Wismar - Poesie

Beiträge zur Rubrik Poesie

Wenn Mara schlecht gelaunt ist... (Foto: Helmut Kuzina)
5 Bilder

Wenn Mara schlecht gelaunt ist

Maras ausgefeilte Mimik ist wirklich bemerkenswert. Sie kann sehr charmant gucken, aber wenn sie sich gestört fühlt, zeigt sie deutlich ihre schlechte Laune. Februar 2015, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 28.02.15
  • 1
  • 1
Der asphaltierte Wanderweg führt durch eine ziemlich flache Landschaft entlang der Wismarbucht. Foto: Helmut Kuzina
17 Bilder

Wintertag an der Wismarbucht

Nach Auflösung des Hochnebels setzt sich das ruhige Hochdruckwetter mit strahlendem Sonnenschein durch und verblüfft die Spaziergänger an der Wismarbucht mit nahezu spiegelglattem Wasser. Auf dem asphaltierten Weg entlang der Ostseeküste bietet sich zwischen dem Seebad Wendorf und dem ehemaligen Fischerdorf Hoben immer wieder ein herrlicher Rundblick, der bis zur Fliemstorfer Huk (Landzunge bei Fliemstorf) sowie über die Insel Walfisch bis zur Insel Poel reicht. Der Wanderweg führt zunächst...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 17.02.15
  • 1
  • 1
Auf dem Weg zur Schlossinsel mit dem Burggarten. Foto: Helmut Kuzina
20 Bilder

Der Schweriner Burggarten in winterlichem Outfit

Hochnebelartige Wolkenfelder, aus denen immer wieder Schneeschauer fallen, ziehen über die Stadt hinweg. Trotzdem ist in der kalten Jahreszeit ein Spaziergang rund um das Schloss durchaus angebracht. Der Burggarten unter der leichten Schneedecke bietet zwischen den kahlen Bäumen und Sträuchern ungehinderte Sichtbeziehungen auf die Architektur, auf den reichen figürlichen Schmuck. Im Burggarten entstand im Laufe der Jahre eine Anlage aus Treppen, Terrassen, mit Gartenräumen, Skulpturen und einer...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 07.02.15
  • 1
Achim Kühn, "Segel im Wind", 1988, 11 m hohe Metallskulptur mit beweglichen Elementen, Schnickmannstraße.
7 Bilder

Rostock in scherenschnittartigen Details

Unterschiedliche Perspektiven zielen stets auf Bildwirkungen, die unverwechselbare Details einer Stadt hervortreten lassen. Die tiefstehende Januarsonne trägt dazu bei, dass Denkmäler und Kunstwerke in ihren typischen Besonderheiten auffallen. Auch das harte Gegenlicht rückt weniger beachtete Motive in das Blickfeld. Januar 2015, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 31.01.15
Auf der westlichen Seite des Altstadthügels war einst nach der Stadtgründung 1143 zwischen dem Handelshafen an der Trave und der Marienkirche (im Hintergrund links) als erstes Stadtquartier das Kaufmannsviertel entstanden. Foto: Helmut Kuzina
4 Bilder

Lübecks Großprojekt in der Altstadt: Bebauung des ehemaligen Gründungsviertels

Das Grabungszelt, das auf dem Gelände zwischen der Fisch-, der Alf- und der Braunstraße stand, ist verschwunden; die Archäologen haben ihre Arbeiten im Gründungsviertel der Altstadt beendet. Jetzt kann auf dem zentral gelegenen Areal, das sich unterhalb der Marienkirche zwischen Marktplatz und Trave befindet, ein komplett neues Stadtquartier entstehen. Das neue Wohnquartier soll eine breite Palette unterschiedlicher Wohn- und Eigentumsformen bieten. Die Bandbreite soll dabei vom Einfamilienhaus...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 10.01.15
  • 1
Die weiße Pracht bezauberte so kurz vor dem Jahreswechsel. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Eine herrliche Winterlandschaft rund um Rostock

