Rund um Grafenaschau ist die Natur zu Hause
Der kleine Ort Grafenaschau (Gemeinde Schwaigen) liegt am Rand des Murnauer Moos und zu Füßen des Hörnle (Rundweg zum Hinteren Hörnle 4 bis 5 Stunden). Außer Natur pur gibt es im Ort außer einem sehr empfehlenswerten Café keinerlei Einkaufsmöglichkeit oder Gasthof. Die nächsten Gelegenheiten sind Murnau oder Bad Kohlgrub mit jeweils 12 km Entfernung. Wer die Natur liebt, ist hier aber richtig aufgehoben. Ein Abendspaziergang am Ortsrand entlang oder am Lindenbach ist ein Genuss und garantiert...
Auf dem Hörnle
Der niedliche harmlose Name "Hörnle" gehört zu einem Berg mit drei Bergspitzen in den Alpen. Von Bad Kohlgrub aus kann man mit einem Sessellift gemütlich hinauf- und wieder zurückfahren und dabei die fantastische Aussicht genießen. Wer es lieber sportlich angehen möchte, kann sich das Hörnle natürlich auch erwandern. Wir zogen den Sessellift vor, der zur Hörnlehütte fährt. Hier startet ein gut ausgebauter Weg zu den drei Bergkuppen Vorderes, Mittleres und Hinteres Hörnle. Der Weg wird mit...
Die "Neid-Ecke-Sage" der schönen Aussicht über Tröbstdorf !
Auf dem Schlosse zu Burgscheidungen lebten zwei Brüder, diese liebten aber nicht einander, wie es Brüdern zukommt, sondern sie lebten ständig in Zank und Streit. Um dem Hasse des Bruders zu entgehen, baute sich der eine von beiden dem Schlosse gegenüber, auf einer Höhe, ein neues Schloß und tat alles, um den Neid seines Bruders zu erregen. Noch heute heißt diese Stelle "die Neid-Ecke" - die Waldschenke an dieser Stelle ist heute einer der schönsten Aussichtspunkte über der Unstrut !...
Romantische Abendstimmung am Staffelsee
Als Ergänzung zu meinem Beitrag über den Staffelseerundweg http://www.myheimat.de/murnau/wetter/murnau-und-de... zeige ich den Staffelsee im romantischen Abendlicht. Nach einem feurigen Sonnenuntergang begann allmählich eine Vollmondnacht.
Murnau und der Staffelsee-Rundweg im Herbst
Der 20,5 km lange Rundweg beginnt am Seeparkplatz in Murnau und bietet herrliche Ausblicke auf sieben Inseln und das Bergpanorama. Man kann sich aber auch bestimmte Ziele auswählen. Besonders sehenswert sind das südliche Seeufer und das Moorgebiet des westlichen Staffelsees. Man kann auch das Ausflugsschiff nutzen und den See vom Wasser her erkunden. Die ersten drei Fotos zeigen das südliche Seeufer an einem grauen Tag mit Nieselregen. Die nächsten sechs Fotos zeigen das 5,7 km lange Teilstück...
Der Murnauer-Moos-Rundweg
Südwestlich der bezaubernden Stadt Murnau befindet sich die ganz besondere Moorlandschaft Murnauer Moos. An der Moorpflege sind die Landwirte maßgeblich beteiligt. Damit das Moor nicht verlandet, mähen sie die Grasflächen und nutzen die Mahd für ihre Rinder. Somit wird verhindert, dass sich Bäume oder Heideflächen ansiedeln können und das Moor austrocknet. Es ist ein 12,5 km langer Rundweg angelegt worden, von dem aus man einen herrlichen Blick über die Moorflächen genießen kann. An einem...
Zwei Bürgerreporter - Auf der Spur der Himmelscheibe von Nebra !
Zwei Bürgerreporter - Auf der Spur der Himmelscheibe von Nebra ! Lothar aus Bitterfeld-Wolfen und Roland aus Dessau-Roßlau hatten sich zu einem Besuch der Arche Nebra angemeldet - so konnte Ich die beiden gegen 11:00h begrüßen. Wir machten uns zuerst mit dem Bus auf den Weg zur Fundstelle der Himmelsscheibe auf dem Mittelberg in Wangen,nach dem erklimmen des Aussichtsturmes ging es zurück in das Besucherzentrum der "Arche Nebra" ! Als erstes sahen wir uns gemeinsam die "Planetariumshow" an -...
