ein Schwanenpaar am Ufer des Kalksees
20 Bilder

Die Natur ist am Kalksee und am Tornowsee in Brandenburg noch fast unberührt

Unweit der Boltenmühle liegt der Kalksee, zu dem man entlang des Binenbachs gelangt. Um diesen kleineren See führt ein Waldweg, aber auch ein Stück Straße, die jedoch kaum befahren wird. Die Anwohner des am Ufer gelegenen Ortes Binenwalde nutzen sie. Der große Tornowsee liegt an der Öffnung des Boltenmühletals. Von hier aus kann der See in circa zwei Stunden umrundet werden. Diesmal ist mir besonders die kleine Insel aufgefallen. War sie im Herbst noch dicht belaubt, zeigte sich nun zwischen...

  • Brandenburg
  • Basdorf (BB)
  • 28.03.12
  • 18
Freizeit
Die Atmosphäre an diesem Ort kann man kaum mit Worten beschreiben.
17 Bilder

Mein zweiter Besuch im Tal der Boltenmühle: Erneut bin ich seinem Zauber erlegen

Als ich im Herbst die Boltenmühle zum ersten Mal besucht hatte, war es um mich geschehen. Ich musste einfach wieder hierher kommen. Obwohl die Bäume noch kahl waren, wirkte das Tal wieder einladend und die Landschaft bezauberte mich erneut. Krokusse und Stiefmütterchen strahlten mit der Sonne um die Wette. Ein Baum bildete ein einladendes Tor zum Tornowsee und das Wasser sprudelte munter in Springbrunnen und Wasserläufen. Im Mühlteich spiegelten sich die Fachwerkhäuser im Wasser. Ein...

  • Brandenburg
  • Basdorf (BB)
  • 27.03.12
  • 11
Natur
Ein neckischer Blick... aber das kommt später.
37 Bilder

Ein später Spaziergang und die Entdeckung des Hauses der 1000 Augen

Erst am späten Nachmittag konnten mein Hund ich uns heute zu einem Spaziergang aufraffen. "Aber wat mutt, dat mutt". Für die Disziplin wurden wir belohnt. Ein sehens- und fotografierenswerter Sonnenuntergang und die Entdeckung eines besonderen Ortes, entschädigten uns für tropfende Nasen und tiefgefrorene Ohren. Besondere Stunden Es gibt nicht oft die ganz besond‘ren Stunden, wo Einheit du mit allem nur verspürst. Das Herz ist seltsam schön an seine Welt gebunden. Und was das Aug‘ erblickt, mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 11.02.12
  • 6
Natur
Wenn sich die Sonne zeigte huschte vereinzelte Male das Rotkehlchen verstohlen durch die Rhododendronbüsche...
24 Bilder

EISESKÄLTE - HUNGER - "ENERGIETANKSTELLEN" - Winterfutterplätze...heiß begehrte Treffpunkte einer bunten Schar...

Ich habe ihn zunächst vermisst, den kleinen Vogel mit den großen dunklen Augen und der orangerot leuchtenden Brust, Kehle und Stirn, die ihn unverwechselbar machen und auf den Menschen eine so anziehende Wirkung haben. Denn gerade bei seinem Besuch im Garten klopft das Herz immer etwas höher. Das Rotkehlchen (Erithacus rubecula) gehört zu den erklärten Lieblingen in unseren Gärten. Es verzaubert die Menschen mit seiner melancholischen Ausstrahlung... Doch in den ersten regnerischen, trüben...