Das Tief brachte in der Nacht zum Montag der Landschaft um Rostock eine rund zehn Zentimeter hohe Schneeschicht. Diese erste weiße Pracht präsentierte das norddeutsche Küstengebiet als Wintermärchen. Dezember 2014, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 30.12.14
  • 3
  • 2
Der festlich geschmückte Vorgarten am Stadtrand von Wismar bildet einen heiter stimmenden Kontrast zum Grau des dunklen Dezembertages. Foto: Helmut Kuzina

Farbige Akzente in der dunklen Jahreszeit

Die Weihnachtbeleuchtung an den Häusern und in den Gärten bringt festlichen Glanz in die ansonsten grauen Dezembertage. Für manchen sind die farblich sehr intensiven Leuchten unverzichtbarer Teil der Festvorbereitung und herrliche Einstimmung auf die Festtage. Andere halten das Blinken und den Farbenrausch für aufdringlichen Kitsch. Dezember 2014, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 10.12.14
Die "Kuhweide" am südwestlichen Stadtrand ist ein Gebiet, das tatsächlich einst als Kuhweide genutzt wurde; im Hintergrund die Georgenkirche und der Marienkirchturm. Foto: Helmut Kuzina
6 Bilder

Hochnebeltag an der Ostseeküste

Durch ISO 1000 entstehen bei dem kompakten Hochnebel an diesem tristen Dezembertag in der Mittagszeit noch einigermaßen brauchbare Fotos, die trotz der düsteren Witterung einen Eindruck von der Wettersituation an der Ostseeküste vermitteln. Den ganzen Tag über hält sich die dunkelgraue Wolkendecke, aus der ab und zu sogar Sprühregen fällt. Auf der Suche nach farbigen Motiven ist es an diesem nasskalten Tag schwierig, weil ein diffuser Schleier die Stadtlandschaft überzieht. Durch den...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 06.12.14
Dekorativer Fruchtschmuck prägt jetzt die Feldhecken in der Landschaft Nordwestmecklenburgs. Foto: Helmut Kuzina
9 Bilder

Nordwestmecklenburg: Feldhecken in Novemberfarben

Feldhecken prägen Nordwestmecklenburg, sie gehören als Nieder-, Hoch- und Baumhecken zu den wichtigen Landschaftselementen. In der leicht hügeligen Gegend an der Wismarbucht führen Wander- und Spazierwege an ihnen entlang. In dem wichtigen Lebensraum vieler Tierarten übt die Herbstfärbung der Gehölze eine Anziehungskraft auf Einheimische und Touristen aus, die sich während der grauen Novembertage an dem dekorativen Fruchtschmuck und dem farbenprächtigen Laub erfreuen. November 2014, Helmut...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 24.11.14
  • 1
Die bronzene Frauengestalt "Kilia"(Eduard Lürssen, Bronze, 1889) ist eine allegorische Darstellung der Stadt Kiel. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Bronzeporträts aus Kiel

Der Charakter einer Stadt wird an den eigens für sie geschaffenen Kunstwerken sichtbar, und die Kunst im öffentlichen Raum zeugt von ihren kulturellen Aktivitäten. Zahlreiche renommierte Bronzeskulpturen prägen das Stadtbild von Kiel. Die Fotoserie „Bronzeporträts aus Kiel“ zeigt Detailaufnahmen von Kunstwerken, die im Zentrum von Kiel stehen und zum unverwechselbaren Stadtbild gehören. November 2014, Helmut Kuzina

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 16.11.14
Aufbau der Weihnachtsstände auf dem Holstenplatz. Foto: Helmut Kuzina
12 Bilder

Vorweihnachtsstimmung in Kiel

In der Kieler Innenstadt läuft der vorweihnachtliche Countdown bereits auf vollen Touren. Die Weihnachtsstände werden derzeit gerade auf dem Holstenplatz, dem Asmus-Bremer-Platz und dem Alten Markt aufgebaut und für ein stimmungsvolles Ambiente geschmückt. An den Hausfassaden ist die neue Weihnachts- und Winterbeleuchtung in Form von Sternen in Kompassform und einem Segel zu sehen. Sie soll den maritimen Charakter der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein unterstreichen. In den...

