Für die in meinen Beiträgen verlinkten Seiten übernehme ich keine Haftung. Für den Inhalt verlinkter Seiten sind ausschließlich die Betreiber dieser Seiten verantwortlich.
Meine veröffentlichten Fotos und Texte unterliegen dem Urheberrecht und dürfen außer von myheimat und den entsprechenden Vertragspartnern nicht ohne meine schriftliche Erlaubnis genutzt werden.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Bratwürstchen, Schinkengriller, Nackensteak, Lamm, Fisch - alles schon auf dem Grill gehabt. Aber wie sieht es mit einem gegrillten Nachtisch aus? Wer es gerne süß mag, sollte unbedingt einmal dieses Rezept probieren: Gegrillte Bananen mit Schmand und Zimt - lecker! Wir waren anfangs etwas skeptisch, als uns eine Freundin dieses einfache Rezept auf einer Grillparty vorstellte. Inzwischen verzichten wir gerne auf ein Würstchen und grillen zum Abschluss unserer Party diese süßen Früchtchen....
"Klack,klack, klack" klappert die Laderholzer Wassermühle während des Mühlentages am vergangenen Pfingstmontag und weist schon von Weitem den Weg zu diesem romantischen Flecken im Neustädter Land. Zahlreiche Radfahrerinnen und Radfahrer zieht es an diesem schönen Tag ebenfalls zur Mühle. Im idyllischen Cafégarten gleich hinter der Mühle an der Alpe gibt es leckeren frisch gebackenen Kuchen und Torten. Vor der Mühle haben Händlerinnen und Händler ihre bunten Stände aufgebaut und bieten u.a....
Ursprünglich stand die Winser Bockwindmühle außerhalb des Ortes auf einer kleinen Anhöhe. Der Straßenname "Mühlenberg" weist auch heute noch auf die Düne hin, auf der die Mühle steht. Der Müller hatte Windrecht, so dass er keine Bäume oder Häuser, die ihm den Wind nehmen konnten, in der Nähe seiner Mühle dulden musste. Inzwischen sind die Grundstücke rings um die Bockwindmühle längst bebaut und das historische Schmuckstück liegt etwas versteckt zwischen den Häusern. Seit dem 16. Jahrhundert...
Zum 2. bundesdeutschen myheimat-Treffen hatte das Organisationsteam rund um Gertraude König ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Nachdem die myheimat-Bürgerreporterinnen und -reporter sich schon am Freitag in der HBX-Stadtbrauerei beschnuppern konnten, zeigten die Hannoveranerinnen und Hannoveraner am Samstag ihren Gästen die schönen Seiten von Hannover. Das Wetter war zwar etwas regnerisch, konnte die gute Laune aber nicht trüben. Für einige begann der Blick auf Hannover...
In der einstigen Ahlemer Mergelgrube entstand im Jahr 2004 ein ganz besonderer Park. Die Familie Spahn, die dieses Grundstück der Stadt gestiftet hatte, baute bis in die 1960er Jahre rund um den alten Kalkbrennofen Obst an, um daraus Saft und Brause herzustellen. 1938 hatte Willy Spahn das ungenutzte Gelände erworben, ließ in der alten Grube Terassen anlegen und pflanzte erste Obstbäume an. Zu seinen Kundinnen und Kunden, die seine "Sprudella"-Brause kauften, gehörten auch große hannoversche...
Habt ihr schon den Frühling und seine Boten entdeckt? Wir waren der Natur im Wietzepark Langenhagen auf der Spur und haben einige Frühlings- und Frühsommerboten mitgebracht. Sanft streicht der Wind über die Gräser auf den Wiesen im Wietzepark Langenhagen. Bläulinge, Baumweißlinge und Ochsenauge flattern von Blüte zu Blüte. Klee, Ehrenpreis, Ginster, Margeriten, Hahnenfuß und andere Wiesenblumen blühen um die Wette und geben den Wiesen bunte Farbkleckse. Es lohnt sich zu jeder Jahreszeit, im...
Leuchttürme dienen der Seefahrt als Navigationshilfe, um die genaue Poition des Schiffes festlegen zu können, als Warnung vor Sandbänken oder Untiefen und zur Markierung der Fahrrinne durch Lichtzeichen. Schon von Weitem sind sie von der See aus zu erkennen und weisen den Seeleuten den sicheren Weg in den Hafen. Fast winzig wirkt heute der „Alte Leuchtturm“ am Hafeneingang von Travemünde neben dem bombastischen Bau des Maritim Hotels. Der Leuchtturm kann im Gegensatz zum Hotel jedoch auf eine...