Die Festveranstaltung zum Jubiläum 100 Jahre Finnebahn in Laucha !
Am 1. Mai 1914 wurde die Strecke zwischen Kölleda und Lossa, am 1. Juli zwischen Lossa und Billroda und am 1. Oktober des gleichen Jahres zwischen Billroda und Laucha eröffnet Die Bahnstrecke Laucha–Kölleda, besser bekannt unter dem Namen Finnebahn, war eine eingleisige Nebenbahn im heutigen Sachsen-Anhalt und Thüringen. Sie zweigt in Laucha von der Unstrutbahn ab und trifft in Kölleda auf die Bahnstrecke Straußfurt–Großheringen. Hervorzuheben sind zwei unter Denkmalschutz stehende Viadukte im...
Die Wigberti-Kirche in Allstedt - dieser Anblick fasziniert !
Dieser Anblick fasziniert meine Frau jedes mal bei der Ortsdurchfahrt,eines Tages bin Ich auch neugierig geworden und habe angehalten um ein paar Bilder zu machen und zu Hause einige Info´s rausgesucht - bitte schön ! Die Wigberti-Kirche in Allstedt gehört zu den ältesten Bauwerken der geschichtsträchtigen "Goldenen Aue". Die Urkunde, nach der sie 777 von Karl dem Großen an das Kloster Hersfeld in Hessen geschenkt wurde, hat sich zwar als spätere Fälschunung erwiesen, doch gehört die Kirche im...
Mit dem MGH-Langenhagen in die illuminierten Herrenhäuser Gärten
Ein Ausflug in die illuminierten Herrenhäuser Gärten wurde am 12. September vom Mehrgenerationenhaus Langenhagen angeboten. Die Stadtführerin Ilona v. Gostomski führte die Teilnehmer sachkundig durch die festlich illuminierten Gärten. Das Treffen fand schon eine Stunde früher statt, so dass im letzten Abendrot noch das neu erbaute Schloss und die Niki de Saint Phalle-Grotte bewundert werden konnten. Ilona gab zu beiden Bauwerken interessante und wertvolle Informationen. Nach ausgiebiger...
Der Tag der offenen Tür bei der Halloren Schokoladenfabrik !
Mehr als 8.000 Besucher feierten mit uns und erlebten einen Tag voller Überraschungen! Auch in diesem Jahr öffnete die Halloren Schokoladenfabrik ihre Pforten und lockte mehr als 8.000 Besucher in die Produktionshallen der ältesten Schokoladenfabrik Deutschlands. Dort konnten die Gäste die Produktion von leckeren Pralinen und Trüffeln beobachten und lernen, wie die Original Halloren Kugeln ihre berühmte Füllung erhalten. Wer vom Zuschauen nicht satt wurde, durfte selbstverständlich die frisch...
Das Kunstprojekt „Grabungsstädte“ in Halle - Silberhöhe !
Begehbarer Betonabguss einer Plattenbauwohnung Leider kann man mit dem jetzigen Zustand keine Werbung mehr für die interessante Idee mehr machen - schade - schaut Euch bitte die Bilder in den Links an,Danke ! Was passiert, wenn Städte schrumpfen, Wohnbauten nicht mehr gebraucht werden, und damit Geschichten und (Wohn-) Kultur verschwinden? Die Künstlerin Dagmar Schmidt setzte ein Denkmal in die Landschaft, um zu erinnern: an das, was war. Und das, was ist. Im Haller Stadteil-Silberhöhe...
Festumzug zum 20 jährigen Weinfest in Nebra !
Bildergalerie und Video vom Festumzug zum 20 jährigen Weinfest in Nebra !
6.500 Besucher erkunden die Mitteldeutsche Zeitung zum Tag der offenen Tür !
6.500 Besucher erkunden die Mitteldeutsche Zeitung zum Tag der offenen Tür ! http://www.mz-web.de/halle-saalekreis/6500-besuche... Ziat “ Natürlich haben die Bürgerreporter das Ereignis dokumentiert. Es wurde fotografiert und mitgeschrieben. Bereits am Nachmittag standen die ersten Berichte online." http://www.mz-web.de/mitteldeutschland/hobby-autor...