  • Schleswig-Holstein
  • Kiel
  • 13.11.14
Seit der Stadtgründung ist der große Marktplatz mit den Giebelhäusern das städtebauliche Zentrum der Hansestadt. Foto: Helmut Kuzina
8 Bilder

Wismar im Gegenlicht der Novembersonne

Die tiefstehende Novembersonne taucht die Hansestadt Wismar in bemerkenswerte und beschauliche Lichtstimmungen. Besonders am Marktplatz mit dem Rathaus, dem Ausgangspunkt des Stadtrundgangs, fällt die herbstliche Atmosphäre durch das milde Gegenlicht auf. November 2014, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 11.11.14
Beeindruckend ist die Sicht auf die unverwechselbare Altstadt, das Hafen- und Industriegelände sowie die Wismarbucht. Foto: Helmut Kuzina
12 Bilder

In Wismar: Mit dem gläsernen Lift zur Aussichtsplattform

Überwiegend trockenes und mildes Wetter bestimmt den Novemberanfang 2014. Mit viel Sonnenschein und mit Temperaturen um +14° in der Mittagszeit zeigt der Herbst durch seine Farben die Schönheit der Jahreszeit. Für Stadtbesucher ist der freundliche Herbsttag ein geeigneter Anlass, mit dem gläsernen Aufzug auf den Turm der Georgenkirche zu fahren, um einen Blick von oben auf die Hansestadt zu werfen. Trotz der leicht dunstigen Sicht ist am Horizont die Insel Poel zu erkennen. November 2014,...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 04.11.14
Die Grünanlage im Stadtpark an der Stadtmauer zwischen Katersteig und Turnerweg. Foto: Helmut Kuzina
5 Bilder

In Wismar sehenswert: Der Stadtpark an der restaurierten alten Stadtmauer

Der Stadtpark im Altstadtquartier zwischen Katersteig und Turnerweg zeigt sich im Herbst von seiner schönen Seite und lädt zu einem Spaziergang entlang der restaurierten alten Stadtmauer ein. Mit dem Bau der Schutzanlage war im 13. Jahrhundert begonnen worden. Unter schwedischer Herrschaft entstand rund um die Hansestadt ein regelrechter Befestigungsgürtel, der erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts größtenteils abgerissen wurde. Auffallend sind die bogenförmigen Öffnungen in der...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 03.11.14
Das Hauptgebäude der Wandelhalle. Foto: Helmut Kuzina
7 Bilder

Bad Salzuflen: Wandelhalle mit dem Charme der 1960er Jahre

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Bad Salzuflen bemüht, den Kern des Gesundheitsstandortes zu verbessern, denn die Gäste verlangen einen hohen Qualitätsstandard. Es gilt, die Traditionen zu bewahren, moderne Strukturen zu fördern und neue Zielgruppen für den Tourismus zu gewinnen. Die aktuellen Diskussionen drehen sich um die Zukunft der Wandelhalle, in der seit langer Zeit Trinkkuren angeboten werden. Es geht um die dringend notwendige Sanierung des Gebäudes, wobei sogar auch ein...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bad Salzuflen
  • 22.10.14
Im Kurpark befindet sich der Brunnentempel, der über dem Leopold-Thermal-Sprudel errichtet wurde. Foto: Helmut Kuzina
12 Bilder