Urlaub an der See heißt: Erfrischende Brise, gemütlich im Strandkorb dösen, Spaziergänge am Strand, glitzerndes Meer, Sand durch die Finger rieseln lassen und den Wellen lauschen. Und das Beste - um das alles genießen zu können, müssen wir in keinen vollen Ferienflieger steigen und Richtung Süden losdüsen. Warum nicht mal wieder Urlaub an der Nord- oder Ostsee machen? In Scharbeutz in der Lübecker Bucht kann man so richtig die Seele baumeln lassen. Neben kulturellen Ausflügen nach Lübeck oder...
Kennt ihr den Brelinger Berg im Herzen der Wedemark? Ganze 92m ist er hoch. Vielleicht habt ihr ja schon einmal eine Wanderung über den "Eiszeitlichen Erlebnispfad" gemacht. Dann ist euch bestimmt spätestens an der Sandkuhle aufgefallen, wie sandig es am Brelinger Berg ist. Und das kommt nicht von ungefähr: Wissenschaftler sagen, der Brelinger Berg sei in der Eiszeit durch eine Endmoräne entstanden. Anja Weiss erzählt in ihrem Buch "Wo einst die wilden Riesen hausten" eine andere...
Im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum in Molfsee steht eine Bockwindmühle, die ursprünglich in Algermissen bei Hildesheim zu Hause war. 1766 ist auf dem Hausbaum der Mühle eingraviert. Eventuell ist sie sogar älter, da die Mühle bei Algermissen auch schon umgesetzt worden war. 1965 fand sie ihren Weg nach Molfsee, da es in Schleswig-Holstein in den 1960er Jahren schon kaum noch Bockwindmühlen gab, obwohl diese Mühlenform dort einst am weitesten verbreitet war. Da die Holländermühlen aber...
Marzipan gehört zu Lübeck wie die Weißwurst zu München oder die Lüttje Lage zu Hannover. Für Touristinnen und Touristen, die die schöne Hansestadt an der Trave besichtigen, ist ein Besuch des Stammhauses der Firma Niederegger Pflicht. Die riesige Auswahl erlesenen Marzipans in verschiedenen Variationen macht es nicht einfach, eine Entscheidung zu treffen, welche Nascherei für die Familie zu Hause mitgebracht wird. Aber Lübeck hat außer Marzipan weitaus mehr zu bieten. Für eine Tour durch die...
Im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum könnt ihr in 70 historischen Gebäuden aus ganz Schleswig-Holstein in die Geschichte unseres nördlichsten Bundeslandes eintauchen. Bei Führungen bekommt ihr interessante Details und Anekdoten aus vergangenen Zeiten. Wusstet ihr z.B. dass früher der Schwarzbrotteig sogar mit den Füßen geknetet wurde? Ob das Brot daher seinen Namen hat? Aber auch auf eigene Faust lässt sich das 60 Hektar große Gelände gut erkunden.Bereits das imposante Eingangsgebäude...
Für uns niedersächsische Landratten war bei unserem Bummel in Travemünde an der Ostsee besonders die riesige Fähre beeindruckend, die langsam aus der Lübecker Bucht an der Passat Richtung Skandinavienkai an uns vorbeizog. Wenigstens ein bisschen Seeluft wollten wir auch schnuppern. Also rauf auf das nächste Ausflugsschiff, einen sonnigen Platz auf dem Oberdeck gesucht und auf zur Hafenrundfahrt!Der Kapitän begrüßte seine Passagierinnen und Passagiere per Lautsprecherdurchsage und wies uns auf...
Wusstet ihr schon, dass die Calenberger Neustadt fast so etwas wie eine kleine Insel in Hannover ist? 24 Brücken führen über Leine und Ihme in diesen schönen Stadtteil, der viele hübsche Ecken zu bieten hat. Was für das Stadtzentrum der Rote Faden ist, ist in der Calenberger Neustadt der Blaue Faden. Auch wenn er nicht auf das Pflaster gemalt ist, sondern nur auf dem Papier existiert, führt er doch an den schönsten Ecken und historischen Gebäuden des Stadtteiles vorbei. Wer nicht die ganze...
Schon Hermann Löns träumte am Muswillensee, um den sich eine schaurig, schöne Geschichte rankt. Anja Weiss erzählt in ihrem Buch "Das Schloss im Moor" die Geschichte des Muswillensees und des Amtsmannes, der die Bauern der Gegend durch Sondersteuern quälte und in die eigene Tasche wirtschaftete. Er hatte sich im Moor ein kleines Schloss gebaut, lebte dort und häufte immer mehr Reichtümer an. Als der Amtmann einen armen Bauern betrog, indem er behauptete die bereits bezahlten Steuern nicht...