  • Niedersachsen
  • Burgwedel
  • 06.02.12
  • 28
Natur
Der Optimist ist einer, der an einem Wintermorgen den Sicherheitsgurt anlegt, bevor er den Wagen zu starten versucht. (N.N.)
13 Bilder

„Der Winter ist keine Jahreszeit, sondern eine Aufgabe.“ Sinclair Lewis

Nach einem sonnigen November und einem durchaus erträglichen Dezember, ist es doch noch richtig kalt geworden. Das Wetter gibt eigentlich eine Steilvorlage, um gemütliche Tage zu Hause zu verbringen. Wer aber, wie ich einen Hund hat, kommt nicht drumherum sich den derzeitigen Temperaturen auszusetzen. Im Nachhinein bin ich stets froh, dass mein Juri mich dazu zwingt an die Luft zu gehen. Dick eingemummelt, die Hände in Wollhandschuhen verpackt lasse ich so manches Fotomotiv, von denen sich...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 29.01.12
  • 9
Natur
Matsch, Matsch, matsch...
18 Bilder

Matschig, nass und kalt

erschien mir der heutige Tag. Und das war er schlicht und ergreifend auch. Wer einen Hund hat, wird nicht gefragt, ob er lieber auf dem Sofa sitzen bleiben möchte, raus an die Luft und in die Natur zu gehen ist Pflichtprogramm. Und das ist schlussendlich auch gut so. Unser Weg führte ins Oppenweher Moor. Trotz mangelndem Licht und einem Hund der ziemlich an der Leine zerrte, Juri´s Nachwehen von Silvester, haben wir doch wieder allerhand kleine und größere Dinge entdeckt.

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 07.01.12
  • 9
Natur
Schnappschuß des Jahres 2011: 25. April. Die Wiederentdeckung und Dokumentation einer als ausgestorben geglaubten Lebensform.

Unser Schnappschuss des Jahres 2011: Die Wiedergeburt einer längst verschollenen und als ausgestorben geglaubten Spezies

Liebe Naturfreunde, liebe "myHeimatler", nach langer und reiflicher Überlegung wurde dieses Naturdokument aus mehr als 8.500 Makroaufnahmen des Jahres 2011 nicht als das Schönste, jedoch als das Bedeutendste von allen ausgewählt. Die hier gezeigte Aufnahme, die nur eine kleine Sequenz aus einer ganzen Serie von Fotografien zu dem historischen Ereignis repräsentiert, zeigt die Metamorphose einer seit über fünf Jahrzehnten als ausgestorben geglaubten Spezies. Allen, die an der spannenden...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 07.01.12
  • 11
Natur
Der Herbst ist der Frühling des Winters.
19 Bilder

Zwei Gesichter des Novembers

Leuchtende Herbstfarben, blauer Himmel, Sonnenschein... alles Grau in Grau, dichter Nebel, tropfende Luft. Das waren Anfang und Ende des Novembers in diesem Jahr. Beides hat seine Reize. Auch wenn ich im Moment nicht viel Zeit zum Fotografieren habe, konnte ich diesen Gegensatz auf zwei Spaziergängen in diesem Monat einfangen. November Ein bunter Teppich liegt im Garten und leise rauscht der Wind darüber. Die Bäume steh'n, als ob sie warten und schau'n ganz nackt zu mir herüber. Es ist ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Stemwede
  • 27.12.11
  • 11
Poesie
Ein "Weihnachtsmann" aus Schokolade.

Ein Beitrag aus aktuellem Anlass: Gibt es den Weihnachtsmann?

Gibt es den Weihnachtsmann? Diese Frage wird oft gestellt, wurde jedoch noch nie korrekt beantwortet. Deshalb folgt hier eine wissenschaftlich, physikalische Erörterung: 1) Keine bekannte Spezies der Gattung Rentier kann fliegen. ABER es gibt 300.000 Spezies von lebenden Organismen, die noch klassifiziert werden müssen, und obwohl es sich dabei hauptsächlich um Insekten und Bakterien handelt, schließt dies nicht mit letzter Sicherheit fliegende Rentiere aus, die nur der Weihnachtsmann bisher...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 22.12.11
  • 11
Natur
Die Gottesanbeterin bei Bau einer Oothek. DieEier sind schon gelegt.
4 Bilder