Bad Salzuflen: Unverwechselbare Details der Stadt

Überall in der Stadt stoßen Urlauber und Kurgäste auf Objekte aus der einstigen Blütezeit der Salzgewinnung und der gegenwärtigen Bäderkultur. Die Entdeckungstour führt zu typischen Merkmalen, die als unverwechselbare Erkennungszeichen dienen und die Stadt als einmalig charakterisieren. Oktober 2014, Helmut Kuzina

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bad Salzuflen
  • 17.10.14
  • 1
Im Kurpark leuchten die Blätter im Gegenlicht in den schönsten Herbstfarben, zumal das Licht sehr weich wirkt. Foto: Helmut Kuzina
13 Bilder

Bad Salzuflen: Wenn die Herbstsonne das Landschaftsbild bestimmt

Die Strahlen der Herbstsonne verzaubern die Landschaft, blitzen durch die alten Stämme des Kurparks, das gleißende Gegenlicht sorgt für eine romantische Stimmung und lässt die Blätter stark zur Geltung kommen. Die tiefstehende Oktobersonne zwingt Urlauber und Kurgäste bei ihrem Spaziergang die Augen fast zusammenzukneifen und verpasst dennoch der herbstlichen Idylle eine ruhige Atmosphäre. Das ideale Herbstwetter lädt zum Rundgang um die Gradierwerke, zum Flanieren auf den Wegen des Kurparks...

  • Nordrhein-Westfalen
  • Bad Salzuflen
  • 15.10.14
Der ehemalige Eisbrecher "Stephan Jantzen" hat wieder am Schnickmannskai des Rostocker Stadthafens festgemacht. Foto: Helmut Kuzina

„Stephan Jantzen“ wieder zurück im Rostocker Stadthafen

Der ehemalige Eisbrecher „Stephan Jantzen“ liegt wieder an seinem alten Stammplatz im Stadthafen von Rostock und wird aus Sicherheitsgründen von einer Sozietät, die sich bereits im Seehafen um das Schiff gekümmert hatte, bewacht. Der Stadthafen hat nun endlich eines seiner maritimen Wahrzeichen zurück. Den Eisbrecher, der von 1967 bis 1990 für das Seefahrtsamt der damaligen DDR, von 1990 bis 2005 für das Wasser- und Schifffahrtsamt Stralsund im Einsatz war, verkaufte die Stadt 2012 aus...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 24.09.14
  • 2
Am Rand der Altstadtinsel: Bunte Wäsche flattert auf den Leinen am Ufer der Stadttrave. Foto: Helmut Kuzina
10 Bilder

In Lübeck: Bunte Wäsche flattert auf den Leinen am Ufer der Stadttrave

Betttücher auf Wäscheleinen zwischen den Gebäuden mediterraner Altstädte gehören zu Fotoberichten aus dem Süden Europas. Wer in Norddeutschland Stadtansichten fotografieren will, stößt in der Hansestadt Lübeck auf eine entsprechende Gewohnheit, die Wäsche draußen zu trocknen. In der Straße „An der Obertrave“ scheint es so, als ob fast alle Hausbewohner das Ufer der Stadttrave zum Wäschetrocknen nutzen würden. Über mehrere hundert Meter ziehen sich die Wäscheleinen mit den bunten Tüchern hin und...

  • Schleswig-Holstein
  • Lübeck
  • 19.09.14
  • 1
Am Schweriner Burgsee: Das Schloss in täuschender „Regenstimmung“
3 Bilder

Schweriner Schloss in "verregneter" Perspektive

Was wie ein Regenfoto aussieht, ist nur auf die Kameraperspektive zurückzuführen. Durch die Weitwinkelaufnahme rückte die Schlossinsel in den Bereich einer der vielen Fontänen, die an der Terrasse des Burgsees sprühen. September 2014, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 17.09.14
Beim Spaziergang fallen die Fischkutter am Kai des Alten Hafens allein schon dadurch auf, dass es hier nach geräuchertem Fisch duftet. Foto: Helmut Kuzina
2 Bilder

