Für die in meinen Beiträgen verlinkten Seiten übernehme ich keine Haftung. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich die Betreiber dieser Seiten verantwortlich.
Meine veröffentlichten Fotos und Texte unterliegen dem Urheberrecht und dürfen außer von myheimat und den entsprechenden Vertragspartnern nicht ohne meine schriftliche Erlaubnis genutzt werden.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Zwischen Bremervörde und Rotenburg (Wümme) liegt die Gemeinde Anderlingen. Am Wiesenweg erinnert ein Grabhügel an einen Fund aus der älteren Bronzezeit, der hier 1907 gemacht worden war. Der heutige Grabhügel ist allerdings nicht im Original erhalten, sondern wurde hier neu aufgeschüttet. Der historische Hügel war Anfang des 20. Jahrhunderts abgetragen worden, um Sand und Steine als Baumaterial zu gewinnen. Im Original zu bestaunen ist allerdings die Steinkiste, die sich einst im Hügel befand...
Auch in diesem Jahr wird wieder am ersten Wochenende des Januars vom Naturschutzbund (und in Bayern vom Landesbund für Vogelschutz) dazu aufgerufen, Vögel im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen. Wir sind seit Jahren dabei und werden uns auch an diesem Wochenende eine Stunde Zeit nehmen und protokollieren, welche Vögel in welcher Anzahl durch unseren Garten flattern. Das Melden funktioniert übrigens kinderleicht - ihr könnt auf der Homepage des Naturschutzbundes direkt online eure...
Im Landkreis Lüneburg liegt in Elbnähe die Gemeinde Hittbergen. Wahrzeichen des bereits im 12. Jahrhundert erwähnten Ortes sind die neugotische Martinkirche mit ihrem Turm aus dem Mittelalter, die 1.000-jährige Eiche vor der Kirche sowie die Holländermühle von 1887. Die ist mitsamt Hügel und einem Eichenzweig auch auf dem Wappen der Gemeinde zu finden. Der schöne Holländer mit Galerie liegt auf einem Hügel an der Mühlentwiete. Eine Bockwindmühle (verschollen) und eine Holländermühle aus dem...
Seit Tagen sind Feuerwehren, THW und andere Rettungskräfte nicht nur in der Region Hannover im Einsatz, um vom Hochwasser Betroffenen zu helfen. Immer wieder müssen sie auch ausrücken, um Unverbesserliche zu retten, die sich nicht an gesperrte Wege halten und so im Wasser in Not geraten. Um Fotos der Naturgewalten zu schießen, betreten Schaulustige aufgeweichte Deiche, die dadurch zu brechen drohen... Und Silvester warten durch das Feuerwerk und die damit verbundenen Brände und Verletzungen...
Rund um den Hildesheimer Dom mit seinem 1000-jährigen Rosenstock liegen der Kleine und der Große Domhof. Kapitelshäuser, das Bischofshaus und die moderne Dombibliothek sind Teile der Bebauung, die diese Höfe umschließen. Das Paulus- und das Petrustor sind Zugänge in diesen Bereich. Doch wir betreten über die Stinekenpforte den Kleinen Domhof. Die kleine Gasse ist rechts und links durch eine hohe Mauer aus wuchtigen Steinen begrenzt und führt leicht bergauf zum Dom. Wenn ihr heute durch diese...
Auf einer unserer Touren durch Hannover haben wir dieses "Ding" entdeckt. Wir konnten uns ein Schmunzeln nicht verkneifen, als wir sahen, welche Funktion es hat. Was meint ihr? Was könnte dieses "Ding" sein? Ich bin gespannt auf eure Lösungsvorschläge! Die Auflösung folgt mit einem zweiten Foto. Tipp: Wir waren in der Nordstadt unterwegs. Mit Katja durch Hannover
Einer der wohl schönsten Weihnachtsmärkte in Niedersachsen hat noch bis zum 28.12.2023 in Celle seine Pforten für Besucherinnen und Besucher geöffnet und lädt zu einem Bummel in der zauberhaften Kulisse der Fachwerkstadt ein. Der Duft von gebrannten Mandeln, Lebkuchen und Punsch zieht verführerisch über den Platz Großer Plan. Und wer es deftiger mag, findet hier garantiert ebenfalls manch Leckerei. Wollt ihr euch einen Überblick über diesen Teil des Weihnachtsmarktes verschaffen? Dann steigt...