Längst kein Geheimtipp mehr: Die Heidelandschaft "Angelbecks Teich"
Im Jahr 2012 hatte Eberhard Weber das Heidegebiet "Angelbecks Teich" zwischen Eschede und Hermannsburg als Geheimtipp vorgestellt. Inzwischen ist das Gebiet behindertengerecht ausgebaut worden und rasch entdeckt worden. Wir waren an einem herrlichen Spätsommertag Ende August 2014 dort und fanden auf dem nahegelegenen Parkplatz keinen Platz mehr. Wegweiser führen direkt in das Gebiet. Sehr viele Menschen erfreuten sich mit uns an dem lila Wunder der blühenden Heide. Nach einer Rast in der Alten...
Brandstifter in Nebra unterwegs !
Brandstifter in Nebra und Umgebung unterwegs ! Vor wenigen Tage zuerst hat man in Bad Bibra einen Supermarkt und die Müllcontainer am Erholungsbad abgefackelt und nun die hat es in Nebra die letzten zwei Tage 3 mal gebrannt ! Der Zeitungscontainer an der Grundschule und eine Garage am Reinsdorfer Weg und letzte Nacht ein Stapel Brennholz - ca 100 Festmeter - in der Erich-Langrock Straße ! Dank den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Nebra das sie jedes mal so schnell zur Stelle waren und...
Ein Spätsommertag in der Magerwiesenlandschaft
Die Magerwiesen im Norden von Hannover boten an einem Spätsommertag im August ein buntes Bild. Der karge Boden war mit blühenden Heideflächen, bunten Blumen und Früchten bedeckt und in den Wassertümpeln sorgten Frösche für Leben. Für Naturliebhaber gibt es hier viel zu entdecken. So sieht es hier Anfang Juni aus: http://www.myheimat.de/hannover-sahlkamp/natur/lie...
Bilder-und Gifgalerie vom Laternenfest in Halle 2014 !
Das Flair aus Licht, Wasser und Landschaft ist einmalig. Zwischen Ziegelwiese, Amselgrund, Peißnitzinsel und Riveufer lockt ein vielfältiges Programm aus Traditionellem und Neuem. Live-Musik, Kunst, Mitmach-Aktionen und die "Klassiker" wie Bootskorso, Saaleschwimmen, Höhenfeuerwerk, Entenrennen und Laternenumzug bilden die Säulen des Festes. Der Mitteldeutsche Rundfunk wird in diesem Jahr neben seinen Radio-Übertragungen auch in seinem Fernsehabendprogramm live vom Fest berichten. Zur Historie...
Westernstadt, Burg, Bauernhof Dinos oder Steinbruch....... alles in Lebensgröße samt Playmobilfiguren,
Diesmal durfte ich als Begleitperson im Ferienprogramm mitmachen. Mit 50 Kindern und 5 Betreuern ging es schon zeitig nach Zirndorf bei Nürnberg. Dort im Playmobilpark fanden wir einem absolut genialen Park für die Kinder vor. Ob Ritterberg, Piratenschiff, Noahs Arche, und Ähnliches, alles originalgetreu zum Begehen. Doch beim Ankommen regnete es wieder einmal heftig, kein Grund zur Sorge, denn es gab auch den Spielbereich unter Dach mit einem herrlichen Klettergarten und Spielraum. Doch nicht...
Eine Gewöhnliche Rosskastanie neben der Maria-Magdalenen-Kirche in Bad Bibra !
Es gibt einen gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) neben der Maria-Magdalenen-Kirche (Kastanie) in Bad Bibra (Burgenland). Die Krone hat einen Durchmesser von ca. 15 Meter ! Der Umfang des Baumes ist 2,96 m auf einer Höhe von 1,30 m gemessen (1 Aug 2014, M Wittenberg, ). Seine Höhe beträgt ungefähr 15,00 m (1 Aug 2014, Messung auf einem Foto, M.Wittenberg). Dieser Baum wurde um das Jahr im Jahr 1880 ± 30 gepflanzt, wodurch es ungefähr 134 ± 30 Jahre alt ist. Teilweise wird der...
Wörn - der Blumenfresser (Gif) !
Wörn - der Blumenfresser (Gif) ! Beim "Freigang" sollte der Bursche immer unter Kontrolle stehen - denn Blumen schmecken besser als das beste grüne Gras ! Hier einige Beiträge und Schnappschüsse von Wörn ! http://www.myheimat.de/sachsen-anhalt/themen/schil...
Panoramas vom Bad Bibraer Erlebnisbad "Balison" - mit Gif !
