Hey, Du bist auf der Suche nach Deinem ?? ...
Das Geschäft mit den geklauten Fahrrädern. - Du kannst selber was (für Dein eigenes Fahrad) tun!

- Dein gestohlenes Fahrrad:
Na, wo isses denn?
250.000 Fahrräder wurden anno 2023 in Deutschland als gestohlen gemeldet, also rund 800 an jedem Tag = achthundert(!) täglich.
Was tun? Na, DAS tun! - Foto: R.S. auf ?-Tour.
- hochgeladen von Reinhard's BLOG: Viel, sicher(er) radfahren!
Hey!
Dein Fahrrad
■ Plötzlich ist's weg?
■ Plötzlich ist's wieder da?
■ Du bist/warst auf der Suche nach Deinem Fahrrad?
So wie hier im ZDF-Video dokumentiert:
■ Die Spur führt von Mainz nach Kaliningrad ...
■ https://www.zdf.de/dokumentation/die-spur/ebike-fahrrad-diebstahl-100.html
Neue Chance:
"Whembat" sucht Dein Fahrrad online
- Das online-Portal "whembat" sucht mit KI/AI:
■ Du lädst Bilder Deines gestohlenen Fahrrades hoch,
■ "whembat" sucht dann in Online-Verkaufsportalen, Polizei-Dateien, etc. nach Fahrrad-Bildern, die Deinen Bildern ähneln: - So können Verkaufsaktivitäten zu Deinem gestohlenen Fahrrad lokalisiert werden.
Hilf mit:
- Hast Du Du hast Dein GESTOHLENES Fahrrad auf einer Online-Verkaufsplattform gesucht?
- Vielleicht sogar im Ausland?
- Oder brauchst generell Hilfe bei der Suche?
- Oder hast Du schon mal Dein Fahrrad wiedergefunden?
- Hast Du eventuell KI/AI dazu benutzt?
- Dann melde dich gerne beim ADFC Langenhagen für weitere Informationen und für weitere Schritte:
■ Webseite: https://langenhagen.adfc.de
■ Kontakt-Angaben: https://langenhagen.adfc.de/adfc-langenhagen#c53823
- - - - - - - -
Und dann schauen wir mal, auf diesen mehr wissenschaftlich orientierten Beitrag
Titel:
- Die Rolle von Online-Plattformen und Künstlicher Intelligenz bei der Wiederbeschaffung gestohlener Fahrräder
Einleitung:
- Fahrraddiebstahl ist ein weit verbreitetes Problem, das jährlich tausende Menschen betrifft. Laut einer Dokumentation des ZDF führt die Spur gestohlener Fahrräder oft ins Ausland, wie beispielsweise nach Kaliningrad. Dieser Bericht untersucht die Möglichkeiten, gestohlene Fahrräder mithilfe von Online-Verkaufsplattformen und Künstlicher Intelligenz (KI) wiederzufinden.
Hintergrund:
- Die ZDF-Dokumentation „Die Spur“ zeigt, wie gestohlene Fahrräder systematisch ins Ausland geschmuggelt und dort verkauft werden. Plattformen wie Bikebörse2 oder SecondBikeLife bieten sowohl Chancen als auch Herausforderungen bei der Suche nach gestohlenen Fahrrädern. Gleichzeitig eröffnet der Einsatz von KI neue Möglichkeiten, um gestohlene Fahrräder zu identifizieren und zurückzuführen.
Methoden:
- Online-Suche:
Betroffene durchsuchen Verkaufsplattformen gezielt nach ihrem gestohlenen Fahrrad. Dabei können Filterfunktionen und spezifische Suchbegriffe hilfreich sein. - Einsatz von KI:
KI-gestützte Bild- und Mustererkennung kann verwendet werden, um Fahrräder anhand von Fotos oder Seriennummern zu identifizieren. - Zusammenarbeit mit Organisationen:
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) bietet Unterstützung bei der Suche und weiteren Schritten.
Ergebnisse:
- Online-Plattformen sind ein effektives Werkzeug, um gestohlene Fahrräder zu lokalisieren, insbesondere wenn diese ins Ausland verkauft wurden.
KI-Technologien können die Effizienz der Suche erheblich steigern, indem sie große Datenmengen schnell analysieren.
Organisationen wie der ADFC spielen eine wichtige Rolle bei der Vernetzung von Betroffenen und der Bereitstellung von Ressourcen.
Diskussion:
- Die Kombination aus traditionellen Suchmethoden und modernen Technologien wie KI bietet vielversprechende Ansätze zur Bekämpfung von Fahrraddiebstahl. Dennoch gibt es Herausforderungen, wie die rechtliche Durchsetzung und die internationale Zusammenarbeit.
Schlussfolgerung:
- Die Wiederbeschaffung gestohlener Fahrräder erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der Technologie, Organisationen und individuelle Bemühungen kombiniert. Weitere Forschung und Entwicklung in diesem Bereich könnten die Erfolgsquote weiter erhöhen.
Maßnahmen:
- In Langenhagen können Fahrräder gut in den beiden besonders geschützten Bereichen dieser beiden Fahrrad-Abstellanlagen abgestellt werden:
■ Bahnhof Langenhagen Mitte
■ Berliner Platz
Quellen:
- Whembat.com: Webseite
- ZDF-Dokumentation „Die Spur“: Hier ansehen
- Bikebörse: Website
- SecondBikeLife: Website
- ADFC Langenhagen: Website
Der untere Teil des Gesamtbeitrages wurde erstellt mit Unterstützung von CoPilot: AI/KI.
Bürgerreporter:in:Reinhard's BLOG: Viel, sicher(er) radfahren! aus Langenhagen |
Kommentare