Wer am Donnerstag, den 14.12.2023 über den Weihnachtsmarkt in Hannover bummelt, kann sich auf weihnachtliche Klänge freuen. Mitglieder des Chores der Leibniz Universität Hannover werden dort unter der Leitung von Tabea Fischle mit stimmungsvollen Liedern auftreten und für die Aktion Weihnachtshilfe der HAZ sammeln. Los geht es ab 18:00 Uhr. Und wer mehr aus dem Repertoire des Chores hören möchte, sollte sich den 04.02.2024 vormerken. Dann lädt der Chor zu seinem Winterkonzert in die...
Die Stechpalme (Ilex) besticht besonders im späten Herbst und Winter durch ihre rot glänzenden Früchte zwischen den stacheligen, dunkelgrünen Blättern. Der bis zu 20 Meter hoch wachsende Strauch ist immergrün und dadurch ein echter Hingucker über die Wintermonate. Wir haben dieses besonders schöne Exemplar im Berggarten Herrenhausen entdeckt. Dort ist er wegen seiner Früchte bei Vögeln (und bei Insekten zur Blütezeit) als Futterpflanze beliebt.Laut Wikipedia wurde die Stechpalme wegen ihrer...
Gleich zweimal fand in diesem Jahr der traditionelle Musikwettbewerb "Sixpack" im MusikZentrum Hannover statt. Das Rockbüro sowie das MusikZentrum unterstützen mit diesem Wettbewerb junge Musikerinnen und Musiker und geben ihnen im wahrsten Sinne des Wortes eine Bühne. Die Teilnehmenden stellen sich dort einer Jury und dem Publikum, das ihre Stimmen an ihre Lieblings-Acts vergibt. Großartige Preise gibt es nicht nur für die Erstplatzierten - dieser Wettbewerb ist eindeutig für alle ein Gewinn....
Grauer November? Von wegen - in unserem Garten sind immer noch kleine Farbtupfer zwischen Nieselregen und Hagel zu finden. Fast trotzig recken Glockenblumen, Hornveilchen, Purpurglöckchen und Löwenmäulchen ihre Blüten in die Höhe. Auch die Strohblumen, die Japanische Herbstanemone und das Australische Gänseblümchen verzaubern uns noch mit ihrer Blütenpracht. Die nächsten Tage sinken aber auch hier die Temperaturen unter den Gefrierpunkt. Damit werden wohl auch die letzten Blüten aus dem Garten...
Ein absolutes Highlight im herbstlichen Garten sind die violetten Früchte der Chinesischen Schönfrucht (Callicarpa giraldii). Die erinnern durch ihre Form und ihre Farbe an kleine Liebesperlen und gaben so dem Strauch auch seinen passenden Namen -Liebesperlenstrauch. Aber Vorsicht - auch wenn die Früchte an die Süßigkeiten erinnern, solltet ihr sie auf keinen Fall vernaschen, da sie giftig sind. Wir haben dieses schöne Exemplar im Berggarten Herrenhausen entdeckt und steuern jedes Jahr im...
Zwischen Witzwort und Oldenswort liegt die schöne Mühle Catharina. Unterhalb ihres Flügelkreuzes sind gleich vier wichtige Daten aus der Geschichte der Hollländerwindmühle festgehalten. Ursprünglich wurde Catharina 1786 als Erdholländer erbaut. Bei diesem Typ stehen die Mühlen ebenerdig und ihre Fügel reichen bis an die Erdoberfläche heran. 100 Jahre versah sie so ihren Dienst, bis sie 1886 einen gemauerten Sockel bekam. Dafür wurde der gesamte Aufbau mit der Hilfe von Flaschenzügen angehoben....
Wenn die Tage kürzer und trister werden, locken uns jedes Jahr die wunderbaren Schauhäuser mit ihrer Pflanzenvielt und Blütenpracht nach Herrenhausen. Und während die Regentropfen auf das Dach des Orchideenhauses klopfen und der Wind durch den Berggarten pustet, lassen wir uns von der Blütenpracht der exotischen Pflanzen verzaubern. Eine der größten Orchideensammlungen der Welt hat im Berggarten ihr Zuhause. Das ganze Jahr über blühen hier Exemplare aus verschiedenem Gattungen. Dadurch könnt...
Der Weißekreuzplatz in Hannovers Oststadt bekommt ein neues Gesicht. Sport- und Spielangebote sowie eine auflockernde Bepflanzung verleihen dem Platz in Zukunft mehr Attraktivität. Und die wird sicher auch durch den Wintergarten gesteigert werden, der gerade am Nordende aufgebaut wurde. Dort könnt ihr euch zwischen duftenden Tannen unter gemütlichem Lichterschein auf ein wärmendes Getränk treffen und anschließend entspannt über die Lister Meile bummeln. Die bietet durch schnuckelige Geschäfte,...