In Kaltenweide entsteht ein Platz, der Kinderherzen garantiert höher schlagen lassen wird. Beim "Interkulturellen Erlebnispark" wurde vor allem an ältere Kinder und Jugendliche gedacht. Noch fahren die Baufahrzeuge auf dem Platz, aber Fußballplatz und Beachvolleyballfeld werden schon Ende des Sommers Schauplatz spannender Spiele werden. Die Fußballtore stehen schon und wecken Vorfreude auf die Eröffnung des Erlebnisparks. Eine riesige Rutsche, die im Bogen vom Hügel hinunterführt, wird bestimmt...
Seit über 100 Jahren schon wächst am Ende des Staudengrundes im Berggarten Hannover eine Süntelbuche. Sie scheint mit ihrer urigen Wuchsform direkt aus einem Märchenwald entsprungen zu sein. Die rechtwinklig gebogenen und hängenden Äste, Seitenäste, die scheinbar über die Erde kriechen und Verwachsungen am Stamm und Ästen regen die Phantasie an. Der Hauptstamm der Süntelbuche, die ungefähr 1880 gepflanzt wurde, hat einen Umfang von stolzen 2,80m. Kaum zu glauben, dass es sich um eine einzige...
"Tief geschlitzt und fein gerüscht" blühen inzwischen die Narzissen der Sonderausstellung im Berggarten Hannover Herrenhausen. Nachdem es Anfang März für die hübschen Züchtungen noch zu kalt war, wurden die Töpfe mit den Narzissen inzwischen vom Bibliothekspavillon vor die Schauhäuser umgestellt. Dort bekamen sie etwas mehr Sonne und zeigen jetzt ihre ganze Pracht in außergewöhnlichen Formen und Farben. Am vergangenen Wochenende scharten sich die Besucherinnen und Besucher um die hübschen...
Rom hat eine, Köln hat eine, Moskau hat eine, Paris sowieso: Jetzt haben sich Jungverliebte aus Hannover die Brücke im Maschpark als Liebesbrücke auserkoren. Mit Vorhängeschlössern, in die die Initialen des Liebespaares oder Liebesschwüre eingraviert sind, wollen sie ein Zeichen für die ewige Liebe setzen. Vor einem halben Jahr hingen noch vereinzelt die Schlösser am Geländer, inzwischen lassen Schlösser in verschiedenen Formen und Größen alle im Maschpark an der Liebe der jungen Paare...
Traumhafte Frühlingssonne lockte am vergangenen Sonntag viele Hannoveraner*innen und Besucher*innen aus der Region in die Herrenhäuser Gärten. Im Berggarten zeigten sich Krokusse, Schneeglöckchen und Märzenbecher von ihrer besten Seite und reckten ihre Köpfchen den wärmenden Sonnenstrahlen entgegen. Die letzten Winterlinge strahlten weithin sichtbar golden mit der Zaubernuss um die Wette. Nur für die Narzissen der Sonderausstellung "Tief geschlitzt und fein gerüscht" im Schmuckhof des...
Einen besonders schönen Blick auf Kaltenweide, den nördlichsten Ortsteil Langenhagens, habt ihr im Frühjahr zur Rapsblüte von der Wagenzeller Straße aus. Dann erhebt sich Kaltenweides Wahrzeichen, die historische Bockwindmühle, über dem leuchtenden, gelben Raps. Erbaut wurde die Bockwindmühle 1602. Allerdings nicht in Kaltenweide. Denn bis 1878 stand sie zwischen Wennebostel und Bissendorf. Dort wurde sie von dem kinderlosen Müller an seinen Gesellen vererbt, der die Mühle abbauen und in...
Fehlt euch noch das richtige Rezept für den nächsten Kaffeeklatsch? Dieser Mohnkuchen ist fix und unkompliziert mit wenigen Zutaten zubereitet und gebacken und gelingt garantiert auch unerfahreneren Bäckerinnen und Bäckern. Er ist auf jeden Fall eine tolle Alternative zu anderen schnell gemachten Rührkuchen. Viel Spaß beim Nachbacken und Genießen! Zutaten: 5 Eier 250g weiche Butter 200g Zucker 100g Mohn (gemahlen) 100g Mehl 1/2 Päckchen Backpulver 1 Päckchen Vanillezucker einige Spritzer...