Am Alten Hafen von Wismar: Fischbrötchen direkt vom Kutter

Für den kleinen Hunger zwischendurch hat ein Fischbrötchen genau das richtige Maß. Ob Matjes, Makrele, Aal, Lachs oder Bismarck-Hering – fangfrische und vor Ort geräucherte Fische im Brötchen sind der absolute Kult am Alten Hafen von Wismar. September 2014, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 14.09.14
  • 1
Sanierungsmaßnahme vor St. Nikolai: Mauerscheiben, die an die Platzbebaung vor dem Zweiten Weltkrieg erinnern, werden die zwei begrünten Aufenthaltsbereiche einfassen. Foto: Helmut Kuzina
2 Bilder

In Rostock: Neugestaltung des Platzes vor St. Nikolai

Seit Jahrzehnten nutzten Autofahrer in der östlichen Altstadt den dreieckigen Platz vor St. Nikolai, um hier mehr oder weniger regulär ihre Fahrzeuge zu parken. Jetzt wird die letzte große Fläche, an der drei historische Straßen „Am Wendländer Schilde“ zusammentreffen, denkmalgerecht saniert und neu gestaltet. Das während des Zweiten Weltkriegs zerstörte Altstadtquartier soll durch die Sanierungsmaßnahme erheblich aufgewertet werden, und zwar werden auf dem Platz das Granitgroßpflaster erhalten...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 09.09.14
Nach dem Luftangriff 1945 auf Hildesheim: Rest des Primizkelches von Adalbert Sendker (Foto: Helmut Kuzina)
15 Bilder

In der Hildesheimer Michaeliskirche: Ausstellung im Umgang der Krypta

Beeindruckendes Ausstellungsobjekt in der Krypta der Michaeliskirche ist der Überrest eines Primizkelches aus dem Jahr 1945, als Hildesheim während des Zweiten Weltkrieges erheblich zerstört wurde. Der letzte und schwerste Luftangriff erfolgte am 22. März 1945 und vernichtete einen Großteil der Altstadt, so auch den Dom. „Wie ich den Untergang des Mariendomes zu Hildesheim am 22. März 1945 erlebte“, berichtete Generalvikar Adalbert Sendker (1912-1993) in einem Beitrag, und ihm gehörte der...

  • Niedersachsen
  • Hildesheim
  • 18.08.14
  • 1
  • 1
Weizenanbau auf der Insel Poel (Foto: Helmut Kuzina)
3 Bilder

Weizenanbau auf der Insel Poel

Goldgelb leuchtet das riesige Weizenfeld bei Weitendorf auf der weitgehend flachen Ostseeinsel Poel. Nach der Gerste und dem Raps ist jetzt Ende Juli auch der Weizen erntereif. Vor allem Getreidesorten gedeihen auf den großen Feldern der Insel, auf der nach wie vor genug Raum für die Landwirtschaft vorhanden ist. Die Äcker, die sich über die Insel erstrecken, haben eine hervorragende Bodenqualität. Juli 2014, Helmut Kuzina

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Insel Poel
  • 30.07.14
  • 2
Das Relief auf der Petribleiche, wo einst Wäsche getrocknet wurde, weist auf den alten Verlauf der Warnow hin. (Im Hintergrund die Rostocker Altstadt mit St. Nikolai und St. Petri)
16 Bilder

Aus Rostock berichtet: Die neugestaltete Petribleiche an der Unterwarnow

Ein lange Zeit vernachlässigter Bereich an der Unterwarnow, eigentlich der historische Gründungsort der Stadt, erfährt nach und nach eine angemessene Gestaltung. Es handelt um das Gebiet, in dem seit dem 7. Jahrhundert westslawische Stämme an der Warnowgabelung siedelten. Die Grünfläche an der Unterwarnow ganz in der Nähe der Vorpommernbrücke gehört zu dem Teilabschnitt des neuen Petriparks an der Ostkante der Rostocker Altstadt, und das Gebiet an der „Petribleiche“ markiert die Stelle der 1160...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Rostock
  • 04.07.14
  • 1
  • 1
Im ehemaligen Fischerdorf Hoben sieht es wie einst im 19. Jahrhundert aus.
9 Bilder