Wenn Schokolade auf vegane Schlagcreme und Banane trifft, wird der nächste Kaffeeklatsch garantiert himmlisch. Wir konnten dieser süßen Sünde einfach nicht widerstehen. Zutaten:500 g Mehl 200 g Zucker 100 g Kakao zum Backen 1 Päckchen Backpulver 450 ml Sojadrink 150 g Apfelmus 125 ml Öl 70 g Ahornsirup 2 Becher Schlagcreme vegan 2 bis 3 Bananen So wird's gemacht:Mehl, Zucker, Kakao und Backpulver in einer großen Schüssel mit einem Löffel verrühren. Sojadrink, Apfelmus, Öl und Ahornsirup dazu...
Im Freilichtmuseum Stade steht eine weit gereiste Bockwindmühle, die nicht nur von Mühlenfans gerne besucht wird. Etwas versteckter steht in Stade eine weitere Mühle, die einen Besuch unbedingt wert ist. Wer wie wir von Mühlen fasziniert ist, sollte bei einem Besuch der Hansestadt nicht nur die schöne Bockwindmühle auf der Stader Insel, sondern auch die Galerieholländermühle am Schiffertor besuchen. Die achteckige Mühle stammt aus dem Jahr 1856, verfügt über einen viereckigen, gemauerten...
Mit den sinkenden Temperaturen kommen wieder Scharen von Spatzen in unseren Garten, um sich an den Futterstellen zu stärken. Ein wildes Getschilpe begleitet uns den ganzen Tag, denn die Sperlinge sammeln sich zwischendurch immer wieder in unserem Kugelahorn und lugen tschilpend vorwitzig zwischen den Blättern hervor. Das Sprichwort "Das pfeifen die Spatzen von den Dächern" bekommt da eine völlig neue Bedeutung. Bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass es sich bei den Spatzen um Haussperlinge...
Im großen Kakteenhaus des Berggartens blühte bei unserem letzten Besuch in Herrenhausen eine ganz besondere Pflanze. Die Aasblume stammt ursprünglich aus dem Süden von Afrika und ist jetzt zur Blütezeit ein faszinierender Blickfang im Schauhaus. Stapelia gigantea heißt die Pflanze aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse. Und gigantisch ist auch ihre rötliche Blüte, die bei näherem Hinsehen spannende Details bereithält. Bis zu 40 cm groß können die Blüten werden, die mit einem Flaum aus...
Wer an Mühlen in Gifhorn denkt, hat sicher gleich das Mühlenmuseum im Kopf. Aber auch die Hochzeitsmühle "Lady Devorgilla" und die alte Wassermühle an der Ise sind sehenswert. 1908 wurde am Cardenap in Gifhorn eine Industriemühle erbaut. Das dreistöckige Fachwerkgebäude, das überdachte Wehr sowie die mächtigen Silos prägten hier lange das Stadtbild. Die Mühle war laut Infos der AG Mühlenstraße in der Mühlenvereinigung Niedersachsen Bremen e.V. einmal mit zehn Doppelwalzenstühlen und zwei...
Wenn die Kübelpflanzen aus dem Subtropenhof des Berggartens in ihre Winterquartiere gezogen sind, verwandeln sich die Backsteinmauern des Hofes in eine Galerie mit den besten Gartenfotos aus aller Welt. In verschiedenen Kategorien wurden auch im letzten Jahr wieder phantastische Fotografien beim britischen Fotowettbewerb "International Garden Photographer of the Year" ausgezeichnet. Sie zeigen die Schönheit der Natur mal ganz nah im Detail, mal mit faszinierenden Landschaftsaufnahmen. Wie...
Weit ins Land ist die große, gotische Klosterkirche in Wittenburg bereits zu sehen. Wie ein Magnet zieht uns der beeindruckende Bau auf dem Klosterberg an. Und die Geschichte, in die wir bei dieser versteckten Sehenswürdigkeit eintauchen, zieht uns in ihren Bann. Die Wittenburger Klosterkirche wurde 1497-1498 auf einem Höhenrücken im Calenberger Land erbaut und war Teil des 1328 gegründeten Klosters, das seinen Namen durch die alte Burg erhielt, die hier einst stand. Von der früheren Bedeutung...