Ein Bilderrätsel für Naturkenner und Hobbyforscher: Hier des Rätsels Lösung

Ihr habt´s mal wieder geschafft!!! Gesucht wurde der Begriff „ Oothek“. Zu der Auflösung des Rätsels hier einige seltene Naturdokumente: „…Einige Tage nach der Paarung beginnen die Weibchen mit der Eiablage. Die Eier werden nicht einzeln, sondern immer zu mehreren in einer sogenannten „Oothek“ (Eikokon) abgelegt. Dieses Gelege besteht aus einer schnell erhärtenden Schaummasse, die das Weibchen bei der Eiablage aus seinem Hinterleib produziert. Das Gebilde enthält durchschnittlich 100-200 Eier....

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 21.12.11
  • 3
Natur
Lebensfeindlich und doch atemberaubend schön: Eine unberührte Moorlandschaft.
10 Bilder

Besondere Raritäten unter den „Juwelen der Lüfte“ Teil 4.1: Die Östliche Moosjungfer (Leucorrhinia albifrons)

Fortsetzung des Exkursionsberichtes: Wenn man das „Besondere“ erleben will, muss man auch bereit sein, dafür etwas zu leisten. Die vergangenen Tage haben uns schon in Sachen Ausdauer und Fitness auf die Probe gestellt. Nach dem Motto „Fortis fortuna adiuvat“, (Das Glück ist mit den Tüchtigen) waren sie entsprechend erfolgreich. Für die nächste Exkursion haben wir aufgrund ihrer nicht minder einfachen Durchführung gleich mehrere Tage eingeplant. 06.00 Uhr morgens: Der „Wake – Up – Call“ in Form...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 17.12.11
  • 4
Wetter
Die Spiegelung der Baumstämme verändert sich im Eis.
12 Bilder

Ein Birkenwäldchen spiegelt sich im vereisten Moorsee

Die Wasseroberfläche des kleinen Moorsees in der Nähe des Altwarmbüchener Sees war teilweise mit einer dünnen Eisschicht bedeckt. Im Sonnenlicht zeigten sich faszinierende Spiegelungen des Wäldchens in Wasser und Eis.

  • Niedersachsen
  • Isernhagen
  • 12.12.11
  • 13
Natur
Eine Landschaft von atemberaubender Schönheit. Lebensraum der Zierlichen Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis).
12 Bilder

Besondere Raritäten unter den „Juwelen der Lüfte“ Teil 3: Die Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis)

Fortsetzung: In den ersten beiden Teilen unseres Berichtes über die Moosjungfern wiesen wir darauf hin, dass wir diese extrem seltenen fünf Arten alljährlich einmal aufzufinden versuchen. So hatten wir letztes Jahr in einem unserer Beiträge schon über die Zierliche Moosjungfer (Leucorrhinia caudalis) berichtet. Siehe hierzu: http://www.myheimat.de/bergheim/natur/eine-kaum-no... Wenn man auf eine derart seltene und in ihrer Lebensweise fast einzigartigen Spezies exkursiert, sind noch längst...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 05.12.11
  • 3
Natur
Schönes und schwieriges Gelände musste auf dem Weg zur Großen Moosjungfer überwunden werden.
9 Bilder

Besondere Raritäten unter den „Juwelen der Lüfte“ Teil 2: Die Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)

Fortsetzung des Exkursionsberichtes: Nachdem wir im ersten Teil der Kleinen Moosjungfer einen Besuch abgestattet haben, machen wir uns auf die Suche nach ihrer „Großen Schwester“, der Großen Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis), die schon um einiges seltener ist. Wir befinden uns an einem Ort, weit im Osten der Bundesrepublik. Unser Fahrzeug musste selbstverständlich am Rande des Naturschutzgebietes, welches wir vor geraumer Zeit betreten haben auf einem Parkplatz abgestellt werden. Mit...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bergheim
  • 03.12.11
  • 8
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.