Historische Reetdachhäuser an der Wismarbucht

Der Ostseefernradweg zwischen Wismar und Lübeck führt unmittelbar an der Ostseeküste direkt durch Hoben, ein ehemaliges Fischerdorf westlich von Wismar. Fahrradtouristen machen hier häufig Station, um sich im Ort, der durch die vielen Reetdächer der Wohn- und Stallgebäude auffällt, umzusehen. Die reetgedeckten Häuser in Hoben vermitteln durch das harmonische Bild einen besonderen Charme. Die niederdeutschen Hallenhäuser aus der Zeit Anfang des 19. Jahrhunderts sind schon lange restauriert und...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 30.06.14
Während der Eiszeit vor etwa zwei Millionen Jahren hatte die Gletscherfront die riesigen Felsbrocken von Skandinavien auch in die Wismarbucht geschoben, wo sie heute auch in der Eggers Wiek liegen.
7 Bilder

Reizvolle Naturoase an der Wismarbucht

An der südwestlichen Küste der Wismarbucht liegt ein sichelförmiger Strandabschnitt mit einem langen Sandstrand und einer bis zu 300 m breiten Flachwasserzone, die sich immer sehr schnell erwärmt. Eggers Wiek nennt sich diese Bucht, die in weiten Teilen durch eine Steilküste eingefasst ist. Die Eggers Wiek gehört zu dem Ort Zierow, der sich an der Ostseeküste zwischen Lübeck und Wismar befindet. Gegenüber der Wiek ist in gut drei Kilometer Entfernung die Insel Poel am Horizont zu sehen. Ebbe...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Wismar
  • 29.06.14
"Das Dornenhaus in Ahrenshoop/Darß", 1660, Öl in Spachtel auf Fahnenstoff, 75 x 75 cm, gerahmt, 2010, Volker Grahn, Tabarz
4 Bilder

Kunstausstellung im Schweriner Finanzministerium: „Impressionen von Ahrenshoop“ des Malers Volker Grahn

Wie ein Künstler eine markante Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns sieht, zeigt eine Ausstellung im Finanzministerium. Auf seinen Bildern stellt der Maler und Grafiker Volker Grahn den Darß, einen Teil der Halbinsel an der Ostseeküste bei Ribnitz-Damgarten, bildlich heraus. Seine „Impressionen von Ahrenshoop“ sind jedoch nicht gemalte, sondern gespachtelte Ölbilder, expressiv gestaltet, voller Power, außergewöhnlich farbintensiv, durchkomponiert und nur vom Bilderrahmen gezügelt. Sein...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 19.06.14
Remontantrose, "Sidonie", 1847: „Sidonie» gehört mit den dicht gefüllten Blütem zu den Remontant-Rosen, die auf den Übergang von den historischen zu den modernen Rosen hinweisen.
8 Bilder

Im Schweriner Burggarten: Malerische Blütenfülle der historischen Hochstammrosen

Im Schweriner Burggarten ziehen die historischen Hochstammrosen die Blicke auf sich. Ihre Triebe hängen durch die schwere Blütenfülle malerisch herab, ihre Blüten verströmen einen nostalgischen Duft. Was die alten Rosen auch zu einer Attraktion macht, ist ihre zauberhafte Farbenpracht, die jede Blüte anders aussehen lässt und die sich je nach Temperatur und Blütenalter wandelt. Ein Spaziergang durch den Burggarten, der im 19. Jahrhundert auf der Seeseite der Schlossinsel in Anlehnung an...

  • Mecklenburg-Vorpommern
  • Schwerin (MV)
  • 13.06.14

Beiträge zu Poesie aus