Diese bis im Jahr 1966 betriebene Bockwindmühle stammt aus dem Jahr 1871. Ursprünglich stand die Bockwindmühle aus dem Weltvogelpark Walsrode in Ummeln bei Algemissen. 1940/41 wurde die Mühle mit einem Elektromotor ausgerüstet. So war es auch bei Windstille möglich, den Schrotgang zu nutzen und zu mahlen. Bei einem Sturm verlor die Bockwindmühle einen ihrer Flügel. 1975 wurde sie an ihrem ursprünglichen Standort ab- und im Weltvogelpark wieder aufgebaut. Dabei blieben einige Teile der Mühle im...
Die ursprünglich in Ostasien beheimatete Kamelie hat nicht erst mit Kaiserin Joséphine aus Frankreich ihre Liebhaberinnen und Liebhaber in Europa gefunden. Schon um 1600 wurden die ersten Pflanzen von portugiesischen Seefahrern nach Europa gebracht. Da die Kamelien zur Familie der Teestrauchgewächse gehört und ihre Blätter denen der Teepflanzen sehr ähnlich sind, gelangten viele Kamelien im 17. Jahrhundert nach England. Die Briten wollten den sehr teuren Tee aus Asien selbst anbauen,...
Der Tiergarten Hannover wurde Ende des 17. Jahrhunderts vor den Toren der Stadt in Kirchrode als Jagdrevier des Herzogs Johann Friedrich angelegt. 1751 wurde die Fachwerkscheune am heutigen Futterplatz errichtet, die immer noch als Futterscheune dient. Seit über 200 Jahren ist das Wildgehege für die Bevölkerung frei und kostenlos zugänglich und wird zu jeder Jahreszeit gerne als Ausflugsziel genutzt. Schöner, alter Baumbestand auf dem 112 ha großen Gelände lädt zu ausgiebigen Spaziergängen in...
Der Wietzepark zwischen Langenhagen und Isernhagen wurde zwischen 2000 und 2007 angelegt und in verschiedene Abschnitte gegliedert. An den Siedlungsbereich angeschlossen, gleich hinter dem Parkplatz auf Langenhagener Seite, liegt die Streuobstwiese, die zur Zeit noch im Winterschlaf liegt. Über 30 Hektar erstreckt sich der gesamte Park. Ein Großteil wird von großen Wiesenflächen eingenommen. Ein reich gedeckter Mittagstisch für die Greifvögel, die hier ihre Kreise ziehen und auf Mäusejagd...
Bis 1931 war die Buchholzer Windmühle, die eigentlich einmal in Bothfeld gestanden hatte, noch in Betrieb. Um 1870 wurde sie von dort nach Buchholz in die Pasteurallee an den Mittellandkanal versetzt. Bereits 1612 wurde die Mühle erstmals urkundlich erwähnt. Damals war sie noch in Bothfeld "Im Heidkampe" zu finden. Im Siebenjährigen Krieg wurde die Mühle von französischen Soldaten niedergebrannt und anschließend wieder aufgebaut. Bei der Buchholzer Windmühle handelt es sich um eine...
Der Große Garten in Hannover Herrenhausen hat zu jeder Jahreszeit seinen besonderen Reiz. Noch lässt sich die Pracht des Großen Parterres unter der weißen Schneeschicht nur erahnen, aber im Frühjahr werden hier wieder bunte Blumen prächtig blühen und etliche Touristinnen und Touristen zücken ihre Kameras, um die Pracht festzuhalten. Doch auch das winterliche Herrenhausen bietet viele schöne Fotomotive und lohnt einen Besuch. Viele Hannoveranerinnen und Hannoveraner haben sich zu einem...
Bei diesem leckeren vegetarischen Dip trifft Lauch auf Zucchini. Feta und Petersilie geben ihm seine würzige Note. Je nachdem wie fein geschnippelt wird, könnt ihr das Rezept als Salat (siehe Foto) oder als Dip präsentieren. Der Gemüsedip passt gut zu Baguette, kann aber auch als Beilage zu Fleisch gereicht werden, wenn man darauf nicht verzichten möchte. Und für die Grillsaison im Sommer ist der Dip eine passende Alternative zu den üblichen Saucen. Guten Appetit! Zutaten: 1 kleiner Zucchino...
Die ersten vorbereitenden Arbeiten für den Neubau der Mensa und den Bau der Klassenräume an der IGS und dem Gymnasium Langenhagen sind abgeschlossen. Mit dem Abriss der Hausmeisterwohnung im neuen Jahr wird auch der Obelisk vor dem Schulzentrum weichen müssen. Mit Beteiligung Langenhagener Bürgerinnen und Bürger hat der Künstler Michael Deiml dieses Kunstwerk im Jahr 2000 geschaffen. Der Obelisk galt im alten Ägypten als Kultsymbol. Auf der Oberfläche fanden sich Hieroglyphen. Die Ägypter...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten selbst beitragen?
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.