Vor den Toren der Stadt in geschützter und landschaftlich reizvoller Lage am Fuße des „Hains“ entstanden. Ein herzlichen Dank an die Organisationen des diesjährigen "Schwimmlagers" im Bad Balison den Mitgliedern und Freunden der DLRG Saale Unstrut, ! http://www.myheimat.de/nebra-unstrut/freizeit/die-... Es kann mit Recht als „ein Kind der Zeit“ angesprochen werden. Die damals auch in Bad Bibra herrschende Arbeitslosigkeit erforderte es, Maßnahmen zu ihrer Beseitigung zu ergreifen. So entstand...
Die Sommer-Linde neben dem Thiersch Denkmal in Kirchscheidungen !
Es gibt eine Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) neben dem Thiersch Denkmal in Kirchscheidungen (Burgenland). Dieser Baum hat "Thiersch - Linde" als Name. Friedrich Wilhelm von Thiersch wurde am 17. Juni 1784 in Kirchscheidungen als Sohn eines Bäckers geboren und starb am † 25. Februar 1860. Sein Bruder Bernhard Thiersch (* 1793 in Kirchscheidungen) ist vor allem durch sein "Preußenlied", dass zeitweilig den Stand einer "Nationalhymne" von Preußen hatte, bekannt geworden...
Der Holter Hammrich und die Esterweger Dose im Overledingerland
Im Overledingerland, das zu Ostfriesland gehört, wird mit "Hammrich" das Marschland bezeichnet. Es ist hier das Schwemmland in den Flussbereichen. Im Norden von Westrhauderfehn liegt am Fluss Leda der Holter Hammrich, ein über 200 ha großer Entlastungspolder, der zum Hochwasserschutz beiträgt. Die Fotos 14 bis 17 enthalten Informationen zur Technik des Sperrwerks und zu den Eigenarten des Entlastungspolders. Im Süden von Westrhauderfehn liegt an der Jammertalstraße östlich von Burlage das über...
Schöne Aussicht (Gif) - Blick ins Unstruttal (Panorama) - ohne und mit Hochwasser !
Zum Vergleich mal die selbe Aussicht ein Jahr nach dem Hochwasser ! Schöne Aussicht - Blick ins Unstruttal - ohne Hochwasser 18.7.2014 ! Schöne Aussicht - Blick ins Unstruttal - mit Hochwasser 3.6.2013 !
Ein Echter Walnussbaum auf dem Gebiet des Schwimmbades Nebra/Unstrut !
Es gibt einen Echte Walnuss (Juglans regia) auf dem Gebiet des Schwimmbades Nebra in Nebra/Unstrut (Burgenland). Die Krone hat einen Durchmesser von ca.22 Meter ! Das ist unser ehemalige Nussbaum mit dem Ich aufgewachsen bin und auf dem wir viel Zeit verbracht haben,bevor das Bad Nebra 1963 eröffnet wurde ! Der Umfang beträgt 2,75 Meter bei einer Höhe von 100cm ! Seine Höhe beträgt ungefähr 18,00 m (7 Juli 2014, Messung auf einem Foto, M Wittenberg, ). Dieser Baum wurde um das Jahr im Jahr 1900...
Im Overledingerland: Sommerabendstimmung und ein Spaziergang durch Rhauderfehn
Die Stadt Rhauderfehn gehört mit den Orten Westoverledingen und Ostrhauderfehn zum Overledingerland, das im südlichen Ostfriesland liegt. Wir hatten eine Ferienwohnung am Ortsrand von Rhauderfehn gemietet und waren dort von herrlicher Natur umgeben. Am 28. Juni zeigte sich nach 22.00 Uhr ein besonders intensives Himmelsfeuer, das uns zu einem Spaziergang herauslockte. Am nächsten Tag schauten wir uns Rhauderfehn an. Der Name "Fehn" bedeutet Moor. Es wurde ab 1769 kultiviert, indem ein...
Der Wasserturm Nebra = Tierhotel !
Viele Tierarten verlieren durch Sanierung oder Abriss von ungenutzten Gebäuden Ihre Brutplätze,da bieten sich doch die alten Wassertürme regelrecht an ein "Tierhotel" einzurichten. Der (ebenso wie der gesamte Bahnhof Nebra) unter Denkmalschutz stehende Wasserturm wurde überwiegend mit Finanzmitteln der EU und des Landes Sachsen-Anhalt, aber auch der DB und des Landkreises saniert, um auch weiterhin bedrohten Vogelarten und Fledermäusen ein artgerechtes Domizil zu bieten. Die Wassertürme des...