Vor den Toren Stades steht in Grefenmoor diese 1896 erbaute, achteckige Galerieholländermühle mit drehbarer Kappe und Windrose. Sie steht auf einem viereckigen Unterbau und ist die Nachfolgerin von zwei Mühlen, die beide durch Blitzeinschläge abgebrannt waren. Laut Homepage der Windmühle schlug in den 1920er Jahren auch in den Galerieholländer ein Blitz ein - zum Glück nur in den Flügel und es brannte nicht. Mitte der 1940er Jahre erhielt die Mühle einen Elektromotor. Doch schon zu Beginn der...
In unserem kleinen Garten habe ich das kleine Glück gefunden - manchmal versteckt es sich ein bisschen, aber es ist da. Und wer sich Zeit nimmt und ganz genau hinschaut, wird es auch entdecken. Manchmal ist das kleine Glück nicht zu überhören. Dann äußert es sich in lautem Gezwitscher und Getschilpe, wenn unsere Gartenvögel an die Futterstelle kommen. Unsere Igel schnaufen auch immer noch täglich durch den Garten, suchen nach Asseln und anderen Insekten und trippeln dabei raschelnd durch die...
In großen Städten sind die Plätze hinter den Bahnhöfen oft wenig einladend. Der früher eher schlichte, rechteckige Weißekreuzplatz am Beginn der Lister Meile legt mit seiner Umgestaltung nun sein Schmuddel-Image ab. Einst das Zentrum der Oststadt war er in den letzten Jahren kein Highlight im Stadtbild. Nun soll er sich mit neuen Sport- und Spielangeboten für Groß und Klein wieder zu einem beliebten Treffpunkt mausern. Anliegerinnen und Anlieger konnten neben allen weiteren Nutzenden des...
Wenn ihr in der Stadt auf Rotkehlchen, Eichhörnchen oder auch einmal auf einen Waschbären trefft, ist das nicht so ungewöhnlich. Wenn ihr aber in Hannovers Nordstadt auf Zebras, ein Nashorn und sogar ein wildes Krokodil trefft, hat der Zoo hier keine Außenstelle eröffnet, sondern ihr steht vor dem unglaublich realitätsnahen Graffiti der Künstlerinnen und Künstler von "Want A Wall". Am Kleinen Felde haben sie im Rahmen des Hola Utopia! Festivals diese animalische Großstadtszene auf die Hauswand...
Im nördlichen Harzvorland liegt das hübsche Fachwerkstädtchen Hornburg, das auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. Papst Clemens II. wurde hier wohl im Jahre 1005 auf der Burg geboren, die heute das Wahrzeichen Hornburgs ist. Bekannt ist die Stadt für seine prächtigen Fachwerkhäuser, die dicht an dicht in der Altstadt stehen und vom einstigen Reichtum durch Hopfenanbau zeugen. Sehenswert sind aber nicht nur die Fachwerkhäuser - uns begeisterte auch die Geschichte der Hagenmühle. Auf...
Auf unserer letzten Tour durch den Berggarten Herrenhausen bin ich mit der Kamera ganz nah an die Motive heran gegangen und habe mich in die Details der Blüten und Blätter verliebt. Auch jetzt im Herbst gibt es an jeder Ecke des botanischen Gartens Spannendes und Schönes zu entdecken. Mal sind es die verwelkten Blüten einer Distel im Gegenlicht, mal die Regentropfen, die sich in den Blättern der Walzen-Wolfsmilch gesammelt hatten. Regentropfen von oben verlegen unseren Bummel durch den...
Während in Hannover die Autos hinter dem Bahnhof über die Hochstraße am Raschplatz rauschen, hängen sie darunter einfach ab. Der Bildhauer Andreas von Weizsäcker schuf die Kunstinstallation "Hangover" mit drei weiß gestrichenen Automodellen. Sie schmückten die Unterseite der Brücke bereits 1991. Nach Ende des Skulpturenprogramms "Im Lärm der Stadt", in dessen Rahmen sie damals ausgestellt waren, wurden sie demontiert. Doch schon zwei Jahre später fanden sie ihren dauerhaften Platz am Tor zur...
"Jedermann ist erlaubt sich im königl. Garten eine Veränderung zu machen" ist auf der steinernen Tafel an der Mauer um den Großen Garten in Herrenhausen zu lesen. Dabei dürfen weder die Statuen beschädigt, noch nach den Schwäne geworfen oder die Nachtigallen gefangen werden. Das haben wir natürlich auf keinen Fall vor. Wir wollen bei unserem Besuch des barocken Gartens noch einmal die Wasserspiele genießen, ehe sie in die Winterpause gehen und durch die schnurgeraden Alleen der Anlage...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.